ABS TOYOTA AYGO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2014Pages: 388, PDF-Größe: 12.11 MB
Page 350 of 388

350
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99G82M
ACHTUNG
■ Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches
Entzünden der möglicherweise von der Batterie freigesetzten Gase zu ver-
hindern:
● Vergewissern Sie sich, dass jedes Überbrückungskabel an den richtigen
Batteriepol angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein ande-
res Teil als diesen Pol berührt.
● Achten Sie darauf, dass sich die Klemmen + und - der Überbrückungska-
bel auf keinen Fall berühren.
● Halten Sie offenes Feuer, Streichhölzer, Zigarettenanzünder und Zigaret-
ten von der Batterie fern.
■ Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie
Diese Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure. Zusätzlich gibt es
Batterieteile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die fol-
genden Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie:
● Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille, und ach-
ten Sie darauf, dass keine Batteriesäure an Ihre Haut, Ihre Kleidung oder
an die Karosserie gelangt.
● Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
● Falls Batteriesäure auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich gründlich mit Wasser und suchen Sie umgehend
ärztliche Hilfe auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen
Bereich, bis Sie ärztliche Hilfe erhalten.
● Waschen Sie sich nach dem Berühren des Batterieträgers, der Batterie-
pole, oder anderer Teile der Batterie immer die Hände.
● Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■ Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigung
Schleppen oder schieben Sie das Fahrzeug nicht an, weil dadurch der Drei-
wege-Katalysator überhitzen und einen Brand auslösen könnte.
Page 356 of 388

356
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99G82M
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
■Notfallhaken
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken
bleibt:
Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, und stellen Sie den Schalthebel auf N.
Entfernen Sie Schlamm, Schnee oder Sand um das festge-
fahrene Rad herum.
Schieben Sie Holz, Steine oder andere Materialien unter
die Räder, um die Traktion zu verbessern.
Motor starten.
Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe: Stellen Sie den
Schalthebel auf E, M oder R, und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu befreien.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den Schalthebel
in Stellung 1 oder R, und betätigen Sie vorsichtig das Gas-
pedal, um das Fahrzeug zu befreien.
Wenn Ihr Fahrzeug steckenbleibt und
nicht mehr bewegt werden kann, kann ein
anderes Fahrzeug Ihr Fahrzeug am Not-
haken herausziehen.
Ihr Fahrzeug ist nicht für das Abschlep-
pen anderer Fahrzeuge konzipiert.
Page 359 of 388

5
359
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
ACHTUNG
■ Wenn der Motor im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde
● Der zur Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenkrads erforderli-
che Unterdruck wird vollkommen aufgebraucht, sodass für das Betätigen
des Bremspedals und Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet wer-
den muss. Bremsen Sie das Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie
den Motor abschalten.
● Versuchen Sie niemals, den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenk-
rad blockiert wird.
Page 364 of 388

364
6-1. Technische Daten
AYGO_WM_99G82M
Motor
*: Ableitung des Antriebsriemens mit einer Betätigungskraft von 98 N (10 kp)
(verwendeter Zahnriemen)
Modell 1KR-FE
Typ 3-Zylinder in Reihe, 4-Takt, Benzin
Bohrung und Hub 71,0 × 84,0 mm
Hubraum 998 cm3
Ventilabstand
(kalter Motor)
Einlass: 0,145 0,235 mm
Auslass: 0,275 0,365 mm
Riemenspannung
9,0 11 , 0 m m*
Fahrzeuge ohne Klimaanlage:
Fahrzeuge mit Klimaanlage:
Lichtmaschine
Wasserpumpe
Kurbelwelle
Kurbelwelle
Wasserpumpe
Lichtmaschine
Klimaanlagenkompressor
Page 369 of 388

369
6-1. Technische Daten
6
Technische Daten des Fahrzeugs
AYGO_WM_99G82M
Zündsystem
Elektrische Anlage
Schaltgetriebe
Zündkerze
Hersteller
Elektrodenabstand
DENSO SK16HR11
1,1 mm
HINWEIS
■ Zündkerzen mit Iridium-Elektroden
Verwenden Sie nur Zündkerzen mit Iridium-Elektroden. Verstellen Sie nicht
den Zündkerzen-Elektrodenabstand.
Batterie
Ruhespannung* bei
20 °C:
12,6 12,8 V Voll aufgeladen
12,2 12,4 V Halb aufgeladen
11 , 8 12,0 V Entladen
(*: Spannungsmessung 20 Minuten
nach Abstellen des Motors und Aus-
schalten der Beleuchtung)
Ladestrom max. 5 A
Getriebeöl-Füllmenge
(Referenz) 1,7 L
Getriebeölsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
• “TOYOTA Genuine Manual Transmission
Gear Oil LV” «Original TOYOTA-Schalt-
getriebeöl LV»
• Anderes Schaltgetriebeöl, das die Spezi-
fikationen von API GL-4 und SAE 75W
erfüllt
Page 376 of 388

376
AYGO_WM_99G82M
Abkürzungsliste
Abkürzungs-/Akronymliste
ABKÜRZUNGENBEDEUTUNG
A/C Air Conditioning (Klimaanlage)
ABS Anti-lock Brake System (Antiblockiersystem)
ACC Accessory (Nebenverbraucher)
CRS Child Restraint System (Kinderrückhaltesystem)
ECU Electronic Control Unit (Elektronische Steuereinheit)
ELR Emergency Locking Retractor (Rückhalteautomatik)
EPS Electric Power Steering (Elektrische Servolenkung)
GVM Gross Vehicle Mass
(Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs)
LED Light Emitting Diode (Leuchtdiode)
MPAC Maximum Permissible Axle Capacity
(Maximal zulässige Achslast)
SRS Supplemental Restraint System
(Zusatzrückhaltesystem)
TRC Traction Control (Antriebsschlupfregelung)
TWI Treadwear Indicators (Verschleißanzeiger)
VIN Vehicle Identification Number
(Fahrzeug-Identifizierungsnummer)
VSC Vehicle Stability Control
(Fahrzeugstabilitätsregelung)
Page 377 of 388

377
AYGO_WM_99G82M
Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A/C............................................. 168
Abmessungen .......................... 362
ABS ........................................... 155
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ......... 318
Anhängerbetrieb ................... 166
Airbags
Airbag,
Betriebsbedingungen............ 83
Airbag, Vorsichtsmaßnahmen
für Ihr Kind ............................ 87
Airbag-Warnleuchte .............. 329
Airbags, allgemeine
Vorsichtsmaßnahmen........... 87
Änderungen und Entsorgung
von Airbags........................... 91
Kopf-Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen............ 84
Kopf-Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen........... 87
Lage der Airbags..................... 81
Manuelles Airbag-Ein/
Aus-System .......................... 92
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren ............................ 79, 87
Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen............ 84
Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen........... 87
SRS-Airbags ........................... 81
Antenne ............ 182, 198, 248, 250
Antiblockiersystem ................. 155
Antriebsschlupfregelung ........ 155
Anzeige ..................................... 139
Außenspiegel
Einstellung und Umklappen .... 67
Audioeingang........... 192, 206, 212
Audiosystem
Antenne ........ 182, 198, 248, 250
Audioeingang ........ 192, 206, 212
AUX-Anschluss ............. 192, 212
Bluetooth®-Audio .................. 213
CD-Player ..................... 184, 199
Einstellung ............................ 225
Häufig gestellte Fragen......... 229
iPod....................................... 206
Konfiguration......................... 227
MP3-/WMA-Disc ................... 199
Optimale Benutzung ............. 190
Radio ............................ 179, 195
Tragbares Musik
-Abspielgerät ...... 192, 206, 212
Typ ................................ 177, 193
USB-Speicher ....................... 206
Austausch
Glühlampen .......................... 303
Reifen ................................... 333
Schlüsselbatterie .................. 289
Sicherungen.......................... 292
AUX-Anschluss................ 192, 212
A
Page 379 of 388

379
Alphabetischer Index
AYGO_WM_99G82M
Identifizierung
Fahrzeug ............................... 362
Motor ..................................... 363
Innenbeleuchtung
Innenbeleuchtung ................. 234
Schalter ................................. 234
Wattleistung .......................... 372
Innenspiegel ............................... 66
Instrumente .............................. 139
iPod ........................................... 206
Kennzeichenleuchten
Glühlampen auswechseln ..... 303
Wattleistung .......................... 372
Ketten........................................ 161
Kinderrückhaltesystem
CRS mit oberen Spanngurten
befestigen ........................... 108
CRS mit Sicherheitsgurten
einbauen ............................. 105
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems mit
starrer ISOFIX
-Verankerung ...................... 108
Juniorsitz, Definition ................ 94
Juniorsitz, Einbau.................. 104
Kleinkindersitz, Definition ........ 94
Kleinkindersitz, Einbau.......... 104
Säuglingssitz, Definition .......... 94
Säuglingssitz, Einbau............ 104
Kindersicherungen .................... 47
Klimaanlage
Klimaanlagenfilter ................. 288
Manuelle Klimaanlage ......... 168
Klimaanlagenfilter ................... 288
Kondensator ............................ 275
Kontrollleuchten ...................... 141
Kopf-Seiten-Airbags .................. 81
Kopfstützen
Einstellung ............................. 58
Kraftstoff
Füllmenge ............................. 365
Informationen ........................ 373
Kraftstoffanzeige ................... 139
Kraftstoffpumpen
-Abschaltsystem ................. 324
Tanken .................................... 71
Tankstellen-hinweise ............ 388
Typ ........................................ 365
Kraftstoffpumpen
-Abschaltsystem ................... 324
Kühler ....................................... 275
Kühlsystem
Überhitzung des Motors........ 352
Lenkrad
Einstellung .............................. 65
Lenksäule verriegeln ............... 127
Lenkung
Lenksäulenentriegelung........ 127
I
K
L
Page 386 of 388

386
Was tun wenn...
AYGO_WM_99G82M
■ Kombiinstrument
■Warnleuchten
S. 325S. 329
S. 326S. 329
S. 326S. 329
S. 326S. 329
S. 326S. 330
S. 327S. 330
S. 328S. 330
S. 329
*:Die Kontrollleuchte blinkt, um auf eine Funktionsstörung hinzuweisen.
Warnleuchte für
BremssystemSRS-Warnleuchte*
Warnleuchte für
Ladesystem
ABS-Warnleuchte
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck
Warnleuchte für elektrische
Servolenkung
Warnleuchte für hohe Kühl-
mitteltemperatur
“VSC”-Warnleuchte
“STOP”-Warnleuchte*Warnleuchte für Kraft-
stoffreserve
Warnleuchte für Multi-Mode-
Schaltgetriebe
Warnleuchte für Fahrersi-
cherheitsgurt
Warnleuchte für Kupplungs-
überhitzung*
Warnleuchte für Sicherheitsgurt
des Beifahrersitzes
Störungsanzeigeleuchte