TOYOTA AYGO 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2019Pages: 504, PDF-Größe: 67.11 MB
Page 371 of 504

3717-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Kupplungspedal (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe)
Drücken Sie das Kupplungspedal
nach oben und prüfen Sie das Ver-
schleißreservespiel.
■ Informationen zum Verschleißreservespiel des Kupplungspedals
Wenn das Verschleißreservespiel des Kupplungspedals kleiner als 23 mm ist, lassen
Sie das Spiel von Ihrem Toyota-Händler überprüfen und einstellen.
■ Normales Verschleißreservespiel des Kupplungspedals
S. 479
Überprüfen Sie, ob das Verschleißreservespiel des Kupplungspedals
innerhalb der zulässigen Toleranzen liegt.
Page 372 of 504

3727-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Reifen
Überprüfen Sie, ob die Verschleißanzeiger an den Reifen sichtbar sind. Über-
prüfen Sie die Reifen außerdem auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z. B.
übermäßige Abnutzung an den Seiten der Lauffläche.
Prüfen Sie den Zustand und den Reifendruck des Reserverads, sofern es
nicht abwechselnd mit den anderen Rädern montiert wird.
Neues Profil
Abgenutztes Profil
Verschleißanzeiger
Die Lage der Verschleißanzeiger wird durch die Markierungen “TWI” oder “ ” usw.
an der Flanke jedes Reifens angezeigt.
Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Verschleißanzeiger sichtbar sind.
Setzen Sie die Reifen in der angege-
benen Reihenfolge um.
Um eine gleichmäßige Reifenabnut-
zung zu erhalten und die Lebensdauer
der Reifen zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Reifen alle 10000 km
umzusetzen.
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und in Abhängig-
keit vom Verschleiß oder setzen Sie diese um.
Kontrolle der Reifen
1
2
3
Umsetzen der Reifen
Vo rn
Page 373 of 504

3737-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs ersetzt werden
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn:
● Die Verschleißanzeiger eines Reifens sind sichtbar.
●Reifenschäden vorhanden sind, wie z. B. Schnitte oder Risse, die so tief sind, dass das
Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbungen, die auf innere Beschädigungen hindeuten
● Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes
oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden kann
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der mehr als 6 Jahre alt ist, muss von einem Fachmann geprüft werden,
auch wenn er nur selten gebraucht wurde und keine Schäden sichtbar sind.
■ Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit Reifen der Größe 165/60R15)
Generell nutzen sich Niederquerschnittsreifen im Vergleich zu Standardreifen schnel- ler ab und die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder Eis ist geringer. Benutzen Sieauf verschneiten und/oder vereisten Straßen Winterreifen oder Schneeketten, und fah-
ren Sie vorsichtig und mit einer den Witterungsbedingungen angemessenen Geschwindigkeit.
■ Wenn das Profil auf Winterreifen bis auf weniger als 4 mm abgenutzt ist
Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-Warnsystem ausgestattet.
Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, überwacht das System die
Schwankungen bei den Radgeschwindigkeitssignalen, die vom Geschwindigkeits-
sensor für das Bremsensteuerungssystem ausgegeben werden.
Wenn ein niedriger Reifenfülldruck erkannt wird, wird der Fahrer darüber informiert.
◆Reifendruck-Warnsystem initialisieren
■Das Reifendruck-Warnsystem muss n ach einem Radwechsel initiali-
siert werden
Beim Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems wird der aktuelle Reifen-
fülldruck als Referenzdruck festgelegt.
■Initialisierungsvorgang
● Führen Sie die Initialisierung unbedingt durch, nachdem Sie den Reifen-
fülldruck angepasst haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Rei-
fen kalt sind, wenn Sie die Initialisierung vornehmen oder den
Reifenfülldruck anpassen.
● Wenn Sie versehentlich den Rücksetzschalter drücken, obwohl keine
Initialisierung erforderlich ist, passen Sie den Reifenfülldruck gemäß
dem angegebenen Druck an, wenn die Reifen kalt sind, und führen Sie
dann die Initialisierung erneut durch.
Reifendruck-Warnsystem (je nach Ausstattung)
Page 374 of 504

3747-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■Reifendruck-Warnsystem initialisieren
Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort ab und drehen Sie den
Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Die Initialisierung kann nicht durchgeführt werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Stellen Sie den Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angegebenen
Druck ein. ( S. 480)
Vergewissern Sie sich, dass der Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angege-
benen Druck eingestellt ist. Das Reifendruck-Warnsystem arbeitet auf der Basis
dieses Drucks.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder in den Modus IGNITION
ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Halten Sie den Rückstellschalter
für Reifenluftdruckwarnung
gedrückt, bis die Druck-Warn-
leuchte langsam 3 Mal blinkt.
■ Situationen, in denen das Reifendruck-Warnsystem unter Umständen nicht ord-
nungsgemäß funktioniert (je nach Ausstattung)
● Für dieses Reifendruck-Warnsystem ist die ordnungsgemäße Funktionsweise
gewährleistet, wenn Original-Equipment (OE) verwendet wird.
● In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruck-Warnsystem unter Umständen
nicht ordnungsgemäß.
• Am Fahrzeug sind keine Räder mit einer Standardgröße oder Räder eines ande-
ren Herstellers montiert.
• Am Fahrzeug sind Räder mit unterschiedlicher Größe oder von unterschiedlichen
Herstellern montiert.
• Am Fahrzeug sind Winterreifen, Noträder (je nach Ausstattung) oder Schneeket-
ten montiert.
• Das Fahrzeug wird mit einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h bewegt.
• Das Fahrzeug wird auf rutschigen oder unebenen Untergründen bewegt.
● Wenn der Reifenfülldruck schnell sinkt, wie z. B. nach einem Reifenplatzer, funktio-
niert die Warnung unter Umständen nicht.
Page 375 of 504

3757-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
WARNUNG
■Beim Prüfen oder Ersetzen von Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden.
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung von Teilen des Antriebsstrangs sowie zu
gefährlichen Fahreigenschaften führen, die Unfälle mit lebensgefährlichen Verlet-
zungen verursachen können.
● Kombinieren Sie keine Reifen verschiedener Marken oder Modelle sowie Reifen
mit unterschiedlichem Profilmuster.
Kombinieren Sie auch keine Reifen mit unterschiedlichem Laufflächenverschleiß.
● Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohlenen Grö-
ßen.
● Kombinieren Sie keine Reifen, die einen unterschiedlichen Karkassenaufbau
(Radialreifen, Reifen mit asymmetrischem Gewebeaufbau bzw. asymmetrischer
Gewebelagenanzahl) aufweisen.
● Setzen Sie nicht Sommer-, Allwetter- und Winterreifen gleichzeitig auf unterschied-
lichen Rädern ein.
● Benutzen Sie keine Reifen, die vorher mit einem anderen Fahrzeug benutzt wur-
den.
Benutzen Sie keine Reifen, von denen Sie nicht wissen, wie sie vorher verwendet
wurden.
● Fahrzeuge mit einem Notrad: Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht ab, wenn ein Not-
rad montiert ist.
● Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im Anhängerbe-
trieb, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Rad montiert ist, das mit dem Notfall-Reparatur-
Kit für Reifen repariert wurde. Die Last auf das Rad kann zu einer plötzlichen
Beschädigung des Reifens führen.
■ Reifendruck-Warnsystem initialisieren (je nach Ausstattung)
Betätigen Sie den Rückstellschalter für Reifenluftdruckwarnung nicht, ohne zuvor
den Reifenfülldruck wie angegeben einzustellen. Ansonsten leuchtet die Reifen-
druck-Warnleuchte eventuell nicht auf, auch wenn der Reifenfülldruck niedrig ist,
oder sie leuchtet, obwohl der Reifenfülldruck normal ist.
Page 376 of 504

3767-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
WARNUNG
■Wartung der Räder (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Alle Räder, einschließlich Ersatzrad (sofern vorhanden), sollten monatlich im kalten
Zustand und mit dem vom Fahrzeughersteller empfohlenen Fülldruck überprüft wer-
den. Angaben zum empfohlenen Reifenfülldruck finden Sie auf der Fahrzeugplakette
oder auf dem Reifenfülldruckaufkleber (Schild mit Reifen- und Belastungsinformatio-
nen). (Wenn die Größe der an Ihrem Fahrzeug montierten Reifen von der auf der
Fahrzeugplakette oder auf dem Reifenfülldruckaufkleber [Schild mit Reifen- und
Belastungsinformationen] angegebenen Größe abweicht, müssen Sie den korrekten
Reifenfülldruck für diese Reifen in Erfahrung bringen.)
Als zusätzliche Sicherheitseinrichtung besitzt Ihr Fahrzeug ein Reifendruck-Überwa-
chungssystem (TPMS - Reifendruck-Warnsystem), das anhand einer Reifendruck-
anzeige (Reifendruck-Warnleuchte) auf einen zu niedrigen Reifenfülldruck eines
Reifens bzw. mehrerer Reifen hinweist. Wenn die Reifendruckanzeige (Reifendruck-
Warnleuchte) aufleuchtet, sollten Sie daher das Fahrzeug schnellstmöglich anhal-
ten, die Reifen überprüfen und gegebenenfalls den Reifenfülldruck entsprechend
erhöhen. Beim Fahren mit einem zu niedrigen Fülldruck kann der Reifen überhitzen
und beschädigt werden. Außerdem steigen beim Fahren mit zu niedrigem Reifenfüll-
druck der Kraftstoffverbrauch und der Reifenverschleiß an. Zudem können das Fahr-
zeug-Handling und das Bremsvermögen beeinträchtigt werden.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS (Reifendruck-Warnsystem) kein Ersatz für eine
ordnungsgemäße Reifenwartung darstellt und dass es Aufgabe des Fahrers ist, auf
den korrekten Reifenfülldruck zu achten. Das gilt auch dann, wenn der Reifenfüll-
druck noch nicht den kritischen Wert erreicht hat, bei dem die TPMS-Reifendruckan-
zeige (Reifendruck-Warnleuchte) aufleuchtet.
Ihr Fahrzeug ist außerdem mit einer Störungsanzeige für das TPMS (Reifendruck-
Warnsystem) ausgestattet, die aufleuchtet, wenn das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die Störungsanzeige für das TPMS (Reifendruck-Warnsystem) ist mit
der Reifendruckanzeige (Reifendruck-Warnleuchte) kombiniert. Wenn das System
eine Störung erkennt, blinkt die Anzeige ca. eine Minute lang und leuchtet dann dau-
erhaft weiter. Diese Sequenz wird auch bei nachfolgenden Fahrzeugstarts so lange
fortgeführt, bis die Störung beseitigt wird. Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann
das System unter Umständen keinen niedrigen Reifenfülldruck erkennen oder mel-
den.
Störungen im TPMS (Reifendruck-Warnsystem) können aus verschiedensten Grün-
den auftreten, wie z.B. Montage, Wechsel oder Umsetzung von Reifen oder Rädern,
die die ordnungsgemäße Funktion des TPMS (Reifendruck-Warnsystem) verhin-
dern. Prüfen Sie nach dem Wechsel eines oder mehrerer Reifen oder Räder Ihres
Fahrzeugs immer die Störungsanzeige für das TPMS (Reifendruck-Warnsystem),
um sicherzustellen, dass die Reifen und Räder die Funktion des TPMS (Reifen-
druck-Warnsystems) nicht beeinträchtigen.
Page 377 of 504

3777-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
HINWEIS
■Vorsichtsmaßnahmen für die Montage eines anderen Reifens (Fahrzeuge mit
Reifendruck-Warnsystem)
Wenn unterschiedlich aufgebaute Reifen oder Räder montiert sind, die von verschie-
denen Herstellern stammen oder bei denen es sich um unterschiedliche Modelle
oder Profiltypen handelt, kann das Reifendruck-Warnsystem unter Umständen nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
■ Fahren auf schlechten Straßen
Beim Befahren von Straßen mit Naturbelag oder Schlaglöchern ist besondere Vor-
sicht geboten.
Diese Bedingungen können zu Druckverlust der Reifen führen und somit die Fede-
rungs-/Dämpfungseigenschaften der Reifen beeinträchtigen. Außerdem kann das
Befahren von schlechten Straßen Reifen, Räder und Karosserie beschädigen.
■ Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit Reifen der Größe 165/60R15)
Niederquerschnittsreifen können bei schlechtem Straßenbelag größeren Schäden
an der Felge als gewöhnlich anrichten. Achten Sie dabei auf die folgenden Punkte:
● Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifenfülldruck fahren. Wenn
der Fülldruck zu niedrig ist, können schwerwiegende Reifenschäden die Folge
sein.
● Meiden Sie Schlaglöcher, unebene Fahrbahnen, Bordsteine und andere Gefahren
auf der Straße. Andernfalls können schwere Beschädigungen am Reifen und an
der Felge die Folge sein.
■ Wenn der Reifenfülldruck der Reifen beim Fahren sinkt
Fahren Sie nicht weiter, da ansonsten die Reifen bzw. Räder beschädigt werden
könnten.
Page 378 of 504

3787-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Reifenfülldruck
■Auswirkungen von falschem Reifenfülldruck
Fahren mit falschem Reifenfülldruck kann sich folgendermaßen auswirken:
● Höherer Kraftstoffverbrauch
● Geringerer Fahrkomfort und schlechteres Handling
● Verkürzte Reifenlebensdauer durch erhöhten Verschleiß
● Weniger Sicherheit
● Beschädigung des Antriebsstrangs
Wenn der Luftdruck eines Reifens häufig angepasst werden muss, lassen Sie ihn von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Anweisungen zum Prüfen des Reifenfülldrucks
Beachten Sie beim Prüfen des Reifenfülldrucks die folgenden Punkte:
● Prüfen Sie den Luftdruck nur bei kalten Reifen.
Sie erhalten einen korrekten Wert für den Reifenfülldruck, wenn Ihr Fahrzeug min-
destens 3 Stunden lang abgestellt war oder nicht weiter als 1,5 km gefahren ist.
● Benutzen Sie immer einen Reifendruckmesser.
Anhand des Aussehens allein ist es schwer zu beurteilen, ob der Reifendruck korrekt
ist.
● Es ist normal, dass der Reifenfülldruck nach der Fahrt höher ist, da im Reifen Wärme
entsteht. Lassen Sie nach dem Fahren keine Luft aus den Reifen ab.
Stellen Sie sicher, dass Sie stets mi t dem korrekten Reifenfülldruck fah-
ren. Der Reifenfülldruck sollte mindestens einmal im Monat kontrolliert
werden. Toyota empfiehlt jedoch, de n Reifenfülldruck alle zwei Wochen
zu kontrollieren. ( S. 480)
Page 379 of 504

3797-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
WARNUNG
■Der richtige Luftdruck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Reifen
Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben.
Wenn der Reifendruck nicht korrekt ist, können folgende Umstände eintreten, die
letztendlich zu einem Unfall mit schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen
können:
● Übermäßiger Verschleiß
● Ungleichmäßiger Verschleiß
● Schlechtes Fahrverhalten
● Gefahr des Platzens durch Überhitzung der Reifen
● Austritt von Luft zwischen Reifen und Rad
● Raddeformierung und/oder Reifenschäden
● Höhere Wahrscheinlichkeit von Reifenschäden während der Fahrt (durch Gefahren
auf der Straße, Dehnfugen, scharfe Kanten in der Straße usw.)
HINWEIS
■ Beim Kontrollieren und Einstellen des Reifenfülldrucks
Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder anzubringen.
Wenn keine Ventilkappe aufgesetzt ist, können Schmutz und Feuchtigkeit in das
Ventil eindringen und ein Leck verursachen, was einen sinkenden Reifenfülldruck
zur Folge hat.
Page 380 of 504

3807-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Räder
Achten Sie beim Wechseln der Räder darauf, dass Sie in Bezug auf Trag-
kraft, Durchmesser, Felgenbreite und positive Einpresstiefe* den ausgebau-
ten Rädern entsprechen.
Ersatzräder erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler oder einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb.
*: Kurz auch als “Einpresstiefe” bezeichnet.
Toyota empfiehlt nicht die Verwendung von folgenden Rädern:
● Räder unterschiedlicher Größen oder Sorten
● Gebrauchte Räder
● Verformte, wieder gerichtete Räder
● Verwenden Sie ausschließlich Radbolzen von Toyota und Schrauben-
schlüssel, die für den Einsatz mit Aluminiumrädern vorgesehen sind.
● Überprüfen Sie nach dem Umsetzen, Reparieren oder Wechseln Ihrer Rei-
fen nach einer Fahrstrecke von 1600 km, ob die Radbolzen noch fest sit-
zen.
● Achten Sie bei der Benutzung von Schneeketten darauf, dass Sie die
Leichtmetallräder nicht beschädigen.
● Verwenden Sie zum Auswuchten der Räder nur Original-Toyota-Aus-
wuchtgewichte oder gleichwertige Gewichte sowie einen Kunststoff- oder
Gummihammer.
Wenn ein Rad verformt, gerissen oder stark verrostet ist, muss es
ersetzt werden. Andernfalls kann si ch der Reifen vom Rad lösen oder
die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen.
Auswahl der Räder
Vorsichtsmaßnahmen bei Leichtme tallrädern (je nach Ausstattung)