wartung TOYOTA AYGO X 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: AYGO X, Model: TOYOTA AYGO X 2022Pages: 506, PDF-Größe: 92.95 MB
Page 3 of 506

1
6
5
4
3
2
7
8
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
Illustrierter IndexSuche anhand von Abbildungen
Sicherheitshinw
eise
Wichtige Hinweise, die zu beachten sind
(Hauptthemen: Kindersitz, Diebstahlwarnanlage)
Fahrzeugstatusi
nformationen
und Anzeigen
Fahrspezifische Informationen
(Hauptthemen: Anzeigen, Multi-Informationsanzeige)
Vor Antritt der
Fahrt
Öffnen und Schließen der Türen und Fenster,
Einstellungen vor Fahrtantritt
(Hauptthemen: Schlüssel, Türen, Sitze, elektrische Fensterheber )
FahrenHinweise und Anweisungen für den Fahrbetrieb
(Hauptthemen: Starten des Motors, Tanken)
Bedienelemente
im Innenraum
Verwendung der Bedienelemente im Innenraum
(Hauptthemen: Klimaanlage, Ablagemöglichkeiten)
Wartung und
Pflege
Pflege des Fahrzeugs und Wartungsmaßnahmen
(Hauptthemen: Innenraum und Fahrzeugäußeres, Glühlampen)
Beim Auftreten
einer Störung
Vorgehensweise bei Funktionsstörungen und Notfällen
(Hauptthemen: Entladen der Batterie, Reifenpanne)
Technische
Daten des
Fahrzeugs
Technische Daten des Fahrzeugs, anpassbare
Funktionen
(Hauptthemen: Kraftstoff, Öl, Reifenfülldruck)
IndexSuche anhand von Symptomen
Alphabetische Suche
Page 6 of 506

4
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
INHALTSÜBERSICHT
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs.............................. 252
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 256
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 259
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................... 261
Motorhaube .............................. 263
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers.................................... 264
Motorraum................................ 266
Reifen....................................... 274
Reifenfülldruck ......................... 278
Räder ....................................... 280
Klimaanlagenfilter .................... 281
Batterie der Funkfernbedienung/des
elektronischen Schlüssels ..... 283
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln................................ 287
Glühlampen.............................. 294
7-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ...................... 304
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................... 304
Wenn das Fahrzeug vollständig in
Wasser eingetaucht ist oder wenn
der Wasserstand auf der Straße
steigt ...................................... 305
6Wartung und Pflege7Beim Auftreten einer Störung
Page 7 of 506

5
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
INHALTSÜBERSICHT
1
6
5
4
3
2
8
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ......................... 307
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt ................. 311
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................... 312
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet
oder ein Warnsummer ertönt . 313
Wenn ein Warnhinweis angezeigt
wird ........................................ 320
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge mit einem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen) ....... 322
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge mit einem Reserverad)
............................................... 333
Wenn der Motor nicht anspringt 341
Falls Sie die Schlüssel verlieren 342
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß funktioniert
(Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem) ........ 343
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen
ist ........................................... 345
Wenn der Motor zu heiß wird ... 348
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................... 350
8-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.) ...................................... 354
Informationen zum Kraftstoff .... 362
8-2. Kundenspezifische Anpassung
Anpassbare Funktionen ........... 364
8-3. Initialisierung
Gegenstände, die initialisiert werden
müssen .................................. 371
Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
............................................... 374
Alphabetischer Index................ 377
8Technische Daten des Fahr-
zeugs
Index
Page 69 of 506

67
1
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
WARNUNG
●Das Notrufsystem funktioniert in Abhän-
gigkeit von der verfügbaren Infrastruktur im jeweiligen Land unter Umständen nicht außerhalb von Europa.
■Wenn das Notrufsystem durch ein neues Gerät ausgetauscht wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags- werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■Für Ihre Sicherheit
●Achten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren.Dieses System unterstützt Sie bei der
Einleitung eines Notrufs in einer Notsi- tuation, wie z. B. bei einem Verkehrsun-fall oder in einem medizinischen Notfall.
Es bietet jedoch keine Schutzfunktion für den Fahrer oder die Insassen. Ach-ten Sie bitte auf die Sicherheit beim
Fahren und legen Sie immer die Sicher- heitsgurte an.
●In einem Notfall haben Menschenleben
oberste Priorität.
●Wenn Sie Brandgeruch oder andere
ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen, verlassen Sie das Fahrzeug und bege-ben Sie sich umgehend in einen siche-
ren Bereich.
●Wenn die Airbags während des norma- len Betriebs des Systems ausgelöst
werden, setzt das System einen Notruf ab. Das System leitet auch einen Notruf ein, wenn das Fahrzeug von hinten
angefahren wird oder sich überschlägt, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst werden.
●Leiten Sie den Notruf aus Sicherheits-gründen nicht während der Fahrt ein.
Wenn während der Fahrt Anrufe getätigt werden, kann das zu ungewollten Lenk-radbewegungen führen, die einen uner-
warteten Unfall auslösen können. Halten Sie das Fahrzeug an und über-prüfen Sie die Sicherheit des Umfelds,
bevor Sie einen Notruf tätigen.
●Verwenden Sie beim Wechseln von Sicherungen immer Sicherungen des
angegebenen Typs. Die Verwendung anderer Sicherungen kann zur Funken- oder Rauchbildung im Schaltkreis füh-
ren, was einen Brand auslösen kann.
●Wird das System verwendet, während Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
wahrnehmbar ist, kann ein Brand verur- sacht werden. Stellen Sie die Verwen-dung des Systems umgehend ein und
wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-werkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Beschädigungen
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf das “SOS”-Tastenfeld und setzen Sie es
keinen Stößen aus.
■Wenn das “SOS”-Tastenfeld, der Lautsprecher oder das Mikrofon wäh-
rend eines Notrufs oder bei einem manuellen Wartungs-Check eine Stö-rung aufweist
Unter Umständen ist es nicht möglich,
Notrufe zu tätigen, den Systemstatus zu überprüfen oder eine Verbindung zum Mit-arbeiter in der eCall-Leitstelle aufzubauen.
Wenden Sie sich bei Schäden am oben genannten Equipment an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen kompe- tenten Fachbetrieb.
Page 77 of 506

75
1
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
1-4. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
1-4.Die bstahlwarn anlage
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem
Nachdem der Schlüssel vom Motor-
schalter abgezogen wurde, blinkt die
Kontrollleuchte, um anzuzeigen, dass
das System funktioniert.
Nachdem der registrierte Schlüssel in
den Motorschalter eingesteckt wurde,
hört die Kontrollleuchte auf zu blinken,
um anzuzeigen, dass das System funk-
tioniert.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem
Nachdem der Motorschalter ausge-
schaltet wurde, blinkt die Kontroll-
leuchte, um anzuzeigen, dass das
System funktioniert.
Die Kontrollleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Motorschalter in den
Modus ACC oder ON gedreht wurde,
um anzuzeigen, dass das System
deaktiviert wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-rungen des Systems
●Der Griff des Schlüssels berührt einen Gegenstand aus Metall
●Der Schlüssel befindet sich in unmittelba-rer Nähe eines Schlüssels (mit eingebau-
tem Signalgeber zur Diebstahlsicherung) eines anderen Fahrzeugs oder berührt einen solchen Schlüssel
■Wegfahrsperre-Zertifizierungen
S.398
Wegfahrsper re
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern,
falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde für die Ver-
meidung von Fahrzeugdiebstählen
konzipiert, kann aber keine abso-
lute Sicherheit vor allen derartigen
Diebstahlfällen bieten.
Bedienen des Systems
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das System
modifizieren oder ausbauen, ist der kor- rekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet.
Page 220 of 506

218
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Je nach Ausstattung
■Wenn “Abgasfilter voll. Siehe Betriebs- anleitung.” in der Multi-Informationsan-zeige angezeigt wird
●Die Meldung kann beim Fahrten unter hoher Last, bei denen sich Feinstaub
ansammelt, angezeigt werden.
●Die Motorleistung (Motordrehzahl) wird
beschränkt, wenn sich eine bestimmte Menge an Feinstaub angesammelt hat. Das Fahrzeug kann jedoch weitergefah-
ren werden, sofern die Störungsanzeige- leuchte nicht aufleuchtet.
●Feinstaub kann sich schneller ansammeln, wenn das Fahrzeug häufig nur auf kurzen Strecken oder bei niedrigen Geschwindig-
keiten gefahren wird oder wenn der Motor regelmäßig in einer extrem kalten Umge-bung gestartet wird. Eine übermäßig hohe
Ansammlung von Feinstaub kann verhin- dert werden, indem zeitweise längere
Strecken gefahren werden, wobei das Gaspedal wechselweise betätigt oder gelöst wird. Das ist beispielsweise beim
Fahren auf Autobahnen und Schnellstra- ßen der Fall.
■Wenn die Störungsanzeigeleuchte auf-leuchtet oder “Motorwartung erforder-
lich Bitte Händler kontaktieren.” in der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
Die Menge des angesammelten Feinstaubs
hat ein bestimmtes Niveau überschritten. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.GPF-System (Benzinpar ti-
kelfilter)*
Das GPF-System filtert Feinstaub
im Abgas anhand eines Abgasfil-
ters heraus.
Das System regeneriert den Filter
automatisch in Abhängigkeit von
den Fahrzeugzuständen.
HINWEIS
■Gewährleisten der ordnungsgemä- ßen Funktion des GPF-Systems
●Verwenden Sie nur den angegebenen
Kraftstoff
●Modifizieren Sie die Abgasrohre nicht
Page 253 of 506

6
251
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs ........................... 252
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 256
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 259
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................ 261
Motorhaube ........................... 263
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers ................................. 264
Motorraum ............................. 266
Reifen .................................... 274
Reifenfülldruck ....................... 278
Räder ..................................... 280
Klimaanlagenfilter .................. 281
Batterie der Funkfernbedie-
nung/des elektronischen Schlüs-
sels ...................................... 283
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ............................. 287
Glühlampen ........................... 294
Page 254 of 506

252
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartun g u nd Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen
Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck:
Saugen Sie vor der Wäsche die Außenseite
des Verdecks mit einem Staubsauger ab, um
Schmutz und andere Fremdpartikel zu ent-
fernen.
Führen Sie die folgenden Schritte durch:
• Bürsten Sie losen Schmutz ab und spülen Sie das Verdeck dann mit einem Schlauch ab.
• Verwenden Sie einen Schwamm und eine
milde Seitenlösung (Handseife) und lau- warmes Wasser.
• Spülen Sie gründlich nach, um die Seife zu entfernen.
■Autowaschanlagen
●Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck: Ver-
wenden Sie keine automatischen Auto- waschanlagen.
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:• Klappen Sie die Spiegel ein.• Entfernen Sie die Stabantenne
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrt-
antritt wieder aus und bringen Sie die
Stabantenne wieder an.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Räder usw.) zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahr-
zeugs beschädigen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
●Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck: Ver-
wenden Sie keine Hochdruck-Autowasch- anlagen.
●Da Wasser in den Innenraum eindringen kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht an die Türspalte oder an die Fenstereinfas-
sungen und spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft auf diese Bereiche.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer Auto-waschanlage (Fahrzeuge mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wie-
derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in dem Fall die folgenden Behebungs-maßnahmen:
●Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahr-
zeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
●Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-gente Einstiegs- und Startsystem zu deak-
tivieren. ( S.106)
■Räder und Radzierkappen (Fahrzeuge ohne mattschwarz lackierte Räder)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Reinigungsanweisungen
Page 255 of 506

253
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um den Lack vor Schäden zu schützen.• Verwenden Sie keine säurehaltigen, basi-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an
den Rädern, wenn diese heiß sind, wie z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei hohen Temperaturen
■Räder und Radzierkappen (Fahrzeuge
mit mattschwarz lackierten Rädern)
Da sich die Reinigung von mattschwarz lac- kierten Rädern von herkömmlichen Leicht-metallrädern unterscheidet, beachten Sie
unbedingt das Folgende. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Beseitigen Sie Verschmutzungen mit Was-ser. Wenn die Räder sehr stark ver-schmutzt sind, verwenden Sie zum
Entfernen der Verschmutzungen einen Schwamm oder ein weiches Tuch, der/das mit einem neutralen Reinigungsmittel
befeuchtet ist.
●Spülen Sie die Räder nach der Verwen-
dung eines Reinigungsmittels sofort mit Wasser ab. Wischen Sie danach das Was-ser mit einem weichen Tuch ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen, um den mattschwarzen Lack vor
Schäden zu schützen: • Scheuern oder polieren Sie die Räder nicht mit einer Bürste oder einem trockenen
Tuc h. • Verwenden Sie keine Radbeschichtungen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati- schen Autowaschanlage reinigen, sollte die Radbürstenfunktion deaktiviert/nicht
ausgewählt werden (sofern diese Option verfügbar ist).• Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder
Dampfreiniger. • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie
z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei
hohen Temperaturen.
■Bremsbeläge und -sättel
Es kann sich Rost bilden, wenn das Fahr- zeug mit feuchten Bremsbelägen oder Bremsscheiben abgestellt wird, wodurch
diese aneinander haften können. Fahren Sie nach einer Fahrzeugwäsche langsam und betätigen Sie die Bremse mehrmals, um die
Teile zu trocknen, bevor Sie das Fahrzeug abstellen.
■Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgeln- den Reinigungsmitteln.
■Beschichtete Bereiche (je nach Ausstat-
tung)
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt wer- den kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem wei-chen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und
Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem
trockenen, weichen Lappen ab, um ver- bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-nen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrück-ständen alkoholgetränkte Feuchttücher
oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile verursachen.
Page 256 of 506

254
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Beim Reinigen der Frontscheibe
(Fahrzeuge mit Scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn sich der Wischerschalter in der Stel-
lung “AUTO” befindet, können sich die Scheibenwischer in den folgenden Situa-tionen unerwartet einschalten, wodurch
Hände eingeklemmt oder andere schwer- wiegende Verletzungen verursacht werden können. Außerdem können die Wischer-
blätter beschädigt werden.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Front-
scheibe, in dem sic h der Regensensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli-
cher Gegenstand in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn ein Gegenstand gegen die Front-
scheibe prallt
●Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt
gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen, das Auspuf- frohr betreffend
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr
stark. Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr-zeugs, das Auspuffr ohr zu berühren,
solange dieses nicht ausreichend abge- kühlt ist. Andernfalls können Verbrennun-gen die Folge sein.
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und
Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in folgen-
den Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu- ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-
handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-
missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chem ische Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und
Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-
chen der Leuchten auf. Wachs kann die Linsen beschädigen.