ecall TOYOTA C-HR 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: C-HR, Model: TOYOTA C-HR 2019Pages: 792, PDF-Größe: 124.17 MB
Page 2 of 792

INHALTSÜBERSICHT2
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Zu Ihrer Information .............................. 8
Lesen dieser Betriebsanleitung .......... 12
Vorgehensweise bei der Suche .......... 13
Illustrierter Index ................................. 14
1-1. Sicherer Betrieb
Vor Antritt der Fahrt .................. 32
Fahrsicherheit ........................... 34
Sicherheitsgurte ........................ 36
SRS-Airbags ............................. 41
Vorsichtsmaßnahmen im
Hinblick auf Abgase ................ 54
1-2. Sicherheit der Kinder
Manuelles Airbag-Ein/Aus-
System.................................... 55
Unterwegs mit Kindern.............. 58
Kinderrückhaltesysteme............ 59
1-3. Notfallhilfe
eCall .......................................... 97
1-4. Hybridsystem
Eigenschaften des
Hybridsystems ...................... 116
Vorsichtsmaßnahmen
für das Hybridsystem ............ 121
1-5. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre ........................ 128
Doppelsperrsystem ................. 143
Alarm....................................... 145
Aufkleber zur
Diebstahlsicherung ............... 153
2. Kombiinstrument
Kontroll- und
Warnleuchten ........................156
Instrumente und Anzeigen.......164
Multi-Informationsanzeige .......168
Bildschirm “Energy monitor/
consumption”.........................177
1Sicherheitshinweise
2Kombiinstrument
Page 31 of 792

31
1Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
1-1. Sicherer Betrieb
Vor Antritt der Fahrt................... 32
Fahrsicherheit ........................... 34
Sicherheitsgurte ........................ 36
SRS-Airbags ............................. 41
Vorsichtsmaßnahmen
im Hinblick auf Abgase ........... 54
1-2. Sicherheit der Kinder
Manuelles Airbag-Ein/Aus-
System .................................... 55
Unterwegs mit Kindern .............. 58
Kinderrückhaltesysteme ............ 59
1-3. Notfallhilfe
eCall .......................................... 97
1-4. Hybridsystem
Eigenschaften des
Hybridsystems ...................... 116
Vorsichtsmaßnahmen
für das Hybridsystem ............ 121
1-5. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre ........................ 128
Doppelsperrsystem ................. 143
Alarm ....................................... 145
Aufkleber zur
Diebstahlsicherung ............... 153
Page 49 of 792

491-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
● Durch die SRS-Airbags können leichte Abschürfungen, Verbrennungen, blaue Fle-
cken usw. entstehen, da die Airbags sich ausgelöst durch heiße Gase mit extrem
hoher Geschwindigkeit entfalten (aufblasen).
● Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzeitig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
● Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrich-
tung), Vordersitze, Teile der vorderen und hinteren Dachsäule und der Dachlängsträ-
ger können für einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
● Die Frontscheibe kann reißen.
● Das Hybridsystem wird angehalten und die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbro-
chen. ( S. 122)
● Für eCall-Abonnenten gilt: Wenn eine der folgenden Situationen eintritt, sendet das
System einen Notruf mit Angaben zum Standort des Fahrzeugs an die Leitstelle
(ohne dass die “SOS”-Taste gedrückt werden muss). Ein Mitarbeiter der Leitstelle
versucht, mit den Insassen zu sprechen, um die Schwere des Notfalls und das Aus-
maß der erforderlichen Hilfe zu bestimmen. Wenn die Insassen nicht antworten,
behandelt der Mitarbeiter den Anruf automatisch als Notruf und kontaktiert die
nächstgelegene Notdienststelle, um einen Einsatz einzuleiten. ( S. 97)
• Ein SRS-Airbag wird entfaltet.
• Ein Gurtstraffer wird aktiviert.
• Das Fahrzeug ist in einen schweren Auffahrunfall verwickelt.
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
● Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten
Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie einer Wand, das sich weder ver-
formt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den folgenden Situationen deutlich höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem beweglichen oder deformierbaren Gegenstand
zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder einem Schildermast
• Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes Fahrzeug schiebt, z.B. unter die Lade-
fläche eines Lastwagens
● In Abhängigkeit von der Art des Aufpralls wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer
aktiviert.
Page 97 of 792

97
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
eCall1, 2
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation
mit dem eCall-Systembetreiber.
Andere SOS-Tasten in anderen Syste-
men eines Fahrzeugs stehen nicht mit
dem Gerät im Zusammenhang und
sind nicht für die Kommunikation mit
dem eCall-Systembetreiber gedacht.
1: Je nach Ausstattung
2: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdeckung. Der Name des Systems ist in Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
eCall ist ein Telematikdienst, der anhand von GNSS-Daten (Global Navi-
gation Satellite System) und integrierter Mobilfunktechnologie die
Durchführung folgender Notrufe ermöglicht: Automatische Notrufe
(Automatische Unfallbenachrichtigung) und manuelle Notrufe (durch
einen Druck auf die “SOS”-Taste). Dieser Dienst ist laut EU-Bestimmun-
gen vorgeschrieben.
Systemkomponenten
Page 98 of 792

981-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das System automatisch die eCall-Leit-
stelle an.* Der zuständige Mitarbeiter in der Leitstelle empfängt verschie-
dene Informationen, wie z.B. die Position des Fahrzeugs, den Zeitpunkt
des Vorfalls und die VIN des Fahrzeugs. Zudem versucht er, mit den Fahr-
zeuginsassen zu sprechen, um die Situation einzuschätzen. Wenn die
Insassen nicht antworten, behandelt der Mitarbeiter den Anruf automatisch
als Notruf und kontaktiert die nächstgelegene Notdienststelle (Notruf 112),
um die Situation zu beschreiben und die Helfer zum Fahrzeugstandort zu
entsenden.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht getätigt werden. ( S. 113)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die
Taste “SOS”, um die eCall-Leit-
stelle anzurufen.* Der zuständige
Mitarbeiter in der Notrufzentrale
bestimmt den Standort Ihres Fahr-
zeugs, bewertet die Situation und
entsendet die erforderlichen Ein-
satzkräfte.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor
dem Drücken der Taste “SOS” die
Abdeckung öffnen.
Wenn Sie die Taste “SOS” versehentlich drücken, erklären Sie dem Mitarbeiter,
dass kein Notfall vorliegt.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht getätigt werden. ( S. 113)
Dienst für Benachrichtigungen im Notfall
Page 101 of 792

1011-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Durchführungsbestimmung
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
1. BESCHREIBUNG DES BORDEIGENEN ECALL-SYSTEMS IN FAHRZEUGEN
1.1.
Überblick über das auf dem 112-Notruf basierenden
bordeigenen Systems, die Bedienung und die Funk-
tionen
O
1.2.
Der 112-basierte eCall-Dienst ist eine öffentliche
Dienstleistung von allgemeinem Interesse, die kos-
tenlos genutzt werden kann.
O
1.3.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem wird standardmäßig aktiviert. Es wird bei einem
schweren Unfall automatisch mittels fahrzeugeige-
ner Sensoren aktiviert. Es wird auch automatisch
ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit einem TPS-Sys-
tem ausgestattet ist, das bei einem schweren Unfall
nicht funktioniert.
O
1.4.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem kann bei Bedarf auch manuell aktiviert werden.
Anweisungen für die manuelle Aktivierung des Sys-
tems
O
1.5.
Bei einem kritischen Systemausfall, durch den das
112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
deaktiviert wird, erhalten die Fahrzeuginsassen die
folgende Warnung
O
Page 102 of 792

1021-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
2. INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
2.1.
Jegliche Verarbeitung von personenbezogenen
Daten über das 112-basierte, bordeigene eCall-
Fahrzeugsystem muss in Übereinstimmung mit den
Bestimmungen für den Schutz personengebundener
Daten gemäß Richtlinie 95/46/EC und 2002/58/EG
erfolgen und muss auf einer Notwendigkeit basieren,
die wesentlichen Interessen der betreffenden Perso-
nen in Übereinstimmung mit Artikel 7(d) der Richtli-
nie 95/46/EG zu schützen.
O
2.2.
Die Verarbeitung solcher Daten ist streng auf den
Zweck der Abwicklung von eCall-Fällen über die
zentrale europäische Notrufnummer 112
beschränkt.
O
2.3. Arten von Daten und ihre Empfänger
2.3.1.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem darf nur die folgenden Daten erfassen und ver-
arbeiten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer,
Fahrzeugtyp (Personenkraftwagen oder leichtes
Nutzfahrzeug), Fahrzeugantriebsart (Benzin/Diesel/
CNG/LPG/elektrisch/Wasserstoff), letzte drei Fahr-
zeugstandorte und Fahrtrichtung, Protokolldatei der
automatischen Aktivierung des Systems und ent-
sprechender Zeitstempel
O
2.3.2.
Empfänger der vom 112-basierten, bordeigenen
eCall-Fahrzeugsystem erfassten Daten sind die
relevanten Notrufabfragestellen, die von der jeweils
zuständigen Behörde in dem Land, auf dessen Ter-
ritorium sie sich befinden, für die erste Annahme
und Bearbeitung von eCalls unter der zentralen
europäischen Notrufnummer 112 bestimmt wurden.
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
Page 103 of 792

1031-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
2.4. Bestimmungen für die Datenverarbeitung
2.4.1.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem ist so konzipiert, dass die im Systemspeicher
vorgehaltenen Daten erst dann außerhalb des Sys-
tems verfügbar sind, wenn ein eCall ausgelöst wird.
O
2.4.2.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem ist so konzipiert, dass es nicht nachverfolgbar
ist und im normalen Betriebszustand keine perma-
nente Verfolgung stattfindet.
O
2.4.3.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem ist so konzipiert, dass die Daten im systeminter-
nen Speicher automatisch und kontinuierlich
entfernt werden.
O
2.4.3.1.
Die Fahrzeugpositionsdaten werden kontinuierlich
im internen Speicher des Systems überschrieben
um sicherzustellen, dass immer nur die jeweils letz-
ten drei aktuellen Standorte des Fahrzeugs gespei-
chert werden, die für das normale Funktionieren des
Systems erforderlich sind.
O
2.4.3.2.
Ein Protokoll der Aktivitätsdaten im 112-basierten,
bordeigenen eCall-Fahrzeugsystem wird nur so
lange vorgehalten, wie es für die Abwicklung von
eCall-Rufen erforderlich ist. In keinem Fall werden
die Daten länger als 13 Stunden ab dem Moment
der Aktivierung des eCalls gespeichert.
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
Page 105 of 792

1051-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
3. INFORMATIONEN ÜBER DIENSTE UND MEHRWERTDIENSTE (SOFERN
ZUTREFFEND) VON DRITTANBIETERN
3.1.Beschreibung der Bedienung und der Funktionen
des TPS-Systems/Mehrwertdienstes S. 100
3.2.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
über das TPS-System/andere Mehrwertdienste
muss den geltenden Datenschutzbestimmungen
entsprechen, die in den Richtlinien 95/46/EG und
2002/58/EG definiert sind.
O
3.2.1.
Rechtliche Grundlage für die Nutzung des TPS-Sys-
tems und/oder von Mehrwertdiensten und für die
Verarbeitung von Daten über dieses System/diese
Dienste
Datenschutz-
Grundverord-
nung der
Europäi-
schen Union
3.3.
Das TPS-System und/oder andere Mehrwertdienste
darf/dürfen personenbezogene Daten nur nach
einer ausdrücklichen Zustimmung des Datensub-
jekts (Fahrzeughalter) verarbeiten.
O
3.4.
Modalitäten für die Datenverarbeitung über das
TPS-System und/oder andere Mehrwertdienste, ein-
schließlich benötigter zusätzlicher Informationen im
Hinblick auf Rückverfolgbarkeit, Nachverfolgung
und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
S. 100
3.5.
Der Halter eines Fahrzeugs, das neben dem 112-
basierten, bordeigenen eCall-Fahrzeugsystem ein
TPS eCall-System und/oder andere Mehrwert-
dienste besitzt, hat das Recht zu wählen, ob das
112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
oder das TPS eCall-System und andere Mehrwert-
dienste verwendet werden sollen.
O
3.5.1.Kontaktdetails für die Bearbeitung von Anfragen zur
Deaktivierung des TPS eCall-Systems n.v.
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
Page 107 of 792

1071-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■ Zertifizierung für eCall