TOYOTA COROLLA 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: COROLLA, Model: TOYOTA COROLLA 2022Pages: 690, PDF-Größe: 147.59 MB
Page 191 of 690

189
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
trieb
2 Langsamer Scheibenwischer-
betrieb
3 Schneller Scheibenwischerbe-
trieb
4 Tippwischen
Die Länge der Wischintervalle ist ein-
stellbar, wenn der Intervallbetrieb aus-
gewählt wird.
5 Erhöht die Intervallwischerfrequenz
6 Verringert die Intervallwischerfre-
quenz
7 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Ziehen am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigung:
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind
und der Hebel gezogen und gehalten wird,
wird die Scheinwerferr einigung einmal betä-
tigt. Danach wird die Scheinwerferreinigung
bei jedem 5. Ziehen des Hebels betätigt.
Scheibenwischer mit Regensenso-
ren
1 Scheibenwischerbetrieb mit
Regensensor
2 Langsamer Scheibenwischer-
betrieb
3 Schneller Scheibenwischerbe-
trieb
4 Tippwischen
Wenn “AUTO” ausgewählt wird, schalten
sich die Scheibenwisc her automatisch ein,
sobald der Sensor Regenfall erfasst. Das
System stellt Wischintervall und Wischge-
schwindigkeit automatisch entsprechend der
Page 192 of 690

1904-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Regenmenge und Fahrzeuggeschwindig-
keit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Sensorempfindlichkeit wie folgt durch
Drehen des Schalterrings angepasst
werden.
5 Erhöht die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
6 Verringert die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
7 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Ziehen am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigung:
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind
und der Hebel gezogen und gehalten wird,
wird die Scheinwerferreinigung einmal betä-
tigt. Danach wird die Scheinwerferreinigung
bei jedem 5. Ziehen des Hebels betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage
können in folgenden Fällen betrieben werden
Der Motorschalter steht auf ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin-
digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr-
zeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
Die Fahrzeuggeschwindigk eit wirkt sich auf
das Wischerintervall aus.
■Regentropfensensor (Fahrzeuge mit
Regensensor-Scheibenwischern)
●Der Regensensor erfasst die Menge der
Regentropfen. Es wird ein optischer Sensor verwendet.
Der Betrieb erfolgt möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn Licht der auf- bzw. untergehenden Sonne unregelmäßig auf
die Windschutzscheibe trifft oder wenn
sich Insekten o. Ä. auf der Windschutz- scheibe befinden.
●Wenn der Scheibenwischer in den Modus AUTO geschaltet wird, während der Motor-
schalter auf ON steht, werden die Schei-
benwischer einmal betätigt, um anzuzeigen, dass der Modus AUTO aktiv
ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors
85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, erfolgt möglicherweise kein auto- matischer Betrieb. Betätigen Sie in diesem
Fall die Wischer in einem anderen Modus
als dem AUTO-Modus.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen
nicht verstopft sind, wenn sich Waschflüssig-
keit im Vorratsbehälter der Scheibenwasch-
Page 193 of 690

191
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
anlage befindet.
■Beim Abstellen des Motors aufgrund eines Notfalls während der Fahrt
Wenn die Scheibenwischer beim Abstellen
des Motors in Betrieb sind, werden Sie im
schnellen Betrieb betätigt. Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, wird der Nor-
malbetrieb wieder aufgenommen, wenn der
Motorschalter auf ON geschaltet wurde bzw. der Betrieb wird abgebrochen, wenn die Fah-
rertür geöffnet wird.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Nutzung
des Modus AUTO der Scheibenwi- scher (Fahrzeuge mit Regensen-
sor-Scheibenwischern)
Im Modus AUTO können sich die Schei-
benwischer unerwartet einschalten, wenn der Sensor berührt oder die Windschutz-
scheibe in Schwingungen versetzt wird.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Körperteile oder Gegenstände
nicht von den Scheibenwischern erfasst
werden.
■Vorsicht beim Umgang mit Wasch-
flüssigkeit
Verwenden Sie bei Kälte die Waschflüs-
sigkeit erst, wenn di e Windschutzscheibe
warm geworden ist. Die Flüssigkeit könnte auf der Windschutzscheibe gefrieren und
schlechte Sicht verurs achen. Dies kann zu
einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
HINWEIS
■Wenn aus der Düse keine Waschflüs-
sigkeit austritt
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann beschädigt werden, wenn Sie den Hebel
zu sich hinziehen und ununterbrochen
festhalten.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer
Nadel oder einem anderen Gegenstand zu reinigen. Dadurch wird die Düse beschä-
digt.
Page 194 of 690

1924-4. Tanken
4-4.Tanken
Schalten Sie den Motorschalter aus
und stellen Sie sicher, dass alle
Türen und Fenster geschlossen
sind.
Überprüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S.548
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies
Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug
eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Ein-
führen von Spezialzapfv entilen für bleifreies Benzin gestattet.
Öffnen des Kraftstofftank-
verschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraft-
stofftankverschlusses wie folgt
vor:
Vor dem Betanken des Fahr-
zeugs
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen beim Betanken des Fahrzeugs.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine
unlackierte Metallfläche, um statische
Elektrizität zu entladen. Es ist wichtig, die statische Elektrizität vor dem Tanken
zu entladen, da durch die Funkenbil-
dung aufgrund statischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens
entzündet werden können.
●Halten Sie immer die Griffe des Kraft-
stofftankverschlusses fest und drehen
Sie ihn langsam, um ihn zu entfernen. Ein zischender Ton ist möglicherweise
zu hören, wenn der Kraftstofftankver-
schluss gelöst wird. Warten Sie, bis der Ton nicht mehr zu hören ist, bevor Sie
den Tankdeckel vollständig abnehmen.
Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstut-
zen herausspritzen und Verletzungen
verursachen.
●Personen, die ihren Körper nicht elek- trostatisch entladen haben, dürfen sich
einem offenen Kraftstofftank nicht
nähern.
●Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die sich
gesundheitsschädlich aus wirken, wenn sie eingeatmet werden.
●Rauchen Sie nicht, während Sie das
Fahrzeug betanken. Andernfalls kann sich der Kraftstoff ent-
zünden und ein Brand verursacht wer-
den.
●Lassen Sie elektrostatisch aufgeladene
Personen oder Gegenstände nicht in
das Fahrzeug zurückkehren und berüh- ren Sie diese nicht.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer
Ladung führen und eine mögliche Ent- zündungsgefahr hervorrufen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus dem Tank überläuft:
●Führen Sie das Zapfventil sicher in den
Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●Beenden Sie das Tanken, nachdem das
Zapfventil automatisch abschaltet.
●Überfüllen Sie den Tank nicht.
Page 195 of 690

193
4
4-4. Tanken
Fahrbetrieb
1 Ziehen Sie zum Entriegeln der
Tankklappe den Öffner nach oben.
2 Drehen Sie den Kraftstofftankver-
schluss langsam und nehmen Sie
ihn ab. Hängen Sie ihn dann auf der
Rückseite der Tankklappe ein.
Drehen Sie nach dem Tanken den
Kraftstofftankverschluss, bis Sie ein
Klicken hören. Sobald Sie den Ver-
schluss loslassen, dreht er sich ein
Stück in die entgegengesetzte Rich-
tung.
HINWEIS
■Tanken
Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraft-
stoff.
Hierdurch kann es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommen, z. B. können Funkti-
onsstörungen der Abgasanlage oder
Beschädigungen von Bauteilen der Kraft- stoffanlage oder lackierter Fahrzeugflä-
chen verursacht werden.
Öffnen des Kraftstofftankver-
schlusses
Schließen des Kraftstofftank-
verschlusses
WARNUNG
■Beim Austausch des Kraftstofftank-
verschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr
Fahrzeug konstruierten, originalen Kraft- stofftankverschluss von Toyota. Ansonsten
kann es zu Störungen oder zu einem
Brand mit der Folge schwerer oder tödli- cher Verletzungen kommen.
Page 196 of 690

1944-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
4-5.Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
*: Je nach Ausstattung
■PCS (Pre-Crash-Sicherheitssy-
stem)
S.207
■LTA (Spurleitassistent)*
S.214
*: Je nach Ausstattung
■LDA (Alarm und Lenkungssteue-
rung bei Fahrspurabweichung)*
S.225
*: Je nach Ausstattung
■AHB (Automatisches Fernlicht)
S.185
■RSA (Verkehrsschilderkennung)*
S.261
*: Je nach Ausstattung
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem
Drehzahlbereich*
S.233
*: Je nach Ausstattung
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung*
S.245
*: Je nach Ausstattung
Zwei Arten von Sensoren, die sich hin-
ter dem vorderen Kühlergrill und der
Windschutzscheibe befinden, zeichnen
Informationen auf, die für den Betrieb
der Fahrerassistenzsysteme erforder-
lich sind.
Radarsensor
Frontkamera
Toyota Safety Sense*
Toyota Safety Sense umfasst die
folgenden Fahrerassistenzsy-
steme und trägt zu einem sicheren
und komfortablen Fahrerlebnis
bei:
Fahrerassistenzsystem
WARNUNG
■Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense setzt sicheres Fahr-
verhalten des Fahrers voraus und ist dar-
auf ausgelegt, im Fall e einer Kollision die Auswirkungen auf Insassen und Fahrzeug
zu minimieren oder den Fahrer bei norma-
len Fahrbedingungen zu unterstützen. Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses
System, da der Grad der Erkennungsge-
nauigkeit und die Steuerleistung, die das System bereitstell en kann, gewissen
Beschränkungen unterliegen. Es liegt
stets in der Verantwortung des Fahrers, auf die Umgebung des Fahrzeugs zu ach-
ten und sicher zu fahren.
Sensoren
Page 197 of 690

195
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
■Um Funktionsstörungen des Radar-
sensors zu vermeiden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls funktioniert der Radarsensor
möglicherweise nicht ordnungsgemäß und
es kann zu einem Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzungen kommen.
●Halten Sie den Radarsensor und die
Radarsensorabdeckung stets sauber.
Radarsensor
Radarsensorabdeckung
Reinigen Sie die Vorderseite des Radar-
sensors bzw. die Vorder- oder Rückseite
der Radarsensorabdeckung, wenn diese
verschmutzt oder mit Wassertropfen,
Schnee usw. bedeckt ist.
Reinigen Sie den Radarsensor und die
Radarsensorabdeckung mit einem wei-
chen Tuch, um diese nicht zu beschädi-
gen.
●Bringen Sie keine Zubehörteile, Aufkle-
ber (einschließlich transparenter Aufkle-
ber) oder andere Gegenstände am Radarsensor, der Radarsensorabdec-
kung oder dem umliegenden Bereich
an.
●Setzen Sie den Radarsensor und des-
sen Umgebung keinen starken Stößen
aus. Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt über-
prüfen, wenn der Radarsensor, der vor-
dere Kühlergrill oder die vordere Stoßstange einem starken Stoß ausge-
setzt wurde.
●Den Radarsensor nicht zerlegen.
●Verändern oder lackieren Sie weder Radarsensor noch Radarsensorabdec-
kung.
●In den nachstehenden Fällen muss der Radarsensor neu kalibriert werden.
Wenden Sie sich für Einzelheiten an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
• Wenn der Radarsensor oder der vor-
dere Kühlergrill ausgetauscht und ein- gebaut, oder ausgetauscht wird
• Wenn die vordere Stoßstange ausge-
tauscht wird
■Um Funktionsstörungen der Frontka-
mera zu vermeiden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls funktioniert die Frontkamera
möglicherweise nicht ordnungsgemäß und
es kann zu einem Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzungen kommen.
●Halten Sie die Windschutzscheibe stets
sauber.
• Reinigen Sie die Wi ndschutzscheibe, wenn diese verschmutzt oder mit einem
Ölfilm, Wassertropfen, Schnee usw.
bedeckt ist.
• Wenn ein Glasbeschichtungsmittel auf
die Windschutzscheibe aufgetragen
wird, müssen die Scheibenwischer jedoch weiterhin verwendet werden, um
den Bereich der Windschutzscheibe vor
der Frontkamera von Wassertropfen usw. zu befreien.
Page 198 of 690

1964-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
• Wenn die Innenseite der Windschutz-
scheibe im Einbaubereich der Frontka-
mera verschmutzt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Bringen Sie keine Gegenstände, wie z.
B. Aufkleber, transparente Aufkleber
usw., an die Außenseite der Wind- schutzscheibe vor der Frontkamera
(schraffierter Bereich in der Abbildung)
an.
Von der Oberseite der Windschutz-
scheibe bis etwa 1 cm unterhalb der
Unterseite der Frontkamera
Etwa 20 cm (Etwa 10 cm nach rechts
und links von der Mitte der Frontka-
mera)
●Wenn der Teil der Windschutzscheibe
vor der Frontkamera beschlagen oder
mit Kondenswasser oder Eis bedeckt
ist, verwenden Sie die Windschutz- scheibenheizung, um Beschlag, Kon-
denswasser oder Eis zu entfernen.
(S.393, 399)
●Wenn Wassertropfen durch die Schei-
benwischer nicht richtig von dem
Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontkamera entfernt werden können,
tauschen Sie den Wischereinsatz oder
das Wischerblatt aus.
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der
Windschutzscheibe an.
●Lassen Sie die Windschutzscheibe aus-
tauschen, wenn diese beschädigt oder
gesprungen ist. Nach Austausch der Windschutz-
scheibe muss die Fr ontkamera neu kali-
briert werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keiten mit der Frontkamera in Kontakt
kommen.
●Achten Sie darauf, dass kein helles
Licht in die Frontkamera scheint.
●Verschmutzen oder beschädigen Sie die Frontkamera nicht.
Achten Sie beim Reinigen der
Innenseite der Windschutzscheibe darauf, keinen Glasreiniger auf die
Linse der Frontkamera zu sprühen.
Berühren Sie außerdem die Linse nicht.
Wenn die Linse verschmutzt oder
beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star-
ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition oder die Ausrichtung der Frontkamera
und entfernen Sie diese auch nicht.
●Zerlegen Sie die Frontkamera nicht.
●Modifizieren Sie keine Komponenten
des Fahrzeugs um die Frontkamera
(Innenrückspiegel usw.) oder die Decke herum.
●Bringen Sie kein Zubehör an der Motor-
haube, dem vorderen Kühlergrill oder der vorderen Stoßstange an, das die
Frontkamera blockieren könnte. Wen-
den Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
Page 199 of 690

197
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Wenn ein Surfbrett oder ein anderer lan-
ger Gegenstand auf dem Dach befestigt
werden soll, stellen Sie sicher, dass die Frontkamera dadurch nicht verdeckt
wird.
●Nehmen Sie an den Scheinwerfern und an sonstigen Leuchten keine Verände-
rungen vor.
Page 200 of 690

1984-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Zertifizierung