TOYOTA COROLLA 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: COROLLA, Model: TOYOTA COROLLA 2022Pages: 690, PDF-Größe: 147.59 MB
Page 471 of 690

469
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
2 Ziehen Sie die Glühlampe heraus,
während Sie die Entriegelung des
Anschlusses gedrückt halten.
3 Ersetzen Sie die Glühlampe und
setzen Sie den Lampensockel ein.
Richten Sie die 3 Laschen an der Glühlampe
an der Fassung aus und setzen Sie sie ein.
4 Drehen Sie den Lampensockel
sicher fest.
Rütteln Sie leicht am Lampensockel, um zu
prüfen, dass die Lampe nicht lose sitzt,
schalten Sie die Scheinwerfer einmal an und vergewissern Sie sich, dass kein Licht durch
die Fassung austritt.
■Vordere Fahrtrichtungsanzeiger
(Glühlampentyp)
1 Drehen Sie den Lampensockel
gegen den Uhrzeigersinn.
2 Entfernen Sie die Glühlampe.
3 Führen Sie beim Einbau die
genannten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus.
■Hintere Fahrtrichtungsanzeiger
(Glühlampentyp)
1 Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.
2 Führen Sie einen Schlitzschrau-
bendreher zwischen die Abdec-
kung und die Leuchteneinheit ein
und hebeln Sie die Abdeckung nach
oben, um die Klemmen (durch eine
gepunktete Linie gekennzeichnet)
zu lösen.
Umwickeln Sie die Spit ze des Schlitzschrau- bendrehers mit einem Tuch usw., um Krat-
Page 472 of 690

4707-3. Wartung in Eigenregie
zer am Fahrzeug zu vermeiden.
3 Ziehen Sie die Abdeckung in die
Richtung des Fahrzeughecks und
entfernen Sie die Abdeckung.
4 Entfernen Sie die 2 Schrauben und
entfernen Sie die Leuchteneinheit,
indem Sie sie gerade nach hinten
ziehen.
5 Drehen Sie den Lampensockel
gegen den Uhrzeigersinn.
6 Entfernen Sie die Glühlampe.
7 Vollziehen Sie beim Einbau der
Glühlampe Schritte 6 und 5 in
umgekehrter Richtung.
8 Setzen Sie die Leuchteneinheit ein
und montieren Sie anschließend die
2 Schrauben.
Richten Sie beim Montieren die Führung
und den Stift der Leuchteneinheit an der
Fassung aus.
Page 473 of 690

471
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
9 Bringen Sie die Abdeckung an.
■Schlussleuchten (Glühlampentyp)
1 Öffnen Sie den Kofferraumdeckel,
entfernen Sie die Clips und ziehen
Sie die Abdeckung zurück.
2 Drehen Sie den Lampensockel
gegen den Uhrzeigersinn und neh-
men Sie ihn heraus.
3 Entfernen Sie die Glühlampe.
4 Führen Sie beim Einbau die
genannten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus.
■Kennzeichenleuchten
1 Öffnen Sie den Kofferraumdeckel,
entfernen Sie die Clips und ziehen
Sie die Abdeckung zurück.
2 Drehen Sie den Lampensockel
gegen den Uhrzeigersinn.
3 Entfernen Sie die Glühlampe.
4 Führen Sie beim Einbau die
genannten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Page 474 of 690

4727-3. Wartung in Eigenregie
WARNUNG
■Glühlampen auswechseln
●Schalten Sie die Leuchten aus. Versu-
chen Sie nicht, die Lampe unmittelbar
nach dem Abschalten der Lampen aus- zutauschen. Die Lampen werden sehr
heiß und können Verbrennungen her-
vorrufen.
●Berühren Sie das Glas der Glühlampe
keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es
unvermeidlich ist, das Glas zu berühren, halten Sie es mit einem sauberen und
trockenen Tuch, um zu vermeiden, dass
Feuchtigkeit und Öl an die Glühlampe gelangt. Außerdem kann die Glühlampe
platzen oder reißen, wenn sie verkratzt
oder fallen gelassen wird.
●Bauen Sie die Glühlampen und alle
Teile zum Sichern der Glühlampen voll-
ständig ein. Andernfalls kann es zu Hit- zeschäden, Feuer oder Wassereintritt in
die Leuchteneinheit kommen. Dies kann
zu einer Beschädigung der Leuchten oder zu Kondenswasserbildung an der
Linse führen.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen oder Bränden
Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen richtig sitzen und eingerastet sind.
Page 475 of 690

8
473
Beim Auftreten einer Störung
8
Beim Auftreten einer
Störung
.8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage .................... 474
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................ 474
Wenn das Fahrzeug unter Wasser
steht oder das Wasser auf der
Straße ansteigt .................... 476
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 477
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt ............... 481
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................. 482
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................. 483
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird.............................. 492
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben (Fahrzeuge mit Notfallre-
paratur-Kit für Reifen) .......... 494
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben (Fahrzeuge mit Ersatzrei-
fen)....................................... 510
Wenn der Motor nicht anspringt
............................................. 521
Falls Sie Ihre Sc hlüssel verlieren
............................................. 523
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht einwandfrei funktioniert 523
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist .................................. 526
Wenn das Fahrzeug überhitzt
............................................. 531
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................. 533
Page 476 of 690

4748-1. Wichtige Informationen
8-1.Wichtige Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken darauf-
hin.
Um sie auszuschalten, drücken Sie den
Schalter erneut.
■Warnblinkanlage
●Die Batterie kann entladen werden, wenn
die Warnblinkanlage für eine längere Zeit
eingeschaltet ist, ohne dass der Motor läuft.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst wird (sich entfaltet) oder bei einem starken
Aufprall von hinten wird die Warnblinkan-
lage automatisch eingeschaltet. Die Warnblinkanlage wird nach ca. 20
Minuten automatisch ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter zweimal, um die Warnblinkanlage manuell aus-
zuschalten.
(Je nach Stärke des Aufpralls und den Kol- lisionsbedingungen wird die Warnblinkan-
lage möglicherweise nicht automatisch
eingeschaltet.)
1 Treten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da dies den erforderlichen Kraftauf- wand zum Abbremsen des Fahrzeugs
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N gestellt
wird
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Schalten Sie den Motor aus.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Betätigen Sie das Bremspedal wei-
terhin mit beiden Füßen, um das
Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsyst em: Stellen Sie
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage wird verwen-
det, um andere Fahrer zu warnen,
wenn das Fahrzeug aufgrund einer
Panne o. Ä. auf der Straße ange-
halten werden muss.
Bedienungsanleitung
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 477 of 690

475
8
8-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
den Motor ab, indem Sie den Motor-
schalter auf ACC stellen.
4 Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem: Halten Sie
zum Stoppen des Motors den
Motorschalter mindestens 2 Sekun-
den lang gedrückt oder drücken Sie
ihn mindestens 3-mal kurz nachein-
ander.
5 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.
WARNUNG
■Wenn der Motor im Fahrbetrieb abge-
schaltet werden muss
●Bremskraftverstärker und Servolen-
kung stehen nicht mehr zur Verfügung,
sodass für das Betätigen des Bremspe- dals und das Drehen des Lenkrads
mehr Kraft aufgewendet werden muss.
Bremsen Sie das Fahrzeug so weit wie möglich ab, bevor Sie den Motor
abschalten.
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
& Startsystem: Versuchen Sie niemals,
den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenkrad verriegelt wird.
Page 478 of 690

4768-1. Wichtige Informationen
Wenn die Tür geöffnet werden kann,
öffnen Sie die Tür und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Wenn die Tür nicht geöffnet werden
kann, öffnen Sie das Fenster mit
dem Schalter für den elektrischen
Fensterheber und stellen Sie einen
Fluchtweg sicher.
Wenn das Fenster geöffnet werden
kann, verlassen Sie das Fahrzeug
durch das Fenster.
Wenn die Tür und das Fenster auf-
grund des ansteigenden Wassers
nicht geöffnet werden können, blei-
ben Sie ruhig und warten Sie, bis der
Wasserstand im Fahrzeug so weit
gestiegen ist, dass der Wasserdruck
im Fahrzeug dem Wasserdruck
außerhalb des Fahrzeugs entspricht.
Öffnen Sie dann die Tür, nachdem
Sie das Eintreten des ansteigenden
Wassers in das Fahrzeug abgewar-
tet haben, und verlassen Sie das
Fahrzeug. Wenn der Wasserstand
außerhalb des Fahrzeugs auf über
die halbe Türhöhe ansteigt, kann die
Tür aufgrund des Wasserdrucks von
innen nicht geöffnet werden.
■Wasserstand steigt auf oberhalb des
Bodens an
Wenn der Wasserstand auf oberhalb des Bodens ansteigt und eine gewisse Zeit ver-
geht, wird die elektrische Ausstattung
beschädigt, die elektrischen Fensterheber funktionieren nicht, der Motor stoppt und das
Fahrzeug kann sich mögl icherweise nicht in
Bewegung setzen.
■Verwendung eines Nothammers zur
Flucht*
Die Windschutzscheibe dieses Fahrzeugs
besteht aus Verbundglas.
Verbundglas kann nicht mit einem Notham-
mer* zertrümmert werden. Die Fenster dieses Fahrzeugs bestehen aus
Hartglas.*: Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Hersteller von Nach-
rüstzubehör für weitere Informationen zu
Nothämmern.
Wenn das Fahrzeug unter
Wasser steht oder das
Wasser auf der Straße
ansteigt
Dieses Fahrzeug ist nicht dafür
ausgelegt, auf Straßen fahren zu
können, die stark mit Wasser über-
flutet sind. Fahren Sie nicht auf
Straßen, die überschwemmt wer-
den könnten oder bei denen das
Wasser ansteigen könnte. Es ist
gefährlich, im Fahrzeug zu blei-
ben, wenn zu erwarten ist, dass
das Fahrzeug überflutet wird oder
wegtreibt. Bleiben Sie ruhig und
befolgen Sie fo lgende Punkte.
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Fahren Sie nicht auf Straßen, die über-
schwemmt werden könnten oder bei
denen das Wasser ansteigen könnte. Anderenfalls wird das Fahrzeug mögli-
cherweise beschädigt und kann nicht
bewegt werden. Es kann zudem überflutet werden und wegtreiben, was zum Tod füh-
ren kann.
Page 479 of 690

477
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
8-2.Maßnahmen im Notfall
Folgendes deutet auf eine Störung im
Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem
Abschleppen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschleppdienst.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht.
Das Fahrzeug macht ein ungewöhn-
liches Geräusch.
Von vorn
Lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrzeuge mit elektrischer Feststellbremse:
Schalten Sie den automatischen Modus aus.
( S.178)
Von hinten
Schieben Sie einen Nachläufer unter
die Vorderräder.
Wenn Ihr Fahrzeug abge-
schleppt werden muss
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, wird empfohlen,
damit einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschlepp-
dienst zu beauftragen, der ein
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder einen Tiefla-
der verwendet.
Verwenden Sie zum Abschleppen
immer ein Sicherheitskettensy-
stem und beachten Sie alle gesetz-
lichen Bestimmungen.
Situationen, in welchen Sie vor
dem Abschleppen einen Händ-
ler kontaktieren sollten
Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
Page 480 of 690

4788-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Tieflader
transportiert wird, muss er an den in der
Abbildung gezeigten Stellen gesichert
werden.
Wenn Sie zum Sichern des Fahrzeugs
Ketten oder Seile verwenden, müssen
die schwarz schattierten Winkel 45°
betragen.
WARNUNG
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Transportieren Sie das Fahrzeug stets so,
dass die Vorderräder angehoben oder alle
vier Räder angehoben sind. Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und die Vor-
derräder dabei auf dem Boden bleiben,
werden der Antriebsstrang und damit ver- bundene Teile beschädigt.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Abschlepp- brille
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
& Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, wenn der Motor- schalter auf ”LOCK” steht oder der
Schlüssel abgezogen ist. Der Mechanis-
mus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder in
Geradeausstellung zu halten.
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie von hinten ab, wenn der Motor-
schalter aus ist. De r Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug,
um die Vorderräder in Geradeausstel-
lung zu halten.
●Achten Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs darauf, dass auf der gegenüber-
liegenden Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit
zum Abschleppen verbleibt. Ohne aus-
reichende Bodenfreiheit kann das Fahr-
zeug beim Abschleppen beschädigt werden.
■Abschleppen mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab, um Beschädigungen der Karosserie zu
vermeiden.
Verwendung eines Tiefladers