TOYOTA GT86 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: GT86, Model: TOYOTA GT86 2018Pages: 572, PDF-Größe: 27.59 MB
Page 281 of 572

281
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
Schalter für Nebelleuchten
■Die Nebelleuchten können in den folgenden Situationen verwendet
werden
Nebelscheinwerfer: Die Scheinwerfer oder vorderen Standlichter sind einge-
schaltet.
Nebelschlussleuchten: Die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Die Nebelscheinwerfer sorgen für ausgezeichnete Sicht unter
schwierigen Fahrbedingungen, z. B. bei Regen und Nebel.
Schaltet die Nebelschein-
werfer und die Nebelschlus-
sleuchten aus
Schaltet die Nebelschein-
werfer ein
Schaltet sowohl die Nebel-
scheinwerfer als auch die
Nebelschlussleuchten ein
Wenn Sie den Schalterring los-
lassen, kehrt er wieder in die
Stellung zurück.
Wenn Sie den Schalterring
erneut betätigen, werden nur
die Nebelschlussleuchten aus-
geschaltet.
Page 282 of 572

282
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
86_EM (OM18091M)
Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
Wenn Intervallwischerbetrieb ausgewählt wird, kann das Wischinter-
vall eingestellt werden.
Der Wischerbetrieb wird ausgewählt, indem der Hebel wie folgt
bewegt wird.
Intervall-Scheibenwischer-
betrieb
Langsamer Scheibenwi-
scherbetrieb
Schneller Scheibenwischer-
betrieb
Tippwischen
Verringert die Intervallwi-
scherfrequenz
Erhöht die Intervallwischer-
frequenz
Page 283 of 572

283
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage können in folgenden Fäl-
len betrieben werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus IGNITION
ON.
■ Es wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind, wenn sich
Waschflüssigkeit im Waschflüssigkeitstank der Scheibenwaschanlage befin-
det.
WARNUNG
■ Vorsicht beim Umgang mit Waschflüssigkeit
Verwenden Sie bei Kälte die Waschflüssigkeit erst, wenn die Windschutz-
scheibe warm geworden ist. Die Flüssigkeit könnte auf der Windschutz-
scheibe gefrieren und schlechte Sicht verursachen. Dies kann zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Die Wischer werden nach dem
Sprühen mit Waschflüssigkeit
automatisch mehrmals betä-
tigt.
Wenn die Scheinwerfer einge-
schaltet sind und der Hebel
gezogen und gehalten wird,
wird die Scheinwerferreini-
gung einmal betätigt.
Page 284 of 572

284
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
86_EM (OM18091M)
HINWEIS
■ Wenn die Windschutzscheibe trocken ist
Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie die Windschutzscheibe beschädi-
gen können.
■ Wenn der Waschflüssigkeitstank leer ist
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinui erlich, da sonst die Pumpe für die
Waschflüssigkeit überhitzen kann.
■ Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer Nadel oder einem anderen Gegen-
stand zu reinigen. Dadurch wird die Düse beschädigt.
Page 285 of 572

285
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
2-4. Nutzung anderer Fahrsysteme
Geschwindigkeitsregelung
Mit der Geschwindigkeitsregelung können Sie eine eingestellte
Geschwindigkeit halten, ohne das Gaspedal betätigen zu müssen.
Anzeigen
Schalter für Geschwindig-
keitsregelung
■ Festlegen der Fahrzeuggeschwindigkeit
Drücken Sie die Taste “ON-
OFF”, um die Geschwindig-
keitsregelung zu aktivieren.
Die Anzeige für die Geschwin-
digkeitsregelung (grün) leuch-
tet auf.
Drücken Sie die Taste erneut,
um die Geschwindigkeitsrege-
lung zu deaktivieren.
1 SCHRITT
: Je nach Ausstattung
Page 286 of 572

286
2-4. Nutzung anderer Fahrsysteme
86_EM (OM18091M)
Beschleunigen oder verlang-
samen Sie das Fahrzeug auf
die gewünschte Geschwindig-
keit und drücken Sie dann
zum Einstellen der Geschwin-
digkeit den Hebel nach unten.
Anzeige “SET” leuchtet auf.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit
in dem Moment, in dem der
Hebel losgelassen wird, wird
die eingestellte Geschwindig-
keit.
■ Ändern der eingestellten Geschwindigkeit
Um die eingestellte Geschwindigkeit zu ändern, betätigen Sie
den Hebel, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Erhöht die Geschwindigkeit
Verringert die Geschwindig-
keit
Feineinstellung: Bewegen Sie
den Hebel kurz in die
gewünschte Richtung.
Grobeinstellung: Halten Sie
den Hebel in der gewünschten
Richtung.
Die eingestellte Geschwindigkeit wird wie folgt erhöht oder vermindert:
Feineinstellung (Fahrzeuge mit einer km/h-Tachometeranzeige): Um
ungefähr 1 km/h, jedes Mal, wenn der Hebel betätigt wird.
Feineinstellung (Fahrzeuge mit einer mph-Tachometeranzeige): Um
ungefähr 1,6 km/h, jedes Mal, wenn der Hebel betätigt wird.
Grobeinstellung: Die eingestellt Geschwindigkeit kann kontinuierlich
erhöht oder vermindert werden, bi s der Hebel losgelassen wird.
2 SCHRITT
Page 287 of 572

287
2-4. Nutzung anderer Fahrsysteme
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Voraussetzungen für die Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
● Der Schalthebel befindet sich in Stellung D oder M und das Fahrzeug ist
im 2. oder in einem höheren Gang.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als ca. 40 km/h.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
● Das Fahrzeug ist im 2. oder in einem höheren Gang.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als ca. 40 km/h.
■Abbrechen und Wiederaufnehmen der konstanten
Geschwindigkeitsregelung
Wenn Sie den Hebel zu sich
heranziehen, wird die kon-
stante Geschwindigkeitsre-
gelung abgebrochen.
Beim Bremsen oder Betätigen
des Kupplungspedals (nur
Schaltgetriebe) wird die
Geschwindigkeitseinstellung
ebenfalls abgebrochen.
Wenn Sie den Hebel nach
oben drücken, wird die kon-
stante Geschwindigkeitsre-
gelung
wiederaufgenommen.
Die Wiederaufnahme ist mög-
lich, wenn die Fahrzeugge-
schwindigkeit mehr als ca. 32
km/h beträgt
Page 288 of 572

288
2-4. Nutzung anderer Fahrsysteme
86_EM (OM18091M)
■ Beschleunigen nach Einstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit
● Das Fahrzeug kann normal beschleunigt werden. Nach der Beschleuni-
gung wird die festgelegte Gesc hwindigkeit wieder aufgenommen.
● Auch ohne Abbrechen der Geschwindigkeitsregelung kann die einge-
stellte Geschwindigkeit erhöht werden, indem zuerst auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigt wird und dann der Hebel nach unten
gedrückt wird, um die neue Geschwindigkeit zu übernehmen.
■ Abbrechen der automatischen Geschwindigkeitsregelung
Die Geschwindigkeitsr egelung hält die Fahrzeuggeschwindigkeit in folgen-
den Situationen nicht mehr aufrecht.
● Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter ca. 32 km/h.
● VSC wird aktiviert.
■ In den folgenden Fällen liegt möglicherweise eine Fehlfunktion im
System vor
In den folgenden Situationen liegt möglicherweise eine Funktionsstörung
des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
● Die Anzeigeleuchte für die Geschwindigkeitsregelung leuchtet gelb auf.
● Die Anzeige für die Geschwindigkeitsregelung leuchtet nicht auf, auch
wenn die Taste “ON-OFF” gedrückt wird, während der Motor läuft.
Page 289 of 572

289
2-4. Nutzung anderer Fahrsysteme
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Vermeiden einer versehentlichen Aktivierung der Geschwindigkeitsre-
gelung
Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelung mithilfe der Taste “ON-OFF”
aus, wenn Sie es nicht verwenden.
■ Für die Geschwindigkeitsregelung ungeeignete Situationen
Die Geschwindigkeitsregelung darf in keiner der folgenden Situationen ver-
wendet werden.
Andernfalls kann dies zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen
und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzungen verur-
sachen.
● In dichtem Verkehr
● Auf Straßen mit scharfen Kurven
● Auf kurvenreichen Strecken
● Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. wenn die Fahrbahn mit Wasser, Eis oder
Schnee bedeckt ist
● Bei starken Gefällen
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei der Herabfahrt starker Gefälle die
eingestellte Geschwindigkeit überschreiten.
● Beim Abschleppen im Notfall
Page 290 of 572

290
2-4. Nutzung anderer Fahrsysteme
86_EM (OM18091M)
Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern,
arbeiten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahr-
situationen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf di e Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.
■ ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert das Blockieren der Räder bei plötzlicher Betätigung der
Bremsen oder wenn die Bremsen auf rutschiger Fahrbahnoberfläche
betätigt werden
■ Bremsassistent
Erzeugt nach dem Betätigen des Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssituation erkennt
■ VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Ausweichen oder Kurvenfahrt auf rut-
schigen Fahrbahnen, das Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern
■ TRC (Antriebsschlupfregelung)
Unterstützt den Erhalt der Antriebsleistung und verhindert das Durch-
drehen der Antriebsräder beim An fahren des Fahrzeugs oder beim
Beschleunigen auf rutschigem Untergrund.
Das TRC-System ist ebenfalls mi t der Brems-LSD-Funktion ausgestat-
tet.
■ Berganfahrhilfe
S. 298
■ EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderlich Kraft mit Hilfe
eines Elektromotors
■ Notbremssignal
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt werden, blinken die Warnblink-
leuchten automatisch schnell, um das folgende Fahrzeug zu warnen.