lock TOYOTA GT86 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: GT86, Model: TOYOTA GT86 2018Pages: 572, PDF-Größe: 27.59 MB
Page 5 of 572

1
2
3
4
5
6
86_EM (OM18091M)
5
5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt... ...... 455
Wenn eine Warnmeldung
angezeigt wird .................. 466
Wenn Sie einen defekten
Reifen haben (Fahrzeuge
mit einem Notfallreparatur-
Kit für Reifen).................... 484
Wenn Sie einen defekten
Reifen haben (Fahrzeuge
mit Ersatzreifen) ............... 502
Wenn der Motor nicht
anspringt ........................... 515
Wenn der Schalthebel in
Stellung P blockiert ........... 518
Falls Sie Ihre Schlüssel
verlieren ............................ 519
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
einwandfrei funktioniert..... 520
Wenn die Batterie
entladen ist ....................... 524
Wenn das Fahrzeug
überhitzt ............................ 529
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt ............................ 533
Wenn Ihr Fahrzeug
aufgrund eines Notfalls
angehalten werden
muss ................................ 535
6-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff,
Ölstand usw.) ................... 538
Informationen zum
Kraftstoff........................... 551
6-2. Individuelle Anpassung
Anpassbare Funktionen ..... 553
Abkürzungsliste ......................... 558
Alphabetischer Index ................ 559
Was tun wenn... ......................... 569
6Technische Daten des
Fahrzeugs
Index
Toyota Motor Europe NV/SA, Avenue du Bourget 60 - 1140 Brüssel,
Belgien www.toyota-europe.com
Page 26 of 572

86_EM (OM18091M)
26
Einbau eines RF-Senders
Der Einbau eines RF-Senders in Ihr Fahrzeug kann andere elektroni-
sche Systeme beeinträchtigen, wie z. B.:
● Multi-Point-Einspritzanlage/sequenzielle Multi-Point-Einspritzanlage
● Geschwindigkeitsregelsystem
● Antiblockiersystem
● SRS-Airbag-System
● Gurtstraffersystem
Informieren Sie sich bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb über Vorsichtsmaßnahmen oder
besondere Anweisungen bezüglich des Einbaus eines RF-Senders.
Weitere Informationen über Frequenzbereiche, Leistungspegel,
Antennenpositionen und Installationsrichtlinien für den Einbau von
RF-Sendern erhalten Sie auf Anfrage bei jedem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Page 101 of 572

101
1-3. Einstellbare Komponenten (Sitze, Spiegel, Lenkrad)
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
■ Rückhalteautomatik (ELR)
Bei plötzlichem Bremsen oder einem Aufp rall blockiert die Aufrollvorrichtung
den Gurt. Er kann auch blockieren, wenn Sie sich zu schnell nach vorn leh-
nen. Bei langsamen und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach, sodass
Sie sich ungehindert bewegen können.
■ Gebrauch des Sicherheitsgurts bei Kindern
Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs sind grundsätzlich für Personen mit
den Körpermaßen von Erwachsenen ausgelegt.
● Verwenden Sie ein für das Kind geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis
das Kind groß genug ist, den regulären Sicherheitsgurt des Fahrzeugs
anzulegen. ( S. 170)
● Wenn das Kind groß genug ist, den regulären Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs anzulegen, befolgen Sie die Anweisungen auf S. 99 zur Verwen-
dung des Sicherheitsgurtes.
■ Gurtstraffer
● Die Gurtstraffer sind nicht dafür ausgelegt, bei einem leichten frontalen
oder seitlichen Zusammenstoß, bei einem Seiten- oder Heckaufprall
oder bei Unfällen mit Überschlag auszulösen.
● Die folgenden vier Komponenten werden gleichzeitig aktiviert.
• Gurtstraffer für den Fahrer
• Gurtstraffer für den Beifahrer
• SRS-Front-Airbag auf Fahrerseite
• SRS-Front-Airbag auf Beifahrerseite
● Die Gurtstraffer sind für einen einmaligen Einsatz ausgelegt. Sollte ein
Gurtstraffer aktiviert worden sein, sollten sowohl die Aufrollvorrichtungen
des Fahrers als auch die des Beif ahrers von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmä-
ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ausgetauscht werden.
Verwenden Sie für den Austausch der Aufrollvorrichtungen für die vorde-
ren Sitzpositionen nur Originalteile von Toyota mit Kraftbegrenzer.
Page 114 of 572

114
1-4. Öffnen und Schließen der Fenster
86_EM (OM18091M)
■ Bedingungen für die Funktionsbereitschaft der elektrischen Fensterhe-
ber
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus IGNITION
ON.
■ Betätigung der elektrischen Fensterheber nach dem Ausschalten des
Motors
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Die elektrischen Fensterheber können noch ca. 45 Sekunden lang betätigt
werden, auch nachdem der Motorschalter auf die Stellung “ACC” oder
“LOCK” gestellt wird. Nach dem Öffnen einer Tür können sie jedoch nicht
mehr betätigt werden.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Die elektrischen Fensterheber können noch etwa 45 Sekunden betätigt wer-
den, nachdem der Schalter “ENGINE START STOP” in den Modus ACCES-
SORY gestellt oder ausgeschaltet wird. Nach dem Öffnen einer Tür können
sie jedoch nicht mehr betätigt werden.
■ Einklemmschutzfunktion
Wird ein Gegenstand zwischen Fenster und der Karosserie eingeklemmt,
hält das Fenster an und öffnet sich wieder etwas.
Page 197 of 572

197
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Anhalten
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten werden soll,
schalten Sie den Schalthebel auf P oder N. ( S. 226)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten werden soll,
schalten Sie den Schalthebel auf N. (S. 234)
■ Parken des Fahrzeugs
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Schalten Sie den Schalthebel auf P. ( S. 226)
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( S. 239)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um
den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, um
den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die
Räder.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
Page 198 of 572

198
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Schalten Sie den Schalthebel auf N. ( S. 234)
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( S. 239)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um
den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, um
den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Stellen Sie beim Parken an Steigungen den Schalthebel auf 1
oder R und blockieren Sie gegebenenfalls die Räder.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
Page 210 of 572

210
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
HINWEIS
■ Beim Parken des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Stellen Sie den Schalthebel immer auf P. Wird dies nicht beachtet, kann sich
das Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Gaspedals plötzlich beschleunigen.
■ Vermeidung von Schäden an Fahrzeugteilen
● Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll nach links oder rechts ein-
geschlagen.
Andernfalls kann der Antrieb der Servolenkung beschädigt werden.
● Überfahren Sie Erhebungen auf der Fahrbahn so langsam wie möglich,
um Beschädigungen der Räder, des Fahrzeugunterbodens usw. zu ver-
meiden.
● Lassen Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Motor in einer
anderen Schaltstellung als N oder P bei angezogener Feststellbremse
oder mit Unterlegkeilen blockierten Rädern nicht länger als 5 Sekunden
aufheulen. Dies kann zur Überhitzung des Getriebeöls führen.
■ Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verur-
sachen. Halten Sie das Lenkrad fest und treten Sie langsam das Bremspe-
dal herunter, um das Fahrzeug abzubremsen.
● Möglicherweise ist das Fahrzeug schwer beherrschbar.
● Das Fahrzeug verursacht ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
● Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ( S. 484, 502)
Page 223 of 572

223
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Ändern der Stellungen des Motorschalters
“LOCK”
Das Lenkradschloss ist verrie-
gelt und der Schlüssel kann
abgezogen werden. (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe:
Der Schlüssel kann nur her-
ausgezogen werden, wenn der
Schalthebel auf P steht.)
“ACC”
Bestimmte Teile der elektri-
schen Anlage, z. B. die Steck-
dose können verwendet
werden.
“ON”
Alle elektrischen Komponenten
sind betriebsbereit.
“START”
Zum Anlassen des Motors.
Page 224 of 572

224
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Drehen des Schlüssels von “ACC” auf “LOCK”
Stellen Sie den Schalthebel auf N (Schaltgetriebe) oder P (Automa-
tikgetriebe). ( S. 226, 234)
■ Falls der Motor nicht anspringt
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( S. 122)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
■ Wenn das Lenkradschloss nicht entriegelt werden kann
■ Schlüssel-Warnfunktion
Ein Summer ertönt, wenn die Fahrertür geöffnet wird und der Motorschalter
in der Stellung “LOCK” oder “ACC” steht, um Sie daran zu erinnern, den
Schlüssel abzuziehen.
■ Unmittelbar nach dem Wiederanschließen der Batterieklemmen infolge
eines Batteriewechsels oder dergleichen
Der Motor kann möglicherweise nicht gestartet werden. Wenn dieser Fall
eintritt, drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON” und warten Sie
mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den Motor anlassen. Unmittelbar nach
dem Anspringen des Motors kann der Leerlauf instabil sein, dies ist jedoch
keine Funktionsstörung.
1 SCHRITT
Stecken Sie den Schlüssel hinein und
drehen Sie ihn in die Stellung “LOCK”.2 SCHRITT
Beim Anlassen des Motors hängt der
Motorschalter möglicherweise in der Stel-
lung “LOCK”. Um ihn zu lösen, drehen
Sie den Schlüssel, während Sie das
Lenkrad leicht nach links und rechts
bewegen.
Page 225 of 572

225
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors immer auf den Fahrersitz. Betäti-
gen Sie beim Anlassen des Motors auf gar keinen Fall das Gaspedal.
Dies kann einen Unfall verursachen und den Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
■ Vorsicht während der Fahrt
Schalten Sie den Motorschalter während der Fahrt nicht in die Stellung
“LOCK”. Soll der Motor im Fahrbetrieb aufgrund einer Notlage abgeschaltet
werden, bringen Sie den Motorschalter hierfür in Position “ACC”. Wenn der
Motor während der Fahrt abgestellt wird, kann es zu einem Unfall kommen.
( S. 535)
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Lassen Sie bei angehaltenem Motor den Motorschalter nicht längere Zeit in
der Stellung “ACC” oder “ON”.
■ Beim Anlassen des Motors
● Den Motor nicht länger als 10 Sekunden ununterbrochen anlassen. Hier-
durch können der Anlasser und das Kabelsystem überhitzen.
Falls der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in die Stel-
lung “LOCK” und versuchen Sie es nach 10 Sekunden oder mehr erneut.
● Lassen Sie einen kalten Motor nicht überdrehen.
● Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig abstirbt, lassen Sie das
Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Bewegen Sie den Wählhebel nicht,
während der Anlasser in Betrieb ist.