TOYOTA HIGHLANDER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: HIGHLANDER, Model: TOYOTA HIGHLANDER 2021Pages: 586, PDF-Größe: 111.12 MB
Page 291 of 586

289
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Aktivieren/Deaktivieren des
Pre-Crash-Sicherheitssystems
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem kann
über ( S.115) auf der Multi-Infor-
mationsanzeige aktiviert/deaktiviert
werden.
Das System wird jedes Mal automatisch
aktiviert, wenn die Starttaste auf ON gestellt
wird.
Wenn das System deaktiviert wird,
leuchtet die PCS-Warnleuchte auf und
WARNUNG
●In den folgenden Fällen funktioniert die
Notfall-Lenkunterstützung möglicher-
weise nicht oder sie wird ggf. abgebro- chen, da das System feststellt, dass der
Fahrer Manöver durchführt.
• Wenn das Gaspedal kräftig durchgetre-
ten, das Lenkrad abrupt eingeschlagen, das Bremspedal betätigt oder der Hebel
für Fahrtrichtungsanzeiger verwendet
wird. Das System kann in diesem Fall feststellen, dass der Fahrer ein Aus-
weichmanöver durchführt, und die Not-
fall-Lenkunterstützung greift möglicherweise nicht ein.
• In einigen Situationen wird der Eingriff
der Notfall-Lenkunterstützung mögli- cherweise abgebrochen, wenn das
Gaspedal kräftig durchgetreten, das
Lenkrad abrupt eingeschlagen oder das Bremspedal betätigt wird und das
System feststellt, dass der Fahrer ein
Ausweichmanöver durchführt.
• Wenn die Notfall-Lenkunterstützung ein-
greift und das Lenkrad festgehalten
oder in die entgegengesetzte Richtung
zu der, in die das System Drehmoment erzeugt, gedreht wird, wird die Funktion
möglicherweise abgebrochen.
■Wann das Pre-Crash-Sicherheitssy- stem deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie das System in folgenden
Situationen, da es eventuell nicht ord-
nungsgemäß funktioniert und es zu einem Unfall mit schwerer oder tödlicher Verlet-
zung kommen kann:
●Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
●Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug ein ande-
res Fahrzeug abschleppen
●Beim Transport des Fahrzeugs per Lastwagen, Schiff, Zug oder ähnlichen
Transportmitteln
●Wenn das Fahrzeug bei eingeschalte- tem Hybridsystem auf einer Hebe-
bühne angehoben wird und sich die
Reifen frei drehen können
●Bei der Inspektion des Fahrzeugs mit
einem Rollenprüfstand, wie z. B. einem
Fahrzeugprüfstand oder Tachometer- prüfstand, oder bei Verwendung einer
Radauswuchtmaschine
●Wenn die vordere Stoßstange oder der vordere Kühlergrill durch einen Unfall
oder aus anderen Gründen einem star-
ken Stoß ausgesetzt wird
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig gefahren werden kann, beispielsweise
nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im
Gelände gefahren wird
●Wenn die Reifen nicht den richtigen Luftdruck aufweisen
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
●Wenn Reifen einer anderen als der vor-geschriebenen Größe aufgezogen sind
●Wenn Schneeketten aufgezogen sind
●Wenn ein Notrad oder ein Notfallrepara-tur-Kit für Reifen verwendet wird
●Wenn vorübergehend Ausrüstung
(Schneepflug usw.) am Fahrzeug ange- bracht wird, die den Radarsensor oder
die Frontkamera beeinträchtigen könnte
Ändern der Einstellungen des
Pre-Crash-Sicherheitssystems
Page 292 of 586

2904-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
auf der Multi-Informationsanzeige wird
eine Meldung angezeigt.
■Ändern des Pre-Crash-Warnzeit-
punkts
Der Pre-Crash-Warnzeitpunkt kann
über ( S.115) auf der Multi-Infor-
mationsanzeige geändert werden.
Die Einstellung des Warnzeitpunktes bleibt
beim Drehen der Starttaste auf OFF erhal-
ten. Wird das Pre-Cr ash-Sicherheitssystem
deaktiviert und wieder aktiviert, wird der
Betriebszeitpunkt jedoch wieder auf die
Standardeinstellung (mittel) gesetzt.
In Region A: Wenn der
Pre-Crash-Warnzeitpunkt geändert
wird, wird auch der Zeitpunkt der Not-
fall-Lenkunterstützung entsprechend
geändert. Wenn Spät gewählt wird,
funktioniert die Notfall-Lenkunterstüt-
zung in einem Notfall nicht.
1 Früh
2 Mittel
Dies ist die Standardeinstellung.
3Spät
■Betriebsbedingungen für jede Pre-Crash-Funktion
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist eingeschaltet und das System stellt fest, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Front alkollision mit einem erfassten Objekt hoch ist.
Das System funktioniert in den folg enden Situationen möglicherweise nicht:
• Wenn eine Klemme der 12-Volt-Batterie abgetrennt und wieder angeschlossen und das
Fahrzeug dann eine gewisse Zeit nicht gefahren wurde
• Wenn der Schalthebel auf R steht
• Wenn die Anzeige VSC OFF leuchtet (nur die Pre-Crash-Warnfunktion funktioniert)
Die Betriebsgeschwindigkeiten und der Betri ebsabbruch für jede Funktion sind unten aufgeli- stet.
●Pre-Crash-Warnung
Page 293 of 586

291
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Wenn das Lenkrad kräftig oder plötzl ich eingeschlagen wird, während die
Pre-Crash-Warnfunktion in Betrieb is t, wird diese möglicherweise abgebrochen.
●Pre-Crash-Bremsassistent
●Pre-Crash-Bremsfunktion
Wenn einer der folgenden Fälle eintritt, während di e Pre-Crash-Bremsfunktion in Betrieb ist,
wird sie abgebrochen:
• Das Gaspedal wird kräftig durchgetreten.
• Das Lenkrad wird stark oder unvermittelt eingeschlagen.
●Notfall-Lenkunterstützung (in Region A)
Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger bl inken, funktioniert die Notfall-Lenkunterstützung in einem
Notfall nicht.
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwindigkeit
Relative Geschwindigkeit zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und
dem Objekt
Vorausfahrende und stehende
FahrzeugeCa. 10 bis 180 km/hCa. 10 bis 180 km/h
In Region A: Entgegenkom-
mende FahrzeugeCa. 10 bis 180 km/hCa. 20 bis 180 km/h
In Region A: Fahrradfahrer
und FußgängerCa. 10 bis 80 km/hCa. 10 bis 80 km/h
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwindigkeit
Relative Geschwindigkeit zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und
dem Objekt
Vorausfahrende und stehende
FahrzeugeCa. 30 bis 180 km/hCa. 30 bis 180 km/h
In Region A: Fahrradfahrer
und FußgängerCa. 30 bis 80 km/hCa. 30 bis 80 km/h
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwindigkeit
Relative Geschwindigkeit zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und
dem Objekt
Vorausfahrende und stehende
FahrzeugeCa. 10 bis 180 km/hCa. 10 bis 180 km/h
In Region A: Entgegenkom-
mende FahrzeugeCa. 10 bis 180 km/hCa. 20 bis 180 km/h
In Region A: Fahrradfahrer
und FußgängerCa. 10 bis 80 km/hCa. 10 bis 80 km/h
Page 294 of 586

2924-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Wenn einer der folgenden Fälle eintritt, während die Notfall-Lenkunterstützungsfunktion in Betrieb ist, wird sie abgebrochen:
• Das Gaspedal wird kräftig durchgetreten.
• Das Lenkrad wird stark oder unvermittelt eingeschlagen.
• Das Bremspedal wird betätigt.
●Kreuzungs-Rechts-/Linksabbiegeassistenz (Pre-Crash-Warnung) (in Region A)
Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger nicht blinken, funktioniert die für entgegenkommende Fahr-
zeuge ausgelegte Unterstützung beim Links- oder Rechtsabbiegen an einer Kreuzung nicht.
●Kreuzungs-Rechts-/Linksabbiegeassistenz (Pre-Crash-Bremsfunktion) (in Region A)
Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger nicht blinken, funktioniert die für entgegenkommende Fahr-
zeuge ausgelegte Unterstützung beim Links- oder Rechtsabbiegen an einer Kreuzung nicht.
■Objekterkennungsfunktion
Das System erkennt Objekte anhand von Größe, Profil, Bewegung usw. Je nach Hellig-
keit der Umgebung und Bewegung, Haltung
und Winkel des erfassten Objekts wird ein Objekt aber möglicherweise nicht erkannt,
was eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems verhindert. ( S.294) Die Abbildung zeigt eine Darstellung von
erfassbaren Objekten.
Region A
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwindigkeit
Relative Geschwindigkeit zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und
dem Objekt
Vorausfahrende und stehende
Fahrzeuge, Radfahrer und
Fußgänger
Ca. 40 bis 80 km/hCa. 40 bis 80 km/h
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwin-
digkeit
Geschwindigkeit eines
entgegenkommenden
Fahrzeugs
Relative Geschwindig-
keit zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem
Objekt
Entgegenkommende
FahrzeugeCa. 10 bis 25 km/hCa. 30 bis 55 km/hCa. 40 bis 80 km/h
FußgängerCa. 10 bis 25 km/hCa. 10 bis 25 km/h
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwin-
digkeit
Geschwindigkeit eines
entgegenkommenden
Fahrzeugs
Relative Geschwindig-
keit zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem
Objekt
Entgegenkommende
FahrzeugeCa. 15 bis 25 km/hCa. 30 bis 45 km/hCa. 45 bis 70 km/h
FußgängerCa. 10 bis 25 km/hCa. 10 bis 25 km/h
Page 295 of 586

293
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Region B
■Bedingungen, unter welchen das
System möglicherweise aktiviert wird,
auch wenn kein Kollisionsrisiko besteht
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, stellt das System möglicherweise fest, dass ein Risiko für eine Frontalkolli-
sion besteht und greift ein.
• Beim Vorbeifahren an einem erfassbaren Objekt usw.
• Wenn Sie ein erfassbares Objekt usw.
überholen und dabei die Spur wechseln • Wenn Sie sich einem erfassbaren Objekt
in einer benachbarten Fahrspur oder am
Straßenrand nähern, z. B. wenn Sie die Fahrtrichtung ändern oder auf einer sehr
kurvigen Straße fahren
• Bei schneller Annäherung an ein erfassba-
res Objekt usw.
• Beim Heranfahren an Objekte am Fahr- bahnrand, wie z. B. erfassbare Objekte,
Leitplanken, Strommasten, Bäume oder
Wände • Wenn sich am Anfang einer Kurve ein
erfassbares Objekt oder ein anderes
Objekt am Fahrbahnrand befindet
• Wenn der Bereich vor dem Fahrzeug Muster oder Farbgebungen aufweist, die
mit einem erfassbaren Objekt verwechselt
werden können
• Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Beim Überholen eines erfassbaren
Objekts, das die Spur wechselt oder nach rechts/links abbiegt
• Beim Vorbeifahren an einem erfassbaren Objekt auf einer Gegenfahrbahn, das hält,
um nach rechts/links abzubiegen
• Wenn sich ein erfassbares Objekt dicht
nähert und dann anhält, bevor der Fahr-
weg gekreuzt wird • Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder
abgesenkt ist, beispielsweise auf unebener
oder welliger Fahrbahn • Beim Fahren auf Straßen, die von einer
baulichen Struktur umgeben sind, wie z. B.
in einem Tunnel oder auf einer Eisen- brücke
• Wenn sich ein Metallobjekt (Kanalabdec-
kung, Stahlplatte usw.), Stufen oder ein
Page 296 of 586

2944-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Vorsprung vor Ihrem Fahrzeug befindet • Beim Unterfahren eines Objekts (Verkehrs-
schild, Werbetafel usw.)
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt • Beim Waschen in einer automatischen
Autowaschanlage
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek- ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung
kommen können, wie z. B. dichtes Gras,
Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten, die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein
großer Lastwagen oder eine Leitplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern- sehturms, Radiosenders, Kraftwerks, mit
Radar ausgestatteter Fahrzeuge usw. oder
eines anderen Ortes, an dem starke Funk- wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
• Wenn sich mehrere Objekte in der Nähe befinden, welche die Radiowellen des
Radars reflektieren können (Tunnel, Fach-
werkbrücken, Schotterstraßen, schneebe- deckte Straßen mit Fahrspuren usw.)
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab-
biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein die Straße überquerender Fuß-
gänger den Fahrweg Ihres Fahrzeugs
bereits verlassen hat • In Region A: Beim Rechts-/Linksabbiegen
knapp vor einem entgegenkommenden Fahrzeug oder einem die Straße überque-
renden Fußgänger.
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab- biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug
oder ein die Straße überquerender Fuß-
gänger vor dem Kreuzen des Fahrwegs Ihres Fahrzeugs anhält
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab-
biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug rechts/links abbiegt
• In Region A: Beim Lenken in Richtung ent-
gegenkommenden Verkehrs
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet
Page 297 of 586

295
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit-
planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter
einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B.
großes Gepäck, ein Schirm oder eine Leit-
planke • Wenn sich mehrere Objekte in der Nähe
befinden, welche die Radiowellen des
Radars reflektieren können (Tunnel, Fach-
werkbrücken, Schotterstraßen, schneebe- deckte Straßen mit Fahrspuren usw.)
• Wenn die Radiowellen zum Radar eines
anderen Fahrzeugs beeinträchtigt werden • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt
dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt
scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen Farbton aufweist und extrem hell erscheint
• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die Umgebung
• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von
Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung von vorne auf die Frontkamera, wie z. B.
durch die Sonne oder Scheinwerfern des
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front
eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei einem vorausfahrenden Fahrzeug um ein Motorrad oder ein Fahr-
rad handelt (in Region B)
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist, wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle
• Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs klein ist, wi e z. B. bei einem unbeladenen Lastwagen
• Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs niedrig ist, wie z. B. bei einem Tieflader
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine sehr hohe Bodenfreiheit aufweist
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine
Last transportiert, die über die hintere Stoßstange herausragt
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine
unregelmäßige Form aufweist, wie z. B. ein Traktor oder ein Seitenwagen
• In Region A: Wenn es sich bei dem Fahr-
zeug vor Ihnen um ein Fahrrad in Kinder- größe, ein stark beladenes Fahrrad, ein
Fahrrad auf dem mehrere Personen sitzen
oder ein Fahrrad mit einer besonderen Form (Fahrrad mit Kindersitz, Tan-
dem-Fahrrad usw.) handelt
• In Region A: Falls ein Fußgänger/oder die Fahrhöhe eines Fahrradfahrers vor Ihnen
kleiner als etwa 1 m oder größer als etwa 2
m ist • In Region A: Wenn die Silhouette eines
Fußgängers/Fahrradfahrers schwer zu
erkennen ist, da dieser sehr weite Kleidung (ein Regenmantel, langer Rock usw.) trägt
• In Region A: Wenn sich ein Fußgänger
nach vorne beugt oder hockt oder wenn sich ein Fahrradfahrer nach vorne beugt
• In Region A: Wenn sich ein Fußgän-
ger/Fahrradfahrer schnell bewegt • In Region A: Wenn ein Fußgänger einen
Kinderwagen, einen Rollstuhl, ein Fahrrad
oder ein anderes Fahrzeug schiebt • Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z.
B. während starker Regenfälle, dichtem
Nebel, Schneefall oder einem Sandsturm
Page 298 of 586

2964-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch • Wenn das Licht der Umgebung gedämpft
ist, wie z. B. bei Sonnenauf- oder Sonnen-
untergang, bei Nacht oder in einem Tun- nel, wodurch ein erfassbares Objekt
beinahe dieselbe Farbe wie die Umgebung
zu haben scheint • Beim Fahren in einem Bereich, in dem sich
die Helligkeit der Umgebung plötzlich
ändert, wie z. B. dem Ein- oder Ausgang eines Tunnels
• Nach dem Starten des Hybridsystems
wurde das Fahrzeug eine gewisse Zeit
nicht gefahren • Während des Abbiegens nach links/rechts
und für einige Sekunden nach dem Abbie-
gen nach links/rechts • Beim Fahren in einer Kurve und für einige
Sekunden nach dem Fahren in einer Kurve
• Wenn Ihr Fahrzeug ins Schleudern kommt • Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder
abgesenkt ist
• Wenn die Spur der Räder falsch eingestellt
ist
• Wenn die Frontkamera von einem Wischerblatt verdeckt wird
• Das Fahrzeug wird mit extrem hohen
Geschwindigkeiten gefahren • Beim Fahren an einem Berg
• Wenn der Radarsensor oder die Frontka-
mera falsch ausgerichtet ist • In Region A: Beim Fahren in einer Fahr-
spur, die beim Rechts-/Linksabbiegen
durch mehr als eine Spur vom entgegen- kommenden Verkehr getrennt ist
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab-
biegen die Ausrichtung hi nsichtlich eines ins Ziel genommenen entgegenkommen-
den Fahrzeugs stark abweicht
• In Region A: Wenn sich beim Rechts-/Linksabbiegen ein Fußgänger von
hinten oder von der Seite Ihres Fahrzeugs
nähert
●In Region A: Zusätzlich zu oben genann-
ten, funktioniert die Notfall-Lenkunterstüt-
zung in einigen Situationen, wie z. B. den folgenden, möglicherweise nicht.
• In Region A: Wenn die weißen (gelben)
Fahrbahnmarkierungslinien nur schwer sichtbar sind, z. B. wenn sie undeutlich
sind, auseinander- oder zusammenlaufen
oder im Schatten liegen • In Region A: Wenn die Fahrspur breiter
oder schmaler ist als normal
• In Region A: Wenn die Straßenoberfläche ein Hell-Dunkelmuster aufweist, etwa auf-
grund von Straßenreparaturen
• In Region A: Wenn sich das Ziel zu nah befindet
• In Region A: Wenn nicht ausreichend
sicherer oder freier Raum vorhanden ist, in den das Fahrzeug gelenkt werden kann
• In Region A: Wenn ein entgegenkommen-
des Fahrzeug vorhanden ist • In Region A: Wenn die VSC-Funktion in
Betrieb ist
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, kann möglicherweise nicht ausrei-
chend Bremskraft oder Lenkkraft (in Region A) erzielt werden, was einen ord-
nungsgemäßen Betrieb des Systems ver-
hindert: • Wenn die Bremsfunktionen nicht in vollem
Page 299 of 586

297
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Umfang arbeiten können, z. B. wenn die Bauteile der Bremse sehr kalt, sehr heiß
oder nass sind
• Wenn das Fahrzeug nicht richtig in Stand gehalten wird (Bremsen oder Reifen sind
übermäßig abgenutzt, falscher Reifen-
druck usw.) • Wenn das Fahrzeug auf einer Schotter-
straße oder einer anderen rutschigen
Oberfläche gefahren wird • Wenn die Straßenoberfläche tiefe Radspu-
ren aufweist
• Beim Fahren auf Bergstraßen
• Beim Fahren auf Straßen mit links- oder rechtsseitigem Abhang
■Wenn VSC deaktiviert ist
●Wenn VSC deaktiviert ist ( S.369), sind auch der Pre-Crash-Bremsassistent und
die Pre-Crash-Bremsfunktion deaktiviert.
●Die PCS-Warnleuchte leuchtet auf und auf
der Multi-Informationsanzeige wird “VSC
ausgeschaltet. PCS-Bremse nicht verfüg- bar.” angezeigt.
LTA (Spurleitassistent)
Beim Fahren auf Straßen mit wei-
ßen (gelben) Linien warnt das
LTA-System den Fahrer, wenn das
Fahrzeug von der aktuellen Fahr-
spur oder dem Straßenverlauf*
abweicht. Es betätigt außerdem
ggf. leicht das Lenkrad, um dabei
zu unterstützen, ein Abweichen
von der Fahrspur oder dem Stra-
ßenverlauf* zu vermeiden. Außer-
dem betätigt dieses System das
Lenkrad, um die Fahrspurposition
des Fahrzeugs beizubehalten,
während die dynamische
Radar-Geschwindigkeitsregelung
mit maximalem Drehzahlbereich
( S.307) in Betrieb ist.
Das LTA-System erkennt weiße
(gelbe) Fahrspurmarkierungen
oder den Straßenverlauf* mit der
Frontkamera. Außerdem erkennt
es vorausfahrende Fahrzeuge mit-
tels Frontkamera und Radar.
*: Grenze zwischen Asphalt und Fahr-
bahnrand, z. B. Gras, Erde oder Bord-
stein
Page 300 of 586

2984-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
■Vor Verwendung des LTA-Systems
●Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf das LTA-System. Das LTA-System
fährt das Fahrzeug nicht eigenständig und ermöglicht es dem Fahrer nicht,
dem Bereich vor dem Fahrzeug weniger
Aufmerksamkeit zu schenken. Es liegt stets in der Verantwortung des Fahrers,
sicher zu fahren, genau auf die Umge-
bungsbedingungen zu achten und das Lenkrad zu betätigen, um die Bahn des
Fahrzeugs zu berichtigen. Der Fahrer
muss darüber hinaus ausreichende Pausen einzulegen, wenn er sich bei-
spielsweise nach einer längeren Fahrt-
zeit erschöpft fühlt.
●Wenn angemessene Fahrvorgänge
nicht durchgeführt werden und unauf-
merksam gefahren wird, kann es zu einem Unfall mit Todesfolge oder
schweren Verletzungen kommen.
■Für das LTA-System ungeeignete Situationen
Schalten Sie das System in folgenden
Situationen mit dem LTA-Schalter aus.
Andernfalls könnte es zu einem Unfall mit
tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Das Fahrzeug wird auf einem Fahr-
bahnbelag gefahren, der durch Regen, Schnee, Frost usw. rutschig ist.
●Das Fahrzeug wird auf einer schneebe-
deckten Straße gefahren.
●Die weißen (gelben) Linien sind auf-
grund von Regen, Schnee, Nebel, Staub
o. Ä. schwer zu sehen.
●Das Fahrzeug wird auf einer Behelfs-
fahrspur gefahren oder auf einer Fahr-
spur, die wegen Baumaßnahmen eingeschränkt ist.
●Das Fahrzeug wird in einem Baustellen-
bereich gefahren.
●Ein Notrad, Schneeketten usw. sind
angebracht.
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
oder wenn der Reifendruck gering ist.
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger zieht oder abgeschleppt wird.
■Verhindern von Funktionsstörungen
und versehentlicher Aktivierung des LTA-Systems
●Verändern Sie nicht die Scheinwerfer
und platzieren Sie keine Aufkleber usw.
auf der Oberfläche der Leuchten.
●Verändern Sie nicht die Aufhängung usw. Wenn die Aufhängung usw. ausge-
tauscht werden muss, wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Bringen Sie nichts an der Motorhaube oder dem Kühlergrill an und stellen Sie
nichts darauf ab. Bringen Sie auch kei-
nen Kühlergrillschutz an (Bullenfänger, Frontschutzbügel usw.).
●Wenn Ihre Windschutzscheibe repariert
werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
■Bedingungen, unter welchen die
Funktionen möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktionieren
In folgenden Situationen arbeiten die Funktionen möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß und es kann zu einem Ver-
lassen der Fahrspur kommen. Fahren Sie vorsichtig, achten Sie stets auf Ihre Umge-
bung und betätigen Sie das Lenkrad nach
Bedarf, um den Fahrweg zu korrigieren. Verlassen Sie sich ni cht ausschließlich auf
die Funktionen.