TOYOTA LAND CRUISER 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: LAND CRUISER, Model: TOYOTA LAND CRUISER 2015Pages: 892, PDF-Größe: 47.16 MB
Page 61 of 892

611-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
■Für normales Fahren
Stellen Sie sicher, dass die “RSCA OFF”-Kontrollleuchte nicht leuchtet. Wenn sie
leuchtet, löst der Kopf-/Schulterairbag bei einem Unfall nicht aus, was zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen kann.
Page 62 of 892

621-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
System zum manuellen Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
∗
“PASSENGER AIRBAG”-Kontrollleuchte
Bei eingeschaltetem Airbagsystem leuchtet die Kontrollleuchte “ON”. (Sofern sich
der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet.)
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
∗: Falls vorhanden
Dieses System deaktiviert den Beifahrerairbag, den Beifahrer-Seitenair-
bag und den Beifahrer-Knieairbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur dann, wenn Sie einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz verwenden.
1
XTy p A XTyp B
2
Page 63 of 892

631-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Führen Sie den mechanischen
Schlüssel in den Zylinder ein und stel-
len Sie ihn auf “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf
(nur, wenn sich der Motorschalter im
Modus IGNITION ON befindet).
■Informationen zur “PASSENGER AIRBAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Systemstörung vorliegen. Lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
überprüfen.
●Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
● Der Status der Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Deaktivieren von Beifahrer-Frontairb ag, Beifahrer-Seitenairbag und
Beifahrer-Knieairbag
WARNUNG
■ Beim Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen müssen Kindersitze immer auf den Rücksitzen angebracht
werden. Falls die Nutzung der Rücksitze nicht möglich ist, kann der Vordersitz ver-
wendet werden, sofern das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifah-
rerairbags auf “OFF” steht.
Bleibt das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags einge-
schaltet, kann der starke Aufprall des auslösenden Airbags zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen führen.
■ Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kindersitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Airbags
auf “ON” steht.
Bleibt es ausgeschaltet, so wird der Airbag bei einem Unfall möglicherweise nicht
ausgelöst, was zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
Page 64 of 892

641-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Hinweise zur Sicherheit von Kinder n
●Kinder sollten auf den Rücksitzen Platz nehmen, damit sie nicht verse-
hentlich den Schalt-/Wählhebel, den Scheibenwischerschalter usw. berüh-
ren.
● Verwenden Sie die Kindersicherungen der hinteren Türen und den Fens-
terverriegelungsschalter, um zu verhindern, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen oder versehentlich die elektrischen Fensterheber
betätigen. (S. 144, 213)
● Lassen Sie nicht zu, dass kleine Kinder Ausstattungselemente betätigen,
bei denen Körperteile eingeklemmt oder gequetscht werden könnten.
Dazu gehören z. B. die elektrischen Fensterheber, die Motorhaube, die
Heckklappe, die Sitze usw.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden.
Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes
geeigneten Kindersitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicher-
heitsgurt ordnungsgemäß anlegen zu können.
WARNUNG
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug und geben Sie niemals Kin-
dern den Schlüssel.
Kinder könnten sonst das Fahrzeug starten oder das Getriebe in den Leerlauf schal-
ten. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Kinder beim Spielen mit den Fenstern,
dem Schiebedach (falls vorhanden) oder anderen Vorrichtungen des Fahrzeugs ver-
letzen. Zudem können sehr hohe oder niedrige Temperaturen im Innern des Fahr-
zeugs für Kinder tödlich sein.
Page 65 of 892

651-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Kindersitze
Studien haben gezeigt, dass ein auf dem Rücksitz angebrachter Kindersitz
viel sicherer ist als ein auf dem Vordersitz angebrachter Kindersitz.
● Wählen Sie einen für das Fahrz eug geeigneten sowie der Größe und dem
Alter des Kindes entsprechenden Kindersitz.
● Befolgen Sie beim Anbringen die Anweisungen des Kindersitzherstellers.
In dieser Betriebsanleitung fi nden Sie allgemeine Einbauanweisungen.
( → S. 77)
● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften in Bezug auf Kindersitze gibt, wenden
Sie sich für den Einbau an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausge-
rüstete Fachwerkstatt.
● Toyota empfiehlt die Verwendung von Kindersitzen, die der ECE-Regelung
Nr. 44 entsprechen.
Toyota empfiehlt ausdrücklich die Verwendung von Kindersitzen.
Wichtige Punkte
Page 66 of 892

661-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Kindersitze werden nach der ECE-Regelung Nr. 44 in die folgenden 5 Klas-
sen unterteilt.
Klasse 0: Bis 10 kg (0-9 Monate)
Klasse 0+: Bis 13 kg (0-2 Jahre)
Klasse I: 9 bis 18 kg (9 Monate - 4 Jahre)
Klasse II: 15 bis 25 kg (4 Jahre - 7 Jahre)
Klasse III: 22 bis 36 kg (6 Jahre - 12 Jahre)
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden 3 beliebten Arten von Kin-
dersitzen erläutert, die mit dem Si cherheitsgurt gesichert werden können:
Arten von Kindersitzen
XBabysitz XKindersitz
Entspricht Klasse 0 und 0+ der ECE-
Regelung Nr. 44 Entspricht Klasse 0+ und I der ECE-
Regelung Nr. 44
XJuniorsitz
Entspricht Klasse II und III der ECE-
Regelung Nr. 44
Page 67 of 892

671-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Wenn Ihr Kindersitz der Kategorie “Universal” angehört, können Sie ihn
an den in der nachfolgenden Tabelle mit U oder UF gekennzeichneten
Positionen einbauen (UF gilt nur für nach vorn gerichtete Kindersitze).
Die Kategorie und die Gewichtsklasse eines Kindersitzes finden Sie in
dessen Bedienungsanleitung.
Wenn es sich nicht um einen Kindersitz der Kategorie “Universal” handelt
(oder wenn Sie in der nachfolgenden Tabelle keine Angaben dazu finden
können), entnehmen Sie die Informationen zur Kompatibilität bitte der
“Fahrzeugliste” des Kindersitzes oder wenden Sie sich an den Händler,
bei dem Sie den Sitz gekauft haben.
Für die verschiedenen Sitzpositionen geeignete Kindersitze
Page 68 of 892

681-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Gewichts-klassen
Sitzposition
Empfohlene Kindersitze
Beifahrer-sitz
Sitze der zweiten
SitzreiheSitze der dritten Sitzreihe (falls
vorhanden)
Ohne
Schalter
zum manu- ellen Ein-/Ausschal-
ten des Beifah-
rerairbagsMit Schalter zum manuellen Ein-/
Ausschalten des
Beifahrerairbags
Auße nMitteAußenMitte
ONOFF
0
Bis 10 kg
(0-9 Monate)
XXU*1UUUX “TOYOTA
G0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA
MINI”
0+
Bis 13 kg
(0-2 Jahre)
XXU
*1UUUX
I
9 bis 18 kg
(9 Monate -
4 Jahre)
Nach
hinten
gerichtet — X Nach
hinten
gerichtet — X
U*1, 2U*2U*2U*2X “TOYOTA
DUO+”
Nach vorn
gerichtet
— UF
*1, 2
Nach vorn
gerichtet
— UF
*1, 2
II, III
15 bis 36 kg
(4-12 Jahre) UF
*1, 2UF*1, 2U*1, 2U*2U*2U*2X“TOYOTA
KID”
*3
“TOYOTA
KIDFIX”
*3
(Befestigung an ISOFIX-
Verankerun-
gen möglich.)
Page 69 of 892

691-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle:
X: Ungeeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
U: Geeignet für “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zuge-lassen sind.
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.
*1: Bringen Sie die Rückenlehne in die senkrechte Position. Schieben Sie den Vorder-sitz bis zum Anschlag nach hinten. Falls die Höhe des Beifahrersitzes eingestellt
werden kann, bringen Sie ihn in die höchste Position.
*2: Wenn die Kopfstütze den Kindersitz behindert und entfernt werden kann, entfernen
Sie sie. Bringen Sie die Kopfstütze anderenfalls in die oberste Einraststellung.
*3: Einbau auf einem Sitz der dritten Sitzreihe nicht möglich.
Bei der Befestigung bestimmter Arten von Kindersitzen auf einem Sitz der
zweiten oder dritten Sitzreihe kann es vorkommen, dass die neben dem Kin-
dersitz befindlichen Sicherheitsgurte nicht ordnungsgemäß verwendet wer-
den können oder in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt korrekt über Ihre Schulter verläuft
und tief auf den Hüften anliegt. Ist dies ni cht der Fall oder wird der Gurt durch
den Kindersitz behindert, setzen Sie sich auf einen anderen Sitz.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
Page 70 of 892

701-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
In der Tabelle aufgeführte Kindersitze sind außerhalb der EU möglicherweise
nicht erhältlich.
●Wenn Sie einen Kindersitz auf einem der Rücksitze anbringen, stellen Sie
den Vordersitz so ein, dass er das Kind und den Kindersitz nicht behindert.
● Wenn Sie einen Kindersitz mit Befestigungsbasis einbauen und der Kin-
dersitz beim Einrasten in die Befestigungsbasis durch die Rückenlehne
behindert wird, neigen Sie die Rückenlehne so weit nach hinten, bis keine
Behinderung mehr stattfindet.
● Befindet sich beim Einbau eines
nach vorn gerichteten Kindersitzes
eine Lücke zwischen dem Kinder-
sitz und der Rückenlehne, stellen
Sie den Neigungswinkel der
Rückenlehne so ein, dass der Kin-
dersitz vollständig an der Rücken-
lehne anliegt.
● Wenn sich die Schultergurtverankerung vor der Gurtführung des Kindersit-
zes befindet, bewegen Sie das Sitzkissen nach vorne.
● Wenn Sie einen Juniorsitz ein-
bauen, in dem das Kind sehr auf-
recht sitzt, stellen Sie den
Neigungswinkel der Rückenlehne
auf die bequemste Position ein.
Wenn sich die Schultergurtveran-
kerung vor der Gurtführung des
Kindersitzes befindet, bewegen
Sie das Sitzkissen nach vorne.