TOYOTA LAND CRUISER 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: LAND CRUISER, Model: TOYOTA LAND CRUISER 2015Pages: 892, PDF-Größe: 47.16 MB
Page 751 of 892

7518-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
■ Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie beim Abschleppen mit einem Abschleppseil oder einer Abschlepp-
kette ruckartiges Anfahren usw., damit die Abschlepphaken, das Seil oder die Kette
nicht übermäßig belastet werden. Die Abschlepphaken, Seile oder Ketten könnten
beschädigt werden, wodurch möglicherweise Menschen von herabfallenden
Bruchstücken getroffen und schwere Schäden verursacht werden.
● Schalten Sie den Motorschalter nicht aus.
Es besteht die Gefahr, dass das Lenkrad verriegelt wird und nicht mehr gedreht
werden kann.
Stellen Sie sicher, dass beim Transportieren
des Fahrzeugs alle vier Räder vom Boden
abgehoben werden. Wenn die Räder beim
Abschleppen des Fahrzeugs Bodenkontakt
haben, kann es zu einer Beschädigung des
Antriebsstrangs oder der mit dem Antriebs-
strang verbundenen Bauteile kommen, und
das Fahrzeug kann vom Abschleppwagen
heruntergeschleudert werden.
Page 752 of 892

7528-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs beim Abschleppen mit
einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
●Schleppen Sie das Fahrzeug nicht von hinten ab, wenn der Motorschalter ausge-
schaltet ist. Das Lenkradschloss ist nicht stark genug, um die Vorderräder gerade
zu halten.
● Stellen Sie beim Anheben des Fahrzeugs sicher, dass am anderen Ende des Fahr-
zeugs ausreichend Bodenfreiheit zum Abschleppen besteht. Ohne ausreichende
Bodenfreiheit kann das Fahrzeug beim Abschleppen beschädigt werden.
■ So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs durch Abschleppen mit
einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
ab, weder von vorne noch von hinten.
■ So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs beim Abschleppen im
Notfall
Befestigen Sie niemals Seile oder Ketten an den Bauteilen der Radaufhängung.
■ Vermeidung schwerer Schäden am Fahrzeug
Verwenden Sie nicht den hinteren Abschlepp-
haken.
Page 753 of 892

7538-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht
stimmt
●Flüssigkeit tritt unter dem Fahrzeug aus
(Es ist normal, dass nach Benutzung der Klimaanlage Wasser abtropft.)
● Platt aussehende Reifen oder ungl eichmäßiger Profilabrieb
● Die Nadel der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige steht dauerhaft höher
als gewöhnlich
● Die Motoröldruckanzeige zeigt dauerhaft einen niedrigeren Stand an als
gewöhnlich.
● Das Voltmeter steht dauerhaft höher oder niedriger als gewöhnlich.
● Veränderungen im Auspuffgeräusch
● Starkes Reifenquietschen bei Kurvenfahrten
● Ungewöhnliche Geräusche der Radaufhängung
● Klingeln oder andere Geräusche vom Motor
● Fehlzündungen, Stottern oder unrunder Motorlauf
● Spürbarer Leistungsverlust
● Fahrzeug zieht beim Bremsen deutlich zu einer Seite
● Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Strecke deutlich zu einer
Seite
● Verlust der Bremswirkung, schwammi ges Gefühl, Pedal berührt fast den
Boden
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug
wahrscheinlich korrekt eingestellt od er repariert werden. Setzen Sie
sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Sichtbare Symptome
Hörbare Symptome
Symptome beim Betrieb
Page 754 of 892

7548-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Kraftstoffpumpenabschaltung (nur Ottomotor)
Gehen Sie wie folgt vor, um den Motor nach Aktivierung des Systems wieder
zu starten.Schalten Sie den Motorschalter in den Modus ACCESSORY oder schalten
Sie ihn aus.
Starten Sie den Motor erneut.
Die Kraftstoffpumpenabschaltung unterbricht die Kraftstoffzufuhr zum
Motor, um das Risiko des Auslaufens von Kraftstoff bei absterbendem
Motor bzw. Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu minimieren.
HINWEIS
■Vor dem Starten des Motors
Überprüfen Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Falls das Fahrzeug Kraftstoff verliert, ist das Kraftstoffsystem beschädigt und muss
repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
1
2
Page 755 of 892

7558-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein
War nsummer er tönt
Wenn eine der Warnleuchten aufleuchtet oder blinkt, bewahren Sie
Ruhe und führen Sie folgende Schritte aus. Wenn eine Leuchte auf-
leuchtet oder blinkt, dann jedoch wieder erlischt, muss dies nicht zwin-
gend auf eine Systemstörung hindeuten. Falls dies jedoch häufiger
auftritt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Liste der Warnleuchten und Warnsummer
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen
Bremssystem-Warnleuchte (Warnsummer*1)
Zeigt Folgendes an:
• Der Bremsflüssigkeitsstand ist niedrig oder
• Es liegt eine Funktionsstörung des Bremssystems vor.
→ Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an
und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten
und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung. Es kann gefährlich sein, die Fahrt fortzusetzen.
Ladesystem-Warnleuchte
Zeigt eine Funktionsstörung im Ladesystem des Fahrzeugs an.
→ Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an
und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten
und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung.
Motorkontrollleuchte
Zeigt an, dass eines der folgenden Systeme nicht fehlerfrei arbei-
tet:
• Abgasreinigungssystem
• Elektronische Motorsteuerung
• Elektronisches Drosselklappensteuersystem
• Elektronisches Steuersystem des Automatikgetriebes
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
Page 756 of 892

7568-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen
SRS-WarnleuchteZeigt an, dass eines der folgenden Systeme nicht fehlerfrei arbei-
tet:
• SRS-Airbagsystem
• Gurtstraffersystem
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
“ABS”-Warnleuchte
Zeigt an, dass eines der folgenden Systeme nicht fehlerfrei arbei-
tet:
• Multi-Terrain-ABS
• Bremsassistent
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
(falls vorhanden)
Warnleuchte für die Servolenkung
Zeigt eine Funktionsstörung der Servolenkung an
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
Page 757 of 892

7578-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
(falls vorhanden)
PCS-WarnleuchteWenn die Warnleuchte blinkt (und ein Warnsummer ertönt):
Zeigt eine Funktionsstörung des PCS (Pre-Crash-Sicherheits-
system) an
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
Wenn die Warnleuchte blinkt (und kein Warnsummer ertönt):
Zeigt an, dass das PCS-System (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
vorübergehend nicht verfügbar ist, wobei als Ursache Folgendes
in Frage kommt:
• Der Bereich rund um den Radarsensor oder den Kamerasen- sor ist verschmutzt, beschlagen oder mit Kondenswasser, Eis,
Aufklebern usw. bedeckt.
→ Entfernen Sie Schmutz, Beschlag, Kondenswasser, Eis,
Aufkleber usw. ( →S. 309)
• Die Temperatur des Radarsensors oder Kamerasensors liegt außerhalb des Betriebstemperaturbereichs
→ Warten Sie eine Weile, bis der Bereich rund um den Radar-
sensor bzw. den Kamerasensor ausreichend abgekühlt ist.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Entweder das VSC-System (elektronisches Stabilitätsprogramm)
oder das PCS-System (Pre-Crash-Sicherheitssystem) ist deakti-
viert oder beide sind deaktiviert.
→ Zum Aktivieren des PCS-Systems aktivieren Sie sowohl das
VSC-System als auch das PCS-System. ( →S. 329, 508)
(gelb)
(falls vorhanden)
Warnleuchte der Geschwindigkeitsregelung
Zeigt eine Funktionsstörung der Geschwindigkeitsregelung an
→ S. 359
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen
Page 758 of 892

7588-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Schlupf-KontrollleuchteZeigt an, dass eines der folgenden Systeme nicht fehlerfrei arbei-
tet:
• VSC-System
• Anhängerstabilisierungssystem (falls vorhanden)
• Aktive Antriebsschlupfregelung
• Berganfahrkontrolle (falls vorhanden)
• Multi-Terrain-Select (falls vorhanden)
• Crawl-Control-System (Geländeabhängiges Geschwindigkeits-
regelsystem)
Die Leuchte blinkt, wenn eines der obigen Systeme mit Aus-
nahme des Multi-Terrain-Select eingreift.
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
(falls vorhanden)
Warnleuchte für die Temperatur des Automatikgetriebeöls
• Wenn die Leuchte aufleuchtet, zeigt dies eine zu hohe Tempe-ratur des Automatikgetriebeöls an.
→ Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an,
schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” und warten Sie,
bis die Leuchte erlischt. Wenn die Leuchte erlischt, können
Sie das Fahrzeug wieder starten. Falls die Warnleuchte
nicht erlischt, setzen Sie sich bitte mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung.
• Wenn die Leuchte blinkt, zeigt dies eine Funktionsstörung im Automatikgetriebesystem an.
→ Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an,
schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” und setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre-
chend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen
Page 759 of 892

7598-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen
(Leuchtet auf oder blinkt)
(falls vorhanden)
Kraftstoffsystem-Warnleuchte (Warnsummer)
• Wenn die Leuchte blinkt, hat das im Kraftstofffilter abgeschie-
dene Wasser den vorgegebenen Grenzwert erreicht.
→ S. 693
• Wenn die Leuchte aufleuchtet, ist der Kraftstofffilter verstopft.
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
Der Warnsummer ertönt und gleichzeitig blinkt die Warnleuchte.
Türwarnleuchte (Warnsummer)*2
Zeigt an, dass eine Tür nicht richtig geschlossen ist
→ Stellen Sie sicher, dass alle Türen geschlossen sind.
(falls vorhanden)
Warnleuchte für entriegelten Reserveradträger (Fahrzeuge mit
auf der Heckklappe angebrachtem Reserverad)
Zeigt an, dass der Reserveradträger nicht vollständig verriegelt
ist
→ Schließen und verriegeln Sie den Reserveradträger.
Kraftstoffreserve-Warnleuchte
Zeigt an, dass sich noch etwa maximal 15,0 L Kraftstoff im Tank
befinden
→ Tanken Sie das Fahrzeug auf.
Warnleuchte für den Fahrer-Sicherheitsgurt (Warnsummer*3)
Weist den Fahrer darauf hin, den Sicherheitsgurt anzulegen.
→ Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Warnleuchte (Warnsummer) für den Beifahrer-Sicherheits-
gurt
*3
Weist den Beifahrer darauf hin, den Sicherheitsgurt anzulegen.
→ Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Warnleuchte für zu niedrigen Motorölstand (falls vorhanden)
Zeigt an, dass der Motorölstand niedrig ist
→ Kontrollieren Sie den Motorölstand und füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach.
Die Leuchte kann aufleuchten, wenn das Fahrzeug an einem
Hang angehalten wird. Fahren Sie mit dem Fahrzeug auf einen
ebenen Untergrund, um festzustellen, ob die Leuchte erlischt.
Page 760 of 892

7608-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
(falls vorhanden)
Reifendruck-WarnleuchteZeigt Folgendes an:
• Platten Reifen
• Natürliche Ursachen
• Störung des Reifendruckkontrollsystems
→ Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an.
Erforderliche Vorgehensweise ( →S. 765)
(falls vorhanden)
Warnleuchte für niedrigen Flüssigkeitsstand der Frontschei-
benwaschanlage
Zeigt an, dass der Flüssigkeitsstand der Frontscheibenwaschan-
lage zu niedrig ist.
→ Füllen Sie Waschflüssigkeit nach.
(falls vorhanden)
Warnleuchte für LED-Scheinwerfer
Zeigt eine Funktionsstörung der LED-Scheinwerfer an
Die LED-Scheinwerfer leuchten normalerweise nicht, wenn eine
Funktionsstörung vorliegt; je nach der Art der Störung können sie
aber dennoch leuchten.
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
(falls vorhanden)
Warnleuchte für die automatische Leuchtweitenregulierung
Zeigt eine Funktionsstörung der automatischen Leuchtweitenre-
gulierung an
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
(falls vorhanden)
Warnleuchte für das DPF-System
Wenn die Leuchte aufleuchtet, zeigt dies an, dass die im DPF-
Katalysator angesammelte Ablagerungsmenge den vorgegebe-
nen Grenzwert erreicht hat. Der Filter muss regeneriert werden.
→ S. 502
Wenn die Leuchte schnell blinkt, zeigt dies eine Funktionsstö-
rung des DPF-Systems an.
→ Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen