TOYOTA MIRAI 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2020Pages: 584, PDF-Größe: 143.42 MB
Page 401 of 584

401
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
usw. an den Seitenwänden der Reifen
gekennzeichnet.
Ersetzen Sie die Reifen, falls die Reifen-Ver-
schleißanzeiger an einem Reifen zu sehen
sind.
■Wann die Reifen Ihres Fahrzeugs gewechselt werden sollten
In den folgenden Fällen müssen die Reifen
gewechselt werden:
●An einem Reifen sind die Reifen-Ver-
schleißanzeiger zu sehen.
●Es sind Reifenschäden wie Einschnitte,
Sprünge, Risse, die das Gewebe sichtbar werden lassen, und Wölbungen, die auf einen Schaden im Inneren des Reifens
hinweisen, erkennbar.
●Ein Reifen ist wiederholt platt oder kann
aufgrund der Größe oder Position eines Schnitts bzw. einer Beschädigung nicht mehr ordnungsgemäß repariert werden.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der älter als 6 Jahre ist, muss
von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden, selbst wenn er selten oder nie gebraucht wurde und kein offensichtlicher
Schaden erkennbar ist.
■Wenn die Profiltiefe von Winterreifen weniger als 4 mm beträgt
Die Reifen haben als Winterreifen keine Wir- kung mehr.
Setzen Sie die Räder in der gezeigten
Reihenfolge um.WARNUNG
■Beim Überprüfen oder Wechseln der Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln, um Unfälle zu vermeiden. Anderenfalls kann es zu Schäden an Tei-len des Antriebsstrangs sowie zu gefährli-
chen Fahreigenschaften kommen, die zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Ver-letzungen führen können.
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Modelle oder
Laufflächenmuster. Verwenden Sie außerdem nicht gleich-zeitig Reifen mit stark unterschiedli-
chem Verschleiß.
●Verwenden Sie ausschließlich die von Toyota empfohlenen Reifengrößen.
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Reifen verschiedener Bauarten (Radial-, Dia-gonal- und Gürtelreifen).
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Som-mer-, Ganzjahres- und Winterreifen.
●Verwenden Sie keine Reifen, die bereits
an einem anderen Fahrzeug verwendet wurden.Verwenden Sie keine Reifen, von denen
Sie nicht wissen, auf welche Weise sie zuvor verwendet wurden.
HINWEIS
■Fahren auf schlechten Straßen
Lassen Sie beim Fahren auf Straßen mit unbefestigter Fahrbahn oder Schlaglö-
chern besondere Vorsicht walten. Diese Bedingungen können zum Verlust
von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämpfungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann das Fahren auf schlechten
Straßen zu Schäden an den Reifen selbst sowie an den Rädern und der Karosserie des Fahrzeugs führen.
Umsetzen von Rädern
Page 402 of 584

402
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Vo r n
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 10000 km umzu-
setzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-
kontrollsystem ausgestattet, das mit-
hilfe von speziellen Ventilen und
Sendern einen zu niedrigen Reifen-
druck erfasst, bevor ernsthafte Pro-
bleme entstehen.
Der vom Reifendruckkontrollsystem
erfasste Reifendruck kann auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
werden. ( S.121)
Falls der Reifendruck unter einen
bestimmten Wert sinkt, wird der Fah-
rer durch eine Bildschirmanzeige
und eine Warnleuchte gewarnt.
( S.445)
■Routinemäßige Kontrollen des Reifen- drucks
Das Reifendruckkontrollsystem ersetzt nicht
die routinemäßigen Reifendruckkontrollen. Überprüfen Sie den Reifendruck im Rahmen Ihrer täglichen routinemäßigen Fahrzeugkon-
trollen.
■Reifendruck
●Nachdem der Start-Schalter auf ON
geschaltet wurde, können einige Minuten bis zur Anzeige des Reifendrucks verge-hen. Nach einer Anpassung des Reifen-
drucks kann es ebenfalls einige Minuten dauern, bis die neuen Werte angezeigt werden.
●Der Reifendruck ändert sich mit der Tem-peratur. Die angezeigten Werte können
sich außerdem von den Werten unter- scheiden, die mit einem Reifendruckmes-ser gemessen werden.
■Situationen, in denen das Reifendruck-
kontrollsystem eventuell nicht richtig funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht richtig.
• Wenn keine Original-Toyota-Räder ver- wendet werden.• Wenn ein Reifen durch einen anderen
ersetzt wurde, der nicht der Originalaus- stattung entspricht.• Wenn ein Reifen durch einen anderen
ersetzt wurde, der nicht die vorgeschrie- bene Größe hat.
Reifendruckkontrollsystem
A
Page 403 of 584

403
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
• Wenn Schneeketten usw. verwendet wer- den.• Wenn eine Fenstertönung angebracht ist,
die die Funksignale beeinträchtigt. • Wenn sich viel Schnee oder Eis auf dem Fahrzeug befindet, insbesondere um die
Räder oder Radkästen herum. • Wenn der Reifendruck weit über dem vor-geschriebenen Wert liegt.
• Wenn Räder benutzt werden, die nicht mit Ventilen und Sendern für das Reifendruck-kontrollsystem ausgestattet sind.
• Wenn der ID-Code der Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems nicht im Computer des Reifendruckkontrollsy-
stems gespeichert ist.
●In den folgenden Situationen kann die Lei-
stung beeinträchtigt werden. • Beim Fahren in der Nähe eines Fern-sehturms, eines Elektrizitätswerks, einer
Tankstelle, eines Radiosenders, eines gro- ßen Bildschirms, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung, die starke
Funkwellen oder elektrisches Rauschen erzeugt• Wenn Sie ein tragbares Funkgerät, ein
Mobiltelefon, ein Schnurlostelefon oder ein anderes drahtloses Kommunikationsgerät bei sich haben
Falls die Reifenpositionsinformationen auf-
grund der Funkbedingungen nicht korrekt angezeigt werden, kann die Anzeige mögli-cherweise durch Ändern des Standorts des
Fahrzeugs korrigiert werden, da sich die Funkbedingungen ändern können.
●Wenn das Fahrzeug steht, kann es länger dauern, bis die Warnung aktiviert bzw. deaktiviert wird.
●Wenn der Druck eines Reifens rasch abfällt, wie etwa wenn der Reifen geplatzt
ist, wird die Warnung möglicherweise nicht ausgegeben.
■Warnleistung des Reifendruckkontroll-systems
Wann eine Warnung vom Reifendruckkon-
trollsystem ausgegeben wird, hängt von den Bedingungen ab, unter denen das System initialisiert wurde. Aus diesem Grund kann
das System eine Warnung ausgeben, auch wenn der Reifendruck noch nicht seinen unteren Grenzwert erreicht hat oder wenn
der Reifendruck höher ist als der zum Zeit- punkt der Initialisierung des Systems einge-stellte Druck.
■Zertifizierung für das Reifendruckkon-
trollsystem
S.577
Beim Austauschen der Reifen oder
Räder müssen an den Rädern, die am
Fahrzeug angebracht werden sollen,
die Ventile und Sender des Reifendruc-
kkontrollsystems angebracht werden.
Nachdem neue Ventile und Sender des
Reifendruckkontrollsystems angebracht
wurden, müssen neue ID-Codes im
Computer des Reifendruckkontrollsy-
stems gespeichert werden und das Rei-
fendruckkontrollsystem muss initialisiert
werden. ( S.406)
■Wechseln der Reifen und Räder
Wenn die ID-Codes der Ventile und Sender
des Reifendruckkontrollsystems nicht gespei- chert werden, funktioniert das Reifendruck-kontrollsystem nicht ordnungsgemäß. In
diesem Fall blinkt nach ca. 10 Minuten Fahrt die Reifendruck-Warnleuchte ungefähr 1 Minute lang und leuchtet dann dauerhaft,
um eine Funktionsstörung des Systems anzuzeigen.
Anbringen der Ventile und Sen-
der des Reifendruckkontrollsy-
stems
Page 404 of 584

404
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
■Das Reifendruckkontrollsystem
muss unter den folgenden
Umständen initialisiert werden:
Nach einer Änderung des Reifen-
drucks, z. B. bei einer Änderung der
Fahrgeschwindigkeit oder des Lade-
gewichts.
Nach einer Änderung des Reifen-
drucks, z. B. bei einer Änderung der
Reifengröße.
Nach dem Umsetzen der Räder.
Nach einer Durchführung des Ver-
fahrens zum Speichern der ID-
Codes der Sender. ( S.406)
Bei der Initialisierung des Reifendruck-
kontrollsystems wird der aktuelle Rei-
fendruck als Bezugswert festgelegt.
■So initialisieren Sie das Reifen-
druckkontrollsystem
1 Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle, schalten Sie den
Start-Schalter aus und warten Sie
mindestens 20 Minuten.
Die Initialisierung kann nicht bei fahrendem
Fahrzeug gestartet werden.
2 Stellen Sie den Reifendruck auf den
unter “Empfohlener Reifendruck bei
kalten Reifen” angegebenen Wert
ein.
Stellen Sie den Reifendruck unbedingt auf den unter “Empfohlener Reifendruck bei kal-
ten Reifen” angegebenen Wert ein. Das Rei- fendruckkontrollsystem arbeitet auf der Basis dieses Druckwerts.
3 Starten Sie das Brennstoffzellensy-
stem.
4 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um aus-
zuwählen.
5 Drücken Sie oder , um
“Fahrzeugeinst.” auszuwählen, und
halten Sie dann gedrückt.
6 Drücken Sie oder , um
“TPWS” auszuwählen, und drücken
Sie dann .
7 Drücken Sie oder , um
“Druck einst.” auszuwählen. Halten
Sie anschließend so lange
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Rei-
fen, Rädern, Ventilen und Sendern des Reifendruckkontrollsystems und Ventilkappen
●Setzen Sie sich zum Demontieren oder
Montieren von Rädern, Reifen oder Ventilen und Sendern des Reifendruck-kontrollsystems mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung,
da die Ventile und Sender des Reifen- druckkontrollsystems bei unsachgemä-ßer Handhabung beschädigt werden
können.
●Denken Sie daran, die Ventilkappen anzubringen. Werden die Ventilkappen
nicht angebracht, kann Wasser in die Ventile des Reifendruckkontrollsystems eindringen und die Ventile können kor-
rodieren, wodurch es zu einem Fest- klemmen und zu einem Luftaustritt kommen kann.
●Verwenden Sie beim Ersetzen der Ven-tilkappen nur Ventilkappen des vorge-schriebenen Typs. Die Kappe kann
sonst festklemmen.
Initialisieren des Reifendruck-
kontrollsystems
Page 405 of 584

405
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
gedrückt, bis die Reifendruck-Warn-
leuchte zu blinken beginnt.
Eine Meldung wird auf dem Multi-Informati- onsdisplay angezeigt. Außerdem wird auf dem Multi-Informationsdisplay für den Rei-
fendruck der einzelnen Reifen “---” ange- zeigt, während das Reifendruckkontrollsystem die Position
bestimmt.
8 Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
ca. 40 km/h.
Nach erfolgter Initialisierung wird der Reifen- druck der einzelnen Reifen auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin- digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren, kann die Initialisierung abgeschlossen wer-
den, wenn Sie eine längere Zeit fahren. Wenn die Initialisierung jedoch nach einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch immer
nicht abgeschlossen ist, parken Sie das Fahrzeug ca. 20 Minuten lang an einer sicheren Stelle und fahren Sie es danach
noch einmal.
■Beim Initialisieren
●Die Initialisierung wird beim Fahren mit
einer Geschwindigkeit von mindestens ca. 40 km/h durchgeführt.
●Führen Sie nach einer Reifendruckkorrek-tur unbedingt eine Initialisierung durch.Stellen Sie außerdem sicher, dass die Rei-
fen kalt sind, bevor Sie die Initialisierung vornehmen oder den Reifendruck einstel-len.
●Sie können das Reifendruckkontrollsystem eigenständig initialisieren; je nach Fahrbe-dingungen und Fahrumgebung dauert es
jedoch möglicherweise etwas länger, bis die Initialisierung abgeschlossen ist.
■Durchführung der Initialisierung
●Falls Sie während der Initialisierung verse-hentlich den Start-Schalter ausgeschaltet haben, erübrigt sich ein manuelles Neu-
starten der Initialisierung, da die Initialisie- rung automatisch neu beginnt, wenn der Start-Schalter das nächste Mal auf ON
geschaltet wird.
●Falls Sie die Initialisierung versehentlich
durchführen, obwohl keine Initialisierung erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert bei kalten
Reifen ein und führen Sie die Initialisierung erneut durch.
●Falls der Reifendruck bei einem Reifen sinkt, während das System gerade die Position der einzelnen Reifen bestimmt
und der jeweilige Reifendruck noch nicht auf dem Multi-Informationsdisplay ange-zeigt wird, leuchtet die Reifendruck-Warn-
leuchte auf.
■Wenn das Reifendruckkontrollsystem nicht richtig initialisiert wird
●In den folgenden Situationen dauert es möglicherweise länger als üblich, bis die Initialisierung abgeschlossen ist, oder die
Initialisierung kann nicht durchgeführt wer- den. Normalerweise ist die Initialisierung innerhalb von ca. 30 Minuten abgeschlos-
sen. • Das Fahrzeug wird nicht mit einer Geschwindigkeit von mindestens ca.
40 km/h gefahren • Das Fahrzeug wird auf unbefestigten Stra-ßen gefahren
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von ande- ren Fahrzeugen gefahren und das System ist nicht in der Lage, die Ventile und Sen-
der des Reifendruckkontrollsystems Ihres Fahrzeugs von jenen anderer Fahrzeuge zu unterscheiden
Wenn die Initialisierung nach einer Fahrt von
1 Stunde oder mehr noch immer nicht abge-
schlossen ist, parken Sie das Fahrzeug ca.
Page 406 of 584

406
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
20 Minuten lang an einer sicheren Stelle und
fahren Sie es danach noch einmal.
●Wenn Sie mit dem Fahrzeug während der Durchführung der Initialisierung rückwärts-
fahren, werden die bis dahin gespeicher- ten Daten zurückgesetzt und Sie müssen die Initialisierung von Anfang an erneut
durchführen.
●In den folgenden Situationen wird die Initi-
alisierung nicht gestartet oder wurde nicht ordnungsgemäß abgeschlossen und das System wird nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren. Führen Sie das Initialisierungsver- fahren erneut durch.• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte beim
Versuch, die Initialisierung zu starten, nicht 3-mal blinkt.• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca.
1 Minute lang blinkt und dann dauerhaft leuchtet, nachdem das Fahrzeug nach Durchführung der Initialisierung ca.
20 Minuten lang gefahren wurde.
Wenn der Reifendruck der einzelnen Reifen
immer noch nicht angezeigt wird, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
Alle Ventile und Sender des Reifen-
druckkontrollsystems besitzen einen
individuellen ID-Code. Wenn ein Ventil
und ein Sender des Reifendruckkon-
trollsystems ausgewechselt werden,
müssen die ID-Codes gespeichert wer-
den.
Gehen Sie beim Speichern der ID-
Codes wie folgt vor.
1 Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle und schalten Sie
den Start-Schalter aus; warten Sie
mindestens ca. 15 Minuten lang
und führen Sie dann das Verfahren
durch.
2 Starten Sie das Brennstoffzellensy-
stem. ( S.184)
3 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um aus-
zuwählen.
4 Drücken Sie oder , um
“Fahrzeugeinst.” auszuwählen, und
halten Sie dann gedrückt.
5 Drücken Sie oder , um
“TPWS” auszuwählen, und drücken
Sie dann .
6 Drücken Sie oder , um
“Radsatz ändern” auszuwählen.
Halten Sie dann so lange
gedrückt, bis die Reifendruck-Warn-
leuchte langsam 3-mal blinkt.
Daraufhin wird eine Meldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Während die Speic herung durchgeführt wird, blinkt die Reifendruck-Warnleuchte ca. 1 Minute lang und leuchtet dann dauerhaft;
außerdem wird auf dem Multi-Informations- display für den Reifendruck der einzelnen
WARNUNG
■Beim Initialisieren des Reifendruck-kontrollsystems
Führen Sie die Initialisierung des Reifen-
druckkontrollsystems nur durch, nachdem Sie zuvor den Reifendruck auf den vorge-schriebenen Wert eingestellt haben. Ande-
renfalls leuchtet die Reifendruck- Warnleuchte eventuell nicht auf, obwohl der Reifendruck niedrig ist, oder sie leuch-
tet auf, obwohl der Reifendruck normal ist.
Speichern der ID-Codes
Page 407 of 584

407
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Reifen “---” angezeigt.
7Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
Der Speichervorgang ist abgeschlossen, wenn die Reifendruck-Warnleuchte erlischt
und der Reifendruck der einzelnen Reifen auf dem Multi-Informationsdisplay ange-zeigt wird.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin-
digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren, kann der Speichervorgang abgeschlossen werden, wenn Sie eine längere Zeit fahren.
Wenn der Speichervorgang jedoch nach einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch immer nicht abgeschlossen ist, führen Sie
das Verfahren erneut von Anfang an durch.
8 Initialisieren Sie das Reifendruck-
kontrollsystem. ( S.404)
■Beim Speichern der ID-Codes
●Die ID-Code-Speicherung wird beim Fah- ren mit einer Geschwindigkeit von minde-stens ca. 40 km/h durchgeführt.
●Stellen Sie vor dem Speichern der ID-Codes sicher, dass sich keine anderen
Räder mit Ventilen und Sendern eines Rei- fendruckkontrollsystems in der Nähe Ihres Fahrzeugs befinden.
●Initialisieren Sie das Reifendruckkontroll-system nach dem Speichern der ID-Codes.
Wird das System vor dem Speichern der ID-Codes initialisiert, sind die initialisierten Werte ungültig.
●Sie können die ID-Codes eigenständig
speichern; je nach Fahrbedingungen und Fahrumgebung dauert es jedoch mögli-cherweise etwas länger, bis der Speicher-
vorgang abgeschlossen ist.
■Abbrechen der ID-Code-Speicherung
●Um die Speicherung der ID-Codes abzu-
brechen, nachdem sie gestartet wurde, schalten Sie den Start-Schalter aus, bevor Sie mit dem Fahrzeug fahren.
Wenn Sie losgefahren sind, nachdem die Speicherung der ID-Codes gestartet wurde, müssen Sie zum Abbrechen der
Speicherung das Verfahren zum Starten der ID-Code-Speicherung erneut durchfüh-ren und anschließend den Start-Schalter
ausschalten, bevor Sie mit dem Fahrzeug fahren.
●Wenn die ID-Code-Speicherung abgebro-chen wurde, blinkt die Reifendruck-Warn-leuchte ca. 1 Minute lang, nachdem der
Start-Schalter auf ON geschaltet wurde, und leuchtet dann dauerhaft. Das Reifen-druckkontrollsystem ist wieder betriebsbe-
reit, sobald die Reifendruck-Warnleuchte erlischt.
●Erlischt die Warnleuc hte auch nach mehre- ren Minuten nicht, wurde die ID-Code-Speicherung möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß abgebrochen. Führen Sie zum Abbrechen der Speicherung das Ver-fahren zum Starten der ID-Code-Speiche-
rung erneut durch und schalten Sie dann den Start-Schalter aus, bevor Sie losfah-ren.
■Wenn die ID-Codes nicht ordnungsge-
mäß gespeichert wurden
●In den folgenden Situationen dauert es
möglicherweise länger als üblich, bis die ID-Code-Speicherung abgeschlossen ist, oder die Speicherung kann nicht durchge-
führt werden. Normaler weise ist der Spei- chervorgang innerhalb von ca. 30 Minuten abgeschlossen.
• Das Fahrzeug war vor der Fahrt nicht min- destens ca. 20 Minuten lang geparkt• Das Fahrzeug wird nicht mit einer
Geschwindigkeit von mindestens ca. 40 km/h gefahren• Das Fahrzeug wird auf unbefestigten Stra-
ßen gefahren
Page 408 of 584

408
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von ande- ren Fahrzeugen gefahren und das System ist nicht in der Lage, die Ventile und Sen-
der des Reifendruckkontrollsystems Ihres Fahrzeugs von j enen anderer Fahrzeuge zu unterscheiden
• Es befindet sich ein Rad mit einem Ventil und einem Sender des Reifendruckkon-trollsystems im Fahrzeug oder in der Nähe
des Fahrzeugs
Wenn der Speichervorgang nach einer Fahrt
von 1 Stunde oder mehr noch immer nicht
abgeschlossen ist, führen Sie das Verfahren
zum Speichern der ID-Codes erneut von
Anfang an durch.
●Wenn Sie mit dem Fahrzeug während der Durchführung des Speichervorgangs rück-
wärtsfahren, werden die bis dahin gespei- cherten Daten zurückgesetzt und Sie müssen den Speichervorgang von Anfang
an erneut durchführen.
●In den folgenden Situationen wird die ID-
Code-Speicherung nicht gestartet oder wurde nicht ordnungsgemäß abgeschlos-sen und das System wird nicht ordnungs-
gemäß funktionieren. Führen Sie das Verfahren zum Speichern der ID-Codes erneut durch.
• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte beim Versuch, die ID-Code-Speicherung zu star-ten, nicht 3-mal langsam blinkt.
• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca. 1 Minute lang blinkt und dann dauerhaft leuchtet, nachdem das Fahrzeug nach
Durchführung der ID-Code-Speicherung ca. 10 Minuten lang gefahren wurde.
●Wenn die ID-Code-Speicherung trotz Durchführung der oben angegebenen Schritte nicht abgeschlossen werden kann,
setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle auf festem, ebenem
Untergrund an.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie in Fahrstufe “P”.
Schalten Sie das Brennstoffzellensy-
stem aus.
■Wagenheber und Werkzeuge
Da Ihr Fahrzeug nicht mit einem Reserverad ausgestattet ist, verfügt es nicht über die fol-genden Werkzeuge für einen Radwechsel.
Sie können sie bei jedem Toyota-Vertrags- händler bzw. jeder Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
erstehen.
●Radmutternschlüssel
●Wagenheber
●Wagenheberkurbel
Radwechsel
Wenn Sie das Fahrzeug mit einem
Wagenheber anheben, setzen Sie
diesen an der richtigen Stelle an.
Wird er an einer falschen Stelle
angesetzt, können Beschädigun-
gen des Fahrzeugs oder Verletzun-
gen die Folge sein.
Falls der notwendige Radwechsel
zu schwierig erscheint, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
Vor dem Anheben des Fahr-
zeugs mit dem Wagenheber
Page 409 of 584

409
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
1Blockieren Sie die Räder mit Unter-
legkeilen.
2 Lockern Sie die Radmuttern leicht
(eine Umdrehung).
3 Drehen Sie den Bereich des
Wagenhebers von Hand, bis die Nut
des Wagenhebers mit dem Ansatz-
punkt in Kontakt ist.
WARNUNG
■Verwenden des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln. Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug
plötzlich vom Wagenheber fallen, was töd- liche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
●Verwenden Sie den Wagenheber aus-schließlich zum Wechseln von Rädern oder zum Aufziehen und Entfernen von
Schneeketten.
●Verwenden Sie keine anderen Wagen- heber zum Wechseln von Rädern an
diesem Fahrzeug.
●Setzen Sie den Wagenheber korrekt an dem dafür vorgesehenen Ansatzpunkt
an.
●Kriechen Sie nicht ganz oder teilweise unter das Fahrzeug, während es vom
Wagenheber abgestützt wird.
●Starten Sie das Brennstoffzellensystem nicht bzw. fahren Sie nicht los, während
das Fahrzeug vom Wagenheber abge- stützt wird.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wäh-rend sich jemand darin befindet.
●Legen Sie beim Anheben keinen
Gegenstand auf oder unter den Wagen- heber.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an
als zum Radwechseln erforderlich.
●Verwenden Sie Untersetzböcke, wenn es notwendig ist, unter das Fahrzeug zu
kriechen.
●Vergewissern Sie sich vor dem Absen- ken des Fahrzeugs, dass sich niemand
in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Falls sich Personen in der Nähe aufhal-ten, warnen Sie diese, bevor Sie das
Fahrzeug absenken.
Abmontieren eines Rads
RadPosition der Unter-
legkeile
Vorne linksHinter dem rechten
Hinterrad
Vorne rechtsHinter dem linken
Hinterrad
Hinten linksVor dem rechten Vor-
derrad
Hinten rechtsVor dem linken Vor-
derrad
A
Page 410 of 584

410
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Die Ansatzpunktmarkierungen befinden sich unter dem Türschweller. Sie verweisen auf die Ansatzpunkte für den Wagenheber.
4 Heben Sie das Fahrzeug an, bis
sich das Rad ein wenig über dem
Boden befindet.
5 Entfernen Sie alle Radmuttern und
das Rad.
Achten Sie beim Ablegen des Rads auf dem
Boden darauf, dass die Felgenaußenseite nach oben weist, um ein Zerkratzen der Fel-
genoberfläche zu vermeiden.
1 Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Felgenkon-
taktfläche befinden, können sich die Rad- muttern während der Fahrt lockern und das Rad kann sich lösen.
2 Bringen Sie das Rad an und ziehen
Sie alle Radmuttern von Hand loc-
ker und gleichmäßig an.
WARNUNG
■Radwechsel
Berühren Sie nicht die Felgen oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem
das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich rund um die Bremsen extrem heiß. Wenn Sie diese
Bereiche beim Radwechsel usw. mit den Händen, Füßen oder anderen Körperteilen berühren, besteht Verbrennungsgefahr.
Montieren des Rads