airbag TOYOTA PROACE CITY 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY, Model: TOYOTA PROACE CITY 2020Pages: 272, PDF-Größe: 61.23 MB
Page 2 of 272

2
■ÜbersichtAufkleber 4
■Eco-FahrmodusEco-Coaching 8
1InstrumenteKombiinstrument 9Warn- und Kontrollleuchten 11Kontrollleuchten 16Betriebsdatencomputer 21Einstellen von Datum und Uhrzeit 22
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion und mechanischem Notschlüssel 23Schutz- und Abhilfemaßnahmen 30Zentralverriegelung/-entriegelung 33Türen 35Allgemeine Empfehlungen für die Schiebetüren 35Dachklappe hinten 37
Alarm 37Elektrische Fensterheber 40Aufklappen der Fondtürfenster 41
3Ergonomie und KomfortAllgemeine Empfehlungen für die Sitze 42Vordersitze 42Einstellung des Lenkrads 45Spiegel 45
2-sitzige Vordersitzbank 46
Rücksitzbank 48Innenraumausrüstungen 49Extenso-Fahrerhaus 54Doppelkabine 56Heizung und Belüftung 59Heizung 60Manuelle Klimaanlage 60Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61Frontscheibenheizung 63Heckscheibenheizung und/oder Türspiegelheizung 64Standheizung/-belüftung 65
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel 69Blinker 70Scheinwerferautomatik 70Tagfahrlicht / Seitliche Positionsleuchten 71Parkleuchten 71Abblendautomatik 72Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung 73Wischerhebel 73Wechseln von Wischblättern 76
Automatischer Wischerbetrieb 76
5SicherheitAllgemeine Sicherheitsempfehlungen 78Notruf bzw. Hilferuf 78Warnblinkanlage 81Hupe 81Elektronische Stabilitätsregelung (ESC) 81Advanced Grip Control 83
Fahrassistent bei Gefälle 85
Sicherheitsgurte 86Airbags 88Kindersitze 91Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 93Manuelle Kindersicherung 96Elektrische Kindersicherung 96
6FahrenFahrempfehlungen 98Anlassen/Abschalten des Motors 100Manuelle Feststellbremse 103Elektrische Feststellbremse 104Berganfahrhilfe 1075-Gang-Schaltgetriebe 1086-Gang-Schaltgetriebe 108Automatikgetriebe 108Schaltanzeige 11 2Stop & Start 11 2Zu geringer Reifendruck erfasst 11 4Headup-Display 11 6Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen 11 7
Erkennung von Verkehrsschildern 11 9Geschwindigkeitsbegrenzer 123Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 125Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 125Adaptiver Geschwindigkeitsregler 128Speichern der Geschwindigkeit 132Active Safety Brake mit Distance Alert und intelligentem Notbremsassistenten 132Aktiver Spurhalteassistent 135
Page 4 of 272

4
Aufkleber
Abschnitt "Doppelsitzbank vorn":
Abschnitt "Extenso-Fahrerhaus”:
Abschnitt “Doppelkabine”:
Abschnitt "Standheizung/-belüftung"
Abschnitt "Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags"
Abschnitt "Kindersicherung":
Anbschnitt "Elektrische Feststellbremse":
Abschnitt "Überlast-Warnleuchte":
Abschnitt “Motorhaube” und “Glühlampenwechsel”:
Abschnitt “12 V-Batterie”:
Abschnitte “Reifenreparaturkit” und “Ersatzrad”:
Page 5 of 272

5
Übersicht
Instrumente und
Bedienelemente
1.Motorhaubenentriegelung
2.Armaturenbrettsicherungen
3.Hupe
4.Kombiinstrument
5.AlarmInnenraumleuchteInnenrückspiegel oder UmfeldmonitorNotruftaste
6.Monochrom-Bildschirm mit AudiosystemTouchscreen mit TOYOTA Connect Radio oder TOYOTA Connect Nav
7.USB-Anschluss
8.HeizungManuelle KlimaanlageAutomatische Zweizonen-KlimaanlageFrontscheibenheizungHeckscheibenheizung
9.Elektrische FeststellbremseTaste "START/STOP"
10.Getriebe
11 .12V-Anschlussbuchse
12.230V-Anschlussbuchse
13.HandschuhfachUSB-Anschluss (im Handschufach)
14.Staufach
15.Beifahrerairbag-EIN/AUS-Schalter (im Handschuhfach an der Seite, bei geöffnetem Fach)
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.Scheinwerfer- / BlinkerschalterhebelUmschalttaste - Heckbereichsanzeige / Spracherkennung
2.Wischer- / Waschanlagen- / Bordcomputer-Schalterhebel
3.Zur Wahl von Multimediaqellen SCR, Verwaltung von Musik (LISTE) und Anrufen ("Telefonsymbol")
4.Schalterhebel für Geschwindigkeitsbegrenzer / programmierbare Geschwindigkeitsregelung / Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.SpracherkennungLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel
Page 14 of 272

14
Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.Falls diese Warnleuchten nach Ausschalten und erneutem Einschalten des Motors aufleuchten, den Vorgang (3) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
AirbagsDauerleuchten.
Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.
Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
Aktiver SpurhalteassistentDauerleuchten.Das System wurde automatisch deaktiviert oder in den Bereitschaftsmodus versetzt.Kontrollleuchte blinkt.Sie sind dabei, eine unterbrochene Spurmarkierung ohne Betätigung der Blinker zu überfahren.Das System wird aktiviert und korrigiert die Spurabweichung auf der Seite mit der erkannten Spurmarkierung.Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Überlast-WarnleuchteDauerleuchten.Die Zuladung des Fahrzeugs überschreitet den zulässigen Höchstwert.Die Zuladung im Fahrzeug muss reduziert werden.
Dauerleuchten, begleitet von einer Meldung.Das Überlast-Warnsystem ist defekt.(2) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.2/ 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800 km.
Page 54 of 272

54
WARNI NG
Um das Risiko von Verletzungen oder Unfall zu begrenzen, muss die Ladung ausreichend gegen Verrutschen, Umkippen, Fall oder Wegschleudern gesichert werden. Dazu nur Spanngurte verwenden, die den gängigen Normen (z. B. DIN) entsprechen.Weitere Informationen zum Platzieren von Spanngurten siehe die Anweisungen des betreffenden Herstellers.Zwischen Teilen der Ladung darf kein Zwischenraum bestehen.Um Verrutschen der Ladung zu verhindern, darf kein Zwischenraum zwischen der Ladung und den Wänden im Fahrzeug gelassen werden.Neben Spanngurten weitere Ausrüstungen (wie Keile, Holzblöcke, Polster usw.) verwenden, um die Ladung optimal zu fixieren.
WARNI NG
Bei der Fahrzeugwäsche niemals das Innere mit einem Wasserstrahl reinigen.
Bei Extenso-Fahrerhaus und
Doppelkabine
WARNI NG
Keine scharfen oder spitzen Gegenstände auf die Schutzabdeckung legen, um Beschädigung zu vermeiden.
WARNI NG
Keine Gegenstände auf dem Armaturenbrett ablegen.Für den Transport von langen Gegenständen den Beifahrer-Frontairbag deaktivieren.Weitere Informationen zum Deaktivieren des vorderen Beifahrerairbags finden Sie im
betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Keine kurzen oder schweren Gegenstände in die Schutzabdeckung platzieren. Nach Möglichkeit stets den Laderaum dafür verwenden.
WARNI NG
Keine Ladungsteile an der versetzbaren Trennwand verankern oder daran aufhängen.Aus Sicherheitsgründen darauf achten, dass kleinere Objekte nicht in die etwa 3 cm breite Spalten zwischen Trennwand und Karosseriewänden rutschen können.
Extenso-Fahrerhaus
Diese Baugruppe umfasst die 2-sitzige Vordersitzbank und eine abnehmbare Klappe.Weitere Informationen zur2-sitzigen Vordersitzbank finden Sie im betreffenden Abschnitt.Hinter den Vordersitzen ist eine Laderaum-Trennwand am Boden angebracht, um den Fahrer und die Insassen vorn vor sich bewegenden und fallenden Lasten zu schützen.Eine abnehmbare Klappe in der Trennwand erlaubt das Laden von langen Gegenständen.Eine mitgelieferte Schutzabdeckung erlaubt das sichere Transportieren von langen Gegenständen.
Page 79 of 272

79
Sicherheit
5
Notrufzentrum für "Notruf mit Lokalisierung" getätigt wurde.*.► Durch erneutes Drücken wird die Anforderung sofort annulliert.Die Leuchte bleibt eingeschaltet, bis der Anruf endet."Notruf mit Lokalisierung" ortet das Fahrzeug direkt und kontaktiert Sie in Ihrer Landessprache.**, und fordert, falls erforderlich, eine Entsendung der zuständigen Rettungs- oder Hilfsdienste**. In Ländern, in denen diese Dienste nicht verfügbar sind, oder wenn eine Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde, werden Notrufe direkt an die Rettungsdienste (112) ohne Standortdaten des Fahrzeugs abgesetzt.
WARNI NG
Wenn das Airbag-Steuermodul einen Aufprall erfasst, setzt es unabhängig von der Airbagauslösung automatisch einen Notruf ab.
Funktion des Systems
– Aufleuchten (für 3 Sek.) der Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung: System funktioniert normal.
* Entsprechend den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für diesen Dienst - verfügbar bei \
Händler und in Abhängigkeit von technologischen und technischen Einschränkungen.
** Entsprechend der geografischen Abdeckung von Notruf mit Lokalisierung und der offiziellen Landessprache, die vom Fahrzeugeigner gewählt wurde.Auskunft über die abgedeckten Länder und Telematikdienste bekommen Sie von Händlern oder auf der Website für Ihr Land.
*** Entsprechend den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für diesen Dienst - verfügbar bei \
Händlern und in Abhängigkeit von technologischen und technischen Einschränkungen.
**** In von "Notruf mit Lokalisierung" abgedeckten Gebieten. Auskunft über die abgedeckten Länder und die verfügbaren Telematikdienstleistungen bekommen Sie von Händlern oder auf der Website für Ihr Land.
– Rotes Dauerleuchten der Kontrollleuchte: Systemstörung.– Blinken der roten Kontrollleuchte: Die Notbetriebsbatterie erneuern.In den beiden letzteren Fällen funktioniert der Notruf- bzw. Hilferufdienst nicht.Wenden Sie sich umgehend an einen Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Die Systemstörung unterbindet den Fahrbetrieb nicht.
Notruf bzw. Hilferuf (Typ 2)
Notruf mit Lokalisierung
(PE112)
► Bei Notfällen diese Taste mehr als 2 Sekunden drücken.Das Aufleuchten der Kontrollleuchte und eine Sprachmeldung bestätigen, dass ein Anruf an den Rettungsdienst getätigt wurde.***."Notruf mit Lokalisierung" erfasst umgehend den Fahrzeugstandort und stellt direkt eine Verbindung zu den zuständigen Rettungsdiensten her.****.► Durch erneutes Drücken wird die Anforderung annulliert.
Page 80 of 272

80
Die Kontrollleuchte blinkt, während die Fahrzeugdaten gesendet werden, und leuchtet stetig, sobald die Kommunikation hergestellt wird.
WARNI NG
Wenn das Airbag-Steuermodul einen Aufprall erfasst, setzt es unabhängig von der Airbagauslösung automatisch einen Notruf ab.
NOTIC E
"Notruf mit Lokalisierung’" ist ein Dienst, auf den gebührenfrei zugegriffen werden kann.
Systemfunktion
– Falls die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung erst rot, dann grün leuchtet und danach erlischt: Das System funktioniert einwandfrei.– Bei rotem Dauerleuchten der Kontrollleuchte: Systemstörung.– Rotes Blinken der Kontrollleuchte: Die Notbetriebsbatterie erneuern. In den beiden letzteren Fällen funktioniert der Notruf- bzw. Hilferufdienst nicht.Wenden Sie sich umgehend an einen Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Die Systemstörung unterbindet den Fahrbetrieb nicht.
NOTIC E
DatenverarbeitungDie gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten durch das "Notruf mit Lokalisierung"-System (PE112) entspricht dem durch die Verordnung 2016/679 (GDPR) und die Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Rahmen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere dem Schutz der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person gemäß Artikel 6.1 Absatz 1 Buchstabe d) der Verordnung 2016/679.Die Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich ausschließlich auf das Management des "Notruf mit Lokalisierung"-Systems, das mit der in Europa einheitlichen Notrufnummer "112" verwendet wird.Das "Notruf mit Lokalisierung"-System ist nur in der Lage, die folgenden Daten in Bezug auf das Fahrzeug zu erfassen und zu verarbeiten: Fahrgestellnummer, Typ (Personenkraftwagen oder leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstofftyp oder
Energiequelle, die letzten drei Standorte und Fahrtrichtungen sowie eine zeitgestempelte Protokolldatei, die die automatische Aktivierung des Systems aufzeichnete.Empfänger der verarbeiteten Daten sind die von den zuständigen nationalen Behörden in dem Gebiet, in dem sie sich befinden, benannten Notrufbearbeitungsstellen, die Empfang und Bearbeitung von Anrufen an die Notrufnummer
"112" mit Priorität durchführen.
NOTIC E
DatenspeicherungAuf die im Speicher des Systems enthaltenen Daten kann bis zu einem Anruf nicht von außerhalb des Systems aus zugegriffen werden. Das System ist nicht nachverfolgbar und wird im normalen Betriebsmodus nicht kontinuierlich überwacht. Die Daten im internen Speicher des Systems werden automatisch und fortlaufend gelöscht. Es werden nur die letzten drei Positionen des Fahrzeugs gespeichert.Bei Auslösung eines Notrufs wird das Datenprotokoll nicht länger als 13 Stunden gespeichert.
NOTIC E
DatenzugriffSie haben das Recht, auf die Daten zuzugreifen und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu stellen, die nicht gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 (DSGVO) verarbeitet wurden. Drittparteien, denen Daten übermittelt wurden, werden über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung gemäß der genannten Richtlinie
Page 88 of 272

88
WARNI NG
WartungGemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Reparaturen an den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine qualifizierte Fachwerkstatt mit den erforderlichen Fähigkeiten und Ausrüstungen wenden, über die ein TOYOTA-Händler verfügt.Lassen Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen, insbesondere wenn am Gurt Anzeichen von Schäden oder Verschleiß zu sehen sind.Die Sicherheitsgurte mit Seifenwasser oder einem Textilreiniger reinigen, den Sie bei TOYOTA-Händlern bekommen.
WARNI NG
Bei einer KollisionJe nach Art und Ausmaß des Aufprallskann der Gurtstraffer unabhängig von der Airbagauslösung
gezündet werden. Die Auslösung der Gurtstraffer wird von einem leichten Austritt von ungefährlichem Rauch und einen Knall begleitet, da die Kartusche mit der Treibladung des Systems gezündet wird.In allen Fällen leuchtet die Airbag-Warnleuchte auf.Lassen Sie nach jeder Kollision die Sicherheitsgurte von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und ggf. austauschen.
Airbags
Dieses System ist darauf ausgelegt, bei heftigen Kollisionen die Sicherheit der Insassen (außer auf dem mittleren Sitz in Reihe 2) zu erhöhen.Die Airbags ergänzen den Schutz durch Sicherheitsgurte mit Zugdämpfung.Bei einer Kollision erfassen elektronische Sensoren die Aufprallenergie, die in ihrem Erfassungsbereich auf die Fahrzeugfront bzw. auf die Fahrzeugseiten einwirkt:– Bei einem starkem Aufprall werden die Airbags schlagartig ausgelöst, um die Insassen (ausgenommen auf dem mittleren Sitz der 2. Sitzreihe) besser zu schützen. Die Airbags fallen nach der Auslösung durch Kollision jedoch schnell in sich zusammen, um die Sicht sowie den Ausstieg der Insassen nicht zu behindern.– Bei einem schwachen Aufprall oder Heckaufprall sowie bei Überschlagen des Fahrzeugs lösen die Airbags unter Umständen nicht aus. In diesen Fällen sorgt der Sicherheitsgurt für Schutz.
WARNI NG
Die Airbags sind nicht funktionsbereit, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.Diese Ausrüstung kann nur einmal ausgelöst werden. Sollte es zu einem Sekundäraufprall (entweder während derselben Kollision oder durch einen Folgeunfall) kommen, können die Airbags nicht erneut ausgelöst werden.
Aufprallerfassungszonen
A.Frontaufprallzone
B.Seitenaufprallzone
NOTIC E
Bei der Auslösung eines oder mehrerer Airbags führt die Explosion der pyrotechnischen Ladung im Airbag zu einem Knall und Austritt einer geringen Menge von Rauch.Dieser Rauch ist nicht gesundheitsschädlich, kann jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen verursachen.Der Knall beim Auslösen der Airbags kann zu einer vorübergehenden leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens führen.
Page 89 of 272

89
Sicherheit
5
Frontairbags
Dieses System schützt den Fahrer sowie die Beifahrer vorn bei starkem Frontalaufprall, um das Risiko von Kopf- und Brustkorbverletzungen zu begrenzen.Der Fahrerairbag ist in der Mitte des Lenkrads verbaut, der Beifahrerairbag im Dach.Bei Fahrzeugen mit Beifahrersitzbank vorn ist der Passagier, der in der Mitte sitzt, ebenfalls geschützt.
Auslösung
Die Airbags (außer Beifahrerairbag, falls dieser ausgeschaltet ist) lösen sich bei einem starken Frontalaufprall in der Erfassungszone A aus. Die Sensoren des Systems reagieren auf starken Stoß von der Fahrzeugfront zum Heck hin und in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs auf horizontaler Ebene.Die Frontairbags blasen sich schlagartig zwischen Brustkorb bzw. Kopf des Insassen und dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite auf,
um die Vorwärtsbewegung der Insassen aufzufangen.
WARNI NG
Während der Fahrt das Handschuhfach geschlossen halten. Anderenfalls besteht bei Unfällen oder Notbremsungen ein zusätzliches
Verletzungsrisiko.
Seitenairbags
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System den Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall, um das Risiko von Verletzungen im Brust-, Bauch- und Kopfbereich zu begrenzen.Der Seitenairbag ist jeweils auf der Türseite in der Lehne des jeweiligen Sitzes integriert.
Auslösung
Sie lösen sich bei einem starken Seitenaufprall aus, der auf die gesamte oder einen Teil der Seitenaufprall-
Erfassungszone senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs horizontal und von außen nach innen einwirkt.Der Seitenairbag entfaltet sich in Bauch- und Kopfhöhe zwischen dem Vordersitzinsassen und der jeweiligen Türverkleidung.
Page 90 of 272

90
Kopf-/Schulterairbags
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall zusätzlich, um das Risiko von Verletzungen im Kopfbereich zu begrenzen.Die Kopf-/Schulterairbags erstrecken sich auf beiden Seiten zwischen den Säulen und dem Dachbereich des Innenraums.
NOTIC E
Bei Fahrzeugen mit Beifahrersitzbank vorne ist der Passagier, der in der Mitte sitzt, nicht geschützt.
Auslösung
Sie lösen sich bei einem starken Seitenaufprall aus, der auf die gesamte oder einen Teil der Seitenaufprall-Erfassungszone senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs horizontal und von außen nach innen einwirkt.Der Kopf-/Schulterairbag bläst zwischen dem Seitenfenster und dem Rücksitzinsassen auf.
Störung
Wenn diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument leuchtet, das System umgehend von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.Die Airbags lösen unter Umständen bei einem starken Aufprall nicht mehr aus.
WARNI NG
Bei geringem Aufprall oder Stoß gegen die Fahrzeugseite oder bei Überschlagen lösen sich die Airbags nicht unbedingt aus.Bei Heck- oder Frontalaufprall werden die Seitenairbags auslegungsgemäß nicht ausgelöst.
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Damit die Airbags ihre maximale Schutzwirkung entwickeln können, stets die folgenden Sicherheitsempfehlungen beachten.Sitzen Sie möglichst aufrecht.Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, das er korrekt positioniert und eingestellt ist.Keinesfalls zulassen, dass Mitfahrer Kinder, Tiere oder Gegenstände vor den Airbags auf dem Schoß halten. Keinesfalls Gegenstände in den Auslösebereich der Airbags platzieren, da diese sich beim Auslösen in Geschosse verwandelt können.Keine Gegenstände auf dem Armaturenbrett ablegen.Niemals die vom Hersteller vorgesehene Anordnung im Fahrzeug verändern, insbesondere nicht den Bereich um die Airbags.Nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs das Airbagsystem überprüfen lassen.
Alle Arbeiten am Airbagsystem dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.Auch wenn alle Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, besteht beim Auslösen ein gewisses Risiko von Verletzungen oder leichten Verbrennungen an Kopf, Brustkorb oder Armen. Der Airbag bläst sich schlagartig (innerhalb von Millisekunden) auf, bevor das heiße Gas über durch die dafür vorgesehenen Öffnungen entweicht und der Airbag in sich zusammensackt.
WARNI NG
FrontairbagsBeim Fahren das Lenkrad nicht an den Speichen halten oder die Hände auf der Lenkradmitte ruhen lassen.Beifahrer dürfen Ihre Füße niemals auf das Armaturenbrett legen.Beim Fahren nicht rauchen, da bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verbrennung durch
eine Zigarette oder Pfeife besteht.Das Lenkrad niemals abmontieren, durchbohren oder heftig darauf schlagen.Keinesfalls Gegenstände am Lenkrad oder Armaturenbrett anbringen bzw. ablegen, da diese beim Auslösen der Airbags Verletzungen verursachen können.