ölwechsel TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020Pages: 272, PDF-Größe: 58.65 MB
Page 160 of 272

160
Füllstandkontrolle
Kontrollieren Sie regelmäßig die folgenden Füllstände gemäß dem vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Inspektions-/Wartungsplan. Füllen Sie entsprechend nach, sofern nicht anders angegeben.Falls ein Füllstand deutlich sinkt, das entsprechende System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNI NG
Die Flüssigkeiten müssen den Anforderungen des Herstellers und dem Motor des Fahrzeugs entsprechen.
WARNI NG
Vorsicht bei Arbeiten unter der Motorhaube, da bestimmte Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und der Kühlerlüfter jederzeit (auch bei ausgeschalteter Zündung) starten kann.
Gebrauchte Produkte
WARNI NG
Vermeiden Sie längeren Kontakt von Altöl oder gebrauchten Flüssigkeiten mit der Haut.Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich und sehr korrosiv.
ECO
Altöl und gebrauchte Flüssigkeiten dürfen nicht in die Kanalisation oder auf den Boden gelangen.Entleeren Sie Altöl in die dafür vorgesehenen Behälter bei einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt.
Motoröl
Den Ölstand frühestens 30 Minuten nach dem Abstellen des Motors auf ebenem Untergrund anhand der Ölstandanzeige im Kombiinstrument bei eingeschalteter Zündung (Fahrzeuge mit elektronischer Anzeige) oder mit dem Messstab kontrollieren.Es ist normal, wenn zwischen zwei Kundendienstintervallen (oder Ölwechseln) Öl nachgefüllt werden muss. Es wird empfohlen, den Ölstand alle 5000 km zu kontrollieren und
erforderlichenfalls Öl nachzufüllen.
WARNI NG
Um die Zuverlässigkeit des Motors und der Abgasregelung zu erhalten, keinesfalls Additive im Motoröl verwenden.
Kontrolle mit dem Messstab
Zum Auffinden des Messstabs siehe die Abbildung des betreffenden Motorraums.► Den Messstab am farbigen Griff fassen und vollständig herausziehen.► Das Ende des Messstabs mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abwischen.
► Den Messstab wieder einführen und vollständig nach unten drücken, dann wieder herausziehen und den Ölstand visuell kontrollieren: Der korrekte Füllstand liegt zwischen den Markierungen A (max) und B (min).Bei folgenden Füllständen den Motor nicht starten:– Über der Markierung A: Einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.– Unter der Markierung B: Sofort Motoröl nachfüllen.
Page 162 of 272

162
Dieseladditive (Diesel mit
Partikelfilter)
oder Bei Erreichen des Mindestfüllstands im Partikelfilter-Additivtank leuchtet diese Warnleuchte dauerhaft, begleitet von einer akustischen Warnung und der Warnmeldung, dass der Additivfüllstand zu niedrig ist.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss unverzüglich von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
AdBlue (Dieselmotoren)
Sobald der Reservefüllstand erreicht ist, wird ein Alarm ausgelöst.Weitere Informationen zu den AdBlue-Reichweitenanzeigen finden Sie im betreffenden Abschnitt.Um zu verhindern, dass das Fahrzeug entsprechend den Gesetzen außer Betrieb gesetzt wird, müssen Sie
den AdBlue-Tank auffüllen.Weitere Informationen zum Einfüllen von AdBlue finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Prüfungen
Prüfen Sie diese Komponenten, sofern nicht anders angegeben, gemäß dem Wartungsplan des Herstellers und gemäß der Motorversion.
Oder lassen Sie diese von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNI NG
Verwenden Sie nur von TOYOTA empfohlene Produkte oder Produkte mit gleichwertiger Qualität und Spezifikation.Um die Funktion von so wichtigen Komponenten wie die des Bremssystems zu optimieren, bietet
TOYOTA ausgewählte und sehr spezifische Produkte an.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Dennoch sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Polklemmen korrekt angezogen (Versionen ohne Schnellfreigabeklemmen) und die Anschlüsse sauber sind.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten an der 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Versionen mit Stop & Start verfügen über eine 12 V-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.Diese sollte nur durch einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Kabinenluftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) den Filter bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
NOTIC E
Ein verstopfter Kabinenluftfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unerwünschte Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) das Öl bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
Ölfilter
Wechseln Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel.
Page 163 of 272

163
Praktische Informationen
7
Partikelfilter (Diesel)
Wenn sich der Partikelfilter einer Sättigung nähert, leuchtet diese Warnlampe vorübergehend auf, begleitet von einer Meldung, die auf die Gefahr einer Filterverstopfung hinweist.Regenerieren Sie den Filter, sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.
NOTIC E
Bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, deutet dies auf einen zu niedrigen Dieseladditiv-Füllstand hin.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Sie in Ausnahmefällen beim Beschleunigen eine Emission von Wasserdampf im Abgas feststellen. Dies hat keine Auswirkungen auf das Verhalten des Fahrzeugs und die Umwelt.
NOTIC E
NeufahrzeugWährend der ersten paar Regenerationsvorgänge des Partikelfilters bemerken Sie möglicherweise Sie einen "verbrannten" Geruch. Dies ist vollkommen normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel)
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel)
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremse hängt von der Fahrweise ab, insbesondere bei Fahrzeugen, die in der Stadt und auf Kurzstrecken eingesetzt werden. Es kann erforderlich sein, den Zustand der Bremsen auch zwischen den Kundendienstintervallen
überprüfen zu lassen.Wenn keine Undichtigkeit im Bremskreis vorliegt, weist ein sinkender Bremsflüssigkeitsstand auf einen Verschleiß der Bremsbeläge hin.
NOTIC E
Nach dem Waschen des Fahrzeugs, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen
kann sich Eis auf den Bremsscheiben und
-belägen bilden: Die Bremswirkung kann reduziert sein. Zum Trocknen die Bremsen vorsichtig abtupfen und auftauen lassen.
Bremsscheibenverschleiß
Für Informationen zur Prüfung des Bremsscheibenverschleißes wenden Sie sich bitte an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
Manuelle Feststellbremse
Wenn Sie einen übermäßigen Bremshebelweg oder eine verminderte Wirksamkeit feststellen, muss die Feststellbremse auch zwischen zwei Kundendienstintervallen eingestellt werden.Dieses System muss von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Dieses System erfordert keine regelmäßige Wartung. Zögern Sie jedoch nicht, das System bei einem Problem von einem TOYOTA-Händler oder
einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Elektrischen Feststellbremse finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Page 254 of 272

254
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe 42Leuchtdioden - LED 67, 177–178Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 69Lichtschalter 65, 67Luftfilter 162Luftumwälzung 57–58lumbal 40Lumbaleinstellung 40
M
Mechanisches Getriebe 107–108, 11 3, 163Meldungen 245Menü 217Menüs (Audio-Anlage) 2 11–212, 225–226Messinstrument 11 9Mindestfüllstand Kraftstoff 151–152MirrorLink-Verbindung 216–217, 236Modus Batterie-Entlastung 157Motordaten 192–194Motorhaube 158–159
Motorhaubenstütze 159Motoröl 160Motorraum 159MP3-CD 202, 215MP3 CD-Spieler 202Multifunktionsbildschirm (mit Autoradio) 197
N
Nachleuchtfunktion 67–68Navigationssystem 231–233Navigationsverbindung 233–235Nebelleuchten 180Nebelscheinwerfer 65, 178Nebelschlussleuchte 180Nebelschlussleuchten 65Notbedienung Kofferraum 29Notbedienung Türen 23, 28–29Notruf 74–76Notstart 185
O
Öffnen der Motorhaube 158–159Öffnen der Türen 23Öffnen des Kofferraums 23Ölfilter 162Ölmessstab 160
Ölstand 160Ölverbrauch 160Ölwechsel 160Onlineapps 237Orten des Fahrzeugs 24
P
Pannenhilferuf 74–76Parameter des Systems, Systemparameter 220, 246Parkleuchten 67Partikelfilter 162–163Pflegehinweise 167Profile 220, 246Programmierbare Heizung 34, 61–63Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 125provisorisches Reifenpannenset 169–170, 172–173Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte) 84
R
Rad abnehmen 174–176Radar (Warnhinweise) 11 8Radio 198–199, 212–213, 215, 239–240Radiosender 198, 212–213, 239–240Rad montieren 174–176
Radwechsel 170, 173RDS 213, 240Regelmäßige Kontrollen 162–163Regelung der Luftzufuhr 57–58Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 121–122Regenerierung des Partikelfilters 163Reifen 164, 195Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) 170, 172