sicherungskasten TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020Pages: 272, PDF-Größe: 58.65 MB
Page 159 of 272

159
Praktische Informationen
7
Öffnen
► Öffnen Sie die linke Vordertür.
► Ziehen Sie den Entriegelungshebel unten am Türrahmen.► Drücken Sie den Sicherungsriegel nach oben und öffnen Sie die Motorhaube.
► Lösen Sie die Strebe aus der Aufnahme und setzen Sie sie in den Halteschlitz ein, um die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
â–º Nehmen Sie die Strebe aus dem Halteschlitz.â–º Rasten Sie die Strebe in der Aufnahme ein.â–º Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie kurz vor dem Anschlag los.â–º Ziehen Sie an der Motorhaube, um sicherzustellen, dass diese korrekt verriegelt ist.
WARNI NG
Aufgrund der elektrischen Komponenten unter der Motorhaube sollte längerer Kontakt mit Wasser (Regen, Wäsche usw.) vermieden werden.
Motorraum
Der abgebildete Motor ist ein Beispiel, das nur zur Veranschaulichung dient.Die Positionen der folgenden Elemente können variieren:– Luftfilter– Motoröl-Messstab
– Motoröl-Einfülldeckel
Benzinmotor
Dieselmotor
1.Waschflüssigkeitsbehälter
2.Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälter
3.Bremsflüssigkeitsbehälter
4.Batterie / Sicherungen
5.Masseanschlusspunkt (-)
6.Sicherungskasten
7.Luftfilter
8.Motoröl-Einfülldeckel
9.Motoröl-Messstab
WARNI NG
Das Dieselkraftstoffsystem arbeitet unter sehr hohem Druck.Alle Arbeiten an diesem System dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Page 182 of 272

182
Sicherungswechsel
Zugriff auf die Werkzeuge
Die Sicherungspinzette befindet sich hinter der Sicherungskastenabdeckung.
► Die Abdeckung oben links, dann rechts ausrasten► Die Abdeckung vollständig abnehmen.► Die Pinzette aus der Aufnahme herausnehmen.
Sicherungswechsel
Vor dem Sicherungswechsel:► Die Störungsursache ermitteln und beheben.► Alle Stromverbraucher ausschalten.► Das Fahrzeug im Stand sichern und die Zündung ausschalten.► Die defekte Sicherung anhand der Stromzuordnungstabellen und Diagramme identifizieren.Beim Sicherungswechsel ist Folgendes unbedingt zu beachten:► Mit der Sicherungspinzette die Sicherung aus dem Gehäuse herausziehen und den Zustand des Schmelzdrahts prüfen.► Die ausgefallene Sicherung stets durch eine Sicherung gleicher Nennkapazität (gleiche Farbe) ersetzen; die Verwendung einer anderen Nennkapazität kann zu Fehlfunktionen führen - Brandgefahr!Falls sich die Störung nach dem Austausch einer Sicherung wiederholt, die elektrische Anlage von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
NOTIC E
Die Sicherungszuordnungstabellen und die dazugehörigen Schaltpläne sind beim TOYOTA-Händler oder in einer Fachwerkstatt erhältlich.
WARNI NG
Der Austausch einer Sicherung, die nicht in den Zuordnungstabellen aufgeführt ist, kann zu einer schweren Fehlfunktion Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
GutDefekt
Pinzette
NOTIC E
Einbau von elektrischem ZubehörDas elektrische System des Fahrzeugs ist auf Betrieb von standardmäßigen und optionalen
elektrischen Ausrüstungen ausgelegt.Vor dem Einbau von elektrischen Ausrüstungen oder Zubehör einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt konsultieren.
Page 183 of 272

183
Bei einer Panne
8
WARNI NG
TOYOTA übernimmt keine Verantwortung für die Kosten, die durch Reparatur des Fahrzeugs oder Behebung von Fehlfunktion entstehen, die auf Installation von Zubehör zurückzuführen ist, das nicht mitgeliefert und nicht von TOYOTA empfohlen ist sowie nicht gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers installiert wurde, insbesondere wenn der kombinierte Verbrauch aller angeschlossenen Zusatzausrüstungen 10 mA übersteigt.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Montage einer Anhängerkupplung oder Installation von TAXI-Ausrüstung bekommen Sie bei Ihrem TOYOTA-Händler.
Armaturenbrettsicherungen
Der Sicherungskasten befindet sich links in der unteren Hälfte des Armaturenbretts.
Zugriff auf Sicherungen
â–º Die Abdeckung oben links, dann rechts ausrastenDie nachfolgend beschriebenen Sicherungen variieren je nach Fahrzeugausstattung.
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F110Drahtloses Smart-phone-Ladegerät, elektrochromati-scher Innenrück-spiegel
F415Hupe
F620Scheibenwasch-anlagenpumpe
F71012 V-Anschluss-buchse (hinten)
F1030Elektrisches Ver-riegelungsmodul
F1310Telematik- und Radio-Bedienele-mente
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F145Alarm, fortschritt-liches Telematik-modul
F193Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F235Allgemeine Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F275Zusatz-/Stand-heizung
F2920Audiodeck, Touchscreen
F3115Audiodeck (als Zubehör)
F321512 V-Anschluss-buchse (vorn)
F345Spiegelsteuerung
F365USB-Anschluss
Page 184 of 272

184
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum nahe der Batterie.
Zugriff auf Sicherungen
► Die zwei Laschen A lösen.► Den Deckel entfernen.► Die Sicherung wechseln.► Danach den Deckel wieder sorgfältig schließen und die zwei Laschen A verriegeln, um einen dichten Sitz auf dem Sicherungskasten zu gewährleisten.
Sicherung N r.Nennkapa-zität(A)
Funktion
F1615Nebelschein-werfer
F1810Rechter Haupt-scheinwerfer
F1910Linker Haupt-scheinwerfer
F2940Windschutzschei-benwischer
12 V-Batterie
Verfahren zum Starten des Motors mit einer Fremdbatterie bzw. zum Laden einer entladenen Batterie.
Blei-Säure-Batterien
EC O
Batterien enthalten gefährliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.Sie dürfen nur gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden und dürfen keinesfalls in den Haushaltsmüll gegeben werden.Erschöpfte Fernbedienungsbatterien und
Fahrzeugbatterien bei einer offiziellen Sammelstelle abgeben.
WARNI NG
Vor der Handhabung der Batterie eine Schutzbrille und Gesichtsschutz anlegen.Alle Arbeiten an der Batterie dürfen nur in einem gut belüfteten Bereich entfernt von offenen Flammen und Funkenquellen ausgeführt werden, da anderenfalls Gefahr von Explosion besteht.Die Hände danach waschen.
WARNI NG
Versionen mit Stop & Start verfügen über eine 12 V-Bleisäure-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.
Diese sollte nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Page 255 of 272

255
Alphabetischer Index
Reifendruck 164, 172, 176, 195Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) 170, 172Reifendrucküberwachung 11 4, 11 4–11 5, 172Reifenpanne 170, 173Reifenpannenset 169Reinigung (Tipps) 167–168Reinitialisieren der Fernbedienung 30Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung 11 5Rückbank 43, 45Rückfahrkamera 11 8, 144–145Rückfahrkamera oben 144Rückfahrscheinwerfer 180Rückhaltenetz für hohe Ladung 52Rücksitze 39, 44–46, 89
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 163Schalter für Sitzheizung 41–42Schalthebel mechanisches Getriebe 108
Scheibenwaschanlage vorne 70Scheibenwischer 69, 72–73Scheibenwischerschalter 69, 71–73Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) 69Schließen der Türen 24, 27Schlüssel 23, 25–26, 28–29Schlüssel mit Fernbedienung 26–27Schneeketten 11 5, 153Schneekettenglied 153Schutzmaßnahmen für Kinder 85, 87–90, 92, 95–97
SCR (Selektive katalytische Reduktion) 164Seiten-Airbags 86–87Seitentüren 33Seitliche Einparkhilfen 143Seitlicher Zusatzblinker 178Seitliche Schiebetür mit elektrischer Bedienung 27, 33Sensoren (Warnhinweise) 11 8Sensor für Sonneneinstrahlung 55Seriennummer des Fahrzeugs 195Sicherheitsgurte 82–84, 91Sicherheitsverriegelung 27–28Sicherungen 182–184Sicherung gegen Falschtanken 152–153Sicherungskasten Armaturenbrett 182Sicherungskasten Motorraum 182, 184Signalhorn 77Sitzheizung 41–42Sitzverstellung 40, 46sparsames Fahren 7Sparsames Fahren (Hinweise) 7Speicherung einer Geschwindigkeit 132
Sprachbefehle 227–230Spurassistent 77–78Standheizung 34, 61–63Standlicht 65, 67, 178–179Starten 185Starten des Fahrzeugs 101, 103, 108–111Starten des Motors 100Starten eines Dieselmotors 151Staufächer 48Staukästen 51
Steckdose Zubehör 12 V 48–49STOP & START 22, 56, 60, 11 2–11 4, 151, 158, 162, 184, 188Synchronisieren der Fernbedienung 30
T
Tabellen Sicherungen 182–184Tagfahrlicht 67, 178–179Tankinhalt 151–152Tankklappe 152Tankverschluss 152Technische Daten 193–194Telefon 50, 203–206, 218–219, 242–245Temperaturregelung 57–58Teppichschoner 48, 11 9Teppichschoner entfernen 48TMC (Verkehrsinformationen) 233Toter-Winkel-Assistent 139Typenschild 195Typenschilder 195