automatik TOYOTA PROACE VERSO 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2022Pages: 360, PDF-Größe: 69.77 MB
Page 2 of 360

2
■Übersicht
Übersicht 4Aufkleber 6
■Eco-Fahrmodus
1Instrumente
Kombiinstrument 10Warn- und Kontrollleuchten 12Kontrollleuchten 18Helligkeitsregler 23Betriebsdatencomputer 24Touchscreen 26Fernbedienbare Funktionen (Electric) 28Einstellen von Datum und Uhrzeit 28
2Zugriff
Elektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion und mechanischem Notschlüssel 30Entriegelung/Komplett- oder wahlweise Entriegelung 33Schutz- und Abhilfemaßnahmen 37Zentralverriegelung 40Elektrische Schiebetür(en) 42Allgemeine Empfehlungen für die Schiebetüren 44Elektrisch betätigte Schiebetür(en) 46Hecktüren 48Heckklappe 49Heckscheibe 49Alarm 50Elektrische Fensterheber 52
3Benutzerfreundlichkeit und Komfort
Vordersitze 53
2-sitzige Vordersitzbank 55Einstellung des Lenkrads 57Spiegel 58Smart Cargo 59Vorsichtsmaßregeln für Sitze und Sitzbänke 63Feste einteilige Sitzbank 64Fester Rücksitz und Sitzbank 66Rücksitz und Sitzbank auf Schienen 68Einzelrücksitz(e) auf Schienen 71Doppelkabine, feste Sitzbank 73Doppelkabine, umklappbare Sitzbank 75Innenraumausrüstungen 76Laderaumzubehör 80Befestigungen im Sitzbereich 81Panoramaschiebedach 83Einklappbarer Schiebetisch 83Heizung und Belüftung 88Heizung 89Manuelle Klimaanlage 89Automatische Zweizonen-Klimaanlage 90Frontscheibenheizung 92Beschlagentfernung/Einteisung der Heckscheibe und/oder Außenspiegel 92Fondheizung - Klimaanlage 93Standheizung/-belüftung 94Vorklimatisierung (Electric) 97Innenraumleuchte(n) 98
4Beleuchtung und Sichtbarkeit
Lichtschalterhebel 100Blinker 101Tagfahrlicht/Standlicht 102Scheinwerferautomatik 102Ankunfts- und Begrüßungsbeleuchtung 102Abblendautomatik 103Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung 104
Innenraumbeleuchtung 105Wischerhebel 105Wischerautomatik 107Wechseln von Wischblättern 108
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitsempfehlungen 11 0Warnblinkanlage 111Notfall bzw. Hilferuf 111Hupe 11 3Fußgängerhupe (Electric) 11 3Elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC) 11 3Toyota Traction Select 11 6Sicherheitsgurte 11 8Airbags 121Kindersitze 124Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 127ISOFIX- und i-Size-Kindersitze 133i-Size-Kindersitze 145Manuelle Kindersicherung 148Elektrische Kindersicherung 148Kindersicherung an den hinteren Fenstern 149
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 150Anlassen/Abschalten des Motors 153Manuelle Feststellbremse 157Elektrische Feststellbremse 158Berganfahrhilfe 1616-Gang-Schaltgetriebe 162Schaltanzeige 163Automatikgetriebe 163Fahrmodus-Selektor (Electric) 167Betriebsarten (Electric) 169Stop & Start 169Zu geringer Reifendruck erfasst 171
Page 5 of 360

5
Übersicht
4.Bedienelemente für Geschwindigkeitsregelung/Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptive Geschwindigkeitsregelung
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.Steuerung der SprachsyntheseLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel
Zentrale Bedientastenleiste
1.Ver-/Entriegelung von innen
2.Elektrische Schiebetür links
3.Elektrische Kindersicherung
4.Elektrische Schiebetür rechts
5.Kabinen-/Laderaum-Selektion
6.Warnblinkanlage
7.DSC/ASR-System
8.Reifendruck-Kontrollsystem
9.Stop & Start (Diesel)
Seitliche Bdientastenleiste
1.Toyota Traction Select
2.Headup-Display
3.Parksensoren
4.Zusatzheizung/Belüftungssystem (Diesel)
5.Alarm
6.Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung
7.Spurwechselassistent
8.Toter-Winkel-Assistent
9.Abblendautomatik
Elektromotor
1.Ladestecker
2.Antriebsbatterie
3.Zusatzbatterie
4.Onboard-Ladegerät
5.Elektromotor
6.Ladekabel
Die Ladestecker 1 ermöglichen 3 Ladearten:– Aufladen zu Hause im Modus 2 über eine Haushaltssteckdose und das zugehörige Ladekabel 6.– Schnelles Aufladen im Modus 3 mit einer
Schnellladeeinheit (Wallbox).– Superschnelles Aufladen im Modus 4 an einer öffentlichen Schnellladestation.Die 400 V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-Technologie. Sie speichert und liefert die für den Betrieb des Elektromotors, der Klimaanlage und der Heizung erforderliche Energie. Deren Ladezustand wird
Page 8 of 360

8
Eco-Fahrmodus
Der Eco-Fahrmodus bezieht sich auf eine Reihe von Fahrempfehlungen, mit denen der Fahrer den Energieverbrauch (Kraftstoff und/oder Strom) und den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs reduzieren kann.
Angepasstes Schalten
Bei Schaltgetriebe sanft anfahren und umgehend hochschalten. Beim Beschleunigen früh hochschalten.
Bei Automatikgetriebe den optimalen Automatikmodus wählen. Das Gaspedal nicht zu stark oder abrupt betätigen.Die Schaltanzeige weist auf den am besten geeigneten Gang hin. Wenn diese Anzeige im Kombiinstrument erscheint, sofort entsprechend schalten.Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Schaltmodus.
Vorausschauend fahren
Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Verkehr, verwenden Sie vorzugsweise die Motorbremse statt des Bremspedals und drücken Sie das Gaspedal mit Gefühl. Diese Fahrweise unterstützt Sie beim Reduzieren des Energiebrauchs, des CO2-Ausstoßes und vermindert zudem den Verkehrslärm.Aktivieren Sie bei reibungslosem Verkehrsfluss die Geschwindigkeitsregelung.
Kontrollieren Sie die Verwendung von elektrischen Geräten
Falls die Kabine vor dem Losfahren zu heiß ist, die Fenster und die Luftauslässe öffnen, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h die Fenster schließen, aber die Luftauslässe offen lassen.Verwenden Sie Ausrüstungen wie Dach- und Fenstersonnenblenden, die helfen, die Temperatur im Fahrzeug niedrig zu halten.Falls nicht mit automatischer Regelung versehen, die Klimaanlage ausschalten, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.Schalten Sie die Scheibenheizungen aus, falls sie nicht
automatisch gesteuert werden.Schalten Sie die Sitzheizung möglichst frühzeitig aus.Den Einsatz von Scheinwerfern und/oder Nebelscheinwerfern entsprechend der örtlichen Gesetzgebung an die Sichtverhältnisse der Umgebung anpassen.Vermeiden Sie es, den Motor vor dem Anfahren laufen zu lassen, insbesondere im Winter (außer bei sehr winterlichen Bedingungen: Temperatur unter -23°C). Das Fahrzeug erwärmt sich während der Fahrt viel schneller.Mitfahrer sollten nach Möglichkeit keine Wiedergabegeräte für Multimedia (Film, Musik, Videospiele usw.) anschließen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.Alle Mobilgeräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs vom Bordnetz trennen.
Ursachen für übermäßigen Verbrauch vermeiden
Verteilen Sie die Zuladung über das gesamte Fahrzeug. Dabei die schwersten Gegenstände im Laderaum so nah wie möglich an den Rücksitzen positionieren.
Die Zuladung des Fahrzeugs begrenzen und den Windwiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger usw.) möglichst gering halten. Vorzugsweise nur eine Dachbox verwenden.Dachträger und Dachgepäckträger nach dem Gebrauch wieder abnehmen.Nach dem Winter die Winterreifen durch Sommerreifen ersetzen.
Die Wartungsanweisungen befolgen.
Den Reifendruck regelmäßig bei kalten Reifen prüfen und dabei die Druckangaben auf dem Aufkleber in der Fahrertüröffnung beachten.Insbesondere diese Kontrolle ausführen:– vor einer langen Reise.– vor jedem Jahreszeitenwechsel.– nach längerem Stillstand.Das Reserverad nicht vergessen und auch die Reifen von Anhängern und Wohnwagen kontrollieren.Das Fahrzeug regelmäßig warten lassen (Motoröl, Motorölfilter, Kabinenluftfilter usw.). Den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Inspektions-/Wartungsplan befolgen.Falls das SCR-System bei einem Dieselmotor nicht einwandfrei arbeitet, erhöht sich der Schadstoffausstoß. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen autorisierten Toyota-Händler, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Werkstatt, um die Stickoxidemissionen Ihres Fahrzeugs wieder auf das gesetzliche Niveau zu bringen.Den Tankvorgang spätestens nach der dritten Abschaltung der Zapfpistole beenden, um Überlauf zu vermeiden.
Page 11 of 360

11
Instrumente
1
Konfigurationsmenü bei stehendem Fahrzeug geändert.
1.Einstellung der Geschwindigkeitsregelung oder des GeschwindigkeitsbegrenzersAnzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
2.Schaltanzeige (Diesel)Ganganzeige bei Automatikgetriebe (Diesel) bzw. Position des Fahrmodus-Wahlschalters (Electric)
3.Digitaler Tachometer (km/h oder mph) mit LCD-Kombiinstrument und LCD-Textanzeige (Diesel)Anzeigebereich bei Kombiinstrument mit Matrix-Kombiinstrument: Warn- oder Funktionsstatusmeldung, Betriebsdatencomputer, digitaler Tachometer (km/h oder mph), Stromfluss/Fahrzeugladestatus (Electric) usw.
4.Wartungshinweisanzeige, dann Kilometerzähler (Meilen oder km)Tageskilometerzähler (Meilen oder km) (Diesel)Verbleibende Reichweite/ausgewählter Fahrmodus (Electric)Anzeigebereich bei Kombiinstrument mit LCD-Textanzeige: Warn- oder Funktionsstatusmeldung, Tageskilometerzähler, usw.
5.Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
6.Motorölstandanzeige
7.Tankanzeige
Bedientasten
Mit LCD-Anzeige
Mit LCD-Textanzeige
Mit Matrix-Anzeige
Mit Matrix-Anzeige (Electric)
A.Rücksetzen der WartungshinweisleuchteTemporäre Erinnerung an Wartungsinformationen.
Hinweis auf die Reichweite mit dem AdBlue®-System.Je nach Version: Eine Ebene nach oben navigieren oder akutellen Vorgang abbrechen.
B.Allgemeiner Helligkeitsregler.Je nach Version: Listen oder Menüs durchgehen oder Werte ändern
C.Rücksetzen des Tageskilometerzählers.Je nach Version: Konfigurationsmenü aufrufen (langer Tastendruck), Auswahl bestätigen (kurzer Tastendruck).
D.Vorübergehender Wartungshinweis oder Anzeige der Restreichweite mit SCR-System und AdBlue®.Rücksetzen der gewählten Funktion (Wartungshinweis oder Tageskilometerzähler).Je nach Version: Konfigurationsmenü aufrufen (langer Tastendruck), Auswahl bestätigen (kurzer Tastendruck).
Mit dem Touchscreen ist es auch möglich, den Helligkeitsregler einzustellen.
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min)
Leistungsanzeige (Electric)
Leistungsanzeige CHARGE, ECO, POWER oder NEUTRAL.
Page 12 of 360

12
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Anzeigen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Warn- und Kontrollleuchten
Die als Symbole ausgeführten Warn- und
Kontrollleuchten informieren Sie über das Vorliegen von Störungen (Warnleuchten) sowie über den Betriebsstatus eines Systems (EIN- bzw. AUS-Kontrollleuchten). Gewisse Leuchten reagieren auf zwei Arten (Dauerleuchten oder Blinken) und/oder mit verschiedenen Farben.
Zugeordnete Warnungen
Das Ansprechen einer Leuchte kann von einem Signalton und/oder einer Meldung auf einem Display begleitet werden.Durch den Bezug zwischen Art der Warnung und Betriebsstatus des Fahrzeugs können Sie direkt ableiten, ob eine Situation normal ist oder ob eine Störung vorliegt: Siehe die Beschreibungen zu den einzelnen Leuchten, um Einzelheiten zu erfahren.
Beim Einschalten der Zündung
Beim Einschalten der Zündung leuchten gewisse rote und orangefarbene Warnleuchten für ein paar Sekunden auf. Diese Warnleuchten sollten normalerweise nach dem Motorstart erlöschen.Weitere Informationen zu den Systemen und Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Dauerhafte Warnleuchte
Wenn eine rote oder orangefarbene Warnleuchte aufleuchtet, liegt möglicherweise ein Fehler vor, der weiter untersucht werden muss.
Falls eine Leuchte kontinuierlich leuchtet
Die Bezugsverweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung der Warn- und Kontrollleuchten geben Aufschluss darüber, ob Sie nach Ergreifen der
empfohlenen Maßnahmen einen Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren sollten.(1): Das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.(2):Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.(3):Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Liste der Warn- und
Kontrollleuchten
Rote Warn-/Kontrollleuchten
STOPDauerleuchten zusammen mit anderer Warnleuchte begleitet von einer Meldung und einem Signalton.Ernster Defekt in Motor, Bremssystem, Servolenkung, Automatikgetriebe oder schwere Störung der Elektrik erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Motorkühlmittel-ÜbertemperaturoderDauerleuchten (Warnleuchte oder LED), Anzeigenadel in rotem Bereich (je nach Version)Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch.(1) ausführen, dann den Motor abkühlen lassen und erforderlichenfalls Kühlmittel nachfüllen. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.
Motoröldruck
Dauerleuchten.Es besteht eine Störung im Schmiersystem des Motors.(1) und dann (2) ausführen.
Systemstörung (Electric)Dauerleuchten.Es wurde ein Defekt des Elektromotors oder der Antriebsbatterie erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Ladekabel angeschlossen (Electric)Bei eingeschalteter Zündung Dauerleuchten.Das Ladekabel ist an den Stecker des Fahrzeugs angeschlossen.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einer Meldung.Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten, während das Ladekabel an den Fahrzeugstecker angeschlossen ist.Das Ladekabel abtrennen und die Klappe schließen.
Page 13 of 360

13
Instrumente
1
Batterie-LadekreisDauerleuchten.Batterie-Ladekreis defekt (verschmutzte oder lockere Klemmen, zu lockerer oder gerissener Lichtmaschinen-Antriebsriemen usw.)Anschlussklemmen reinigen und nachziehen. Falls die Warnleuchte nach dem Starten des Motors nicht erlischt, (2) ausführen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / gelöst
Dauerleuchten oder Blinken zusammen mit einem lauter werdenden WarntonEin Sicherheitsgurt ist nicht angelegt oder wurde gelöst (abhängig von Version)
Offene TürDauerleuchten, begleitet von einer Meldung zur betreffenden Tür.Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h ertönt ein akustisches Signal zusätzlich zur Warnung.Eine Tür, der Kofferraumdeckel, die Hecktür oder die Heckklappe sind weiterhin geöffnet (je nach Version).Die betreffende Tür usw. schließen.Falls Ihr Fahrzeug mit einer rechts angeschlagenen Hecktür ausgestattet ist, wird deren Öffnen nicht von dieser Warnleuchte gemeldet.
Elektrische FeststellbremseDauerleuchten.Die elektrische Feststellbremse ist angezogen.Blinkt.Anziehen/Lösen fehlerhaft.(1) ausführen: auf ebenem Gelände parken (auf einer ebenen Fläche). Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.
Bei einem Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter den Modus P wählen.Die Zündung ausschalten und (2) ausführen.
Manuelle FeststellbremseDauerleuchten.Die Feststellbremse ist angezogen oder nicht vollständig gelöst.
BremsenDauerleuchten.
Der Bremsflüssigkeitsstand ist erheblich zu niedrig.(1) ausführen und dann Bremsflüssigkeit nachfüllen, die den Empfehlungen des Herstellers entspricht. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.Dauerleuchten.Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) ist defekt.(1) und dann (2) ausführen.
Orange Warn-/Kontrollleuchten
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Sie werden bestimmte Fehler selbst beheben können, z. B. den Austausch der Batterie in der Fernbedienung.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.
Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"
Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.(2) ausführen.Dauerleuchten der Servicehinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung im Antiblockiersystem.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800 km.Füllen Sie AdBlue® nach.
Page 14 of 360

14
Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt zwischen 800 und 100 km.UmgehendAdBlue® nachfüllen oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt weniger als 100 km.Sie müssen umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine
Motorstartsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte
(Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten
der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.Defekt in der Motorsteuerung.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.(3) ausführen.
Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten.Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Ausschalten des Motors) und "automatisches
Lösen" (beim Anfahren) sind deaktiviert.Falls das automatische Anziehen/Lösen nicht mehr möglich ist:► Den Motor starten.► Die Feststellbremse mit dem Feststellbremshebel anziehen.► Den Fuß vollständig vom Gaspedal nehmen.► Den Feststellbremshebel für 10 bis 15 Sekunden in Freigaberichtung gedrückt halten.► Den Feststellbremshebel freigeben.► Das Bremspedal drücken und halten.► Den Feststellbremshebel für 2 Sekunden in Bremsbetätigungsrichtung halten.► Den Feststellbremshebel und das Bremspedal freigeben.
Störung (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das Fahrzeug kann nicht an Ort und Stelle fixiert werden, während der Motor läuft.Falls das manuelle Anziehen bzw. Lösen nicht funktioniert, ist der elektrische Feststellbremshebel defekt.
Page 15 of 360

15
Instrumente
1
Bei einem Defekt des elektrischen Feststellbremshebels aktiviert sich automatisch die Feststellbremsautomatik und muss permanent verwendet werden.(2) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Feststellbremse ist defekt: Manuelle und automatische Steuerung funktionieren evtl. nicht.
Nach dem Anhalten das Fahrzeugs fixieren:► Den Hebel hochziehen und 7 bis 15 Sekunden halten, bis die Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet.Falls dies keine Abhilfe schafft, das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern:► Auf ebenem Grund parken.► Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.► Bei Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter P wählen und Bremskeile unter eines der Räder setzen.Dann (2) ausführen.
BremsenDauerleuchten.Es wurde ein kleinerer Mangel im Bremssystem erfasst.Vorsichtig fahren.(3) ausführen.
Kollisionswarnung/Active Safety BrakeBlinkt.Das System spricht an und bremst das Fahrzeug kurzzeitig ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu verringern.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das
Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.Weitere Informationen siehe Abschnitt Fahrbetrieb.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Motor-Vorglühsystem (Diesel)Vorübergehend eingeschaltet(bis zu etwa 30 Sekunden bei schlechten Wetterbedingungen).Beim Einschalten der Zündung, wenn die Witterungsbedingungen und die Motortemperatur dies erfordern.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.
Page 16 of 360

16
Wenn die Warnleuchte erlischt, erfolgt der Start sofort bei Betätigung des:– Kupplungspedals (Schaltgetriebe)– Bremspedals (Automatikgetriebe)Wenn der Motor nicht anspringt, den Motor erneut starten und dabei den Fuß auf dem Pedal lassen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.
System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
AirbagsDauerleuchten.Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstandoder Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im roten
Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 8 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.
Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Niedriger Ladezustand der Antriebsbatterie (Electric)
0 %
100
Dauerleuchten der LED und Anzeigenadel im roten Bereich, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist niedrig.Auf die Restreichweite achten.Das Fahrzeug so schnell wie möglich aufladen.
Kriechmodus mit begrenzter Reichweite (Electric)Dauerleuchten.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist kritisch.Die Motorleistung nimmt allmählich ab.Sie müssen das Fahrzeug aufladen.Falls die Warnleuchte eingeschaltet bleibt, (2) ausführen.
Fußgängerhupe (Electric)Dauerleuchten.Hupenstörung erfasst.
(3) ausführen.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei LCD-Kombiinstrument)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung
bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
ServolenkungDauerleuchten.Die Servolenkung ist defekt.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Bremspedal betätigenDauerleuchten.Unzureichender oder kein Druck auf das Bremspedal.
Page 17 of 360

17
Instrumente
1
Beim Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter kann es erforderlich sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe aus dem Modus N schalten zu können.
Kupplungspedal betätigenDauerleuchten.Stop & Start: Der Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) wird verhindert, da das Kupplungspedal nicht vollständig gedrückt ist.
Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Automatischer WischerbetriebDauerleuchten.Der automatische Wischerbetrieb ist aktiviert.
AbblendautomatikDauerleuchten.Die Funktion wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert.Der Lichterschalterhebel befindet sich in Position "AUTO".Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Beleuchtung und Sichtbarkeit.
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.
Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.
Fahrzeug ist fahrbereit (Electric)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal beim Aufleuchten.Das Fahrzeug ist fahrbereit und die Klimatisierungssysteme sind einsatzbereit.Die Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h und leuchtet wieder
auf, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt.Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor abstellen und aus dem Fahrzeug aussteigen.
Toter-Winkel-AssistentDauerleuchten.Die Funktion wurde aktiviert.
SpurwechselassistentBlinken zusammen mit einem akustischen Signal.Überfahren einer Linie auf der rechten Seite (bzw. der linken Seite).Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung, um die Spurabweichung zu korrigieren.Weitere Informationen siehe Abschnitt Fahrbetrieb.Dauerleuchten, begleitet von einer Meldung auf dem Bildschirm.Im System ist eine Störung aufgetreten.Eingriffsbereit und umsichtig fahren, dann (3) ausführen.
BlinkerBlinkerkontrollleuchte mit akustischem Signal.Die Blinker sind eingeschaltet.
StandlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
AbblendlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
NebelscheinwerferDauerleuchten.Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warn-/Kontrollleuchten
HauptscheinwerferDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
Schwarz/weiße Warnleuchten
Bremspedal betätigenDauerleuchten.Kein oder unzureichendes Drücken des Bremspedals.Bei einem Automatikgetriebe und laufendem Motor muss das Bremspedal vor dem Lösen der Feststellbremse gedrückt werden, um die Position P (Parksperre) des Getriebes aufheben zu können.