ABS TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 3 of 748

3INHALTSÜBERSICHT
1
6
5
4
3
2
8
7
9
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren des Fahrzeugs ............. 275
Fracht und Gepäck .................. 283
Anhängerbetrieb (Aserbaidschan,
Georgien, Tadschikistan und Turk-
menistan) ............................... 284
Anhängerbetrieb (außer Aserbaid-
schan, Georgien, Tadschikistan
und Turkmenistan)................. 285
4-2. Fahrvorgänge
Motorschalter (Zündschalter) (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem) ................... 295
Motorschalter (Zündschalter) (Fahr-
zeuge mit intelligentem Zugangs-
und Startsystem) ................... 297
Automatikgetriebe .................... 301
Multidrive-Getriebe................... 306
Schaltgetriebe .......................... 310
Blinkerhebel ............................. 313
Feststellbremse........................ 314
Brake-Hold-Funktion ................ 317
4-3. Betätigen von Beleuchtung und
Scheibenwischern
Scheinwerferschalter ............... 320
AHB (Fernlichtassistent) .......... 323
Schalter für die Nebelleuchten . 326
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage .................................... 327
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage .................................... 331
4-4. Tanken
Öffnen des Tankdeckels .......... 333
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense ................ 335
PCS (Pre-Collision System) ..... 347
LTA (Spurfolge-Assistent) ........ 355
LDA (Spurwechselwarnung mit
Steuerung der Lenkung) ........ 366
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
............................................... 374
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich ....... 378
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ......................... 391
Geschwindigkeitsregelung ....... 402
Geschwindigkeitsbegrenzer ..... 405
BSM (Spurwechse l-Assistent)..407
Toyota-Einparkhilfesensor ....... 423
PKSB (Parkunterstützungsbremse)
............................................... 431
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte)............ 436
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten herannahende
Fahrzeuge) ............................ 442
Stopp-Start-System .................. 446
Fahrmodus-Wahlschalter ......... 454
Multi-Terrain-Select (Fahrzeuge mit
Allradantrieb) ......................... 456
Schalter für den SNOW-Modus
(Fahrzeuge mit Allradantrieb) 460
System zur elektronischen Bergab-
fahrkontrolle ........................... 461
Abgasfiltersystem .....................463
Fahrerassistenzsysteme .......... 463
4Fahren
Page 5 of 748

5INHALTSÜBERSICHT
1
6
5
4
3
2
8
7
9
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten ................... 572
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 576
7-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeugwar-
tung........................................ 579
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungsar-
beiten in Eigenregie ............... 581
Motorhaube .............................. 583
Ansetzen eines Rangierwagenhe-
bers........................................ 584
Motorraum................................ 586
Reifen....................................... 593
Reifendruck .............................. 607
Räder ....................................... 608
Klimaanlagenfilter .................... 610
Austausch des Wischereinsatzes
............................................... 612
Batterie der Fernbedienung/des
elektronischen Schlüssels ..... 615
Kontrollieren und Austauschen von
Sicherungen .......................... 618
Lampen .................................... 621
8-1. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage ...................... 634
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
angehalten werden muss ...... 634
Falls das Fahrzeug von steigendem
Wasser eingeschlossen wird . 636
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ......................... 637
Wenn Sie der Meinung sind, dass
etwas nicht stimmt ................. 642
Kraftstoffpumpenabschaltung .. 643
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet
oder ein Warnsummer ertönt . 644
Wenn eine Warnmeldung angezeigt
wird ........................................ 655
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge ohne Reserverad) 658
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge mit Reserverad) .. 670
Wenn der Motor nicht startet .... 680
Falls Sie Ihre Sc hlüssel verlieren
............................................... 682
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht korrekt funktioniert (Fahr-
zeuge mit intelligentem Zugangs-
und Startsystem) ....................682
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen
ist ........................................... 685
Wenn der Motor zu heiß wird ... 691
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
............................................... 693
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.) ...................................... 696
Kraftstoffinformationen ............. 711
9-2. Persönliche Einstellungen
Anpassbare Funktionen ........... 713
7Wartung und Pflege
8Wenn Störungen auftreten
9Technische Daten des Fahr-
zeugs
Page 17 of 748

17Bildindex
■Instrumententafel
Motorschalter....................................................................................... S.295, 297
Starten des Motors/Ändern der Modi ............................................ S.295, 297, 299
Ausschalten des Motors im Notfall ................................................................ S.634
Wenn der Motor nicht startet ......................................................................... S.680
Warnmeldungen
*1......................................................................................... S.655
Schalt-/Wählhebel ....................................................................... S.301, 306, 310
Wechseln der Fahrstufe ................................................................ S.302, 307, 310
Vorsichtsmaßregeln beim Abschleppen ........................................................ S.637
Wenn sich der Schalt-/Wählhebel nicht bewegen lässt
(Fahrzeuge mit Automatik- oder Multidrive-Getriebe) ........................... S.303, 307
Instrumente .......................................................................................... S.116, 120
Ablesen der Instrumente/Einstellen der Kombiinstrumentbeleuchtung
.............................................................................................. S.116, 118, 120, 123
Warnleuchten/Kontrollleuchten ..................................................................... S.110
Wenn Warnleuchten aufleuchten .................................................................. S.644
A
B
C
Page 20 of 748

20Bildindex
Instrumentenschalter .................................................................................. S.126
Gangwahlschalter
*1............................................................................. S.304, 308
Telefonschalter
*2......................................................................................... S.508
LTA-Schalter (Schalter für den Spurfolge-Assistenten)
*1....................... S.355
LDA-Schalter (Schalter für die Spurwechselwarnung mit Steuerung der Len-
kung)
*1.......................................................................................................... S.366
Schalter für das Abstandsregelsystem
*1.......................................... S.384, 396
Schalter für die Geschwindigkeitsregelung
*1
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich
*1........................................................... S.378
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung
*1.......................................... S.391
Geschwindigkeitsregelung
*1.......................................................................... S.402
Lenkradschalter für das Audiosystem
*2................................................... S.479
Sprechschalter
*1, 2
*1
: Falls vorhanden
*2: Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem siehe die “Navigations- und
Multimediasystem Betriebsanleitung” bzw. die “Multimedia Betriebsanleitung”.
A
B
C
D
E
F
G
H
Page 40 of 748

401-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
SRS-Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln in Bezug auf die SRS-Airbags. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Der Fahrer und alle Mitfahrer müssen
ihren Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt haben.
Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtun-
gen, die nur zusammen mit den Sicher- heitsgurten optimalen Schutz bieten.
●Der SRS-Fahrerairbag wird mit erhebli-
cher Wucht ausgelöst und kann zu tödli- chen oder schweren Verletzungen
führen, wenn sich der Fahrer zu nah am
Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in
den ersten 50–75 mm vor der Auslöse-
stelle liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen
Abstand von 250 mm einhalten. Dieser
Abstand bezieht sich auf die Entfernung
zwischen der Mitte des Lenkrads und
Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition
diesen Abstand von 250 mm derzeit nicht
gewährleistet, gibt es mehrere Möglichkei-
ten, Ihre Position anders einzustellen:
• Verschieben Sie den Sitz so weit nach hinten, dass Sie noch bequem die
Pedale erreichen können.
• Neigen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge unter-
schiedlich konstruiert sind, ist es den
meisten Fahrern möglich, den Sicher- heitsabstand von 250 mm auch bei vor-
derster Sitzposition herzustellen, indem
sie einfach die Rückenlehne etwas nach hinten neigen. Wenn Sie durch das
Zurückneigen der Rückenlehne Pro-
bleme haben, die Fahrbahn zu sehen, verwenden Sie ein festes, rutschfestes
Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhö-
hen, oder verstellen Sie die Sitzhöhe nach oben, falls Ihr Fahrzeug über die
entsprechende Funktion verfügt.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs
verstellbar ist, schwenken Sie es nach
unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und nicht auf Ihren
Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben
ein, aber stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie die Fußpedale und das Lenkrad
bequem erreichen und eine gute Sicht auf
die Bedienelemente auf der Instrumenten- tafel haben.
●Der SRS-Beifahrerairbag wird ebenfalls
mit erheblicher Wucht ausgelöst und
kann tödliche oder schwere Verletzun- gen verursachen, besonders wenn sich
der Beifahrer sehr nah am Airbag befin-
det. Der Beifahrersitz sollte so weit wie möglich vom Airbag entfernt sein, und
die Rückenlehne sollte dabei so geneigt
sein, dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
●Falsch platzierte und/oder unzureichend
gesicherte Säuglinge und Kinder kön-
nen beim Auslösen eines Airbags schwer oder tödlich verletzt werden.
Säuglinge und Kinder, die zum Anlegen
eines Sicherheitsgur ts noch zu klein sind, müssen ordnungsgemäß in einem
Kindersitz gesichert werden. Toyota
empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen
unterzubringen und ordnungsgemäß zu
sichern. Die Rücksi tze sind für Säug- linge und Kinder sicherer als der Beifah-
rersitz. ( S.47)
●Sitzen Sie nicht auf dem äußersten Rand des Sitzes und lehnen Sie sich
nicht gegen das Armaturenbrett.
Page 52 of 748

521-2. Kindersicherheit
■Kompatible Kindersitze für die
einzelnen Sitzpositionen
Im Abschnitt “Kompatibilität der einzel-
nen Sitzpositionen mit den verschiede-
nen Kindersitzen” ( S.53) wird anhand
von Symbolen angegeben, welche
Arten von Kindersitzen verwendet wer-
den können und für welche Sitzpositio-
nen sie sich eignen. Außerdem ist ihm
zu entnehmen, welcher für Ihr Kind
geeignete Kindersitz empfohlen wird.
Alternativ können Sie hinsichtlich der
empfohlenen Kindersitze auch die
[Tabelle der empfohlenen Kindersitze
mit ihrer Kompatibilität] zu Rate ziehen.
( S.56)
Lesen Sie, wenn Sie sich über den aus-
gewählten Kindersitz informieren, auch
den Abschnitt [Vor der Prüfung der
Kompatibilität der einzelnen Sitzpositio-
nen mit den verschiedenen Kindersit-
zen].
■Vor der Prüfung der Kompatibili-
tät der einzelnen Sitzpositionen
mit den verschiedenen Kindersit-
zen
1 Prüfen Sie, ob der Kindersitz die
Kindersitz-Normen erfüllt.
Verwenden Sie einen Kindersitz,
der die Anforderungen der Norm
UN(ECE) R44*1 oder
UN(ECE) R129*1, 2 erfüllt.
Kindersitze, die diese Norm erfül-
len, sind mit dem folgenden Prüfzei-
chen gekennzeichnet.
Stellen Sie fest, ob der Kindersitz
mit einem Prüfzeichen versehen ist.
Beispiel für die auf dem Prüfzeichen ange-
gebene Nummer der Norm
Prüfzeichen für UN(ECE) R44*3
Der Gewichtsbereich von Kindern,
für die Kindersitze nach
UN(ECE) R44 geeignet sind, ist auf
dem Prüfzeichen angegeben.
WARNUNG
●Verwenden Sie einen der Größe und
dem Alter des Kindes entsprechenden
Kindersitz und bringen Sie ihn auf einem der Rücksitze an.
●Ist der Fahrersitz dem Kindersitz im
Weg und verhindert so eine korrekte Befestigung, bringen Sie den Kindersitz
(bei Fahrzeugen mit Linkslenkung) auf
dem rechten Rücksitz bzw. (bei Fahr- zeugen mit Rechtslenkung) auf dem lin-
ken Rücksitz an.
●Stellen Sie den Beifahrersitz so ein,
dass er den Kindersitz nicht behindert.
Kompatible Kinde rsitze für die
einzelnen Sitzpositionen
A
Page 81 of 748

81
1
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem
Die Kontrollleuchte blinkt, nachdem der
Schlüssel vom Motorschalter abgezo-
gen wurde, um den Betrieb des
Systems anzuzeigen.
Die Kontrollleuchte erlischt, nachdem
der registrierte Schlüssel in den Motor-
schalter eingesteckt wurde, um anzu-
zeigen, dass das System ausgeschaltet
wurde.
Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem
Die Kontrollleuchte blinkt, nachdem der
Motorschalter auf OFF geschaltet
wurde, um den Betrieb des Systems
anzuzeigen.
Die Kontrollleuchte erlischt, nachdem
der Motorschalter auf ACC oder ON
geschaltet wurde, um anzuzeigen, dass
das System ausgeschaltet wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Wegfahrsperre.
■Bedingungen, die eine Funktionsstö-
rung des Systems zur Folge haben kön-
nen
●Wenn der Schlüsselgriff mit einem Metall-
gegenstand in Berührung kommt
●Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer
Nähe zu einem Sicherheitssystem-Schlüs- sel (Schlüssel mit integriertem Transpon-
der-Chip) eines anderen Fahrzeugs
befindet oder diesen berührt
Wegfahrsperre
In die Schlüssel des Fahrzeugs
sind Transponder-Chips einge-
baut, die das Starten des Motors
verhindern, wenn die Schlüssel
nicht zuvor im Bordcomputer des
Fahrzeugs registriert wurden.
Lassen Sie niemals die Schlüssel
im Fahrzeug zurück, wenn Sie die-
ses verlassen.
Dieses System wurde entwickelt, um
das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt-
zen, bietet aber keine absolute Dieb-
stahlsicherheit.
Betrieb des Systems
Page 106 of 748

1061-4. Diebstahlschutzsystem
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in folgenden Situationen aus- gelöst werden:
(Durch Abbrechen des Alarms wird die
Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem Schlüssel
entriegelt.
●Eine Tür oder die Motorhaube wird von
innen geöffnet oder das Fahrzeug wird mit
einer inneren Türverriegelungstaste entrie- gelt.
●Die Batterie wird bei verriegeltem Fahr-zeug geladen oder ausgetauscht.
( S.685)
■Durch den Alarm aktivierte Türverriege-
lung
In den folgenden Fällen werden die Türen je
nach Situation möglicherweise automatisch verriegelt, um unbefugtes Eindringen in das
Fahrzeug zu verhindern:
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son die Tür von innen entriegelt und die
Alarmanlage aktiviert wird.
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per- son bei aktivierter Alarmanlage die Tür von
innen entriegelt.
●Beim Aufladen oder Austauschen der Bat-
terie.
■Persönliche Einstellungen (falls vor-
handen)
Sie können die Alarmanlage so einstellen, dass sie deaktiviert wird , wenn der Schlüssel
(Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und
Startsystem) oder der mechanische Schlüs-
sel (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) zum Entriegeln verwendet
wird.
(Anpassbare Funktionen: S.714)
■Erfassung durch den Einbruch-
sensor und den Neigungssensor
Der Einbruchsensor erfasst Ein-
dringlinge und Bewegungen im
Fahrzeug.
Der Neigungssensor erfasst Ände-
rungen des Neigungswinkels des
Fahrzeugs, wie z. B. beim Abschlep-
pen.
Dieses System wur de entwickelt, um
das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt-
zen, bietet aber keinen absoluten
Schutz vor Einbrüchen.
■Aktivieren von Einbruchsensor
und Neigungssensor
Einbruchsensor und Neigungssensor
werden automatisch aktiviert, wenn die
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das Sys-
tem einwandfrei funktioniert
Verändern Sie das System nicht und
bauen Sie es nicht aus. Wenn das System verändert oder ausgebaut wird, kann seine
ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert
werden.
Einbruchsensor und Neigungs-
sensor (falls vorhanden)
Page 112 of 748

1122-1. Kombiinstrument
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen der jeweiligen
Fahrzeugsysteme.
*1: Diese Leuchten leuchten auf, wenn der
Motorschalter auf ON geschaltet wird, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
Warnleuchten
(Rot)
Bremssystem-Warn-
leuchte
*1 (S.644)
(Gelb)
Bremssystem-Warn-
leuchte
*1 (S.644)
Ladesystem-Warnleuchte
*1
(S.645)
Kühlmitteltemperatur-Warn-
leuchte
*2 (S.645)
Warnleuchte für zu niedri-
gen Motoröldruck
*2
(S.645)
Motorkontrollleuchte
*1
(S.646)
SRS-Warnleuchte
*1
(S.646)
ABS-Warnleuchte
*1
(S.646)
(Rot/gelb)
Warnleuchte für die elektri-
sche Servolenkung
*1
(S.647)
(Gelb)
iMT-Kontrollleuchte*1 (falls
vorhanden) (S.647)
(Blinkt oder leuch-
tet auf)
PCS-Warnleuchte*1 (falls
vorhanden) (S.647)
(Orange)
LTA-Kontrollleuchte (falls
vorhanden) (S.648)
LDA-Kontrollleuchte (falls
vorhanden) (S.648)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für ausge-
schaltetes Stopp-Start-Sys-
tem
*1 (falls vorhanden)
(S.648)
(Blinkt)
OFF-Kontrollleuchte des
Toyota-Einparkhilfesen-
sors
*3 (falls vorhanden)
(S.648)
(Blinkt)
PKSB OFF-Kontroll-
leuchte
*1 (falls vorhanden)
(S.649)
(Blinkt)
RCTA OFF-Kontroll-
leuchte
*1 (falls vorhanden)
(S.649)
Schlupf-Kontrollleuchte
*1
(S.650)
Warnleuchte des Brake-
Override-Systems/der
Anfahrkontrolle (falls vor-
handen)/der Parkunterstüt-
zungsbremse (falls
vorhanden)
*2 (S.650)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für aktivierte
Brake-Hold-Funktion
*1
(S.651)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für die Fest-
stellbremse (S.651)
Reifendruck-Warnleuchte
*1
(falls vorhanden) (S.651)
Kraftstoffreserve-Warn-
leuchte (S.652)
Warnleuchte für den Fahrer-
und Beifahrer-Sicherheits-
gurt (S.652)
Warnleuchten für die Rück-
sitz-Sicherheitsgurte (falls
vorhanden) (S.652)
Page 113 of 748

113
2
2-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
dem Start des Motors oder nach einigen
Sekunden. Wenn eine Leuchte nicht auf-
leuchtet oder nicht wieder erlischt, kann
eine Funktionsstörung eines Systems
vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*3: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Motorschalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugsysteme.
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher- heitssystems nicht aufleuchtet
Wenn die Leuchte eines Sicherheitssy-
stems (wie die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte) beim Starten des Motors nicht
aufleuchtet, kann dies bedeuten, dass das entsprechende System nicht verfügbar ist,
um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen,
was zu tödlichen oder schweren Verlet- zungen führen kann. Lassen Sie das Fahr-
zeug in diesem Fall sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchten
Blinker-Kontrollleuchte
( S.313)
Standlicht-Kontrollleuchte
( S.320)
Fernlicht-Kontrollleuchte
( S.322)
Kontrollleuchte für den
Fernlichtassistenten (falls
vorhanden) ( S.323)
Nebelscheinwerfer-Kon-
trollleuchte (falls vorhan-
den) ( S.326)
Nebelschlussleuchten-
Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.326) Kontrollleuchte des intelli-
genten Zugangs- und
Startsystems*1 (falls vor-
handen) ( S.297)
(Grün)
iMT-Kontrollleuchte (falls
vorhanden) ( S.311)
Schaltanzeige (falls vor-
handen) ( S.313)
Kontrollleuchte für die
Geschwindigkeitsregelung
( S.378, 391, 402)
Kontrollleuchte für die
dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung
(falls vorhanden) ( S.378,
391) “SET”-Kontrollleuchte der
Geschwindigkeitsregelung
( S.378, 391, 402)