ESP TOYOTA SUPRA 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: SUPRA, Model: TOYOTA SUPRA 2019Pages: 440, PDF-Größe: 93.46 MB
Page 7 of 440

7
1
Supra Owner’s Manual_EM
1-1. HINWEISE
HINWEISE
diesen Zweck freigegeben sind.
Toyota ist der richtige Ansprechpartner
für Original Toyota Teile und Zubehör,
sonstige von Toyota freigegebene Pro-
dukte sowie die dazugehörige qualifi-
zierte Beratung.
Diese Produkte wurden von Toyota auf
ihre Sicherheit und Tauglichkeit im
Funktionszusammenhang in Toyota
Fahrzeugen geprüft.
Toyota übernimmt für Original Toyota
Teile und Zubehör die Produktverant-
wortung. Andererseits kann Toyota für
nicht freigegebene Teile oder Zubehör-
produkte jeglicher Art keine Haftung
übernehmen.
Toyota kann nicht für jedes einzelne
Fremdprodukt beurteilen, ob es bei
Toyota Fahrzeugen ohne Sicherheitsri-
siko eingesetzt werden kann. Diese
Gewähr ist auch dann nicht gegeben,
wenn eine länderspezifische behördli-
che Genehmigung erteilt wurde. Solche
Prüfungen können nicht immer alle Ein-
satzbedingungen für Toyota Fahrzeuge
berücksichtigen und sind deswegen
teilweise nicht ausreichend.
Im Fahrzeug sind elektronische Steuer-
geräte verbaut. Elektronische Steuer-
geräte verarbeiten Daten, die sie z. B.
von Fahrzeug-Sensoren empfangen,
selbst generieren, oder untereinander
austauschen. Einige Steuergeräte sind
für das sichere Funktionieren des Fahr-
zeugs erforderlich oder unterstützen
beim Fahren, z. B. Fahrerassistenzsy-
steme. Darüber hinaus ermöglichen
Steuergeräte Komfort- oder Infotain-mentfunktionen.
Informationen zu gespeicherten oder
ausgetauschten Daten können vom
Hersteller des Fahrzeugs erhalten wer-
den, z. B. über eine separate Bro-
schüre.
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeuti-
gen Fahrzeug-Identifizierungsnummer
gekennzeichnet. Länderabhängig kann
mithilfe der Fahrzeug-Identifizierungs-
nummer, des Kennzeichens und den
entsprechenden Behörden der Fahr-
zeughalter ermittelt werden. Darüber
hinaus gibt es weitere Möglichkeiten,
um im Fahrzeug erhobene Daten auf
den Fahrer oder Fahrzeughalter zurüc-
kzuführen, z. B. über den benutzten
Toyota Supra Connect Account.
Fahrzeugnutzer haben gemäß gelten-
dem Datenschutzrecht bestimmte
Rechte gegenüber dem Hersteller des
Fahrzeugs oder Unternehmen, die per-
sonenbezogene Daten erheben oder
verarbeiten.
Fahrzeugnutzer besitzen einen unent-
geltlichen und umfassenden Auskunfts-
anspruch gegenüber Stellen, die
personenbezogene Daten zum Fahr-
zeugnutzer speichern.
Diese Stellen können sein:
• Hersteller des Fahrzeugs.
• Alle Toyota-Vertragshändler bzw.
Toyota-Vertragswerkstätten.
• Alle verlässlichen Werkstätten oder
andere qualifizierte Fachwerkstätte.
• Serviceprovider.
Fahrzeugnutzer dürfen Auskunft dar-
Datenspeicher
Allgemein
Personenbezug
Datenschutzrechte
Supra_OM_German_OM99T07M.book 7 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 8 of 440

8
Supra Owner’s Manual_EM
1-1. HINWEISE
über verlangen, welche personenbezo-
genen Daten gespeichert wurden, zu
welchem Zweck die Daten verwendet
werden und woher die Daten stammen.
Zum Erlangen dieser Auskunft wird ein
Halter- oder Nutzungsnachweis benö-
tigt.
Der Auskunftanspruch umfasst auch
Informationen bezüglich Daten, die an
andere Unternehmen oder Stellen
übermittelt wurden.
Die Webseite des Herstellers des Fahr-
zeugs enthält die jeweils anwendbaren
Datenschutzhinweise. In diesen Daten-
schutzhinweisen sind Informationen
zum Recht auf Löschung oder Berichti-
gung von Daten enthalten. Der Herstel-
ler des Fahrzeugs stellt auf der
Webseite auch seine Kontaktdaten und
die des Datenschutzbeauftragten
bereit.
Der Fahrzeughalter kann bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt gege-
benenfalls gegen Entgelt die im Fahr-
zeug gespeicherten Daten auslesen
lassen.
Das Auslesen der Fahrzeugdaten
erfolgt über die gesetzlich vorgeschrie-
bene Steckdose für On-Board-Dia-
gnose OBD im Fahrzeug.
Der Hersteller des Fahrzeugs ist im
Rahmen des geltenden Rechts dazu
verpflichtet, bei ihm gespeicherte Daten
den Behörden bereitzustellen. Diese
Bereitstellung von Daten im erforderli-
chen Umfang erfolgt im Einzelfall, z. B.
zur Aufklärung einer Straftat.Staatliche Stellen sind im Rahmen des
geltenden Rechts dazu befugt, im Ein-
zelfall selbst Daten aus dem Fahrzeug
auszulesen. Informationen können
unter anderem aus dem Airbag-Steuer-
gerät ausgelesen werden, z. B. um
einen Unfall aufzuklären.
Zum Betrieb des Fahrzeugs verarbei-
ten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:
• Statusmeldungen des Fahrzeugs
und dessen Einzelkomponenten, z.
B. Raddrehzahl, Radgeschwindig-
keit, Bewegungsverzögerung, Quer-
beschleunigung, Anzeige
geschlossener Sicherheitsgurte.
• Umgebungszustände, z. B. Tempe-
ratur, Signale des Regensensors.
Die verarbeiteten Daten werden nur im
Fahrzeug selbst verarbeitet und sind in
der Regel flüchtig. Die Daten werden
nicht über die Betriebszeit hinaus
gespeichert.
Elektronische Bauteile, z. B. Steuerge-
räte und Fahrzeugschlüssel, enthalten
Komponenten zur Speicherung techni-
scher Informationen. Es können Infor-
mationen über Fahrzeugzustand,
Bauteilbeanspruchung, Wartungsbe-
darfe, Ereignisse oder Fehler temporär
oder dauerhaft gespeichert werden.
Diese Informationen dokumentieren im
Allgemeinen den Zustand eines Bau-
teils, eines Moduls, eines Systems oder
der Umgebung, z. B.:
• Betriebszustände von Systemkom-
ponenten, z. B. Füllstände, Reifen-
fülldruck, Batteriestatus.
• Fehlfunktionen und Defekte in wich-
tigen Systemkomponenten, z. B.
Gesetzliche Anforderungen
zur Offenlegung von Daten
Betriebsdaten im Fahrzeug
Supra_OM_German_OM99T07M.book 8 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 9 of 440

9
1
Supra Owner’s Manual_EM
1-1. HINWEISE
HINWEISE
Licht und Bremsen.
• Reaktionen des Fahrzeugs in spezi-
ellen Fahrsituationen, z. B. Auslösen
eines Airbags, Einsetzen der
Fahrstabilitätsregelsysteme.
• Informationen zu fahrzeugschädi-
genden Ereignissen.
Die Daten sind für die Erbringung der
Steuergerätefunktionen notwendig.
Darüber hinaus dienen sie der Erken-
nung und Behebung von Fehlfunktio-
nen sowie der Optimierung von
Fahrzeugfunktionen durch den Herstel-
ler des Fahrzeugs.
Der Großteil dieser Daten ist flüchtig
und wird nur im Fahrzeug selbst verar-
beitet. Nur ein geringer Teil der Daten
wird anlassbezogen in Ereignis- oder
Fehlerspeichern abgelegt.
Wenn Serviceleistungen in Anspruch
genommen werden, z. B. Reparaturen,
Serviceprozesse, Garantiefälle und
Qualitätssicherungsmaßnahmen, kön-
nen diese technischen Informationen
zusammen mit der Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummer aus dem Fahrzeug
ausgelesen werden.
Weitere Informationen können bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
ausgelesen werden. Das Auslesen der
Daten erfolgt über die gesetzlich vorge-
schriebene Steckdose für
On-Board-Diagnose (OBD) im Fahr-
zeug.
Die Daten werden von den jeweiligen
Stellen des Servicenetzes erhoben,
verarbeitet und genutzt. Die Daten
dokumentieren technische Zustände
des Fahrzeugs, helfen bei der Fehler-
findung, der Einhaltung von Gewährlei-
stungsverpflichtungen und bei der Qualitätsverbesserung.
Darüber hinaus hat der Hersteller Pro-
duktbeobachtungspflichten aus dem
Produkthaftungsrecht. Zur Erfüllung
dieser Pflichten benötigt der Hersteller
des Fahrzeugs technische Daten aus
dem Fahrzeug. Die Daten aus dem
Fahrzeug können auch dazu genutzt
werden, Ansprüche des Kunden auf
Gewährleistung und Garantie zu prü-
fen.
Fehler- und Ereignisspeicher im Fahr-
zeug können im Rahmen von Repara-
tur oder Servicearbeiten bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt zurüc-
kgesetzt werden.
Je nach Ausstattung können Komfor-
teinstellungen und Individualisierungen
im Fahrzeug gespeichert und jederzeit
geändert oder zurückgesetzt werden.
Dazu gehören z. B.:
• Einstellung der Sitzposition.
• Fahrwerks- und Klimatisierungsein-
stellungen.
Daten können ggf. in das Entertain-
ment- und Kommunikationssystem des
Fahrzeugs eingebracht werden, z. B.
über ein Smartphone.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der
jeweiligen Ausstattung:
• Multimediadaten, wie Musik, Filme
oder Fotos zur Wiedergabe in einem
integrierten Multimediasystem.
• Adressbuchdaten zur Nutzung in
Dateneingabe und Daten-
übertragung ins Fahrzeug
Allgemein
Supra_OM_German_OM99T07M.book 9 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 10 of 440

10
Supra Owner’s Manual_EM
1-1. HINWEISE
Verbindung mit einer integrierten
Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem.
• Eingegebene Navigationsziele.
• Daten über die Nutzung von Inter-
netdiensten.
Diese Daten können lokal im Fahrzeug
gespeichert werden, oder sie befinden
sich auf einem Gerät, das mit dem
Fahrzeug verbunden wurde, z. B.
Smartphone, USB-Stick, MP3-Player.
Wenn eine Speicherung dieser Daten
im Fahrzeug erfolgt, können diese
jederzeit gelöscht werden.
Eine Übermittlung dieser Daten an
Dritte erfolgt ausschließlich auf persön-
lichen Wunsch im Rahmen der Nutzung
von Online-Diensten. Die Übermittlung
ist abhängig von den gewählten Ein-
stellungen bei der Nutzung der Dienste.
Je nach Ausstattung können mit dem
Fahrzeug verbundene mobile Endge-
räte, z. B. Smartphones, über die
Bedienelemente des Fahrzeugs
gesteuert werden.
Dabei können Bild und Ton des mobilen
Endgeräts über das Multimediasystem
ausgegeben werden. Gleichzeitig wer-
den an das mobile Endgerät bestimmte
Informationen übertragen. Abhängig
von der Art der Einbindung gehören
dazu z. B. Positionsdaten und weitere
allgemeine Fahrzeuginformationen.
Das ermöglicht die optimale Nutzung
ausgewählter Apps, z. B. Navigation
oder Musikwiedergabe.
Eine weitere Interaktion zwischen
mobilem Endgerät und Fahrzeug, z. B.
ein aktiver Zugriff auf Fahrzeugdaten,
erfolgt nicht.Die Art der weiteren Datenverarbeitung
wird durch den Anbieter der jeweils ver-
wendeten App bestimmt. Der Umfang
der möglichen Einstellungen hängt von
der jeweiligen App und dem Betriebssy-
stem des mobilen Endgeräts ab.
Verfügt das Fahrzeug über eine Funk-
netzanbindung, ermöglicht diese den
Austausch von Daten zwischen dem
Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
Funknetzanbindung wird durch eine
fahrzeugeigene Sende- und Empfangs-
einheit oder über persönlich einge-
brachte mobile Endgeräte ermöglicht,
z. B. Smartphones. Über diese Funk-
netzanbindung können sogenannte
Online-Funktionen genutzt werden.
Dazu zählen Online-Dienste und Apps,
die durch den Hersteller des Fahrzeugs
oder durch andere Anbieter bereitge-
stellt werden.
Bei Online-Diensten des Herstellers
des Fahrzeugs werden die jeweiligen
Funktionen an geeigneter Stelle
beschrieben, z. B. Betriebsanleitung,
Webseite des Herstellers. Dort werden
auch die relevanten datenschutzrechtli-
chen Informationen gegeben. Zur
Erbringung von Online-Diensten kön-
nen personenbezogene Daten verwen-
det werden. Der Datenaustausch
erfolgt über eine sichere Verbindung, z.
B. mit den dafür vorgesehenen
IT-Systemen des Herstellers des Fahr-
zeugs.
Einbindung mobiler Endgeräte
Dienste
Allgemein
Dienste des Fahrzeugherstellers
Supra_OM_German_OM99T07M.book 10 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 12 of 440

12
Supra Owner’s Manual_EM
1-1. HINWEISE
teln.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
wird über die im Fahrzeug verbaute
SIM-Karte per Mobilfunk ausgeführt.
Die SIM-Karte ist nicht permanent mit
dem Mobilfunknetz verbunden, sondern
verbindet sich ausschließlich für die
Zeit des aktiven Notrufs.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
darf nur folgende Daten sammeln und
verarbeiten:
• Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer, zur schnellen Identifizierung
des Fahrzeugs, z. B. Modell.
• Fahrzeugtyp, z. B. Pkw.
• Art des Fahrzeugantriebs, z. B. Ben-
zin, Diesel, zur Abschätzung von
Risiken bei der Bergung, z. B.
Brandgefahr durch Kraftstoff.
• Die Position des Fahrzeugs zum
Zeitpunkt des Unfalls und die letzten
drei Standorte des Fahrzeugs und
Fahrtrichtung, um z. B. auf komple-
xeren Streckenabschnitten eine
schnellere Ortung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
• Protokolldatei der automatischen
Aktivierung des Systems und deren
Zeitstempel.
• Kontrollinformationen, die den Ret-
tungskräften z. B. Informationen dar-
über geben, ob der Notruf
automatisch oder manuell ausgelöst
wurde.
• Ein Zeitstempel zur Bestimmung des
Unfallzeitpunkts, um die Einsatzpla-
nung der Rettungskräfte zu optimie-
ren.• Die Fahrtrichtung, um z. B. auf Auto-
bahnen die Informationen zur Fahr-
bahnseite zu ermitteln.
Die Behörden des Staates, auf dessen
Territorium der Notruf des
eCall-Systems erfolgt, bestimmen die
Notrufleitstellen, die die Daten des
gesetzlichen Notrufs empfangen und
bearbeiten.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
stellt sicher, dass die im Systemspei-
cher enthaltenen Daten außerhalb des
Systems vor Auslösen eines Notrufs
nicht zugänglich sind.
Die für das gesetzliche Notrufsystem
eCall erhobenen Daten werden aus-
schließlich im Fahrzeug gespeichert
und beim Auslösen eines Notrufs an
die Rettungsleitstelle gesendet.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
stellt sicher, dass es nicht rückverfolg-
bar ist und im Normalbetrieb keine dau-
erhafte Verfolgung erfolgt.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
stellt sicher, dass die Daten im internen
Speicher des Systems automatisch und
kontinuierlich gelöscht werden.
Die Daten zum Standort des Fahrzeugs
werden im internen Speicher des
Systems kontinuierlich überschrieben,
damit stets höchstens die letzten drei
für die normale Funktionsweise des
Systems erforderlichen aktuellen
Standorte des Fahrzeugs zur Verfü-
gung stehen.
Das Protokoll der Tätigkeitsdaten des
gesetzlichen Notrufsystems eCall wird
höchstens so lange aufbewahrt, wie es
erforderlich ist, um den Zweck der
SIM-Karte
Datentypen und ihre Empfänger
Ausgestaltung der Datenverarbei-
tung
Supra_OM_German_OM99T07M.book 12 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 14 of 440

14
Supra Owner’s Manual_EM
1-1. HINWEISE
Das automatische Notrufsystem verar-
beitet personenbezogene Daten nur bei
Zustimmung des Fahrzeughalters.
Das automatische Notrufsystem und
andere Dienste mit Zusatznutzen dür-
fen personenbezogene Daten nur auf
der Grundlage der ausdrücklichen
Zustimmung der durch die Datenverar-
beitung betroffenen Person verarbei-
ten, z. B. Fahrzeughalter.
Das automatische Notrufsystem wird
über die im Fahrzeug verbaute
SIM-Karte per Mobilfunk ausgeführt.
Die SIM-Karte ist dauerhaft in das
Mobilfunknetz eingebucht, um einen
schnellen Verbindungsaufbau zu
ermöglichen. Die Daten werden im Fall
eines Notfalls an den Fahrzeugherstel-
ler gesendet.
Die bei einem Notruf übertragenen
Daten werden vom Hersteller des Fahr-
zeugs auch zur Verbesserung der Pro-
dukt- und Servicequalität genutzt.
Die Position des Fahrzeugs kann auf
Basis der Mobilfunkzellen ausschließ-
lich durch den Anbieter des Mobilfunk-
netzes bestimmt werden. Eine
Verknüpfung von Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer und Telefonnummer der
verbauten SIM-Karte ist für den Netz-
werkbetreiber nicht möglich. Eine Ver-
knüpfung von
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
Telefonnummer der verbauten
SIM-Karten kann ausschließlich der Hersteller des Fahrzeugs herstellen.
Die Log-Daten der Notrufe werden in
einem Speicher des Fahrzeugs gespei-
chert. Die ältesten Log-Daten werden
regelmäßig gelöscht. Die Log-Daten
umfassen z. B. Informationen darüber,
wann und wo ein Notruf abgesetzt
wurde.
Die Log-Daten können in Ausnahmefäl-
len aus dem Fahrzeugspeicher ausge-
lesen werden. Das Auslesen der
Log-Daten erfolgt in der Regel nur mit
Gerichtsbeschluss und ist nur möglich,
wenn die entsprechenden Geräte direkt
am Fahrzeug angeschlossen werden.
Das System ist so konzipiert, dass bei
einem Unfall entsprechender Schwere,
der durch Sensoren im Fahrzeug
erkannt wird, automatisch ein Notruf
ausgelöst wird.
Bei einem Notruf durch das automati-
sche Notrufsystem werden die gleichen
Informationen an die beauftragte Not-
rufzentrale weitergeleitet, wie beim
gesetzlichen Notrufsystem eCall an die
öffentliche Rettungsleitstelle.
Darüber hinaus werden durch das auto-
matische Notrufsystem folgende
zusätzliche Informationen an eine vom
Fahrzeughersteller beauftragte Notruf-
zentrale gesendet und ggf. an die
öffentliche Rettungsleitstelle weiterge-
leitet:
• Unfalldaten, z. B. die von den Fahr-
SIM-Karte
Verbesserung der Qualität
Positionsbestimmung
Log-Daten der Notrufe
Automatischer Notruf
Gesendete Informationen
Supra_OM_German_OM99T07M.book 14 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 15 of 440

15
1
Supra Owner’s Manual_EM
1-1. HINWEISE
HINWEISE
zeugsensoren erkannte Aufprallrich-
tung, um die Einsatzplanung der
Rettungskräfte zu erleichtern.
• Kontaktdaten, wie z. B. die Telefon-
nummer der verbauten SIM-Karte
und die Telefonnummer des Fahrers,
falls sie verfügbar ist, um bei Bedarf
schnellen Kontakt mit den Unfallbe-
teiligten zu ermöglichen.
Die Daten zu einem ausgelösten Notruf
werden im Fahrzeug gespeichert. Die
Daten beinhalten Informationen zum
Notruf, z. B. Ort und Zeit des Notrufs.
Die Tonaufnahmen des Notrufge-
sprächs werden bei der Notrufzentrale
gespeichert.
Die Tonaufnahmen des Kunden werden
für 24 Stunden gespeichert, falls Details
des Notrufs analysiert werden müssen.
Danach werden die Tonaufnahmen
gelöscht. Die Tonaufnahmen des Mitar-
beiters der Notrufzentrale werden zum
Zweck der Qualitätssicherung 24 Stun-
den gespeichert.
Die im Rahmen des automatischen
Notrufs verarbeiteten Daten werden
ausschließlich zur Erbringung des Not-
rufs verarbeitet. Der Hersteller des
Fahrzeugs erteilt im Rahmen der
gesetzlichen Pflicht eine Auskunft über
die von ihm verarbeiteten und ggf. noch
gespeicherten Daten.
Der Halter eines Fahrzeugs, das mit einem automatischen Notrufsystem
und dem gesetzlichen Notruf eCall aus-
gerüstet ist, hat das Recht, das bordei-
gene eCall-System anstelle des
automatischen Notrufs zu verwenden.
Die Kontaktstelle für Deaktivierungsan-
träge ist ein Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werk-
statt.
Zusätzlich zum automatischen Not-
rufsystem ist das gesetzliche Notrufsy-
stem eCall immer in Bereitschaft. Das
gesetzliche Notrufsystem eCall über-
nimmt den Notruf, falls das automati-
sche Notrufsystem aus technischen
Gründen nicht funktionsfähig sein
sollte, z. B. bei nicht Erreichbarkeit der
durch den Hersteller des Fahrzeugs
beauftragten Notrufzentrale.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
nutzt die Infrastruktur der öffentlichen
Notrufnummer 112.
Es kann eingestellt werden, dass Not-
rufe immer über das gesetzliche Not-
rufsystem eCall erfolgen und nicht über
das automatische Notrufsystem. Die
Einstellung von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt durchführen
lassen.
Datenspeicherung
Auskunft zu personenbezogenen
Daten
Gesetzliches Notrufsystem
Supra_OM_German_OM99T07M.book 15 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 27 of 440

27
2
Supra Owner’s Manual_EM
2-1. KURZANLEITUNG
KURZANLEITUNG1Einstellen
2Spiegel auswählen, Bordsteinauto-
matik
3An- und Abklappen
1Hebel nach unten klappen.
2Lenkrad in Längsrichtung und Höhe
der Sitzposition anpassen.
3Hebel wieder zurückklappen.
Mit der Memory-Funktion können fol-
gende Einstellungen gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden:
• Sitzposition.
• Außenspiegelposition.
• Höhe des Head-Up Displays.
1Gewünschte Position einstellen.
2Taste am Fahrersitz drücken.
Schriftzug in der Taste leuchtet.
3Gewünschte Taste 1 oder 2 am
Fahrersitz drücken, solange der
Schriftzug leuchtet. Ein Signal
ertönt.
Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken.
1Entertainmentquelle wechseln
2Tonausgabe ein/aus, Lautstärke
3Favoritentasten
4Sender/Titel wechseln
5Verkehrsinformationen
Außenspiegel einstellen
Lenkrad einstellen
Lenkradeinstellung
Memory-Funktion
Prinzip
Speichern
Abrufen
Infotainment
Radio
Supra_OM_German_OM99T07M.book 27 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 45 of 440

45
3
Supra Owner’s Manual_EM
3-1. BEDIENUNG
BEDIENUNG
stellt:
• Nach wenigen Minuten, wenn keine
Bedienung am Fahrzeug erfolgt.
• Bei niedrigem Ladezustand der
Fahrzeugbatterie.
• Wenn beim Verlassen des Fahr-
zeugs eine der Vordertüren geöffnet
wird, je nach Einstellung über Toyota
Supra Command.
Während eines Telefongesprächs wird
der Ruhezustand nicht automatisch
hergestellt.
Über Toyota Supra Command:
1"Mein Fahrzeug"
2"Fahrzeugeinstellungen"
3"Türen/Schlüssel"
4"Fzg. nach Türöffnen ausschalten"
Ruhezustand im Fahrzeug nach Fahr-
tende herstellen:Bei eingeschalteter Betriebsbereit-
schaft sind die meisten Funktionen im
Stand bedienbar. Gewünschte Einstel-
lungen können vorgenommen werden.
Nach dem Öffnen der vorderen Türen
von außen befindet sich das Fahrzeug
in Betriebsbereitschaft.
Das Einschalten der Fahrbereitschaft
entspricht dem Starten des Motors.
Einige Funktionen, z. B. die Fahrzeug-
stabilitätsregelung VSC, können nur bei
eingeschalteter Fahrbereitschaft
bedient werden.
Ruhezustand beim Öffnen
der Vordertüren herstellen
Ruhezustand manuell
Taste gedrückt halten,
bis die Anzeige OFF in
der Instrumentenkombi-
nation erlischt.
Betriebsbereitschaft
Prinzip
Allgemein
Anzeige in der Instrumenten-
kombination
In der Instrumenten-
kombination wird OFF
angezeigt. Der Antrieb
ist ausgeschaltet und
die Betriebsbereit-
schaft eingeschaltet.
Fahrbereitschaft
Prinzip
Allgemein
Supra_OM_German_OM99T07M.book 45 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分
Page 48 of 440

48
Supra Owner’s Manual_EM
3-1. BEDIENUNG
Buchstaben und Ziffern können über
den Controller oder das Touchscreen
eingegeben werden. Die Anzeige der
Tastatur ändert sich dabei automatisch.
Bei der Eingabe von Namen und
Adressen wird die Auswahl mit jedem
eingegebenen Buchstaben (Klein-
schreibung) schrittweise eingegrenzt
und ggf. ergänzt.
Eingaben werden laufend mit den im
Fahrzeug gespeicherten Daten vergli-
chen.
• Es werden nur Buchstaben bei der
Eingabe angeboten, für die Daten
vorliegen.
• Zielsuche: Ortsnamen können in
allen Sprachen eingegeben werden,
die in Toyota Supra Command ver-
fügbar sind.
Einigen Menüpunkten ist ein Kästchen vorangestellt. Das Kästchen zeigt an,
ob die Funktion aktiviert oder deakti-
viert ist. Durch Auswählen des Menü-
punkts wird die Funktion aktiviert oder
deaktiviert.
Funktion ist aktiviert.
Funktion ist deaktiviert.
Im oberen Bereich des Control Displays
befindet sich das Statusfeld. Statusin-
formationen werden in Form von Sym-
bolen angezeigt.
■Te l e f o n
Eingabe und Darstellung
Buchstaben und Ziffern
SymbolFunktion
oderZwischen Groß-/Kleinschrei-
bung wechseln.
Leerzeichen einfügen.
Spracheingabe nutzen.
Eingabe bestätigen.
Eingabevergleich
Funktionen aktivieren/deakti-
vieren
Statusinformationen
Allgemein
Symbole im Statusfeld
SymbolBedeutung
Ein- oder ausgehender Anruf.
Entgangener Anruf.
Empfangsstärke Mobilfunknetz.
Netzsuche.
Kein Mobilfunknetz verfügbar.
Kritischer Ladezustand des
Mobiltelefons erreicht.
Datenübertragung nicht mög-
lich.
Roaming aktiv.
SMS erhalten.
Nachricht erhalten.
Erinnerung.
Supra_OM_German_OM99T07M.book 48 ページ 2019年2月20日 水曜日 午前11時16分