airbag TOYOTA VERSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: VERSO, Model: TOYOTA VERSO 2014Pages: 707, PDF-Größe: 42.71 MB
Page 179 of 707

179 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem sollte aus Sicherheits-
gründen nur in absoluten Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz montiert
werden. Ein Kinderrückhaltesystem, das einen oberen Befestigungsrie-
men erfordert, darf nicht auf dem Beifahrersitz eingesetzt werden, da für
den Beifahrersitz kein Anker für einen Obergurt vorhanden ist. Stellen Sie
die Rückenlehne so aufrecht wie möglich und verschieben Sie den Sitz
soweit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag mit erheblicher
Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen werden kann. Andernfalls kann
das Kind lebensgefährlich verletzt werden.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie niemals zu, dass
ein Kind den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Vordertür oder
den Bereich des Sitzes lehnt, aus dem sich die SRS-Seiten-Airbags entfal-
ten, selbst wenn das Kind im Kinderrückhaltesystem untergebracht ist.
Hierbei besteht die Gefahr, dass das Kind lebensgefährliche Verletzungen
erleidet, wenn die SRS-Seiten-Airbags plötzlich auslösen.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie nie zu, dass ein
Kind den Kopf oder einen anderen Körperteil gegen die Tür oder den Sitz-
bereich, die vordere und hintere Dachsäule oder die Dachlängsträger
lehnt, aus der sich der SRS-Seiten-Airbag bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbag
entfaltet, und zwar auch dann nicht, wenn das Kind durch ein Kinderrück-
haltesystem gesichert ist. Andernfalls kann der sich entfaltende SRS-Sei-
ten-Airbag bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbag dem Kind lebensgefährliche
Verletzungen zufügen.
Befolgen Sie beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems die Herstelleran-
weisungen. Überprüfen Sie nach dem Einbau die ordnungsgemäße Befe-
stigung des Kinderrückhaltesystems. Falls das Rückhaltesystem nicht
ordnungsgemäß befestigt ist, besteht für das Kind bei scharfem Bremsen,
einem Ausweichmanöver oder bei einem Aufprall die Gefahr von lebens-
gefährlichen Verletzungen.
Page 190 of 707

190 1-7. Informationen zur Sicherheit
ACHTUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befolgen Sie die Anweisungen im Montagehandbuch des Kinderrückhal-
tesystems und achten Sie auf sichere Befestigung des Kinderrückhaltesy-
stems.
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können
das Kind oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spur-
wechsel oder einem Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
Falls der Fahrersitz gegen das Kinder-
rückhaltesystem stößt und dessen ord-
nungsgemäße Befestigung verhindert,
befestigen Sie das Kinderrückhaltesy-
stem auf dem rechten Rücksitz (Fahr-
zeuge mit Linkslenkung) bzw. auf dem
linken Rücksitz (Fahrzeuge mit Rechts-
lenkung).
Stellen Sie den Beifahrersitz so ein,
dass die Funktion des Kinderrückhal-
tesystems nicht beeinträchtigt wird.
Ein in der dritten Sitzreihe eingebautes
Kinderrückhaltesystem sollten keinen
Kontakt mit den Rückenlehnen der
zweiten Sitzreihe haben.
Bei Verwendung eines nach vorn
gerichteten Kinder- oder Juniorsitzes
auf dem Beifahrersitz muss der Sitz
immer ganz nach hinten geschoben
werden.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu
lebensgefährlichen Verletzungen kom-
men, falls die Airbags auslösen (aufge-
blasen werden).
Page 191 of 707

191 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Bei der Montage eines Kinderrückhal-
tesystems auf dem Rücksitz stellen Sie
die Sitzkissen daneben auf die gleiche
Position ein (zweite Sitzreihe) und rich-
ten Sie die Rückenlehnen im gleichen
Winkel aus. Ansonsten kann das Kin-
derrückhaltesystem nicht sicher zurück-
gehalten werden; dies kann bei einem
abrupten Bremsen, plötzlichen Aus-
weichmanövern oder einem Unfall zu
lebensgefährlichen oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
Gleicher Winkel
Gleiche Position (zweite Sitzreihe)
Verwenden Sie nie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuelle
Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” steht.
(S. 194)
Bei einem Unfall kann der sich schlag-
artig aufblasende vordere Beifahrer-Air-
bag Kinder lebensgefährlich verletzen.
Page 194 of 707

194
1-7. Informationen zur Sicherheit
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System
Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur, wenn ein Kinderrückhaltesystem
auf dem vorderen Beifahrersitz verwendet wird.
Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage
Anzeige “PASSENGER
AIRBAG”
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der
Motorschalter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der
Schalter “ENGINE START
STOP” im Modus IGNITION
ON ist).
Manueller Airbag-Ein/Aus-
Schalter
Page 195 of 707

195 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage
Anzeige “PASSENGER
AIRBAG”
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der
Motorschalter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der
Schalter “ENGINE START
STOP” im Modus IGNITION
ON ist).
Manueller Airbag-Ein/Aus-
Schalter
Page 196 of 707

196 1-7. Informationen zur Sicherheit
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem: Füh-
ren Sie den Schlüssel in den
Schließzylinder ein, und stellen
Sie den Schlüssel in die Stellung
“OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuch-
tet auf (nur wenn der Motorschal-
ter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Führen
Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Schließzylinder ein,
und stellen Sie den Schlüssel in
die Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuch-
tet auf (nur wenn der Schalter
“ENGINE START STOP” im
Modus IGNITION ON ist).
Informationsanzeige “PASSENGER AIRBAG” (Beifahrer-Airbag)
Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Page 197 of 707

197 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem aus Sicherheitsgründen immer
auf dem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht benutzt werden kann, kann der
Beifahrersitz verwendet werden, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schal-
ter auf “OFF” steht.
Wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” bleibt, kann die Wucht
des ausgelösten (sich aufblasenden) Airbags lebensgefährliche Verletzun-
gen verursachen.
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON”
steht.
Wird die Einstellung “OFF” beibehalten, löst der Airbag bei einem Unfall
nicht aus, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Page 256 of 707

256 2-2. Kombiinstrument
*1: Wenn der Motorschalter auf “ON” (bei Fahrzeugen ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem) oder der Schalter “ENGINE START
STOP” in den Modus IGNITION ON (bei Fahrzeugen mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem) gestellt wird, schalten sich diese Leuchten
ein und zeigen an, dass eine Systemprüfung durchgeführt wird. Sie
erlöschen nach einigen Sekunden bzw. nach Anlassen des Motors.
Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder nicht wieder erlischt, kann
im betreffenden System eine Funktionsstörung vorliegen. Lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb daraufhin überprüfen.
*2: Die Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen, dass das System in Betrieb
ist.
*3: Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikgetriebe
*4: Diese Kontrollleuchte leuchtet bei niedriger Temperatur des Motorkühl-
mittels blau.
*5: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
*6: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Schaltanzeige
(S. 236)
(je nach Ausstattung)
Toyota Einparkhilfe-Sensor
Anzeige (S. 296)Schaltanzeige
(S. 241)
Kontrollleuchte “SPORT”
(S. 227, 233)
Security-Anzeige
(S. 132, 145)Anzeige “PASSENGER AIRBAG”
(S. 194)
*1,*5
*1,*6
*3*1
Page 258 of 707

258 2-2. Kombiinstrument
ACHTUNG
Warnleuchte eines sicherheitsrelevanten Systems leuchtet nicht auf
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssystems, wie z. B. die ABS- oder SRS-
Airbag-Warnleuchte, beim Anlassen des Motors nicht aufleuchten, kann dies
bedeuten, dass diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher
bei einem Unfall nicht schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar
zum Tod führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug daher in diesem Fall umge-
hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
Page 442 of 707

441 4-1. Wartung und Pflege
4
Wartung und Pflege
Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro
Jahr zu reinigen, um die Qualität des Innenraumes zu erhalten.
Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie
zum Auftragen des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie
in überlappenden kreisförmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein Wasser.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie möglich
bleibt.
Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Lappen oder Schwamm, einer milden
Seife und lauwarmem Wasser. Überprüfen Sie die Gurte außerdem regel-
mäßig auf übermäßigen Verschleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
ACHTUNG
Wasser im Fahrzeug
Verschütten Sie keine Flüssigkeit im Fahrzeug. Dies kann zu Fehlfunktio-
nen der elektrischen Bauteile führen und einen Brand verursachen.
SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass wer-
den. (S. 159)
Durch Funktionsstörungen in der elektrischen Anlage können die Airbags
ausgelöst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu lebensge-
fährlichen Verletzungen führen kann.
Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die
Instrumententafel kann von der Frontscheibe reflektiert werden, sodass die
Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebens-
gefährlichen bzw. tödlichen Verletzungen führen.