USB TOYOTA VERSO 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: VERSO, Model: TOYOTA VERSO 2015Pages: 707, PDF-Größe: 42.71 MB
Page 3 of 707

1
2
3
4
5
6
3
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ..... 244
Feststellbremse .................. 245
Hupe ................................... 247
2-2. Kombiinstrument
Instrumente und
Anzeigen........................... 248
Kontroll- und
Warnleuchten ................... 253
Multi-Informationsanzeige
.......................................... 259
2-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter .......... 271
Schalter für
Nebelscheinwerfer ............ 279
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage...... 280
Heckscheibenwischer und -
waschanlage..................... 286
2-4. Sonstige Hilfssysteme
für das Fahren
Geschwindigkeitsregelsystem
.......................................... 288
Geschwindigkeitsbegrenzung
.......................................... 293
Toyota
Einparkhilfe-Sensor .......... 296
Stop & Start-System ........... 304
Fahrerassistenzsysteme ..... 312
Berganfahrhilfe ................... 3182-5. Fahrhinweise
Ladung und Gepäck ........... 320
Hinweise für den
Winterbetrieb .................... 323
Anhängerbetrieb
(außer Marokko)............... 328
3-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage ........ 340
Automatische
Klimaanlage ..................... 345
Zusatzheizung .................... 353
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung....... 356
3-2. Betrieb des Audiosystems
Audiosystemtypen .............. 358
Betrieb des Radios ............. 360
Benutzung des
CD-Players ....................... 364
Wiedergabe von MP3- und
WMA-Disks ...................... 369
Bedienung eines iPod ........ 376
Verwenden eines
USB-Speichers................. 383
Optimale Verwendung
des Audiosystems ............ 390
Verwenden des
AUX-Anschlusses ............ 392
Verwenden der
Lenkrad-Audioschalter ..... 393
3Bedienelemente im
Innenraum
Page 15 of 707

15
Instrumententafel
(Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Scheinwerfer-
schalter
Hebel für Fahr-
trichtungsanzei-
ger
Schalter für Nebel-
scheinwerfer
S. 271
S. 244
S. 279
Hebel zur Motorhaubenen-
triegelung
S. 450
Instrumente und Anzeigen
Multi-Informationsanzeige
S. 248
S. 259
Audiosystem
Navigations-/
Multimediasystem
*
S. 358
SRS-Knie-Airbag S. 158
Schalter für Warnblinkanlage
S. 538
AUX-Anschluss/USB-Anschluss
S. 376, 383, 392
Tankklappenöffner
S. 126
Rückstellschalter für Reifenluftdruckwarnung S. 480
Illustrierter
Index
*
: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
: Je nach Ausstattung
Page 26 of 707

26
Instrumententafel
(Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Scheinwerferschalter
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
Schalter für Nebelscheinwerfer S. 271
S. 244
S. 279
Hebel zur Motorhaubenentrie-
gelung
S. 450
Instrumente und Anzeigen
Multi-Informationsanzeige S. 248
S. 259
Audiosystem
Navigations-/Multimediasystem
*
S. 358
SRS-Knie-Airbag S. 158
Schalter für Warnblinkanlage
S. 538
AUX-Anschluss/USB-Anschluss
S. 376, 383, 392
Tankklappenöffner
S. 126
Rückstellschalter für Reifenluftdruckwarnung S. 480
Illustrierter
Index
Page 80 of 707

80 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Automatische Türverriegelungs- und -entriegelungssysteme
Folgende Funktionen können aktiviert oder deaktiviert werden:
*1: Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikgetriebe
*2: Standardeinstellung
*3: Standardeinstellung (außer für in Südafrika verkaufte Fahrzeuge)
FunktionVorgang
Schaltposition mit Tür-
verriegelungsfunktion
gekoppelt
*1
Wenn der Schalthebel aus “P” herausbewegt
wird, werden alle Türen verriegelt.
Schaltposition mit
Türentriegelungsfunk-
tion gekoppelt
*1
Wenn Sie den Schalthebel auf “P” stellen,
werden alle Türen entriegelt.
Geschwindigkeit mit Tür-
verriegelungsfunktion
gekoppelt
*2
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h
werden alle Türen verriegelt.
Fahrertür mit Türentrie-
gelungsfunktion gekop-
pelt
*3
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Wenn die Fahrertür innerhalb von 45
Sekunden geöffnet wird, nachdem der
Motorschalter auf “LOCK” gestellt wurde,
werden alle Türen entriegelt.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem
Wenn die Fahrertür innerhalb von ca. 45
Sekunden geöffnet wird, nachdem der
Schalter “ENGINE START STOP” ausge-
schaltet wurde, werden alle Türen entrie-
gelt.
Page 142 of 707

142 1-6. Diebstahlwarnanlage
HINWEIS
So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das
System modifizieren oder ausbauen, ist der korrekte Betrieb des Systems
nicht mehr gewährleistet.
Page 155 of 707

155 1-6. Diebstahlwarnanlage
1
Vor Antritt der Fahrt
HINWEIS
So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das
System modifizieren oder ausbauen, ist der korrekte Betrieb des Systems
nicht mehr gewährleistet.
Page 170 of 707

170 1-7. Informationen zur Sicherheit
ACHTUNG
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durch-
führung der folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört werden oder die Airbags könn-
ten unbeabsichtigt auslösen (aufgeblasen werden), was zu lebensgefährli-
chen Verletzungen führen kann.
Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags.
Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile:
Lenkrad, Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung,
vordere, mittlere und hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger.
Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vor-
dere Stoßfänger oder Seitenwand der Fahrgastzelle.
Einbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kän-
gurus etc.), Schneepflugs oder einer Winde.
Veränderungen am Fahrwerk.
Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (RF-Sender)
oder CD-Player.
Page 187 of 707

187 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
Setzen Sie das Kind in den
Juniorsitz. Bringen Sie den
Sicherheitsgurt nach den Anwei-
sungen des Sitzherstellers am
Juniorsitz an, und rasten Sie die
Schlosszunge im Gurtschloss
ein. Stellen Sie sicher, dass der
Gurt nicht verdreht ist.
Achten Sie darauf, dass der
Schultergurt ordnungsgemäß
über die Schulter des Kindes ver-
läuft und dass der Beckengurt
möglichst tief über den Hüften
anliegt. (S. 102)
Ausbauen eines mit dem Sicherheitsgurt befestigten
Kinderrückhaltesystems
Drücken Sie die Entriegelungsta-
ste und rollen Sie den Sicher-
heitsgurt vollständig ein.
Page 335 of 707

335 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die
Gesamtlänge Ihres aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden
Gespanns. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, da dadurch
Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann Ihr Fahrzeug ausbrechen
und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders beim Fahren auf
nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Rich-
tungsänderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem
Fahrzeug zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit
vor dem Abbiegen rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig
ab, um plötzliches Bremsen zu vermeiden.
Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab
als die Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fah-
ren Sie einen größeren Bogen als normal.
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnober-
flächen und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten.
Auch beim Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht
die Gefahr einer Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häu-
fig in den Rückspiegel, wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbei-
fahren. Sobald es zum Aufschaukeln des Fahrzeugs kommt,
bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab, indem Sie das
Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahrzeug beim
Bremsen immer geradeaus.
Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger
richtig ein. Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass
der Fahrzeugabstand ausreichend ist.
Page 340 of 707

3Bedienelemente im
Innenraum
339
3-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage ...... 340
Automatische
Klimaanlage .................... 345
Zusatzheizung .................. 353
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung ..... 356
3-2. Betrieb des Audiosystems
Audiosystemtypen ............ 358
Betrieb des Radios ........... 360
Benutzung des
CD-Players ..................... 364
Wiedergabe von MP3-
und WMA-Disks .............. 369
Bedienung eines iPod....... 376
Verwenden eines
USB-Speichers ............... 383
Optimale Verwendung
des Audiosystems .......... 390
Verwenden des
AUX-Anschlusses ........... 392
Verwenden der
Lenkrad-Audioschalter.... 393
3-3. Benutzung der
Innenleuchten
Innenleuchten (Liste) ........ 396
• Hauptschalter für
Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 397
• Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 3983-4. Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten ...... 400
• Handschuhfach............... 401
• Konsolenfach .................. 403
• Dachkonsole ................... 405
• Becherhalter ................... 405
• Flaschenhalter ................ 407
• Zusatzstaufächer ............ 408
3-5. Sonstige Bedienelemente
im Innenraum
Sonnenblenden................. 410
Schminkspiegel................. 411
Konversationsspiegel........ 412
Steckdosen ....................... 413
Sitzheizungen ................... 415
Armstützen........................ 417
Rückenlehnentische ......... 418
Hintere
Seitensonnenblenden ..... 420
Haltegriffe ......................... 422
Bodenmatte ...................... 423
Gepäckraumfunktion......... 425