TOYOTA YARIS HATCHBACK 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: YARIS HATCHBACK, Model: TOYOTA YARIS HATCHBACK 2020Pages: 584, PDF-Größe: 110.79 MB
Page 271 of 584

271
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Bedingungen, unter denen die Einpar- kunterstützungsbremsfunktion (Quer-verkehr im Heckbereich) keine
Fahrzeuge erkennt
Die Einparkunterstützungsbremsfunktion (Querverkehr im Heckbereich) ist nicht für die Erkennung folgender Fahrzeugtypen
und/oder Objekte konzipiert:
●Fahrzeuge, die sich direkt von hinten
annähern
●Fahrzeuge, die in einem Parkplatz neben
Ihrem Fahrzeug rückwärts fahren
●Fahrzeuge, die der S ensor bedingt durch
Hindernisse nicht erkennen kann
●Fahrzeuge, die in der Nähe Ihres Fahr-
zeugs plötzlich beschleunigen oder abbremsen
●Leitplanken, Wände, Schilder, geparkte
Fahrzeuge und ähnliche unbewegliche
Objekte*
●Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger
usw.*
●Fahrzeuge, die sich von Ihrem Fahrzeug weg bewegen
●Fahrzeuge, die sich von einem Parkplatz
neben Ihrem Fahrzeug annähern*
●Objekte, die sich extrem nah am Radar-
sensor befinden*
●Andere Fahrzeuge, die sich von rechts oder links dem Heck bei einer Fahrge-
schwindigkeit von weniger als ca. 8 km/h nähern
●Andere Fahrzeuge, die sich von rechts oder links dem Heck bei einer Fahrge-schwindigkeit von mehr als ca. 24 km/h
nähern*: In Abhängigkeit von den Bedingungen
kann die Erkennung eines Fahrzeugs
und/oder Objekts erfolgen.
■RCTA-Summer
Unabhängig davon, ob die RCTA-Funktion
aktiviert ist oder nicht ( →S.254), ertönt ein Summer, wenn die Einparkunterstützungs-bremsfunktion aktiviert ( →S.259) und die
Bremssteuerung durchgeführt wird, um den Fahrer zu informieren.
■Situationen, in denen das System unter Umständen aktiv ist, auch wenn keine
Kollisionsgefahr besteht
In manchen Situationen, wie z.B. den folgen- den, ist die Einparkunt erstützungsbremsfunk- tion (Querverkehr im Heckbereich) aktiv,
obwohl keine Kollisionsgefahr besteht.
●Wenn der Parkplatz zu einer Straße
gerichtet ist und auf dieser Straße Fahr- zeuge fahren
●Wenn ein erkanntes Fahrzeug abbiegt, während es sich dem Fahrzeug nähert
●Wenn ein anderes Fahrzeug Ihr Fahrzeug seitlich passiert
Page 272 of 584

272
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr- zeug und metallischen Objekten, wie z. B. Leitplanken, Wände, Verkehrsschilder
oder geparkte Fahrzeuge, die elektrische Wellen in Richtung der Rückseite des Fahrzeugs reflektieren, gering ist
●Wenn sich rotierende Objekte in der Nähe Ihres Fahrzeugs befinden, wie z.B. die Lüf-
ter eines Klimaaggregats
●Wenn Wasser auf den Heckstoßfänger
gespritzt oder gesprüht wird, wie z.B. von einem Rasensprenger
■Situationen, in denen die Einparkunter-stützungsbremsfunktion (Querverkehr
im Heckbereich) unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktioniert
In manchen Situationen, wie z.B. in den fol- genden Fällen, erkennen die Radarsensoren
unter Umständen ein Objekt nicht, wodurch diese Funktion nicht ordnungsgemäß funktio-niert.
●Unbewegliche Objekte
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn der Heckstoßfänger mit Eis, Schnee, Schmutz usw. bedeckt ist
●Wenn es stark regnet oder große Wasser-mengen auf das Fahrzeug treffen
●Wenn der Erkennungsbereich des Radar-sensors durch ein benachbartes Fahrzeug blockiert ist
●Wenn das Fahrzeug eine starke Schräg-stellung aufweist
●Wenn Vorrichtungen montiert sind, die einen Sensor verdecken, wie z.B. eine Abschleppöse, ein Stoßfängerschutz
(zusätzliche Zierleiste usw.), ein Fahrradt- räger oder ein Schneeschild
●Wenn das Fahrwerk modifiziert wurde oder Reifen mit einer von den Spezifikationen abweichenden Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront durch die Bela-dung angehoben oder abgesenkt wird
●Wenn eine elektronische Komponente, wie z.B. ein hintergrundbeleuchtetes Num-
mernschild (vor allem mit fluoreszierender Beleuchtung), Nebelscheinwerfer, Radab-weiser oder Funkantenne, in der Nähe
eines Radarsensors montiert ist
●Wenn die Ausrichtung eines Radarsensors
verstellt wurde
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge annähern,
die nur einen geringen Abstand unterein- ander haben
●Wenn sich ein anderes Fahrzeug schnell dem Heck Ihres Fahrzeugs nähert
●Situationen, in denen der Radarsensor unter Umständen kein Fahrzeug erkennt• Wenn sich ein anderes Fahrzeug dem
Fahrzeugheck von links oder rechts nähert, während Sie beim Rückwärtsfah-ren wenden
• Beim Wenden während des Rückwärtsfah- rens
• Beim Ausparken aus einem Parkplatz mit flachem Winkel
Page 273 of 584

273
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Beim Rückwärtsfahren auf einer Bergab- strecke mit einer starken Änderung des Gefälles
• Wenn ein Fahrzeug beim Abbiegen in den Erkennungsbereich gelangt
*: Je nach Ausstattung
Mit jedem Druck auf den Schalter
wechselt das System zwischen Pro-
gramm PWR, Normalmodus und
umweltfreundlichem Fahrmodus.
1 Normalprogramm
Gewährleistet die optimale Balance zwi-
schen niedrigem Kraftstoffverbrauch, Lauf-
ruhe und dynamischer Leistung. Geeignet
für den normalen Fahrbetrieb.
2 Programm PWR
Steuert das Getriebe und den Motor, um die
schnelle, starke Beschleunigung zu gewähr-
leisten. Damit eignet sich dieser Modus für
eine agile Fahrweise, zum Beispiel auf kur-
venreichen Straßen.
Wenn das Programm PWR ausgewählt wird,
leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte
auf.
3 Umweltfreundlicher Fahrmodus
Hilft dem Fahrer beim umweltfreundlichen
Beschleunigen und optimiert den Kraftstoff-
Wahlschalter für Fahrpro-
gramm*
Mit den Fahrprogrammen können
Sie das Fahrzeugverhalten den
Fahrbedingungen anpassen.
Wählen eines Fahrprogramms
Page 274 of 584

274
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
verbrauch durch eine moderate Charakteri-
stik des Ansprechverhaltens und durch die
Kontrolle des Betriebs der Klimaanlage (Hei-
zen/Kühlen).
Wenn der umweltfreundliche Fahrmodus
gewählt wird, leuchtet die Kontrollleuchte für
den umweltfreundlichen Fahrmodus auf.
■Betrieb der Klimaanlage im umwelt-
freundlichen Fahrmodus
Der umweltfreundliche Fahrmodus steuert
den Heiz-/Kühlvorgang und die Gebläse-
stufe der Klimaanlage, um die Kraftstoffeffizi-
enz zu verbessern. Um die Leistung der
Klimaanlage zu verbessern, führen Sie die
folgenden Vorgänge durch:
●Schalten Sie den kraftstoffsparenden
Modus der Klimaanlage aus (Fahrzeuge
mit automatischer Klimaanlage) (→S.293)
●Anpassen der Gebläsestufe (→S.287,
292)
●Deaktivieren des umweltfreundlichen Fahr-
modus
■Automatische Deaktivierung des Pro-
gramms PWR
Wenn der Motorschalter nach dem Fahren
mit Programm PWR ausgeschaltet wird,
wechselt der Fahrmodus in den Normalmo-
dus.
*: Je nach Ausstattung
■Wenn “Abgasfilter voll. Siehe Betriebs-
anleitung.” in der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt wird
●Die Meldung kann beim Fahrten unter
hoher Last, bei denen sich Feinstaub
ansammelt, angezeigt werden.
●Die Motorleistung wird begrenzt, während
die Meldung angezeigt wird. Das Fahrzeug
kann jedoch weiter gefahren werden,
sofern nicht die Störungsanzeigeleuchte
aufleuchtet.
●Feinstaub kann sich schneller ansammeln,
wenn das Fahrzeug häufig nur auf kurzen
Strecken oder bei niedrigen Geschwindig-
keiten gefahren wird oder wenn der Motor
regelmäßig in einer extrem kalten Umge-
bung gestartet wird. Eine übermäßig hohe
Ansammlung von Feinstaub kann verhin-
dert werden, indem zeitweise längere
Strecken gefahren werden, wobei das
Gaspedal wechselweise betätigt oder
gelöst wird. Das ist beispielsweise beim
Fahren auf Autobahnen und Schnellstra-
ßen der Fall.
■Wenn die Störungsanzeigeleuchte auf-
leuchtet oder “Motorwartung erforder-
lich Bitte Händler kontaktieren.” in der
Multi-Informationsanzeige angezeigt
wird
Die Menge des angesammelten Feinstaubs
hat ein bestimmtes Niveau überschritten.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
GPF-System (Benzinparti-
kelfilter)
*
Das GPF-System filtert Feinstaub
im Abgas anhand eines Abgasfil-
ters heraus.
Das System regeneriert den Filter
automatisch in Abhängigkeit von
den Fahrzeugzuständen.
Page 275 of 584

275
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert ein Blockieren der Räder,
wenn die Bremsen abrupt betätigt wer-
den oder wenn beim Fahren auf rut-
schiger Straße gebremst wird
■Bremsassistent
Erzeugt nach dem Betätigen des
Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssitua-
tion erkennt
■VSC (Fahrzeugstabilitätsrege-
lung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Spur-
wechsel oder bei Kurvenfahrten auf rut-
schigen Fahrbahnen, ein Schleudern
des Fahrzeugs zu verhindern.
■VSC+ (Fahrzeugstabilitätsrege-
lung+)
Übernimmt die gleichzeitige Regelung
von ABS, TRC, VSC und EPS.
Unterstützt die Richtungsstabilität
durch die Steuerung des Lenkverhal-
tens, wenn das Fahrzeug auf rutschi-
gen Straßen auszubrechen droht.
HINWEIS
■Gewährleisten der ordnungsgemä-
ßen Funktion des GPF-Systems
●Verwenden Sie nur den angegebenen Kraftstoff
●Modifizieren Sie die Abgasrohre nicht
Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren
und die Leistung zu gewährlei-
sten, arbeiten die folgenden
Systeme in bestimmten Fahrsitua-
tionen automatisch. Bedenken Sie
jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf
die Sie sich im Fahrbetrieb nicht
zu stark verlassen sollten.
Zusammenfassung der Fah-
rerassistenzsysteme
Page 276 of 584

276
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Anhängerschlingerkontrolle
Unterstützt den Fahrer beim Auftreten
von Schlingern eines Anhängers durch
die selektive Verteilung der Bremskraft
auf einzelne Räder und die Reduzie-
rung des Antriebsdrehmoments.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Verhindert das Durchdrehen der
Antriebsräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Unter-
grund
■Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Verhindert beim Beschleunigen in einer
Kurve ein Abdriften des Fahrzeugs
nach außen, indem an den inneren
Rädern ein Bremssteuerungseingriff
vorgenommen wird
■Berganfahrhilfe
Verhindert das Zurückrollen des Fahr-
zeugs beim Anfahren an einer Steigung
■EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenk-
rads erforderliche Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors.
■Notbremssignal
Wenn die Bremse plötzlich betätigt
wird, wird die Warnblinkanlage automa-
tisch eingeschaltet, um den nachfol-
genden Verkehr zu warnen.
■Sekundärkollisionsbremse
Wenn der SRS-Airbag-Sensor eine Kol-
lision erkennt und das System auslöst,
werden Bremsen und Bremsleuchten
automatisch aktiviert, um die Fahrzeug-
geschwindigkeit zu verringern und wei-
tere Schäden durch eine
Sekundärkollision nach Möglichkeit zu
verhindern.
■Wenn die Systeme TRC/VSC/Anhänger-
schlingerkontrolle aktiv sind
Die Kontrollleuchte für den Radschlupf blinkt,
während die Systeme TRC/VSC/Anhänger-
schlingerkontrolle aktiv sind.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Sand oder
Schnee stecken bleibt, kann das TRC-
System die Kraftübertragung vom Motor auf
die Räder reduzieren. Wenn Sie auf
drücken, um das System auszuschalten,
kann es für Sie einfacher sein, das Fahrzeug
durch Schaukeln zu befreien.
Drücken Sie kurz die Taste und lassen
Sie sofort wieder los, um das TRC-System
auszuschalten.
“TRC AUSGESCHALTET” wird in der Multi-
Informationsanzeige angezeigt.
Drücken Sie erneut, um das System
wieder einzuschalten.
“TRC AUSGESCHALTET”
Page 277 of 584

277
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Ausschalten des TRC- und VSC-
Systems und der Anhängerschlinger-
kontrolle
Halten Sie die Taste länger als 3 Sekun-
den gedrückt, um das TRC- und das VSC-
System und die Anhängerschlingerkontrolle
auszuschalten.
Die VSC OFF-Kontrollleuchte leuchtet auf
und in der Multi-Informationsanzeige wird die
Meldung “TRC AUSGESCHALTET” ange-
zeigt.
*
Drücken Sie erneut, um das System
wieder einzuschalten.
*: Bei Fahrzeugen mit PCS (Pre-Collision
System), wird außerdem PCS deaktiviert
(nur Kollisionsvorwarnung verfügbar). Die
PCS-Warnleuchte leuchtet auf und in der
Multi-Informationsanzeige wird eine Mel-
dung angezeigt. (→S.207)
■Wenn in der Multi-Informationsanzeige
die Meldung angezeigt wird, dass TRC
deaktiviert wurde, obwohl nicht
gedrückt wurde
TRC ist vorübergehend deaktiviert. Wenn die
Informationen weiterhin angezeigt werden,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fachbe-
trieb.
■Betriebsbedingungen der Berganfahr-
hilfe
Unter den folgenden Bedingungen wird die
Berganfahrhilfe aktiviert:
●Fahrzeuge mit Multidrive: Der Schalthebel
befindet sich in einer anderen Stellung als
P oder N (beim Anfahren vorwärts oder
rückwärts an einer Steigung).
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-
hebel befindet sich beim Anfahren an
einem Anstieg in Vorwärtsrichtung in einer
anderen Stellung als R oder der Schalthe-
bel steht beim Anfahren an einem Anstieg in Rückwärtsrichtung in der Stellung R.
●Das Fahrzeug ist abgestellt
●Das Gaspedal ist nicht durchgedrückt
●Die Feststellbremse ist nicht angezogen
■Automatische Deaktivierung der Berg-
anfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe wird in den folgenden
Situationen deaktiviert:
●Fahrzeuge mit Multidrive: Der Schalthebel
wird in die Stellung P oder N gebracht.
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-
hebel wird beim Anfahren an einem
Anstieg in Vorwärtsrichtung in die Stellung
R gebracht oder der Schalthebel wird beim
Anfahren an einem Anstieg in Rückwärts-
richtung in eine andere Stellung als R
gebracht.
●Das Gaspedal ist durchgedrückt
●Die Feststellbremse wird angezogen
●Max. 2 Sekunden sind seit dem Lösen des
Bremspedals vergangen
■Von den Systemen ABS, Bremskraftver-
stärker, VSC, Anhängerschlingerkon-
trolle, TRC und Berganfahrhilfe
erzeugte Geräusche und Vibrationen
●Beim wiederholten Betätigen des
Bremspedals, beim Motorstart oder unmit-
telbar nach dem Anfahren kann es vor-
kommen, dass ein Geräusch aus dem
Motorraum zu hören ist. Dieses Geräusch
ist kein Anzeichen für eine Funktionsstö-
rung in einem dieser Systeme.
●Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann
es zu den folgenden Phänomenen kom-
men. Diese deuten jedoch nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung
spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem
das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
• Leichtes Pulsieren des Bremspedals,
nachdem das ABS aktiviert wurde.
• Nach der Aktivierung des ABS kann sich
das Bremspedal leicht nach unten bewe-
gen.
Page 278 of 584

278
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Betriebsgeräusche und Vibrationen des aktiven Kurvenassistenten
Wenn der aktive Kurvenassistent in Betrieb ist, können Betriebsgeräusche und Vibratio-
nen vom Bremssystem zu hören bzw. zu spü- ren sein. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
■EPS-Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist mögli- cherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktions- störung hin.
■Automatische Reaktivierung des TRC-Systems, der Anhängerschlingerkon-
trolle und des VSC-Systems
Wenn die TRC- und VSC-Systeme und die Anhängerschlingerkontrolle ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden Situationen
automatisch reaktiviert:
●Wenn der Motorschalter ausgeschaltet ist
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet sind, schaltet es sich ein, sobald die Fahr-
zeuggeschwindigkeit erhöht wird. Wenn sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet sind, schalten sich
beide Systeme nicht automatisch ein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
■Betriebsbedingungen des aktiven Kur-
venassistenten
Das System ist in den folgenden Situationen aktiv.
●Die Betriebsbedingungen für das TRC/VSC-System sind gegeben
●Der Fahrer versucht, in einer Kurve zu beschleunigen
●Das System erkennt, dass das Fahrzeug nach außen abdriftet
●Das Bremspedal ist freigegeben
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen
über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in
diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten den Motor
aus. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzustand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen des Notbremssi-gnals
Wenn die folgenden Bedingungen zutreffen,
wird das Notbremssignal aktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet
●Die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 55 km/h
●Das System bewertet die Fahrzeugverzö-gerung als plötzlichen Bremsvorgang.
■Automatische Deaktivierung des Not-
bremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist eingeschaltet.
●Das System bewertet die Fahrzeugverzö-
gerung nicht als plötzlichen Bremsvor- gang.
■Betriebsbedingungen der Sekundärkol-lisionsbremse
Das System arbeitet, wenn der SRS-Airbag-
Sensor eine Kollision erkennt, während das Fahrzeug in Bewegung ist.Das System ist jedoch nicht aktiv, wenn Kom-
ponenten beschädigt sind.
■Automatische Deaktivierung der Sekun- därkollisionsbremse
In den folgenden Situationen wird die Funk- tion des Systems automatisch aufgehoben.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt auf etwa 0 km/h.
●Während des Betriebs verstreicht eine bestimmte Zeit.
●Das Gaspedal wird weit durchgetreten.
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
●Die Grenzen des Haftungsvermögens des Reifens wurden überschritten (z.B.
bei Verwendung von stark abgefahre- nen Reifen auf schneebedeckten Stra-ßen).
Page 279 of 584

279
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
●Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit
auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
■Längerer Anhalteweg im Vergleich zu normalen Bedingungen trotz ABS
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den
Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen. Halten Sie insbesondere in den folgenden Situationen immer einen Sicherheitsab-
stand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ein:
●Beim Fahren auf unbefestigten Fahr-
bahnen, Schotterstrecken oder schnee- bedeckten Straßen
●Beim Fahren mit Schneeketten
●Beim Überfahren von Erhebungen in der Fahrbahn
●Beim Fahren auf Straßen mit Schlaglö-
chern oder auf unebener Fahrbahn
■TRC/VSC arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
Beim Fahren auf rutschigen Fahr-
bahnoberflächen kann es selbst dann zum Verlust der Lenkfähigkeit und der Kraf-
tübertragung kommen, wenn das TRC- /VSC-System in Betrieb ist. Bewegen Sie das Fahrzeug unter Bedingungen, bei
denen Fahrstabilität und Kraftübertragung eingeschränkt sind, mit größter Vorsicht.
■Der aktive Kurvenassistent funktio-
niert in den folgenden Fällen nicht wie erwartet
●Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf den aktiven Kurvenassistent. Der aktive Kur-
venassistent funktioniert beim Fahren auf Gefällestrecken oder auf rutschigen Straßenoberflächen unter Umständen
nicht wie erwartet.
●Wenn der aktive Kurvenassistent häufig eingreift, kann der aktive Kurvenassi-
stent vorübergehend deaktiviert wer- den, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Bremsen und des TRC- und VSC-
Systems sicherzustellen.
■Wenn die Berganfahrhilfe nicht wirk- sam funktioniert
●Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die
Berganfahrhilfe. Die Berganfahrhilfe zeigt unter Umständen an steilen Anstiegen oder bei vereisten Straßen
nicht die erwartete Wirkung.
●Im Gegensatz zur Feststellbremse ist die Berganfahrhilfe nicht dafür vorgese-
hen, das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in seiner Position zu halten. Verwenden Sie die Berganfahrhilfe
nicht, um das Fahrzeug an einem Anstieg in Position zu halten, da dadurch ein Unfall ausgelöst werden
kann.
■Wenn TRC/VSC/Anhängerschlinger- kontrolle aktiviert ist
Die Kontrollleuchte für Radschlupf blinkt.
Fahren Sie immer vorsichtig. Durch rück- sichtsloses Fahren können Unfälle verur-sacht werden. Besondere Vorsicht ist
erforderlich, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
■Wenn die Systeme TRC/VSC/Anhän-
gerschlingerkontrolle ausgeschaltet sind
Besonders vorsichtig sein und die Geschwindigkeit den Straßenbedingungen
anpassen. Da diese Systeme die Fahrsta- bilität und die Antriebskraft sicherstellen, schalten Sie das TRC- und das VSC-
System und die Anhängerschlingerkon- trolle nur dann aus, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
Die Anhängerschlingerkontrolle ist Teil des VSC-Systems und funktioniert nicht oder fehlerhaft, wenn VSC ausgeschaltet ist.
Page 280 of 584

280
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
■Austauschen der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die
angegebene Größe, Marke, Profilausfüh- rung und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen
mit dem vorgeschriebenen Reifenfüll- druck aufgepumpt sind.Die Systeme ABS, TRC, Anhängerschlin-
gerkontrolle und VSC funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn Reifen verschiede-ner Größe am Fahrzeug installiert sind.
Wenden Sie sich für weitere Informationen zum Wechseln von Reifen oder Rädern an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb.
■Umgang mit Reifen und Fahrwerk
Durch Verwendung fehlerhafter Reifen
oder Umbauten am Fahrwerk wird die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme beeinträchtigt, und es kann zu Funktions-
störungen kommen.
■Vorsichtsmaßnahmen für die Anhän- gerschlingerkontrolle
Die Anhängerschlingerkontrolle kann nicht
in allen Situationen das Schlingern eines Anhängers verringern. In Abhängigkeit
von verschiedenen Faktoren, wie z. B. vom Zustand des Fahrzeugs, des Anhän-gers, der Fahrbahnoberfläche und der
Fahrumgebung, kann die Anhängerschlin- gerkontrolle unter Umständen nicht wir-kungsvoll arbeiten. Informationen über
den ordnungsgemäßen Anhängerbetrieb finden Sie im Betriebshandbuch Ihres Anhängers.
■Wenn ein Anhänger schlingert
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.Die Nichtbeachtung dies er Vorsichtsmaß-
nahmen kann lebensgefährliche Verlet- zungen zur Folge haben.
●Halten Sie das Lenkrad gut fest. Lenken
Sie geradeaus. Versuchen Sie nicht, das Schlingern des Anhängers mit Lenkbewegungen auszugleichen.
●Lassen Sie das Gaspedal sofort aber allmählich los, um die Geschwindigkeit
nach und nach zu verringern. Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit. Betätigen Sie nicht die Fahrzeugbrem-
sen.
Wenn Sie keine extremen Korrekturen mit dem Lenkrad oder den Bremsen vorneh-
men, sollten sich Ihr Fahrzeug und der Anhänger relativ schnell stabilisieren. ( →S.155)
■Sekundärkollisionsbremse
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Sekundärkollisionsbremse. Dieses System ist dafür ausgelegt, weitere Schä-
den durch eine Sekundärkollision zu ver- ringern, doch der Effekt ist in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen unter-
schiedlich. Wenn Sie sich zu stark auf das System verlassen, besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.