YAMAHA CYGNUS 125 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: CYGNUS 125, Model: YAMAHA CYGNUS 125 2011Pages: 80, PDF-Größe: 0.96 MB
Page 31 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
4-3
GAU15582
ZU IHRER SICHERHEIT - ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Hauptständer, Seitenständer Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkte schmieren.6-22
Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
-
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter
Korrigieren, falls nötig.3-2~3-5
Seitenständerschalter Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.3-11
4P9-F8199-G4.indd 4-34P9-F8199-G4.indd 4-3
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 32 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
5-1
GAU15943
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAUT1863
Motor anlassen
GCA10250
ACHTUNGVor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften“ auf Seite 5-3
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-12.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hin-
terradbremse den Starterschalter
drücken, um den Motor anzulassen.
ACHTUNG:
Um eine maximale
Lebensdauer des Motors zu ge-
währleisten, sollte bei kaltem Mo-
tor niemals zu stark beschleunigt
werden!
[GCA11041]
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und
einige Sekunden bis zum nächsten
Startversuch warten. Jeder Anlas-
sversuch sollte so kurz wie möglich
sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassver-such nicht länger als 5 Sekunden
durch. Falls der Motor nicht mit dem
Elektrostarter angelassen werden
kann, den Kickstarter benutzen.
GAU15943
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch, um sich mit allen Bedienungs-
elementen vertraut zu machen. Falls Sie
ein Bedienungselement oder eine Funkti-
on nicht verstehen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Yamaha-Händler.
GWA10271
WARNUNG
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU45310
HINWEISDieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. Beim
Starten des Motors nach einem Über-
schlag darauf achten, das Zündschloss
auf “OFF” und anschließend auf “ON”
zu stellen. Anderenfalls startet der Motor
nicht, selbst wenn der Motor bei Drücken
des Starterschalters angelassen wird.
4P9-F8199-G4.indd 5-14P9-F8199-G4.indd 5-1
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 33 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
5-2
GAU15943
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU16761
AnfahrenHINWEISLassen Sie den Motor vor dem Anfahren
warm laufen.
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdreh-
griff (rechts) langsam öffnen und los-
fahren.
5. Die Blinker ausschalten.
GAU16780
Beschleunigen und Verlangsa-
men
(a)(b)
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU16793
Bremsen
GWA10300
WARNUNG
● Vermeiden Sie es, plötzlich und
hart zu bremsen (besonders wenn
Sie nach einer Seite gelehnt sind),
andernfalls könnte der Roller
schlittern oder stürzen.● Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich
nähern und beim Überqueren Vor-
sicht walten lassen.● Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.● Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein
kann, stets ein vernünftiges Tem-
po einhalten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter-
radbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.
4P9-F8199-G4.indd 5-24P9-F8199-G4.indd 5-2
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 34 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
5-3
GAU15943
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU16830
EinfahrvorschriftenDie ersten 1000 km (600 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Le-
bensdauer des neuen Motors. Darum
sollten die nachfolgenden Anweisungen
sorgfältig gelesen und genau beachtet
werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermei-
den.
GAU16951
0 ~ 150 km (0 ~ 90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den
Motor ausschalten und eine Abkühlzeit
von fünf bis zehn Minuten einlegen.
Die Motordrehzahl von Zeit zu Zeit verän-
dern. Nicht ständig mit gleicher Gasgriff-
stellung fahren.
150 ~ 500 km (90 ~ 300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
Innerhalb der Gänge den Motor hochdre-
hen, aber Vollgasfahren vermeiden.
500 ~ 1000 km (300 ~ 600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 3/4 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
ACH-
TUNG:
Nach 1000 km (600 mi) muss
das Motoröl gewechselt und das Ölsieb
gereinigt werden.
[GCA10351]
Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden. Mit
gelegentlich wechselnder Geschwindigkeit
fahren.
GCA10270
ACHTUNGBei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
GAU16820
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beein usst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:● Beim Beschleunigen hohe Drehzah-
len vermeiden.● Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.● Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken den
Motor am besten abschalten.
4P9-F8199-G4.indd 5-34P9-F8199-G4.indd 5-3
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 35 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
5-4
GAU15943
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU17213
ParkenZum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
GWA10311
WARNUNG
● Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehent-
lich berühren und sich verbrennen
können.● Das Fahrzeug nicht auf abschüs-
sigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.● Nicht in der Nähe von Gras oder
anderen leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
4P9-F8199-G4.indd 5-44P9-F8199-G4.indd 5-4
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 36 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-1
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAUS1822
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maxima-
le Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeug-
halter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunk-
te, Einstellungen und Schmierstellen des
Fahrzeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richt-
werte für den Normalbetrieb angesehen
werden. Je nach Wetterbedingungen,
Gelände, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
GWA10321
WARNUNG
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der
Benutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie
nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut
sind, beauftragen Sie einen Yamaha-
Händler mit der Wartung.
GWA15121
WARNUNG
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.● Ein laufender Motor hat beweg-
liche Teile, die Körperteile oder
Kleidung erfassen und mitreißen
können oder elektrische Teile, die
Stromschläge oder Brand verursa-
chen können.● Ein während Wartungsarbeiten
laufender Motor kann Augenver-
letzungen, Verbrennungen, Feuer
oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen
verursachen - möglicherweise mit
Todesfolge. Weitere Informationen
zu Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GWA10330
WARNUNG
Dieser Motorroller ist ausschließlich
für normalen Straßenbetrieb ausgelegt.
Bei übermäßig feuchtem oder staubi-
gem Einsatz muss der Luft ltereinsatz
des Motorrollers öfter gereinigt oder
ausgewechselt werden, um schnelles
Verschleißen des Motors zu vermeiden.
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt berät Sie
gerne über die angemessenen War-
tungsintervalle.
GWA15460
WARNUNG
Bremsscheiben, Bremssättel, Brem-
strommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen
zu vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie
sie berühren.
GAU17302
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht
nur für sauberere Luft, sondern ist auch
unerlässlich für den ordnungsgemäßen
Betrieb des Motors und die Erzielung der
maximalen Leistung. In den folgenden
Wartungstabellen sind die Servicearbeiten
am Abgaskontrollsystem separat grup-
piert. Diese Servicearbeiten erfordern spe-
zielle Daten, Kenntnisse und Ausrüstung.
Wartung, Austausch oder Reparatur von
Abgaskontrollgeräten und -systemen kann
von jeder Reparaturwerkstatt oder von
Fachleuten vorgenommen werden, die die
entsprechende Zulassung besitzen (falls
zutreffend). Yamaha-Fachwerkstätten sind
für die Durchführung dieser speziellen
Servicearbeiten geschult und ausgerüstet.
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
4P9-F8199-G4.indd 6-14P9-F8199-G4.indd 6-1
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 37 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-2
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU17521
BordwerkzeugZAUM00**
1
1. BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich im Ab-
lagefach unter der Sitzbank. (Siehe Seite
3-10.)
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das Bord-
werkzeug sollen Ihnen bei der Durchfüh-
rung von vorbeugenden Wartungsarbeiten
und kleineren Reparaturen behil ich sein.
Gewisse Arbeiten und Einstellungen erfor-
dern jedoch zusätzliches Werkzeug wie z.
B. einen Drehmomentschlüssel.HINWEISFalls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht
und Ihnen die Erfahrung für bestimmte
Wartungsarbeiten fehlt, lassen Sie die
Wartungsarbeiten von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ausführen.
4P9-F8199-G4.indd 6-24P9-F8199-G4.indd 6-2
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 38 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-3
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU46871
HINWEIS● Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.● Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.● Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)
12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1 * Kraftstof eitung Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung kon-
trollieren.√√√√ √
2 Zündkerze
Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
√√
3 * Ventile
√√√√
4*
Kraftstoff-Einspritzung
√√√√√ √
5 * Luftansaugsystem Das Luftunterbrechungsventil, das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung kontrollieren.
Ggf. beschädigte Teile ersetzen.√√√√ √
4P9-F8199-G4.indd 6-34P9-F8199-G4.indd 6-3
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 39 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-4
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU17717
Allgemeine Wartungs- und SchmiertabelleNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)
12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1 Luft ltereinsatz
√√√√
2*Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäuses
Ersetzen, falls nötig.√√√√
3 * Vorderradbremse Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4 * Hinterradbremse Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen.√√√√√ √
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5 * Bremsschlauch Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
6 * Räder Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
√√√√
7 * Reifen Pro ltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Korrigieren, falls nötig.√√√√ √
8 * Radlager Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√
9 * Lenkungslager Lagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Alle 12000 km (7000 mi) oder 24 Monate mäßig mit Li-
thiumseifenfett schmieren.√√
Schmie-
ren.
√
Schmie-
ren.
√
10 * Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.√√√√ √
4P9-F8199-G4.indd 6-44P9-F8199-G4.indd 6-4
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black
Page 40 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-5
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNGNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)
12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
11Handbremshebelum-
lenkwelle (Vorderrad-
bremse) Mit Silikonfett schmieren.
√√√√ √
12Handbremshebelum-
lenkwelle (Hinterrad-
bremse) Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√ √
13Seitenständer, Hauptst
änder
√√√√ √
14 * Seitenständerschalter
√√√√√ √
15 * Teleskopgabel Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
√√√√
16 * Federbein Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrollie-
ren.√√√√
17 Motoröl Wechseln. (Siehe Seite 6-10.)
Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks
prüfen.√Alle 3000 km (1800 mi)
18 * Ölsieb
√Alle 6000 km (3500 mi)
19 Achsgetriebeöl Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
√√√√√ √
20 * Keilriemen Ersetzen. Alle 18000 km (10500 mi)
21 *Vorderrad- und Hinter-
rad-Bremslichtschalter
√√√√√ √
22Sich bewegende Teile
und Seilzüge
√√√√ √
4P9-F8199-G4.indd 6-54P9-F8199-G4.indd 6-5
2010/08/27 15:05:212010/08/27 15:05:21
Process BlackProcess Black