YAMAHA FX HO CRUISER 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: FX HO CRUISER, Model: YAMAHA FX HO CRUISER 2022Pages: 144, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 131 of 144

Wartungsarbeiten
121
*1: Was zuerst eintritt.
*2: Alle 200 Betriebsstunden kontrollieren.
Vor Durchführung der regelmäßigen Wartungsarbeiten die Kontrollen vor Fahrtbeginn und die
Kontrollen nach dem Fahren durchführen.
GJU36943Motoröl und ÖlfilterGWJ00341
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
GCJ00992
Den Motor nicht mit zu viel oder zu wenig
Öl betreiben, andernfalls kann der Motor
Schaden nehmen.
Es wird empfohlen, das Motoröl und den Mo-
torölfilter von einem Yamaha-Händler wech-
seln zu lassen. Wenn Sie sich jedoch ent-
scheiden, Öl und Filter selbst zu wechseln,
befragen Sie einen Yamaha-Händler.
Gummikupplung Auf Risse, Vertiefungen,
Lockerheit und Geräusch-
entwicklung kontrollieren
—
Motorhalterung Auf Beschädigung und
Ablösung kontrollieren
—
Bezeichnung Betrieb
Nach
den ers- ten Danach alle
Seite
10 Stun- den 50 Be-
triebs-
stunden bzw. 12
Monate *1 100 Be-
triebs-
stunden bzw. 12
Monate *1 200 Be-
triebs-
stunden bzw. 24
Monate *1
UF3V73G0.book Page 121 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 132 of 144

Technische Daten
122
GJU46451
Technische Daten
Wasserfahrzeug-
Kapazitäten:Max. Anzahl Sitzplätze: 3 Person
Max. Zuladung: 240 kg (530 lb)
Maße und Ge-
wichte: Länge: 3.58 m (140.9 in)
Breite: 1.27 m (50.0 in)
Höhe: 1.23 m (48.4 in)
Trockengewicht: 381 kg (840 lb) (FX HO)
389 kg (858 lb) (FX HO mit Audio)
382 kg (842 lb) (FX CRUISER HO)
390 kg (860 lb) (FX CRUISER HO mit
Audio)
Leistung: Maximale Leistung (nach ISO
8665/SAE J1228): 125.0 kW bei 7600 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch: 49.7 L/h (13.1 US gal/h,
10.9 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas: 1.41 Stunde
Langsamstlauf: 1300 100 U/min
Motor: Motorbauart: Flüssigkeitsgekühlter Viertakter,
DOHC
Anzahl Zylinder: 4
Hubraum: 1812 cm3
Bohrung Hub: 86.0 78.0 mm (3.39 3.07 in)
Verdichtungsverhältnis: 11.0 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt): 0.14–0.23 mm (0.0055–0.0091 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt): 0.28–0.37 mm (0.0110–0.0146 in)
Schmiersystem: Naßsumpf
Kühlsystem: Wasser
Startsystem: Elektrisch
Zündsystem: Elektronische Zündung (T.C.I.)
Zündkerze (NGK): LFR6A
Elektrodenabstand: 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Batteriekapazität: 12 V, 18 Ah
Batterietyp: YTX20L-BS
Ladesystem: Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit: Antriebssystem: Jetpumpe
Jetpumpenbauart: Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung: Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel: 24+24 °
Jetdüsen-Trimmwinkel: -5, -3, 0, 3, 6 °
UF3V73G0.book Page 122 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 133 of 144

Technische Daten
123
Kraftstoff und Öl:Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON): 86
Mindestoktanzahl (RON): 90
Empfohlenes Motoröl: YAMALUBE 4W oder Viertaktmotoröl
Empfohlener Motoröltyp SAE: SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40,
20W-50
Empfohlener Motorölgrad API: API SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt): 70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilter-
wechsel: 3.7 L (3.91 US qt, 3.26 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilter-
wechsel: 3.5 L (3.70 US qt, 3.08 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge: 5.3 L (5.60 US qt, 4.66 Imp.qt)
UF3V73G0.book Page 123 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 134 of 144

Fehlerbeseitigung
124
GJU34562
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur-
sache ausfindig gemacht werden.
Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat.
GJU46132Tabelle für Fehlersuche
Die mögliche Ursache und Abhilfemaßnahme feststellen und dann auf der zugehörigen Seite
nachsehen.
PROBLEMMÖGLICHE URSACHE ABHILFESEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht) Ya m a h a S e -
curity SystemVerriegelt
Entriegeln
26
Motor-Quick-
stoppschal-
ter Clip nicht angebracht Clip anbringen
27
Sicherung Durchgebrannt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Batterie Entladen Laden113
Mangelhafter Polan-
schluss Gegebenenfalls
nachziehen
113
Pol korrodiert Reinigen oder erneu- ern 113
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
Motor startet nicht
(Starter dreht) Gashebel Betätigt
Loslassen27
Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
RiDE-Hebel Betätigt Loslassen27
Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
Kraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich tanken82
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Kraftstoffpumpe de-
fekt
Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
UF3V73G0.book Page 124 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 135 of 144

Fehlerbeseitigung
125
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken82
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Einspritzdüsen defekt
oder verstopft
Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Warnung wird ange-
zeigt Kraftstoff-
stand-War-
nungKraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken 82
Öldruck-War-
nung Öldruck ist abgefal-
len Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
70
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Jeteinlass verstopft Reinigen
127
Motorstö-
rungs-War-
nung Sensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 69
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF3V73G0.book Page 125 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 136 of 144

Fehlerbeseitigung
126
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustWasserfahr-
zeug-Be-
triebsartAntriebsregelungsbe-
triebsart aktiviert
Antriebsregelungsbe-
triebsart deaktivieren
oder einstellen 38
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 127 Flügelrad beschä-
digt, verschlissen Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
127
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet
Jeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen 69
Öldruck-War-
nung Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet Öl nachfüllen
70
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Verö lt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Gashebel Defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Audiosystem wird
nicht aktiviert (aus-
gestattete Modelle) Sicherung Durchgebrannt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF3V73G0.book Page 126 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 137 of 144

Fehlerbeseitigung
127
GJU34625
NotmaßnahmenGJU44592Jeteinlass und Flügelrad reinigenGWJ00783
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst.
ACHTUNG: Falls Algen oder andere Ge-
genstände den Jeteinlass zusetzen, den
Motor nicht über dem Langsamstlauf be-
treiben, bis der Einlass wieder befreit ist.
[GCJ00654]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Fl ügelrad kontrollieren.
Den Motor stets ausschalten, bevor das
Wasserfahrzeug an Land gezogen wird. (1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Wenn das Wasserfahr-
zeug auf die Seite gedreht wird, den
Bug abstützen, damit der Lenker nicht
verbogen oder beschädigt wird.
[GCJ02691]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
UF3V73G0.book Page 127 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 138 of 144

Fehlerbeseitigung
128
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenstän-
den den Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen.
GJU43473Umkehrklappe anheben
Wenn die Umkehrklappe bei einer Fehlfunkti-
on des RiDE-Systems in abgesenkter Stel-
lung bleibt, kann sich das Wasserfahrzeug
nicht vorwärts bewegen.
Nach dem Anheben der Umkehrklappe, da-
mit Vorwärtsfahrt des Wasserfahrzeugs mög-
lich ist, das Wasserfahrzeug sofort an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
Zum Anheben der Umkehrklappe:
(1) Den Motor ausschalten und den Clip vom Motor-Quickstoppschalter lösen.
(2) Ins Wasser steigen und zum Heck des Wasserfahrzeugs rücken.
(3) Das Schaltstangen-Verbindungsstück in Richtung Bug schieben, und dann das
Schaltstangen-Verbindungsstück vom
Kugelgelenk lösen.
(4) Die Umkehrklappe in die Vorwärtsstel- lung heben.
HINWEIS
Während die Schaltstange gelöst ist, be-
wegt sich die Umkehrklappe nicht in die
Neutralstellung oder Rückwärtsstellung,
auch wenn der RiDE-Hebel betätigt wird.
Wenn der RiDE-Hebel betätigt wird, wäh-
rend die Schaltstange gelöst ist, bewegt
sich das Wasserfahrzeug vorwärts.
GJU34642Starthilfebatterie verwenden
Falls die Batterie des Wasserfahrzeugs entla-
den ist, kann der Motor mit einer 12-V-Start-
hilfebatterie und Starthilfekabeln gestartet
werden.
GJU46101Starthilfekabel anschließenGWJ01252
Zur Vermeidung, dass die Batterie explo-
diert und das elektrische System schwer
beschädigt wird:
Beim Anschluss an die Batterie auf kor-
rekte Polarität der Starthilfekabel ach-
ten.
Schließen Sie nicht das negative (–)
Starthilfekabel an den Minuspol (–) der
Batterie des Wasserfahrzeugs an.
1Schaltstangen-Verbindungsstück
2 Kugelgelenk
1 2
1
Umkehrklappe
2 Vorwärtsstellung
2
1
UF3V73G0.book Page 128 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 139 of 144

Fehlerbeseitigung
129
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska- bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Mi- nuskabels (–) an eine Motorheberschlau-
fe anschließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil- fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Informationen zum
Einschalten des Motors siehe Seite 27.)
GJU34717Abschleppen des WasserfahrzeugsGWJ00813
Der Fahrer des schleppenden Bootes
muss die Geschwindigkeit auf ein Mini-
mum beschränken und Verkehr oder
Hindernisse vermeiden, die eine Gefahr
für den Fahrer auf dem Wasserfahrzeug
darstellen könnten.
Das Schlepptau sollte lang genug sein,
damit das Wasserfahrzeug beim Ab-
bremsen nicht mit dem schleppenden
Boot kollidiert.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahr-
zeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz sitzen und am Len- ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Das Wasserfahrzeug mit nicht mehr als
8 km/h (5 mph) abschleppen. ACHTUNG:
Das Wasserfahrzeug mit 8 km/h (5 mph)
oder langsamer abschleppen. Andernfalls
könnte Wasser den Motorraum überfluten
1 Minus-Starthilfekabel (–)
2 Starthilfebatterie
3 Plus-Starthilfekabel (+)
4 Motorheberschlaufe
1
4
3
2
1Bugöse
1
UF3V73G0.book Page 129 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM
Page 140 of 144
![YAMAHA FX HO CRUISER 2022 Betriebsanleitungen (in German) Fehlerbeseitigung
130
oder es könnte Wasser in den Motor zu-
rückströmen, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01322]
GJU36157
Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug YAMAHA FX HO CRUISER 2022 Betriebsanleitungen (in German) Fehlerbeseitigung
130
oder es könnte Wasser in den Motor zu-
rückströmen, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01322]
GJU36157
Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug](/img/51/49729/w960_49729-139.png)
Fehlerbeseitigung
130
oder es könnte Wasser in den Motor zu-
rückströmen, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01322]
GJU36157
Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht
oder mit Wasser überflutet ist, das Bilgewas-
ser aus dem Motorraum lenzen. Dann das
Wasserfahrzeug so bald wie möglich von ei-
nem Yamaha-Händler warten lassen.
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht
war:
(1) Das Wasserfahrzeug aus dem Wasser nehmen und das Wasser aus den Abla-
gefächern ablassen. (Weitere Angaben
zum Ablassen des Wassers aus den Ab-
lagefächern siehe Seite 77.)
(2) Das Bilgewasser aus dem Motorraum lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 86.)
(3) Das Wasserfahrzeug so bald wie mög- lich von einem Yamaha-Händler warten
lassen. ACHTUNG: Das Wasserfahr-
zeug sollte unbedingt von einem
Yamaha-Händler gewartet werden. Andernfalls könnte der Motor ernst-
haft beschädigt werden.
[GCJ00792]
UF3V73G0.book Page 130 Tuesday, September 28, 2021 11:00 AM