YAMAHA FX SVHO 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: FX SVHO, Model: YAMAHA FX SVHO 2017Pages: 130, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 71 of 130

Bedienung der Ausrüstung
63
Zum Schließen des Heck-Ablagefachs:
(1) Den Deckel schließen.
(2) Die Entriegelungshebel an beiden Seiten
des Ablagefachdeckels vorne einhängen
und dann das hintere Ende der Entriege-
lungshebel nach innen drücken, bis sie
sicher einrasten.
HINWEIS:
Das Wasserskiseilfach im Deckel des Heck-
Ablagefachs kann zur Aufbewahrung des
Seils im Heck-Ablagefach verwendet wer-
den, während das Seil an der Klampe befes-
tigt ist.
GJU42301Getränkehalter
Dieses Modell ist mit einem eingebauten und
einem abnehmbaren Getränkehalter ausge-
stattet.
Während der Fahrt dürfen keine Gegenstän-
de in den Getränkehaltern abgestellt werden.
Andernfalls können diese Gegenstände aus
den Getränkehaltern fallen.Eingebauter Getränkehalter
Der eingebaute Getränkehalter befindet sich
direkt rechts (steuerbordseitig) neben dem
Multifunktionsdisplay.
Abnehmbarer Getränkehalter
Der abnehmbare Getränkehalter befindet
sich im Handschuhfach. (Weitere Angaben
zum Handschuhfach siehe Seite 61.)
GJU42311Wasserdichte Ablagefächer
Dieses Modell ist mit einem eingebauten und
einem abnehmbaren wasserdichten Ablage-
fach ausgestattet.
Diese Ablagefächer sind wasserdicht, wenn
ihre Deckel fest verschlossen sind.
Eingebautes wasserdichtes Ablagefach
Das eingebaute wasserdichte Ablagefach
befindet sich direkt links (backbordseitig) ne-
ben dem Multifunktionsdisplay.
1Wasserskiseilfach
1
1Eingebauter Getränkehalter
1Abnehmbarer Getränkehalter
1
1
UF3J74G0.book Page 63 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 72 of 130

Bedienung der Ausrüstung
64
Eingebautes wasserdichtes Ablagefach öff-
nen:
Den Deckel lösen und abnehmen.
Eingebautes wasserdichtes Ablagefach
schließen:
Den Deckel sicher montieren, indem Sie ihn
bis zum Anschlag festdrehen.
Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
Das abnehmbare wasserdichte Ablagefach
befindet sich unter dem Rücksitz.
Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach öff-
nen:
(1) Den Rücksitz demontieren. (Nähere An-
gaben zum Aus- und Einbau der Sitz-bank siehe Seite 56.)
(2) Den Deckel lösen und abnehmen.
Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
schließen:
(1) Den Deckel sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(2) Den Rücksitz sicher an seine ursprüngli-
che Position montieren.
1Deckel
1Eingebautes wasserdichtes Ablagefach
Eingebautes wasserdichtes Ablagefach:
Rauminhalt:
2.5 L (0.7 US gal, 0.6 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2 lb)
1
1
1Deckel
1Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
Abnehmbares wasserdichtes Ablage-
fach:
Rauminhalt:
9.0 L (2.4 US gal, 2.0 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
3.0 kg (7 lb)
1
1
UF3J74G0.book Page 64 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 73 of 130

Bedienung der Ausrüstung
65
GJU42391Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung
Die Feuerlöscher-Halterung und -Abdeckung
befinden sich im Bug-Ablagefach.
Zur Benutzung der Feuerlöscher-Halterung
und -Abdeckung:
(1) Den Entriegelungshebel der Haube nach
hinten ziehen und dann das hintere Ende
der Haube anheben.
(2) Das Band aushängen und die Feuerlö-
scher-Abdeckung entfernen.
(3) Den Feuerlöscher in die Halterung ein-
führen und die Abdeckung über dem
Feuerlöscher anbringen.
(4) Die Abdeckung und den Feuerlöscher si-
cher mit dem Band befestigen.
(5) Das hintere Ende der Haube nach unten
drücken, bis sie sicher einrastet. Vor der
Verwendung des Wasserfahrzeugs si-cherstellen, dass die Haube richtig ver-
schlossen ist.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung
2Gummiband
1
1
2
UF3J74G0.book Page 65 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 74 of 130

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
66
GJU31823
KraftstoffanforderungenGJU42722Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00283
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entflammbar. Um Feuer und Ex-
plosionen zu verhindern und ein Verlet-
zungsrisiko beim Tanken zu vermeiden,
folgende Anweisungen befolgen.
Benzin ist giftig und kann schwere Ver-
letzungen verursachen oder tödlich
sein. Im Umgang mit Benzin stets vor-
sichtig sein. Niemals Benzin mit dem
Mund ansaugen. Falls Sie Kraftstoff ver-
schlucken, in die Augen bekommen
oder Dämpfe eingeatmet haben, sollten
Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be-
rührung kommt, die betroffenen Stellen
mit Seife und Wasser waschen. Falls
Benzin auf die Kleidung gerät, sollte die
Kleidung gewechselt werden.
ACHTUNG
GCJ01870
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleites Benzin kann den Motor schwer
beschädigen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
Verunreinigter Kraftstoff kann die Leis-
tung beeinträchtigen oder Motorschä-
den verursachen. Ausschließlich fri-
sches Benzin aus einem verschlossenen
Behälter benutzen.
Nur Benzin mit einer Mindest-Pumpen-
Oktanzahl von 91 oder einer Mindest-
Research-Oktanzahl von 95 verwenden.
Benzin mit zu niedriger Oktanzahl kann
den Motor schwer beschädigen.
Ihr Yamaha-Motor ist für bleifreies Superben-
zin mit einer Pumpen-Oktanzahl [(R+M)/2]
von 91 oder höher oder für eine Research-
Oktanzahl von 95 oder höher ausgelegt.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, verwen-
den Sie Benzin einer anderen Marke.
Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindes-
toktanzahl aufweist. E-85 ist ein Kraftstoffge-
misch, das zu 85% Ethanol enthält und daher
nicht für dieses Wasserfahrzeug verwendet
werden darf. Alle Ethanol-Gemische, die
mehr als 10% Ethanol enthalten, können
Schäden im Kraftstoffsystem verursachen
oder die Motorleistung beeinträchtigen.
Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha-
nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys-
tem oder eine Beeinträchtigung der Motor-
leistung verursachen kann.
Befüllen des Kraftstofftanks:
(1) Vor dem Tanken den Motor ausschalten.
Nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen. Den Tank niemals in der
Nähe von brennenden Zigaretten, Fun-
ken, offenem Feuer oder anderen Zünd-
quellen auffüllen.
(2) Das Wasserfahrzeug an einem gut belüf-
teten Ort in horizontaler Position abstel-
len.
(3) Die Sitze abnehmen und den Kraftstoff-
stand kontrollieren. (Nähere Angaben Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von
91
(Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
95 (Research-Oktanzahl)
UF3J74G0.book Page 66 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 75 of 130

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
67
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 56.)
(4) Den Entriegelungshebel der Haube nach
hinten ziehen und dann das hintere Ende
der Haube anheben.
(5) Den Kraftstofftank-Deckel lösen und ab-
nehmen.
(6) Langsam Kraftstoff in den Tank einfüllen.(7) Nur so weit betanken, dass noch ca. 50
mm (2 in) Freiraum im Tank übrig bleiben.
Kraftstofftank nicht überfüllen. Da sich
Kraftstoff bei steigender Temperatur
ausdehnt, können die Abwärme des Mo-
tors oder Sonneneinstrahlung ein Über-
laufen des Tanks bewirken. Das Wasser-
1Hauben-Entriegelungshebel
1Kraftstofftank-Deckel
1
1
Kraftstofftank-Fassungsvermögen:
70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
UF3J74G0.book Page 67 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 76 of 130

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
68
fahrzeug nicht mit vollem Tank in direkter
Sonne stehen lassen.
(8) Eventuell verschütteten Kraftstoff mit ei-
nem trockenen Tuch abwischen.
(9) Den Tankdeckel sicher montieren, indem
Sie ihn festdrehen bis er klickt.
(10) Das hintere Ende der Haube nach unten
drücken, bis sie sicher einrastet. Verge-
wissern Sie sich vor dem Benutzen des
Wasserfahrzeuges, dass Kraftstofftank-Deckel und Haube sicher verschlossen
sind.
(11) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
1Oberseite des Kraftstofftanks
2Ca. 50 mm (2 in) unterhalb der Oberkante
des Kraftstofftanks
1Oberseite des Kraftstofftanks
2Ca. 50 mm (2 in) unterhalb der Oberkante
des Kraftstofftanks
21
21
UF3J74G0.book Page 68 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 77 of 130

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
69
GJU40291
Motoröl-AnforderungenGJU41513Motoröl
ACHTUNG
GCJ00282
Ausschließlich Viertaktmotoröl verwen-
den. Die Verwendung von Zweitaktmotor-
öl könnte den Motor schwer beschädigen.
HINWEIS:
Wenn der Motor mit hohen Drehzahlen be-
trieben wird, kann etwas Öl verbraucht wer-
den. Der Motorölstand muss kontrolliert wer-
den.
Kontrollieren des Motorölstands
WARNUNG
GWJ00341
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
ACHTUNG
GCJ01002
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in die Öltank-Einfüllöffnung ge-
raten. Schmutz und Wasser im Motoröl
können den Motor ernsthaft beschädigen.
Motorölstand kontrollieren:
(1) Das Wasserfahrzeug an Land bei ausge-
schaltetem Motor in eine genau waage-
rechte Lage bringen. Wurde der Motor
betrieben, vor der Ölstandkontrolle fünf
Minuten warten, bis sich das Öl gesetzt
hat.(2) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 56.)
(3) Ölmessstab herausziehen und sauber
wischen.
(4) Den Messstab vollständig in die Ölmess-
öffnung einsetzen. Den Messstab wieder
herausziehen und kontrollieren, ob sich
der Ölstand zwischen den Minimalstand-
und Maximalstand-Markierungen am
Messstab befindet.
(5) Falls sich der Ölstand deutlich oberhalb
der Maximalstand-Markierung befindet,
einen Yamaha-Händler um Rat fragen.
Falls sich der Motorölstand unter der Mi-
nimal-Markierung befindet, Motoröl
nachfüllen. Empfohlene Motorölsorte:
SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40,
20W-50
Empfohlene Motorölqualität:
API SG, SH, SJ, SL
1Messstab
1Maximalstand-Markierung
2Minimalstand-Markierung
1
1
2
UF3J74G0.book Page 69 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 78 of 130

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
70
(6) Motoröl-Einfülldeckel los drehen und ab-
nehmen.
(7) Motoröl langsam nachfüllen.
HINWEIS:
Der Unterschied zwischen den Minimal- und
Maximalstand-Markierungen am Messstab
entspricht etwa 1 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
Motoröl.
(8) Etwa 5 Minuten warten, bis sich das Öl
abgesetzt hat, danach den Motorölstand
erneut kontrollieren.
(9) Die Schritte 3–8 wiederholen, bis der
richtige Motorölstand erreicht ist.
(10) Den Motoröl-Einfülldeckel sicher montie-
ren, indem Sie ihn bis zum Anschlag fest-
drehen.
(11) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
GJU40022
Lenzen des Bilgewassers
ACHTUNG
GCJ01302
Den Motor nicht bei Vollgas laufen lassen,
wenn im Motorraum Bilgewasser vorhan-
den ist. Das Bilgewasser kann in den Mo-
tor spritzen und ernsthafte Schäden verur-
sachen.
GJU44260Lenzen des Bilgewassers an Land
Zum Lenzen des Bilgewassers an Land:
(1) Die Heck-Lenzstopfen lösen und abneh-
men.
(2) Den Bug des Wasserfahrzeugs anheben,
z.B. indem es auf eine Schräge gestellt
wird, um das Bilgewasser aus dem Mo-
torraum zu lenzen.
(3) Nachdem das Bilgewasser aus den
Heck-Lenzstopfenlöchern abgelaufen
ist, verbliebene Feuchtigkeit im Motor-
raum mit einem trockenen Tuch aufwi-
schen.
(4) Prüfen, ob die Heck-Lenzstopfen und O-
Ringe auf den Stopfen beschädigt sind,
und ob sich Fremdstoffe in den Gewin-
den oder auf den O-Ringen der Stopfen
befinden. ACHTUNG: Vor dem Einset-
zen der Heck-Lenzstopfen jegliche
Fremdkörper wie Schmutz oder Sand
von den Gewinden und von den O-Rin-1Motoröl-Einfüllverschluss
1
1Heck-Ablassschraube
1
UF3J74G0.book Page 70 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 79 of 130

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
71
gen der Stopfen beseitigen. Andern-
falls könnten die Ablassschrauben be-
schädigt werden und der Motorraum
überfluten. Die O-Ringe der Heck-
Lenzstopfen kontrollieren und sicher-
stellen, dass die Stopfen vor dem Zu-
wasserlassen des Wasserfahrzeugs
sicher festgezogen sind. Andernfalls
könnte der Motorraum überfluten und
das Wasserfahrzeug sinken.
[GCJ00363]
(5) Die Heck-Lenzstopfen sicher montieren,
indem Sie sie bis zum Anschlag festdre-
hen.
GJU42171Lenzen des Bilgewassers auf dem
Wasser
Auch wenn das Bilgewasser auf dem Wasser
gelenzt wurde, verbleibt noch ein kleiner Rest
Bilgenwasser im Motorraum. Um das Bilge-
wasser vollständig zu lenzen, das Wasser-
fahrzeug aus dem Wasser nehmen und das
Bilgewasser an Land lenzen.
Jetpumpen-Bilgenlenzsystem
Während des Betriebs des Wasserfahrzeugs
wird das Bilgewasser im Motorraum durch
das in der Jetpumpe erzeugte Vakuum ange-
saugt und über die Jetdüse aus dem Wasser-
fahrzeug ausgestoßen.Zum Lenzen des Bilgewassers auf dem Was-
ser:
Das Wasserfahrzeug mindestens 2 Minuten
lang so gerade wie möglich und über der
Gleitgeschwindigkeit fahren. ACHTUNG:
Nachdem der Motor wieder gestartet wur-
de, den Motor mindestens 1 Minute lang
nicht mit Vollgas laufen lassen. Bilgewas-
ser im Motorraum kann in den Motor sprit-
zen und ernsthafte Schäden verursachen.
[GCJ00554]
Elektrisches Bilgenlenzsystem
Das Bilgewasser im Motorraum wird von der
elektrischen Bilgepumpe angesaugt und aus
dem Wasserfahrzeug ausgestoßen.
Zum Lenzen des Bilgewassers:
Den Motor starten, um die elektrische Bilge-
pumpe zu betreiben.
HINWEIS:
Die elektrische Bilgepumpe arbeitet nach
dem Abschalten des Motors noch kurze Zeit
weiter.
1O-Ring
1
UF3J74G0.book Page 71 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM
Page 80 of 130

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
72
GJU42432
Transport auf einem Anhänger
Beim Transport des Wasserfahrzeugs auf ei-
nem Anhänger die Zurrbänder durch die
Heck- und Bug-Zurrösen ziehen und auf dem
Anhänger befestigen. ACHTUNG: Zum
Festzurren des Wasserfahrzeugs auf dem
Anhänger nur die Zurröse am Bug und die
Zurrösen am Heck verwenden. Andern-
falls könnte das Wasserfahrzeug beschä-
digt werden. Die Seile oder Zurrbänder an
Stellen, wo sie den Rumpf des Wasser-
fahrzeugs berühren, mit Handtüchern
oder Lappen umwickeln, um Kratzer oder
andere Beschädigungen zu vermeiden.
[GCJ02150]
UF3J74G0.book Page 72 Tuesday, July 5, 2016 8:41 AM