YAMAHA FZS 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: FZS, Model: YAMAHA FZS 2009Pages: 104, PDF-Größe: 7.27 MB
Page 31 of 104

Ausstattungen und Funktionen
24
Motorraum
123
46 5
910
8
7
1Motorabdeckung
2Luftfiltergehäuse
3Wasserabscheider
4Kraftstofftank
5Batterie
6Spülschlauchanschluss
7Schaltkasten
8Zündkerzenstecker
9Motoröl-Einfüllverschluss
10Messstab
UF2C70G0.book Page 24 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 32 of 104

Ausstattungen und Funktionen
25
GJU31022
Bedienungselemente und
andere Einrichtungen
GJU31041Sitze
Rücksitz demontieren:
Den Rücksitz-Entriegelungshebel hochzie-
hen und dann den Sitz abziehen.
Rücksitz montieren:
Die Zungen an der Vorderseite des Sitzes in
die entsprechenden Halterungen auf dem
Deck stecken und dann den Sitz an der Hin-
terseite nach unten drücken, sodass er ein-
rastet. Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs sicherstellen, dass die Sitzbank richtig mon-
tiert ist.
Vordersitz demontieren:
(1) Den Rücksitz demontieren.
(2) Den Vordersitz-Entriegelungshebel
hochziehen und dann den Sitz abziehen.
Vordersitz montieren:
(1) Die Zungen an der Vorderseite des Sit-
zes in die entsprechenden Halterungen
auf dem Deck stecken und dann den Sitz
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1
UF2C70G0.book Page 25 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 33 of 104

Ausstattungen und Funktionen
26
an der Hinterseite nach unten drücken,
sodass er einrastet.
(2) Den Rücksitz montieren. Vor dem Be-
trieb des Wasserfahrzeugs sicherstellen,
dass die Sitzbank richtig montiert ist.
GJU31063Haube
Zum Öffnen der Haube auf den Hauben-Ent-
riegelungshebel drücken und dann die Haube
anheben.Zum Schließen der Haube diese an der Hin-
terseite nach unten drücken, sodass sie ein-
rastet. Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sicherstellen, dass die Haube richtig ver-
schlossen ist.
GJU36691Kraftstofftank-Deckel
Der Kraftstofftank-Deckel befindet sich unter
der Haube.
Zum Öffnen des Kraftstofftank-Deckels die
Haube öffnen und dann den Kraftstofftank-
Deckel im Gegenuhrzeigersinn drehen. (Vor-
gehensweise beim Öffnen und Schließen der
Haube siehe Seite 26.)
Zum Schließen den Kraftstofftank-Deckel bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Ver-
gewissern Sie sich vor dem Benutzen des
Wasserfahrzeuges, dass Kraftstofftank-De-
ckel und Haube sicher verschlossen sind.
1Hauben-Entriegelungshebel
1
1Kraftstofftank-Deckel
1
UF2C70G0.book Page 26 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 34 of 104

Ausstattungen und Funktionen
27
GJU36621Fernbedienung
Das Yamaha Security System und die Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart werden über die Fern-
bedienung aktiviert. (Für nähere Angaben zur
Benutzung der Fernbedienung siehe
“Yamaha Security System” auf Seite 34.)
Das Yamaha Security System und die Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart lassen sich nur mit
der Fernbedienung aktivieren.
Die Fernbedienung verlustsicher aufbewah-
ren. Die Fernbedienung während der Fahrt in
die Halterung im Handschuhfach stecken.
ACHTUNG
GCJ00751
Die Fernbedienung ist nicht hundertpro-
zentig wasserdicht. Die Fernbedienung
nicht untertauchen oder unter Wasser
verwenden. Falls die Fernbedienung ins
Wasser gerät, mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch abtrocknen und anschlie-ßend die Funktion überprüfen. Wenn die
Fernbedienung nicht ordnungsgemäß
funktioniert, einen Yamaha-Händler auf-
suchen.
Die Fernbedienung vor der Einwirkung
vor direkter Sonnenstrahlung und ho-
hen Temperaturen schützen.
Die Fernbedienung nicht fallen lassen,
vor Stößen schützen und keine schwe-
ren Gegenstände auf sie legen.
Die Fernbedienung mit einem trocke-
nen, weichen Tuch sauber wischen. We-
der Reinigungsmittel noch Alkohol oder
andere Chemikalien verwenden.
Nicht versuchen, die Fernbedienung
selber auseinanderzubauen. Andern-
falls könnte die Funktion der Fernbedie-
nung beeinträchtigt werden. Wenn die
Fernbedienung eine neue Batterie benö-
tigt, an einen Yamaha-Händler wenden.
HINWEIS:
Bei laufendem Motor werden keine Fernbe-
dienungssignale empfangen.
Bei Verlust der Fernbedienung einen
Yamaha-Händler kontaktieren.
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
1Fernbedienungshalterung
1
1Motor-Stoppschalter
1
UF2C70G0.book Page 27 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 35 of 104

Ausstattungen und Funktionen
28
GJU31161Motor-Quickstoppschalter
Das eine Ende der Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) am linken Handgelenk
befestigen und dann den Clip am anderen
Ende unter dem Motor-Quickstoppschalter
(schwarze Taste) anbringen. Der Motor wird
automatisch ausgeschaltet, wenn der Clip
vom Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der
Fahrer vom Wasserfahrzeug fällt. Entfernen
Sie die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) von dem Wasserfahrzeug, wenn der
Motor nicht läuft, um eine unerwünschte Nut-
zung durch andere, zum Beispiel durch Kin-
der, zu verhindern.
GJU36281Startschalter
Um den Motor zu starten, den Startschalter
(grüner Knopf) drücken.
Der Motor lässt sich unter folgenden Bedin-
gungen nicht starten:
Das Yamaha Security System wurde ver-
riegelt. (Für nähere Angaben zum Sperren
und Entriegeln des Yamaha Security Sys-
tems siehe Seite 34.)
Der Clip ist nicht am Motor-Quickstopp-
schalter angebracht.
Gashebel wird betätigt.GJU31210Gashebel
Den Gashebel betätigen, um die Motordreh-
zahl zu erhöhen.
Den Gashebel loslassen, um die Motordreh-
zahl zu senken bzw. den Motor auf Leerlauf-
drehzahl zu bringen.1Clip
2Motor-Quickstoppleine
3Motor-Quickstoppschalter
1 3
2
1Starterschalter
1Gashebel
1
1
UF2C70G0.book Page 28 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 36 of 104

Ausstattungen und Funktionen
29
GJU36740Kühlwasser-Kontrollauslässe
Dieses Wasserfahrzeug besitzt Kühlwasser-
Kontrollauslässe an der Backbordseite (links)
und Steuerbordseite (rechts) des Wasser-
fahrzeugs.
Wenn der Motor läuft, wird Wasser durch des-
sen Kühlmantel gepumpt und anschließend
an den Kontrollauslässen ausgestoßen.
Um sicherzustellen, dass das Kühlsystem
richtig funktioniert, kontrollieren, ob Wasser
aus den Kühlwasser-Kontrollauslässen an
der Backbordseite (links) fließt. Falls kein
Wasser aus den Kühlwasser-Kontrollausläs-
sen strömt, erreicht vermutlich das Kühlwas-
ser den Motor nicht. In diesem Fall den Motor
ausschalten und die Ursache ermitteln. (Für
nähere Angaben siehe Seite 40 und 90.)
HINWEIS:
Sind die Kühlwasserkanäle trocken, dauert
es ca. 60 Sekunden nach dem Anlassen
des Motors, bis das Wasser die Kontroll-
auslässen erreicht.
Zur Kontrolle des Wasserstrahls ein wenig
Gas geben, da das Kühlwasser im Leer-
laufbetrieb nicht kontinuierlich fließt.
GJU31260Steuersystem
Das Wasserfahrzeug kann durch Drehen des
Lenkers in die gewünschte Richtung gewen-
det werden.
Wenn der Lenker gedreht wird, verändert sich
der Jetdüsenwinkel, wodurch die Fahrtrich-
tung des Wasserfahrzeugs entsprechend ge-
ändert wird. Da die Stärke des Schubs be-
stimmt, wie schnell und wie stark das
Wasserfahrzeug wendet, muss außer im
Langsamstlauf beim Wenden immer Gas ge-
geben werden.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
bei Gleitgeschwindigkeit ein, sobald das
Wasserfahrzeug nach Loslassen des Gashe-
bels gesteuert wird. Das Gleit-Steuersystem
hilft beim Wenden, indem es dem drosseln-
den Wasserfahrzeug Schub verleiht. Um
1Lenker
2Jetdüse
1
2
UF2C70G0.book Page 29 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 37 of 104

Ausstattungen und Funktionen
30
schärfer zu wenden, müssen allerdings Gas
gegeben und der Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleitge-
schwindigkeit oder bei abgestelltem Motor
aus. Bei fallender Motordrehzahl vermag der
Lenker das Wasserfahrzeug nicht mehr zu
wenden, bis entweder Gas gegeben oder der
Langsamstlauf erreicht wird.
GJU37340Teleskopisches Steuersystem
Die Lenkerposition kann mit dem Entriege-
lungshebel höher oder tiefer eingestellt wer-
den.
Es stehen drei Lenkerpositionen zur Verfü-
gung.
Lenkerposition einstellen:
(1) Den Entriegelungshebel nach oben zie-
hen und dann den Lenker auf- oder ab-
wärts in die gewünschte Lage bringen.
WARNUNG! Den Entriegelungshebel
niemals während des Betriebs betäti-
gen, anderenfalls könnte der Lenker plötzlich umschwenken, was einen
Unfall verursachen könnte.
[GWJ01270]
(2) Sicherstellen, dass der Entriegelungshe-
bel in die ursprüngliche Stellung zurück-
kehrt und dass der Lenker arretiert ist.
GJU31301Schalthebel
Der Schalthebel befindet sich an der Steuer-
bordseite (rechts) des Wasserfahrzeugs und
betätigt die Umkehrklappe, die ein Umschal-
1Entriegelungshebel
1
UF2C70G0.book Page 30 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 38 of 104

Ausstattungen und Funktionen
31
ten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
ermöglicht.
In der Rückwärtsfahrtstellung des Schalthe-
bels kann das Wasserfahrzeug von einem
Anhänger ins Wasser abgelassen oder rück-
wärts aus einem Engpass herausmanövriert
werden.
GJU31312QSTS-Wähler
Der Wähler des Schnell-Trimmsystems
QSTS (Quick Shift Trim System) befindet sich am linken Lenkergriff und dient zum Einstel-
len des Wasserfahrzeug-Trimmwinkels.
Durch Betätigung des QSTS-Wählers wird
der Jetdüsenwinkel vertikal verstellt. Dadurch
wird der Trimmwinkel des Wasserfahrzeugs
geändert.
Es stehen fünf Stellungen zur Verfügung:
zwei zur Bugsenkung (a) und (b), die Neutral-
1Schalthebel
2Rückwärtsstellung
3Vo r wärtsstellung
3 2 1
1QSTS-Wähler
2QSTS-Entriegelungshebel
UF2C70G0.book Page 31 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 39 of 104

Ausstattungen und Funktionen
32
stellung “N” und zwei zur Buganhebung (c)
und (d).
Trimmwinkel ändern:
(1) Die Motordrehzahl auf weniger als 3000
U/min bringen.
(2) Den QSTS-Entriegelungshebel betätigen
und den QSTS-Wähler in die gewünsch-
te Stellung drehen. ACHTUNG: Der
QSTS-Wähler darf nicht bei einer Mo-
tordrehzahl von 3000 U/min oder hö-
her betätigt werden, andernfalls könn-
te das System Schaden nehmen.
[GCJ00012]
(3) Den QSTS-Entriegelungshebel loslas-
sen, um den QSTS-Wähler zu arretieren.
Die Neutralstellung “N” bietet unter den meis-
ten Einsatzbedingungen optimale Leistung.Um bestimmte Leistungsmerkmale zu erzie-
len, kann eine der Bugsenkungs- oder -anhe-
bungsstellungen gewählt werden.
GJU31330Bugsenkung
Bei QSTS-Wählerstellung (a) oder (b) sinkt
der Bug, wenn das Wasserfahrzeug gleitet.
Bei Bugsenkung liegt der Bug tiefer im Was-
ser. Dies verleiht dem Wasserfahrzeug mehr
“Griff” und erhöht dessen Wendbarkeit. Au-
ßerdem kommt das Wasserfahrzeug in dieser
Stellung schneller ins Gleiten.
Bei höheren Geschwindigkeiten hat das Was-
serfahrzeug jedoch Tendenz zum “Gieren”
und kommt durch Wellen und Kielwasser
leichter vom Kurs ab. Außerdem liegt der
Kraftstoffverbrauch höher und die Höchstge-
schwindigkeit niedriger.
GJU31340Buganhebung
Bei QSTS-Wählerstellung (c) oder (d) steigt
der Bug, wenn das Wasserfahrzeug gleitet.
(c)
(d)(a)
(b)
(b)
(a) (d)
(c)
UF2C70G0.book Page 32 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 40 of 104

Ausstattungen und Funktionen
33
Bei Buganhebung liegt der Bug weniger tief
im Wasser. Dies reduziert den Wasserwider-
stand, wodurch bei Geradeausfahrt aus dem
Gleiten schneller beschleunigt und die
Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Unter Umständen hat das Wasserfahrzeug
jedoch Tendenz zum “Stampfen” (Hüpfen).
Falls das Wasserfahrzeug stampft, die Neu-
tral- oder Bugsenkungsstellung wählen.
GJU37370Haltegriffe
Der Haltegriff bietet einem rückwärts aufsit-
zenden Beobachter Halt. WARNUNG! Der
Handgriff darf nicht zum Heben des Was-
serfahrzeugs verwendet werden. Der
Handgriff ist nicht dafür konzipiert, das
Gewicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen des Handgriffs könnte das
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00021]GJU37380
Aufstiegsgriff
Der Aufstiegsgriff ermöglicht ein sicheres
Festhalten beim Besteigen des Wasserfahr-
zeugs.
GJU34862Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe bietet zum Besteigen des
Wasserfahrzeugs einen Handgriff und ein
Trittbrett. WARNUNG! Die Aufstiegsstufe
darf nicht zum Heben des Wasserfahr-
zeugs verwendet werden. Die Aufstiegs-
stufe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Aufstiegsstufe könnte
das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ01211]
ACHTUNG
GCJ00742
Die Aufstiegsstufe sollte ausschließlich
zum Aufsteigen aus dem Wasser verwen-
det werden. Die Aufstiegsstufe zu keinem 1Haltegriff
1
1Aufstiegsgriff
1
UF2C70G0.book Page 33 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM