ABS YAMAHA GIGGLE50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: GIGGLE50, Model: YAMAHA GIGGLE50 2007Pages: 72, PDF-Größe: 0.9 MB
Page 6 of 72

1
2
3
4
5
6
7
8
9
SICHERHEITSINFORMATIONEN ..... 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-5
FAHRZEUGBESCHREIBUNG .......... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht ..................... 2-2
Bedienungselemente und In
strumente.................................... 2-3
ARMATUREN, BEDIENUNGS-
ELEMENTE UND DEREN FUNKTION3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Schlüsselloch-Abdeckung.............. 3-2
Warn- und Kontrollleuchten ............ 3-2
Tachometer..................................... 3-4
Tankanzeige ...................................3-4
Lenkerarmaturen............................ 3-5
Handbremshebel
(Vorderradbremse) ...................... 3-6
Handbremshebel
(Hinterradbremse) .......................3-6
Tankverschluss ............................... 3-6
Kraftstoff......................................... 3-7
Katalysator...................................... 3-8
Kickstarter....................................... 3-8
Sitzbank.......................................... 3-9
Gepäckhaken................................. 3-9
Helmhalter...................................... 3-9
Ablagefach.................................... 3-10
GAU10210
INHALT
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRT-
BEGINN ............................................. 4-1
Routinekontrolle vor Fahr tbeginn ... 4-2
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGS-
HINWEISE ......................................... 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Anfahren......................................... 5-2
Beschleunigen und Verlangsamen . 5-2
Bremsen .........................................5-2
Einfahrvorschriften .........................5-3
Parken ............................................ 5-3
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN ............. 6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst............................. 6-2
Abdeckungen abnehmen und
montieren.................................... 6-5
Zündkerze prüfen ........................... 6-6
Motoröl und Ölsieb ......................... 6-7
Achsgetriebeöl................................ 6-9
Kühlflüssigkeit............................... 6-10
Luftfiltereinsatz ersetzen .............. 6-12
Gaszugspiel kontrollieren ............. 6-12
Ventilspiel..................................... 6-12
Reifen........................................... 6-13
Gussräder..................................... 6-15
Handbremshebel-Spiel
einstellen................................... 6-15
Spiel des Hinterradbremshebelseinstellen................................... 6-16
Trommelbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads prüfen ...................... 6-16
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-17
Bremshebel vorn und hinten
schmieren.................................. 6-17
Hauptständer prüfen und
schmieren.................................. 6-18
Teleskopgabel prüfen ................... 6-18
Lenkung prüfen ............................. 6-19
Radlager prüfen ............................ 6-19
Batterie......................................... 6-20
Sicherung wechseln ..................... 6-21
Scheinwerferlampe auswechseln . 6-22
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln............................. 6-23
Blinkerlampe auswechseln ........... 6-24
Fehlersuche.................................. 6-24
Fehlersuchdiagramme .................. 6-25
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORROLLERS ............................. 7-1
Pflege............................................. 7-1
Abstellen......................................... 7-3
TECHNISCHE DATEN ....................... 8-1
KUNDENINFORMATION ................... 9-1
Identifizierungsnummern ................ 9-1
15P-F8199-G0_ch0.pmd2007/06/20, 20:22 5
Page 9 of 72

1-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10220
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem
Motorroller und allen seinen
Kontrollvorrichtungen gründlich
vertraut sind.
8Viele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers verursacht.
Ein typischer Fehler des Fahrers ist
es, in einer Biegung aufgrund ZU
HOHER GESCHWINDIGKEIT zu
weit auszuscheren oder Kurven zu
schneiden (ungenügender
Neigungswinkel im Verhältnis zur
Geschwindigkeit).
9Halten Sie sich immer an die
Geschwindigkeitsbegrenzungen
und fahren Sie niemals
schneller als durch Straßen -
und Verkehrsbedingungen
gerechtfertigt ist.
9Bevor Sie abbiegen oder die
Fahrbahnen wechseln, immer
blinken. Stellen Sie sicher,
dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie sehen
können.
8Die Haltung des Fahrers und Mit-
fahrers ist für eine gute Kontrollewichtig.
9Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenker
und beide Füße auf dem
Trittbrett halten, um Kontrolle
über den Motorroller aufrecht
erhalten zu können.
9Der Mitfahrer sollte sich immer
mit beiden Händen am Fahrer,
am Sitzgurt oder am Haltegriff,
falls vorhanden, festhalten und
beide Füße auf den Fußrasten
halten.
9Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide
Füße auf den Fußrasten halten
können.
8Niemals unter dem Einfluss von
Alkohol oder anderen Drogen oder
Medikamenten fahren.
8Dieser Motorroller ist ausschließlich
auf Straßenbenutzung ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten ge-
eignet.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopf-
verletzungen die häufigste Ursache vonTodesfällen. Die Benutzung eines
Schutzhelms ist der absolut wichtigste
Faktor, um Kopfverletzungen zu verhin-
dern oder zu reduzieren.
8Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
8Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte dies
Ihre Sicht beeinträchtigen und so
könnten Sie eine Gefahr verspätet
erkennen.
8Eine Jacke, feste Schuhe, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei Ab-
schürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
8Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den
Lenkungshebeln oder Rädern ver-
fangen könnte und Verletzung oder
ein Unfall könnte die Folge sein.
8Den Motor oder die Auspuffanlage
niemals während oder direkt nach
dem Betrieb berühren. Sie werden
sehr heiß und können Verbrennun-
gen verursachen. Tragen Sie immer
Schutzkleidung, die Ihre Beine,
Knöchel und Füße abdeckt.
15P-F8199-G0_ch1.pmd2007/06/20, 20:23 2
Page 11 of 72

1-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10220
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
fältig daraufhin inspizieren, dass es
in keiner Weise die Bodenfreiheit
oder den Wendekreis einschränkt,
den Federungs- oder Lenkungsweg
begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
9Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann aufgrund
falscher Gewichtsverteilung
oder aerodynamischer
Veränderungen Instabilität
schaffen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht,
muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein
Minimum gehalten werden.
9Sperrige oder große
Zubehörteile können die
Stabilität des Motorrollers
aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft
beeinträchtigen. Durch Wind
könnte der Motorroller aus der
Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemachtwerden. Diese Zubehörteile
können auch Instabilität zur
Folge haben, wenn man an
großen Fahrzeugen vorbeifährt
oder diese an einem
vorbeifahren.
9Bestimmte Zubehörteile
können den Fahrer aus seiner
normalen Fahrposition
verdrängen. Diese inkorrekte
Fahrposition beschränkt die
Bewegungsfreiheit und
Kontrollfähigkeit des Fahrers;
deshalb werden solche
Zubehörteile nicht empfohlen.
8Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Wird die Kapazität der
elektrischen Anlage des Motorrol-
lers durch elektrische Zubehörteile
überlastet, könnte der Strom aus-
fallen und dadurch eine gefährliche
Situation entstehen.
Benzin und Abgase
8BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
9Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.9Darauf achten, dass beim
Auftanken kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage
tropft.
9Während des Rauchens oder in
der Nähe von Flammen niemals
auftanken.
8Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig, und wenn sie einge-
atmet werden, können sie innerhalb
kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit
und zum Tod führen. Lassen Sie den
Motor ausschließlich in Bereichen
mit ausreichender Belüftung laufen.
8Bevor Sie den Motorroller
unbeaufsichtigt zurücklassen,
immer den Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloss
abziehen. Beim Parken des Motor-
rollers Folgendes beachten:
9Der Motor und die
Auspuffanlage könnten heiß
sein; deshalb sollten Sie den
Motorroller an einer Stelle
parken, an der Fußgänger oder
Kinder diese heißen Stellen
nicht zufällig berühren können.
15P-F8199-G0_ch1.pmd2007/06/20, 20:23 4
Page 12 of 72

1-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10220
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN9Den Motorroller nicht auf
abschüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit er
nicht umfallen kann.
9Den Motorroller nicht in der
Nähe von Zündquellen (z. B. in
der Nähe eines
Petroleumheizers oder einer
offenen Flamme) parken, da er
sonst Feuer fangen könnte.
8Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen ge-
langt, konsultieren Sie unverzüglich
einen Arzt. Spritzt Benzin auf Ihre
Haut oder Kleidung, die betroffene
Stelle sofort mit Seife und Wasser
abwaschen und die Kleidung wech-
seln.
GAUT2030
Weitere Tipps zur Fahr-
sicherheit8Zum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
8Bremsen kann auf einer nassen
Straße sehr schwierig sein. Plötzli-
ches heftiges Bremsen vermeiden,
da der Motorroller dadurch schlit-
tern könnte. Die Bremsen langsam
betätigen, wenn auf einer nassen
Oberfläche angehalten werden
muss.
8Geschwindigkeit verlangsamen,
wenn Sie sich einer Biegung nähern.
Wenn Sie sich wieder auf der Ge-
raden befinden, langsam beschleu-
nigen.
8Vorsicht walten lassen, wenn Sie
an geparkten Autos vorbeifahren.
Es könnte sein, dass ein Fahrer Sie
nicht sieht und eine Tür öffnet, die
sich dann in Ihrer Fahrbahn befin-
det.
8Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Drosseln Sie Ihre
Geschwindigkeit und überqueren Tipps zur Fahrsicherheit
Sie sie vorsichtig. Den Motorroller
in gerader Stellung halten, da er
andernfalls unter Ihnen weg-
rutschen könnte.
8Die Bremsbeläge könnten nass
werden, wenn Sie Ihren Motorroller
waschen. Nach der Reinigung des
Motorrollers muss die Brems-
funktion geprüft werden.
8Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger wer-
den (damit sie nicht flattern), und
eine auffällig gefärbte Jacke gehö-
ren zur Mindestausrüstung.
8Nicht zu viel Gepäck auf dem Mo-
torroller transportieren. Ein überla-
dener Motorroller ist unstabil.
15P-F8199-G0_ch1.pmd2007/06/20, 20:23 5
Page 19 of 72

3-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “
5 55 5
5”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “
& && &
&”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht. Blinker-Kontrollleuchte
Fernlicht-Kontrollleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
GAU11440
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte “
”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort
anhalten, den Motor abstellen und ab-
kühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung “ON” geprüft wer-
den.
Falls die Warnleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GCA10020
dDDen Motor bei Überhitzung nicht län-
ger betreiben.
GAUT1930
Motorstörungs-Warnleuchte “
”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn
ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in die-
sem Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung
in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung “ON” geprüft wer-
den. Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 3
Page 32 of 72

5-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU15942
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISEEinfahrvorschriften
Parken
GAU16830
EinfahrvorschriftenDie ersten 1000 km (600 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Le-
bensdauer des neuen Motors. Darum
sollten die nachfolgenden Anweisungen
sorgfältig gelesen und genau beachtet
werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf wäh-
rend der ersten 1000 km (600 mi) nicht
zu stark beansprucht werden. Die ver-
schiedenen Teile des Motors spielen
sich selbst in das richtige Betriebsspiel
ein. Hohe Drehzahlen, längeres Vollgas-
fahren und andere Belastungen, die den
Motor stark erhitzen, sind während die-
ser Periode zu vermeiden.
GAU16950
0 ~ 150 km (0 ~ 90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den
Motor abstellen und eine Abkühlzeit von
fünf bis zehn Minuten einlegen.
Mit wechselnder Geschwindigkeit fah-
ren. Nicht ständig mit gleicher Gasgriff-
stellung fahren.150 ~ 500 km (90 ~ 300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
Möglichst schaltfreudig fahren. Vollgas-
fahren und Dauerdrehzahlen vermei-
den.
500 ~ 1000 km (300 ~ 600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 3/4 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
GCA10350
dDNach den ersten 1000 km (600 mi)
unbedingt Motoröl wechseln und das
Ölsieb reinigen.Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden. Mit
wechselnder Geschwindigkeit fahren.
GCA10270
dDBei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU17212
ParkenZum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10310
W● ●● ●
●
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so
parken, dass Kinder oder Fuß-
gänger die heißen Teile nicht
versehentlich berühren können.
● ●● ●
●
Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
GCA10380
dDNiemals in Bereichen parken, die
eine Feuergefahr darstellen, wie etwa
in der Nähe von Gas-/Benzin-
behältern oder anderen entzündli-
chen Stoffen.
15P-F8199-G0_ch5.pmd2007/06/20, 20:24 3
Page 34 of 72

6-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENWartungsintervalle und Schmierdienst
KON-
TROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren. — — — — —
2 Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu einstellen. — —
• Ersetzen. — —
3*Ventile• Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen und einstellen. — — — —
4*Luftfiltereinsatz• Ersetzen. — — — — —
5*Vorderradbremse• Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen. — — — — — —
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
6*Hinterradbremse• Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen. — — — — — —
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren. — — — —
8*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. — — — — —
GAU17715
Wartungsintervalle und SchmierdienstHINWEIS:● ●● ●
●
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilo-
metern bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 2
Page 37 of 72

6-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Abdeckungen, abnehmen und montieren
GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montierenDie hier abgebildeten Abdeckungen
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage
der einzelnen Abdeckungen sollte
jeweils auf die nachfolgenden Abschnit-
te zurückgegriffen werden.ZAUM00**
3
1
2
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
3. Abdeckung C
GAUT2100
Abdeckung AAbdec
kung abnehmen
Die Abdeckung nach hinten schieben
und dann, wie in der Abbildung gezeigt,
abziehen.
ZAUM00**
1
1. Abdeckung AAbdec
kung montieren
Die Abdeckung in ihre ursprüngliche
Lage bringen und schieben.Abdeckung B
Abdec
kung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
abziehen.
ZAUM00**
1
1. Abdeckung BAbdec
kung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 5
Page 38 of 72

6-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENZündkerze, prüfen
kung abnehmen
ZAUM00**
1
1. Abdeckung C1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-9.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.Abdec
kung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAUT2070
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Be-
standteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausge-
nommen und geprüft werden. Der Zu-
stand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Sie-
he Seite 6-5.)
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.ZAUM00**
1
1. Zündkerzenschlüssel
3. Die Zündkerze wie dargestellt mit
einem Zündkerzenschlüssel (er-
hältlich von einem Yamaha-Fach-
händler) entfernen.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellan-
isolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh-
braun.HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein,
dass der Motor nicht richtig läuft. Ver-
suchen Sie nicht, derartige Probleme
selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie
stattdessen das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.Empfohlene Zündkerze:
CR7E (NGK)
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 6
Page 39 of 72

6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Motoröl
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenab-
stand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7 ~ 0.8 mm (0.028 ~ 0.031 in)2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkör-
per vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem
Zündkerzenschlüssel festschrau-
ben und dann vorschriftsmäßig
festziehen.Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
lässt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4~1/2 Dre-
hung weiter festgezogen wird. Das An-
zugsmoment sollte jedoch möglichstbald mit einem Drehmomentschlüssel
nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Abdeckung montieren.
GAUT1460
Motoröl und ÖlsiebDer Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muss in den
empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, das
Motoröl gewechselt und das Ölsieb ge-
reinigt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Haupt-
ständer stellen.HINWEIS:
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Messergebnis führen.2. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warm laufen lassen und
dann abstellen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 7