USB YAMAHA GIGGLE50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: GIGGLE50, Model: YAMAHA GIGGLE50 2007Pages: 72, PDF-Größe: 0.9 MB
Page 8 of 72

1-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10220
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10261
MOTORROLLER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ
UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN
RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN, SO-
WIE VON DER GESCHICKLICHKEIT
DES FAHRERS AB. JEDER FAHRER
SOLLTE DIE FOLGENDEN ERFOR-
DERNISSE KENNEN, BEVOR ER DIE-
SEN MOTORROLLER FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
8GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES FAHRENS
MIT EINEM MOTORROLLER ER-
HALTEN.
8DIE WARNUNGEN UND
WARTUNGSERFORDERNISSE
ENTSPRECHEND DER
BEDIENUNGSANLEITUNG BE-
ACHTEN.
8QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN
SICHEREN UND RICHTIGEN
FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
8PROFESSIONELLE TECHNI-
SCHE WARTUNG ENTSPRE-
CHEND DEN HINWEISEN IN DER
BEDIENUNGSANLEITUNG
DURCHFÜHREN LASSEN UND/ODER FALLS DIES WEGEN ME-
CHANISCHER UMSTÄNDE ER-
FORDERLICH IST.
Sicheres Fahren
8Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprü-
fungen können dabei helfen, einen
Unfall zu vermeiden.
8Dieser Motorroller ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem
Beifahrer ausgelegt.
8Die vorwiegende Ursache für Auto/
Motorroller-Unfälle ist ein Versagen
von Autofahrern Motorroller im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzube-
ziehen. Viele Unfälle wurden von
Autofahrern verursacht, die den
Motorroller nicht gesehen haben.
Sich selbst auffallend zu Erkennen
zu geben scheint eine effektive
Methode zu sein, diese Art von
Unfällen zu reduzieren.
Deshalb:
9Tragen Sie eine Jacke mit
auffallenden Farben.
9Wenn Sie sich einer Kreuzung
nähern oder wenn Sie sieüberqueren, besondere Vorsicht
walten lassen, da
Motorrollerunfälle an
Kreuzungen am häufigsten
auftreten.
9Fahren Sie so, dass andere
Autofahrer Sie sehen können.
Vermeiden Sie es im toten
Winkel eines anderen
Verkehrsteilnehmers zu fahren.
8In viele Unfälle sind unerfahrene
Fahrer involviert. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall
beteiligt waren, nicht einmal einen
gültigen Führerschein gehabt.
9Stellen Sie sicher, dass Sie
qualifiziert sind einen
Motorroller zu fahren, und dass
Sie Ihren Motorroller nur an
andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
9Kennen Sie Ihre Fähigkeiten
und Grenzen. Wenn Sie
innerhalb Ihrer Grenzen fahren,
kann dies dazu beitragen, einen
Unfall zu vermeiden.
9Wir empfehlen Ihnen, dass Sie
das Fahren mit Ihrem
Motorroller solange in Sicherheitsinformationen
GAU10220
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
15P-F8199-G0_ch1.pmd2007/06/20, 20:23 1
Page 34 of 72

6-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENWartungsintervalle und Schmierdienst
KON-
TROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren. — — — — —
2 Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu einstellen. — —
• Ersetzen. — —
3*Ventile• Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen und einstellen. — — — —
4*Luftfiltereinsatz• Ersetzen. — — — — —
5*Vorderradbremse• Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen. — — — — — —
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
6*Hinterradbremse• Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen. — — — — — —
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren. — — — —
8*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. — — — — —
GAU17715
Wartungsintervalle und SchmierdienstHINWEIS:● ●● ●
●
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilo-
metern bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 2
Page 38 of 72

6-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENZündkerze, prüfen
kung abnehmen
ZAUM00**
1
1. Abdeckung C1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-9.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.Abdec
kung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAUT2070
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Be-
standteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausge-
nommen und geprüft werden. Der Zu-
stand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Sie-
he Seite 6-5.)
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.ZAUM00**
1
1. Zündkerzenschlüssel
3. Die Zündkerze wie dargestellt mit
einem Zündkerzenschlüssel (er-
hältlich von einem Yamaha-Fach-
händler) entfernen.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellan-
isolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh-
braun.HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein,
dass der Motor nicht richtig läuft. Ver-
suchen Sie nicht, derartige Probleme
selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie
stattdessen das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.Empfohlene Zündkerze:
CR7E (NGK)
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 6
Page 49 of 72

6-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren
Bremshebel, schmieren
bremsbeläge vorn und hinten muss in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle geprüft
werden. Jede Bremse weist einen
Verschleißanzeiger auf, der ein Prüfen
der Trommelbremsbeläge ohne Ausbau
erlaubt. Zur Prüfung des Bremsbelag-
verschleißes die Bremse betätigen und
die Verschleißanzeiger beobachten. Ist
ein Bremsbelag derartig verschlissen,
dass das Limit auf dem Verschleißan-
zeiger erreicht ist, müssen Sie die
Trommelbremsbeläge schnellstmöglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zu-
sätzlich sollte der Gaszug gemäß den
in der Wartungs- und Schmiertabelle
vorgeschriebenen Abständen ge-
schmiert werden.
GAU43630
Bremshebel vorn und hinten
schmierenDie Hebeldrehpunkte der Vorderrad-
und Hinterrad-Bremshebel sollten in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle ge-
schmiert werden.Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 17
Page 52 of 72

6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENBatterie
GAUT1853
BatterieZAUM00**
1
1. BatterieDieses Modell ist mit einer versiegelten
Batterie (MF) ausgestattet, die absolut
wartungsfrei ist. Die Kontrolle des
Säurestands und das Auffüllen von de-
stilliertem Wasser entfallen deshalb.HINWEIS:
Die Batterie befindet sich hinter der
Abdeckung C.(Siehe Seite 6-6.)
GWA10760
W● ●● ●
●
Die Batterie enthält giftige
Schwefelsäure, die schwere Ver-
ätzungen hervorrufen kann. Da-
her beim Umgang mit Batterienstets einen geeigneten Augen-
schutz tragen. Augen, Haut und
Kleidung unter keinen Umstän-
den mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen. Im Falle, dass
Batteriesäure mit Haut in Berüh-
rung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnah-
men durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15
Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
● ●● ●
●
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-
her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und ande-
re Feuerquellen von der Batte-
rie fern halten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räu-
men für ausreichende Belüftung
sorgen.
● ●● ●
●
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt aufladen lassen. Beachten Sie,
dass die Batterie sich durch die Zu-
schaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen
Monat lang nicht benutzt, die Bat-
terie ausbauen, aufladen und an
einem kühlen und trockenen Ort
lagern.
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal
im Monat den Ladezustand der
Batterie überprüfen und ggf. aufla-
den.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Vor der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 20
Page 53 of 72

6-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Sicherung, wechseln
GCAT1051
dD● ●● ●
●
Die Batterie immer in geladenem
Zustand halten. Das Lagern im
entladenen Zustand fügt der
Batterie bleibende Schäden zu.
● ●● ●
●
Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstant-
stromstärke und/oder -
spannung). Konventionelle La-
degeräte können die Lebens-
dauer der wartungsfreien Batte-
rie vermindern. Falls Sie keinen
Zugang zu einem Ladegerät für
die wartungsfreie Batterie ha-
ben, lassen Sie sie von Ihrer
Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
den.
● ●● ●
●
Nach dem Einbau der Batterie
müssen Sie den Hauptschalter
drei Mal im Abstand von jeweils
3 Sekunden von “ON” auf “OFF”
legen, um die Leerlaufdrehzahl-
regelung zu initialisieren.
GAUT2021
Sicherung wechselnZAUM00**
1
1. SicherungDer Sicherungskasten befindet sich
neben der Batterie. Das Abnehmen der
Abdeckung C verschafft Zugang zur Si-
cherung. (Siehe Seite 6-6.)
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt
ist, folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” dre-
hen und alle Stromkreise ausschal-
ten.
2. Die durchgebrannte Sicherung he-
rausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgeschriebe-
nen Amperezahl einsetzen.
Vorgeschriebene Sicherung:
Hauptsicherung:
15 A
GCAT1061
dD● ●● ●
●
Niemals Sicherungen mit einer
höheren als der vorgeschriebe-
nen Amperezahl verwenden.
Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und
sogar einen Brand verursachen.
● ●● ●
●
Nach dem Ausbau und Wieder-
einbau der Hauptsicherung
müssen Sie den Hauptschalter
drei Mal im Abstand von jeweils
3 Sekunden von “ON” auf “OFF”
legen, um die Leerlaufdrehzahl-
regelung zu initialisieren.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und die Stromkreise einschal-
ten, um zu prüfen, ob das elektri-
sche System funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort
wieder durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 21
Page 60 of 72

7-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
Ent- und Belüftungsschläuche.
● ●● ●
●
Für Motorroller, die mit einer
Windschutzscheibe ausgestat-
tet sind: Keine starken Reiniger
oder harten Schwämme verwen-
den, da sie Teile abstumpfen
oder verkratzen werden. Einige
Plastikreinigungsmittel könnten
auf der Windschutzscheibe Krat-
zer hinterlassen. Das Produkt an
einer nicht im Blickfeld liegen-
den Stelle der Windschutzschei-
be testen, ob es Scheuerspuren
hinterlässt. Ist die Windschutz-
scheibe verkratzt, nach dem
Waschen ein Plastikpoliermittel
verwenden.
Nach nor
malem Gebr
auch
Schmutz am besten mit warmem Was-
ser, einem milden Reinigungsmittel und
einem sauberen, weichen Schwamm
lösen, danach gründlich mit sauberem
Wasser spülen. Schwer zugängliche
Stellen mit einer Zahnbürste oder Fla-
schenbürste reinigen. Har tnäckiger
Schmutz und Insekten lassen sich leich-
ter entfernen, wenn zuvor ein nasses
Tuch einige Minuten lang auf die ver-schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach F
ahr
ten im Regen, auf Str
aßen,
die mit Salz bestreut wurden oder inKüstennähe
Da Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wir-
ken, führen Sie bitte nach jeder Fahrt
in Regen, Küstennähe oder auf gestreu-
ten Straßen folgende Schritte durch.HINWEIS:
Im Winter gestreutes Salz kann noch
bis in den Frühling hinein auf Straßen
vorhanden sein.1. Den Motorroller abkühlen lassen
und dann mit kaltem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel ab-
waschen.
GCA10790
dDKein warmes Wasser verwenden, da
es das aggressive Verhalten von Salz
verstärkt.2. Um Korrosion zu verhindern, ein
Korrosionsschutzspray auf alle
Metalloberflächen sprühen, ein-schließlich verchromter und verni-
ckelter Metalloberflächen.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trocken-
wischen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edel-
stahl-Teilen, auch an der Auspuff-
anlage, eine Chrompolitur. (Sogar
die temperaturbedingte Verfärbung
von Edelstahl-Auspuffanlagen
kann mit einer solchen Politur ent-
fernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit
einem Korrosionsschutzspray vor
Korrosion geschützt werden, auch
wenn sie verchromt oder vernickelt
sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als
Universalreiniger, um noch vorhan-
dene Restverschmutzungen zu
entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine
Lackschäden mit Farblack ausbes-
sern bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Ober-
flächen.
15P-F8199-G0_ch7.pmd2007/06/20, 20:25 2
Page 62 of 72

7-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS2. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verände-
rung des Kraftstoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und
dann die Zündkerze auf den
Zylinderkopf legen, sodass die
Elektroden Masseverbindung
haben. (Damit wird im nächsten
Schritt die Funkenbildung be-
grenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen.
GWA10950
WUm Verletzung oder Schäden
durch Funken vorzubeugen, müs-
sen die Elektroden der Zündkerzen
geerdet werden, wenn der Motor
durchgedreht wird.4. Sämtliche Seilzüge sowie alle
Hebel- und Ständer-Drehpunk-
te ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kon-
trollieren und ggf. korrigieren. An-
schließend den Motorroller so
aufbocken, dass beide Räder
über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die
Räder etwas verdrehen, damit
die Reifen nicht ständig an der-
selben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
6. Den Schalldämpfer mit Plastik-
tüten so abdecken, dass keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und voll-
ständig aufladen. Die Batterie aneinem kühlen, trockenen Or t lagern
und einmal pro Monat aufladen. Die
Batterie nicht an einem übermäßig
kalten oder warmen Ort [unter 0 °C
(30 °F) oder über 30 °C (90 °F)]
lagern. Nähere Angaben zum La-
gern der Batterie siehe Seite 6-20.
HINWEIS:
Anfallende Reparaturen vor der Stillle-
gung ausführen.
15P-F8199-G0_ch7.pmd2007/06/20, 20:25 4