YAMAHA MT-09 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: MT-09, Model: YAMAHA MT-09 2018Pages: 102, PDF-Größe: 6.96 MB
Page 41 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-23
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
gen in der Herstellung nicht exakt den
oben genannten Vorgaben entspre-
chen mag, repräsentiert die tatsächli-
che Anzahl von Klicks den gesamten
Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, überprüfen Sie
die Anzahl von Klicks jedes Dämp-
fungs-Einstellmec hanismus und modi-
fizieren Sie die Spezifikationen
entsprechend.
Beim Drehen des Dämpfungs-
kraft-Einstellers in Richtung (a) kön-
nen die 0-Klick-Position und die1-Klick-Position gleich sein.
GAU57941
Federbein einstellenDieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung und einer Ein-
stellschraube für die Zugstufendämpfung
ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring in Richtung (b) drehen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel und die Verlängerung aus dem
Bordwerkzeug verwenden.
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Verlängerung
4. PositionsanzeigerEinstellen der Federvorspannung: Minimal (weich):1
Standard: 4
Maximal (hart): 7
7654321
1(b) (a)
4
2
3
BS2-9-G1.book 23 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 42 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-24
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (D ämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEISUm eine präzise Einstellung zu erzielen,
sollte man die Anzahl der Umdrehungen
des Dämpfungs-Einstellmechanismus
überprüfen. Der Verstellumfang entspricht
möglicherweise aufgrund von kleinen Ab-
weichungen in der Herstellung nicht exaktden aufgeführten technischen Angaben.
WARNUNG
GWA10222
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zurWartung.
GAU15152
Spanngurt-HalterungenAn jeder Beifahrer-Fußraste befindet sich
eine Spanngurt-Halterung.
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft)Einstellung der Zugstufendämpfung:Minimal (weich):
3 Umdrehung(en) in Richtung (b)*
Standard: 1.5 Umdrehung(en) in Richtung
(b)*
Maximal (hart): 0 Umdrehung(en) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
1 (a)(b)
1. Spanngurt-Halterung
1
BS2-9-G1.book 24 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 43 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-25
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU77390
Nebenverbraucher-SteckverbinderDieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder und einem Griff-
wärmer-Steckverbin der ausgestattet.
Wenden Sie sich vor dem Einbau von Zube-
hör an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
GAU15306
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsunter-
brechungs- undAnlasssperrschalter-System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig. Falls Störungen an diesem System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
BS2-9-G1.book 25 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 44 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-26
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU57951
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.HINWEIS
Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigungsiehe Seiten 4-2 und 4-4.
BS2-9-G1.book 26 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 45 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-27
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer her unterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder g efahren
wird von einer Y amaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den K upplungshebel ziehen.
8. G ang einlegen.
9. Seitenständer her unterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder g efahren
wird von einer Y amaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den K upplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der K
upplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder g efahren
wird von einer Y amaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Das System ist OK. Das Motorrad darf g
efahren werden.Lieg
t eine S törung vor, das Fahrzeug vor der
Fahrt unters uchen lassen.
BS2-9-G1.book 27 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 46 of 102

5-1
1
2
3
45
6
7
8
9
10
11
12
Zu Ihrer Sicherheit – Rout inekontrolle vor Fahrtbeginn
GAU15599
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere F ahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitun g be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch auf Verstopfungen,
Risse oder Beschädigung prüfen und Schlauchanschlüsse kontrollieren. 4-17, 4-19
Motoröl Motorölstand im Motor überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 7-12
Kühlflüssigkeit Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüs
sigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 7-14
Vorderradbremse Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydr
auliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 7-21, 7-22
BS2-9-G1.book 1 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 47 of 102

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-2
1
2
3
456
7
8
9
10
11
12
Hinterradbremse Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 7-21, 7-22
Kupplung Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 7-20
Gasdrehgriff Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von
einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 7-16, 7-26
Steuerungs-Seilzüge Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren. 7-26
Antriebskette Kettendurchhang kontrollieren.
Ggf. einstellen.
Zustand der Kette kontrollieren.
Ggf. schmieren. 7-24, 7-25
Räder und Reifen Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig. 7-17, 7-19
Brems- und Schaltpedale Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren. 7-26
Brems- und Kupplungshebel Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der
Hebel schmieren. 7-27
Seitenständer Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren. 7-28
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
BS2-9-G1.book 2 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 48 of 102

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-3
1
2
3
45
6
7
8
9
10
11
12
Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter Funktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.
—
Seitenständerschalter Funktion des Zündunterbrechungs- und Anla
sssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen. 4-25
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
BS2-9-G1.book 3 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 49 of 102

6-1
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen inFolge davon.
GAUM3631
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf; dies weist je-
doch nicht auf eine Störung hin. Den
Schlüssel in die Position “OFF” und
dann wieder in die Position “ON” dre-
hen, damit die Warnleuchte erlischt.
Anderenfalls startet der Motor nicht,
selbst wenn der Motor bei Drücken
des Starterschalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,um den Motor neu zu starten.
GAU77060
Motor startenDa das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
4-26.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
start-/stoppschalter auf “ ” gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Ölstand-Warnleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Kontrollleuchte fü r das Traktions-
kontrollsystem
Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
Die ABS-Warnleucht e sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
BS2-9-G1.book 1 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 50 of 102

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-2
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von 10 km/h
(6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
Die Schaltassistent -Anzeigeleuchte
sollte aufleuchten, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird und eingeschal-
tet bleiben, nachdem der Motor ge-
startet wurde.
ACHTUNG
GCA22510
Funktioniert eine Warn- oder Anzeige-
leuchte nicht so wie oben beschrieben,
siehe Seite 4-5 für die Stromkreiskont-
rolle der entsprechenden Warn- und An-zeigeleuchte.
2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Den Schalter zu “ ” schieben, um den Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Motorstart-/stoppschalter loslas-
sen und einige Sekunden bis zum
nächsten Startversu ch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassver-
such nicht länger als 10 Sekunden durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mitkaltem Motor stark beschleunigen!
GAU77400
SchaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann denFußschalthebel leicht hochziehen.ACHTUNG
GCA23990
Auch wenn das Getriebe im Leer-
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
N
2 3 4 5
6
1
2
BS2-9-G1.book 2 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分