YAMAHA MT-125 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: MT-125, Model: YAMAHA MT-125 2018Pages: 96, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 21 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-7
3
HINWEIS
Kühlflüssigkeitstemperatur des Mo-
tors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast.
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur automa-
tisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors siehe
Seite 6-40 für weitere Anweisungen.
Kilometerzähler- und Tageskilometer-
zähler-Anzeigen
Die Kilometerzähler- und Tageskilometer-
zähler-Anzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler
Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um
zwischen dem Kilometerzähler und den Ta-
geskilometerzählern in folgender Reihen-
folge umzuschalten:
ODO (Kilometerzähler) → TRIP 1 (Tageski-
lometerzähler) → TRIP 2 (Tageskilometer-
zähler) → ODO (Kilometerzähler)Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge
von etwa 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
wechselt die Anzeige automatisch zum Re-
servekilometerzähler “F TRIP”, und es wird
die ab diesem Punkt zurückgelegte Strecke
angezeigt. In diesem Fall den Wahlknopf
“SELECT” drücken, um die Anzeige in fol-
gender Reihenfolge umzuschalten:
F TRIP → ODO → TRIP 1 → TRIP 2 →
F TRIP
Um einen Tageskilometerzähler manuell
auf null zurückzustellen, ihn mit dem Wahl-
knopf “SELECT” wählen und dann den
Rückstellknopf “RESET” zwei Sekunden
lang gedrückt halten.
HINWEIS
Wird nach dem Tanken der Schlüssel
auf “OFF” gedreht, wird der Reserve-
kilometerzähler automatisch zurück-
gesetzt und verschwindet.
Die Tageskilometerzähler werden
nach Erreichen von 999.9 automa-
tisch zurückgestellt und zählen dann
weiter.
Der Kilometerzähler stoppt bei
199999 und kann nicht zurückgestellt
werden.
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
1/2
ZAUM1305
TRIP1
1
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
1/2
ZAUM1306
F TRIP
1
UBR3G1G0.book Page 7 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 22 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
3
Multifunktionsanzeige
Die Multifunktionsanzeige kann Folgendes
zeigen:
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch
durchschnittliche Fahrtgeschwindig-
keit
verstrichene Fahrzeit
zurückgelegte Entfernung seit letztem
Ölwechsel
Warn- und Servicemeldungen
Den Knopf “INFO” drücken, um zwischen
durchschnittlichem Kraftstoffverbrauch “C
Ave__._km/L” bzw. “C Ave __._ L/100 km”,
momentanem Kraftstoffverbrauch “C
INS__._km/L” bzw. “C INS__._L/100 km”,
verstrichener Fahrzeit “TRIP TIME _h
__min”, Durchschnittsgeschwindigkeit
“AVE SPEED/__km/h” und dem Ölwechsel-
Kilometerzähler (Entfernung seit letztem Öl-
wechsel) “DIST SERV/__km” in der folgen-
den Reihenfolge umzuschalten:
C Ave__._km/L → C Ave __._ L/100 km →
C INS__._km/L → C INS__._L/100 km →
TRIP TIME _h __min → AVE
SPEED/__km/h → DIST SERV/__km
Für UK, wenn Meilen ausgewählt wurden:
Den Knopf “INFO” drücken, um zwischen
dem Modus durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch “C Ave__._mpg”, dem Modus momentaner Kraftstoffverbrauch “C
INS__._mpg”, dem Modus gesamte Fahr-
zeit “TRIP TIME _h __min”, der Durch-
schnittsgeschwindigkeit “AVE
SPEED/__mph” und dem Ölwechsel-Kilo-
meterzähler (Entfernung seit letztem Öl-
wechsel) “DIST SERV/__km” in der folgen-
den Reihenfolge umzuschalten:
C Ave__._mpg → C INS__._mpg → TRIP
TIME _h __min → AVE SPEED/__mph →
DIST SERV/__miles
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
“C AVE”
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch
kann angezeigt werden in “AVE_ _._ km/L”
oder “AVE_ _._ L/100 km” oder in “AVE_ _._
MPG” für UK.
“AVE_ _._ km/L”: Die durchschnittli-
che Fahrstrecke, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 L zurückgelegt
werden kann.
“AVE_ _._ L/100 km”: Die durch-
schnittliche Kraftstoffmenge, die be-
nötigt wird, um 100 km weit zu fahren.
“AVE_ _._ MPG”: Die durchschnittli-
che Fahrstrecke, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 lmp.gal zurückge-
legt werden kann.
HINWEIS
Zum Zurückstellen des durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauchs den Rück-
stellknopf “RESET” zwei Sekunden
lang drücken. Allerdings muss die Ki-
1. Multifunktionsanzeige
Lo
Hi
ZAUM1307km/L
OIL
1
Lo
Hi
ZAUM1309km/L L/100km
UBR3G1G0.book Page 8 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 23 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-9
3
lometerzähler- und Tageskilometer-
zähler-Anzeige auf “ODO” gestellt
sein, da sonst der Tageskilometerzäh-
ler zurückgestellt wird.
Nach dem Zurückstellen des durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauchs
wird so lange “_ _._” angezeigt, bis
das Fahrzeug eine ausreichende Ent-
fernung hat.
Momentaner Kraftstoffverbrauch “C
INS”
Der momentane Kraftstoffverbrauch kann
angezeigt werden in “km/L” oder “L/100
km” oder in “MPG” für UK.
“km/L”: Die Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 L unter den
momentanen Fahrbedingungen zu-
rückgelegt werden kann.
“L/100 km”: Die Kraftstoffmenge, die
benötigt wird, um unter den momen-
tanen Fahrbedingungen 100 km weit
zu fahren.
“MPG”: Die Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 lmp.gal unter
den momentanen Fahrbedingungen
zurückgelegt werden kann.
HINWEIS
Bei einer Geschwindigkeit von weniger als
Durchschnittliche Fahrtgeschwindig-
keit “AVE SPEED”
Die durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit
wird angezeigt in “AVE SPEED_ _._ km/h”.
Für UK: Wenn Meilen eingestellt wurden,
wird stattdessen “AVE SPEED __._ mph”
angezeigt.
“AVE SPEED_ _._ km/h”: Ihre durch-
schnittliche Fahrgeschwindigkeit in
Kilometer pro Stunde.
“AVE SPEED_ _._ mph”: Ihre durch-
schnittliche Fahrgeschwindigkeit in
Meilen pro Stunde.
HINWEIS
Die Anzeige der durchschnittlichen
Geschwindigkeit wird automatisch 4
Stunden nach dem letzten Drehen des
Schlüssels auf “OFF” zurückgesetzt.
Zum manuellen Zurückstellen der An-
zeige der durchschnittlichen Ge-
schwindigkeit den Rückstellknopf
“RESET” zwei Sekunden lang drü-
cken. Allerdings muss die Kilometer-
zähler- und Tageskilometerzähler-An-
zeige auf “ODO” gestellt sein, da
sonst der Tageskilometerzähler zu-
rückgestellt wird.
Lo
Hi
ZAUM1308km/L L/100km
Lo
Hi
ZAUM1310
UBR3G1G0.book Page 9 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 24 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
Fahrzeitzähler “TRIP TIME”
Diese Funktion zeichnet die verstrichene
Zeit Ihrer aktuellen Fahrt oder seit dem letz-
ten Zurückstellen auf. Die Fahrzeit wird in
“_h _min” (Stunden und Minuten) ange-
zeigt.
HINWEIS
Der Fahrzeitzähler wird automatisch 4
Stunden nach dem letzten Drehen des
Schlüssels auf “OFF” zurückgesetzt.
Zum manuellen Zurückstellen des
Fahrzeitzählers den Rückstellknopf
“RESET” zwei Sekunden lang drü-
cken. Allerdings muss die Kilometer-
zähler- und Tageskilometerzähler-An-
zeige auf “ODO” gestellt sein, da
sonst der Tageskilometerzähler zu-
rückgestellt wird.
Ölwechsel-Kilometerzähler “DIST
SERV”Diese Funktion zeigt die zurückgelegte Ent-
fernung seit Ihrem letzten Ölwechsel. Sie
wird zurückgestellt, wenn die Ölwechsel-
Intervallanzeige zurückgestellt wird.
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Diese Anzeige blinkt (zusätzlich wird die
Meldung “OIL SERV” angezeigt), um darauf
hinzuweisen, dass ein Motorölwechsel fäl-
lig ist. Sie leuchtet beim ersten Service-In-
tervall von 1000 km (600 mi), nach weiteren
2000 km (1200 mi) und danach alle 3000
km (1800 mi) auf. Nach dem Ölwechsel un-
bedingt die Ölwechsel-Intervallanzeige zu-
rückstellen.
Um die Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
zustellen, unbedingt die Kilometerzähler-
und Tageskilometerzähler-Anzeige auf
“ODO” stellen, dann den Rückstellknopf
“RESET” zwei Sekunden lang drücken, bis
die Meldung “OIL SERV” blinkt, dann den
Rückstellknopf “RESET” 15 Sekunden lang
gedrückt halten.
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zu-
rückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. In diesem Fall unbedingt die Kilome-
terzähler- und Tageskilometerzähler-Anzei-
der Multifunktionsanzeige wählen, dann
Lo
Hi
ZAUM1311
ZAUM1449
Lo
Hi
ZAUM1450
Lo
Hi
OIL
UBR3G1G0.book Page 10 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 25 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
den lang drücken, bis “DIST SERV” blinkt,
und dann den Rückstellknopf “RESET” 15
Sekunden lang gedrückt halten. Die Mel-
dung “OIL SERV” und der Ölwechsel-Kilo-
meterzähler werden ebenfalls zurückge-
stellt.
Batteriespannungs-Warnanzeige“ ”
Diese Anzeige blinkt (zusätzlich wird die
Meldung “LOW BATT” angezeigt), wenn
die Batteriespannung unter 10 Volt absinkt.
HINWEIS
Leuchtet die Batteriespannungs-Warnan-
zeige auf, die Batterie prüfen und nach Be-
darf aufladen. (Siehe Seite 6-31.)
Warn- und Servicemeldungen
Diese Funktion arbeitet in Verbindung mit
dem Kraftstoffmesser, der Kühlflüssigkeits-
temperaturanzeige, der Ölwechsel-Inter-
vallanzeige und der Batteriespannungs-
Warnanzeige, indem die entsprechende
Warn- oder Servicemeldung angezeigt wird. Bei Auftreten von zwei oder mehr
Meldungen den Knopf “INFO” drücken, um
die Meldungen in der folgenden Reihenfol-
ge umzuschalten und sie zu prüfen:
HIGH TEMP →LOW FUEL →LOW BATT
→OIL SERV
Lo
Hi
ZAUM1313
Lo
Hi
ZAUM1315
UBR3G1G0.book Page 11 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 26 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
GAU1234K
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12352Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Abblendschalter auf Ž ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12401Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12662Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12713Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
GAU42342Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte können aufleuchten,
wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Starterschalter gedrückt
wird, damit wird jedoch keine Störung an-
gezeigt.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
3. “INFO”-Schalter
ZAUM1162
ZAUM1163
13
2I
NFO
UBR3G1G0.book Page 12 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 27 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
GAUM3451Info-Schalter “INFO”
Dieser Schalter dient dem Auswählen der
jeweiligen Funktionsanzeige in der Multi-
funktionsanzeige und dem Aktivieren bzw.
Deaktivieren der Drehzahl-Warnleuchte.
(Siehe Seite 3-4 für Informationen zur Mul-
tifunktionsanzeige und Seite 3-3 für Infor-
mationen zur Drehzahl-Warnleuchte im
Drehzahlmesser.)GAU12822
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-20.)
1. Kupplungshebel
1
UBR3G1G0.book Page 13 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 28 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-14
3
GAU12872
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU12892
Handbremshebel
Der Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
1. Fußschalthebel
ZAUM1200
1. Handbremshebel
ZAUM1201
1
I
NFO
UBR3G1G0.book Page 14 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 29 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-15
3
GAU12944
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
1. Fußbremshebel
ZAUM1202
UBR3G1G0.book Page 15 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 30 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
GAUM2082
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und 1/4 Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Die Verriegelung wird
geöffnet und der Tankverschluss kann
abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die
Ausgangsstellung drehen und dann
abziehen.
3. Schlossabdeckung schließen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11142
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
ZAUM1227
1
2
ZAUM1228
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
UBR3G1G0.book Page 16 Friday, August 5, 2016 4:01 PM