YAMAHA SVHO CRUISER 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: SVHO CRUISER, Model: YAMAHA SVHO CRUISER 2010Pages: 120, PDF-Größe: 7.98 MB
Page 51 of 120

Bedienung der Instrumente
43
Stunde (km/h) oder Meilen pro Stunde (mph)
angezeigt werden.
HINWEIS:
Ab Yamaha-Werk ist die Anzeige auf Kilome-
ter eingestellt.
Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h)
Die “SPEED”-Kontrollleuchte blinkt einmal,
wenn beim Einschalten des Multifunktionsdis-
plays Kilometer als Anzeigeeinheit ausge-
wählt sind.
HINWEIS:
Wenn der analoge Geschwindigkeitsmesser
aktiv ist, blinkt die “SPEED”-Kontrollleuchte
einmal und leuchtet danach auf.
Digitaler Geschwindigkeitsmesser (mph)
Die “SPEED”-Kontrollleuchte blinkt dreimal,
wenn beim Einschalten des Multifunktionsdis-
plays als Anzeigeeinheit Meilen ausgewählt
sind.
HINWEIS:
Wenn der analoge Geschwindigkeitsmesser
aktiv ist, blinkt die “SPEED”-Kontrollleuchte
dreimal und leuchtet danach auf.
Zum Umschalten der Anzeigeeinheiten des
digitalen Geschwindigkeitsmessers:
Den Knopf “Volt/Hour” innerhalb von 10 Se-
kunden, nachdem das Multifunktionsdisplay
eingeschaltet wurde, mindestens 1 Sekunde
lang drücken. Die Anzeige des digitalen Ge-
schwindigkeitsmessers wird umgeschaltet. Wenn die Anzeigeeinheiten von Kilometer auf
Meilen umgeschaltet werden, blinkt die
“SPEED”-Kontrollleuchte dreimal.
GJU35064Betriebsstundenzähler/Spannungsmes-
ser
Der Betriebsstundezähler/Spannungsmesser
verfügt über Funktionen zur Messung der Be-
triebsstunden und zur Spannungsmessung.
Durch Umschalten des Messgeräts kann es
entweder als Betriebsstundenzähler oder als
Spannungsmesser verwendet werden.
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der
Betriebsstundenzähler.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler zeigt die gesamte
Anzahl der Motor-Betriebsstunden an, seit
das Wasserfahrzeug neu war.
1Digitaler Geschwindigkeitsmesser
1
1“Volt/Hour”-Knopf
2Kontrolleuchte “SPEED”
1Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
1
2
1
UF1W72G0.book Page 43 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 52 of 120

Bedienung der Instrumente
44
HINWEIS:
Die gemessene Zeit bleibt erhalten, auch
wenn die Batterie-Stromversorgung unterbro-
chen wird.
Von Betriebsstundenzähler auf Spannungs-
messer umstellen:
Den Knopf “Volt/Hour” mindestens 1 Sekunde
lang drücken, nachdem das Multifunktions-
display mehr als 10 Sekunden eingeschaltet
ist. Die Anzeige wechselt vom Spannungs-
messer zum Betriebsstundenzähler.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung stark abfällt, zeigt
der Spannungsmesser “LO” an. Falls die Bat-
teriespannung stark ansteigt, zeigt das Span-
nungsmesser “HI” an. Wenn “LO” oder “HI”
angezeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
Von Spannungsmesser auf Betriebsstunden-
zähler umstellen:
Den Knopf “Volt/Hour” mindestens 1 Sekunde
lang drücken, nachdem das Multifunktions-
display mehr als 10 Sekunden eingeschaltet ist. Die Anzeige wechselt vom Betriebsstun-
denzähler zum Spannungsmesser.
GJU31514Kraftstoffanzeige
Die Kraftstoffanzeige zeigt die im Tank ver-
bleibende Kraftstoffmenge an. Die verblei-
bende Kraftstoffmenge wird durch acht Anzei-
gensegmente angezeigt, von denen bei
abnehmendem Kraftstoffstand jeweils zwei
gleichzeitig verschwinden.
HINWEIS:
Die Genauigkeit der Kraftstoffanzeige hängt
von den Betriebsbedingungen ab. Diese
Funktion dient lediglich als Referenz.
GJU36815Kraftstoffstand-Warnung
Wenn die Menge des im Tank verbliebenen
Kraftstoffs auf etwa 18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.
gal) sinkt, blinken die “WARNING”-Kontroll-
leuchte, die Kraftstoffstand-Warnleuchte und
1“Volt/Hour”-Knopf
2Betriebsstundenzähler
1“Volt/Hour”-Knopf
2Spannungsmesser
1Kraftstoffanzeige
1
UF1W72G0.book Page 44 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 53 of 120

Bedienung der Instrumente
45
die zwei untersten Tankinhalts-Anzeigeseg-
mente, und der Warnsummer ertönt perio-
disch.
Wenn die Reserve-Warnleuchte aktiviert ist,
so schnell wie möglich auftanken. (Weitere
Angaben zum Befüllen des Kraftstofftanks
siehe Seite 58.)
Nach dem Tanken werden die Warnsignale
gelöscht, sobald der Motor wieder gestartet
wird.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
GJU35126Öldruck-Warnung
Falls der Öldruck stark abfällt, blinken die
Warnleuchte “WARNING” sowie die Öldruck-
Warnleuchte, und der Warnsummer ertönt
periodisch. Gleichzeitig wird die Motordreh-
zahl begrenzt.Wenn die Öldruck-Warnanzeige erscheint,
sofort die Motordrehzahl drosseln, das Was-
serfahrzeug an Land bringen und den Motor-
ölstand kontrollieren. (Weitere Angaben zum
Kontrollieren des Motorölstands siehe Seite
60.) Falls ausreichend Öl vorhanden ist, das
Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
GJU36826Motorüberhitzungs-Warnung
Falls die Motortemperatur stark ansteigt, blin-
ken die Warnleuchte “WARNING” sowie Öl-
druck-Warnanzeige, und der Warnsummer
ertönt periodisch. Anschließend bleiben die
Warnleuchte “WARNING” sowie die Motor-
temperatur-Warnanzeige durchgehend an,
und auch der Warnsummer ertönt unaufhör-
lich. Sobald Warnleuchte und -anzeige blin-
ken und der Summer ertönt, wird die Motor-
drehzahl begrenzt.
Wenn die Motortemperatur-Warnanzeige auf-
leuchtet, sofort die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
kontrollieren, ob bei laufendem Motor Wasser
aus dem backbordseitigen (linken) Kühlwas-
ser-Kontrollauslass austritt. Falls kein Wasser
austritt, den Motor ausschalten und dann den
UF1W72G0.book Page 45 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 54 of 120

Bedienung der Instrumente
46
Jeteinlass auf Verstopfung untersuchen.
(Weitere Angaben zum Jeteinlass siehe Seite
104.) ACHTUNG: Falls die Ursache der
Überhitzung nicht ausfindig gemacht und
behoben werden kann, einen Yamaha-
Händler zu Rate ziehen. Wird der Motor
weiterhin mit hoher Drehzahl betrieben,
könnten schwere Motorschäden entste-
hen.
[GCJ00041]
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
GJU35133Motorstörungs-Warnung
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, blinken die Warn-
leuchte “WARNING” sowie Motor-Warnanzei-
ge, und der Warnsummer ertönt periodisch.
Wenn die Motor-Warnleuchte aufleuchtet, so-
fort die Motordrehzahl drosseln, das Wasser-fahrzeug an Land bringen und den Motor von
einem Yamaha-Händler kontrollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
GJU35037Multifunktionsdisplay (FX Cruiser
SHO)
Das Multifunktionsdisplay zeigt folgende In-
formationen an.
Die Anzeigeeinheiten des Multifunktionsdis-
plays werden gemäß den Anzeigeeinheiten
des digitalen Geschwindigkeitsmessers aus-
gewählt. (Zum Ändern der Anzeigeeinheiten
siehe die Verfahren zur Auswahl der Anzeige
des digitalen Geschwindigkeitsmessers auf
Seite 42.)
Wenn “km/h” als Einheit des digitalen Ge-
schwindigkeitsmessers ausgewählt ist, wer-
den die Werte in Kilometer/Liter/Grad Celsius
angezeigt.
Wenn “mph” als Einheit des digitalen Ge-
schwindigkeitsmessers ausgewählt ist, wer-
den die Werte in Meilen/Gallonen/Grad Fah-
renheit angezeigt.
Zum Ändern des Anzeigemodus den Knopf
“Mode/Reset” mindestens eine Sekunde lang
1Multifunktionsdisplay
2“Start/Stop”-Knopf
3“Mode/Reset”-Knopf
UF1W72G0.book Page 46 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 55 of 120

Bedienung der Instrumente
47
gedrückt halten. Der Anzeigemodus wechselt
in folgender Reihenfolge.
Kompass
Die Anzeige zeigt mit acht Kompassstrichen
die Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs an.
HINWEIS:
Die Genauigkeit des Kompasses hängt von
den Betriebsbedingungen ab. Diese Funktion
dient lediglich als Referenz.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Anzeige gibt die Durchschnittsgeschwin-
digkeit seit Beginn der Messung in Kilometern
pro Stunde “AV KMH” oder Meilen pro Stunde
“AV MPH” an.Tageskilometerzähler
Die Anzeige gibt die seit Beginn der Messung
zurückgelegte Fahrstrecke in Kilometern
“KM” oder Meilen “MILES” an.
Stoppuhr
Diese Anzeige gibt die seit Beginn der Mes-
sung verstrichenen Betriebsstunden
“TRIPTM” an.
UF1W72G0.book Page 47 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 56 of 120

Bedienung der Instrumente
48
Kraftstoffverbrauch pro Stunde
Die Anzeige gibt den gegenwärtigen Kraft-
stoffverbrauch in Litern pro Stunde “L/HR”
bzw. Gallonen pro Stunde “G/HR” an.
Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder
Meile
Die Anzeige gibt den gegenwärtigen Kraft-
stoffverbrauch in Litern pro Kilometer “L/KM”
bzw. Gallonen pro Meile bzw. “G/MILE” an.
HINWEIS:
Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt
stark von den Betriebsbedingungen ab. Diese
Funktion dient lediglich als Referenz.Wassertemperatur
Die Anzeige “L TEMP” (L = Lake) gibt die Ge-
wässertemperatur an.
Lufttemperatur
Die Anzeige “E TEMP” (E = Environment) gibt
die Außentemperatur an.
Durchschnittsgeschwindigkeits-, Tageski-
lometerzähler- u. Stoppuhr-Betriebsarten
Durchschnittsgeschwindigkeit, zurückgeleg-
te Fahrstrecke und verstrichene Betriebszeit
werden aufgezeichnet, sobald der Knopf
“Start/Stop” zum Starten der Messungen ge-
drückt wird, unabhängig von der aktuellen An-
zeige.
HINWEIS:
Die Messungen werden nur bei laufendem
Motor durchgeführt.
Die Messungen werden beim Abstellen des
Motors nicht gespeichert. Die Messungen
werden automatisch zurückgesetzt, nachdem
UF1W72G0.book Page 48 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 57 of 120

Bedienung der Instrumente
49
die Anzeigen 25 Sekunden nach dem Aus-
schalten des Motors ausgegangen sind.
Zum Starten der Messungen:
Den Knopf “Start/Stop” weniger als 1 Sekun-
den lang drücken. Der Piepton ertönt einmal,
und die Messungen beginnen.
Zum Beenden der Messungen:
Den Knopf “Start/Stop” weniger als 1 Sekun-
de lang drücken, während die Messungen
aufgezeichnet werden. Der Piepton ertönt
einmal, und die Messungen enden.
Zum Neustarten der Messungen:
Den Knopf “Start/Stop” weniger als 1 Sekun-
de lang drücken, während die Messungen an-
gehalten sind. Der Piepton ertönt einmal, und
die Messungen werden neu gestartet.
Zum Zurücksetzen der Messungen:
Den Knopf “Mode/Reset” mindestens 2 Se-
kunden lang drücken, während die Messun-
gen angehalten sind. Der Piepton ertönt zwei-
mal, und die Messungen werden
zurückgesetzt.
1“Start/Stop”-Knopf
2“Mode/Reset”-Knopf
UF1W72G0.book Page 49 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 58 of 120

Bedienung der Ausrüstung
50
GJU40333
Ausrüstung GJU31043Sitze
Der vordere und der hintere Sitz sind demon-
tierbar.
Die Sitze demontieren, um Zugang zum Mo-
torraum und zum Sitzablagefach zu erhalten.
Rücksitz demontieren:
(1) Den Rücksitz-Entriegelungshebel hoch-
ziehen und dann die Rückseite des Sit-
zes nach oben ziehen.
(2) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer-
nen.Rücksitz montieren:
(1) Die Vorsprünge an der Vorderseite des
Sitzes in die Halterungen am Deck ein-
stecken.
(2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
Vordersitz demontieren:
(1) Den Rücksitz demontieren.
1Sitzbank-Entriegelungshebel
UF1W72G0.book Page 50 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 59 of 120

Bedienung der Ausrüstung
51
(2) Den Vordersitz-Entriegelungshebel
hochziehen und dann die Rückseite des
Sitzes nach oben ziehen.
(3) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer-
nen.
Vordersitz montieren:
(1) Die Vorsprünge an der Vorderseite des
Sitzes in die Halterungen am Deck ein-
stecken.(2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
(3) Den Rücksitz sicher an seine ursprüngli-
che Position montieren.
GJU31362Haltegriff
Der Handgriff wird zum Aufsteigen auf das
Wasserfahrzeug aus dem Wasser benutzt
und dient dem nach hinten schauenden Beo-
bachter zum Festhalten. WARNUNG! Der
Handgriff darf nicht zum Heben des Was-
serfahrzeugs verwendet werden. Der
Handgriff ist nicht dafür konzipiert, das
Gewicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen des Handgriffs könnte das
1Sitzbank-Entriegelungshebel
UF1W72G0.book Page 51 Friday, June 19, 2009 7:18 PM
Page 60 of 120
![YAMAHA SVHO CRUISER 2010 Betriebsanleitungen (in German) Bedienung der Ausrüstung
52
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00021]
FX SHO
FX Cruiser SHO
GJU34863Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf YAMAHA SVHO CRUISER 2010 Betriebsanleitungen (in German) Bedienung der Ausrüstung
52
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00021]
FX SHO
FX Cruiser SHO
GJU34863Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf](/img/51/49853/w960_49853-59.png)
Bedienung der Ausrüstung
52
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00021]
FX SHO
FX Cruiser SHO
GJU34863Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf das Wasserfahrzeug aus dem Wasser zu
erleichtern.
Beim Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug die
Aufstiegsstufe bis zum Anschlag nach unten
drücken. Die Stufe kehrt automatisch in ihre
Ausgangsposition zurück, wenn sie losgelas-
sen wird. WARNUNG! Die Aufstiegsstufe
darf nicht zum Heben des Wasserfahr-
zeugs verwendet werden. Die Aufstiegs-
stufe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Aufstiegsstufe könnte das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ01211]
ACHTUNG
GCJ00742
Die Aufstiegsstufe sollte ausschließlich
zum Aufsteigen aus dem Wasser verwen-
det werden. Die Aufstiegsstufe zu keinem
anderen Zweck verwenden. Das Wasser-
fahrzeug könnte beschädigt werden.
GJU34872Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen. (Weitere Angaben zum
1Haltegriff
1Haltegriff
1
1Aufstiegsstufe
1
UF1W72G0.book Page 52 Friday, June 19, 2009 7:18 PM