YAMAHA TDM 850 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: TDM 850, Model: YAMAHA TDM 850 2001Pages: 110, PDF-Größe: 12.17 MB
Page 21 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03826
Warnblinkschalter “ ”
Wenn dieser Schalter in den Zündschlüs-
selstellungen “ON” oder “ ” betätigt wird,
blinken alle Blinker gleichzeitig.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muß.
GC000006
ACHTUNG:_ Durch übermäßigen Einsatz der Warn-
blinkanlage entlädt sich die Batterie,
was zu Startproblemen führen kann. _
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“ ” sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
G_4tx.book Page 6 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 22 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe
Seite 3-18.
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
GAU00160
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2. Einstellmutter (Handbremshebel-Position)
a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff
G_4tx.book Page 7 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 23 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
Dazu den Hebel nach vorn drücken und
die Hebelposition durch Drehen der Ein-
stellmutter verändern. Die Markierung
“ ” auf der Einstellmutter muß mit der
Markierung “ ” auf dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
1. Einstellmutter (Handbremshebel-Position)
2. Korrekt ausgerichtet
1. Fußbremshebel
G_4tx.book Page 8 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 24 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU02935
Tankverschluß Öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GWA00025
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_ l
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
l
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
1. Schloßabdeckung (Tankverschluß)
2. Aufschließen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_4tx.book Page 9 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 25 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00186
ACHTUNG:_ l
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, saube-
ren weichen Lappen abwischen.
l
Nur D: Der Tankverschluß der Mo-
delle für Deutschland unterscheidet
sich von den anderen und darf nur
durch einen Tankverschluß des glei-
chen Typs ersetzt werden.
_
GAU00191
HINWEIS:_ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. _
GAU00196
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
(nur D) Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:l
Den Schlauchanschluß prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
GAU02976*
Chokehebel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag nach
a schieben. Wäh-
rend des Warmfahrens kann der Choke-
hebel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b
schieben. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
20 L
Davon Reserve
ca. 3,1 L
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1. Chokehebel “ ”
G_4tx.book Page 10 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 26 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU01726
Sitzbank Abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Die Sitzbank abziehen.Montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die entsprechenden Sitz-
halterungen stecken.
2. Die Sitzbank an der Hinterseite herun-
terdrücken, so daß sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
GAU00263*
Helmhalter Der Helmhalter befindet sich unter der
Sitzbank.
Helm sichern
1. Die Sitzbank abnehmen.
2. Die Öse des Helmriemens in den
Helmhalter einhaken und dann die
Sitzbank aufsetzen.
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.
1. Zunge (´ 2)
2. Sitzhalterung (´ 2)
1. Helmhalter
G_4tx.book Page 11 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 27 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
GW000030
WARNUNG
_ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf die-
se Weise einen Sturz oder Unfall verur-
sachen. _Helm lösen
Die Sitzbank abnehmen und dann die Öse
des Helmriemens aushaken; anschließend
die Sitzbank wieder schließen.
GAU01688
Ablagefach Im Ablagefach kann ein Original-Bügel-
schloß von YAMAHA untergebracht wer-
den. Stets sicherstellen, daß das Bügel-
schloß gut im Ablagefach festgeschnallt ist.
Damit die Befestigungsgummis nicht verlo-
rengehen, sollten diese auch dann festge-
schnallt werden, wenn sich kein Schloß im
Ablagefach befindet.Die Betriebsanleitung und Fahrzeugpapie-
re zum Schutz vor Feuchtigkeit in einem
Plastikbeutel aufbewahren. Bei der Fahr-
zeugwäsche darauf achten, daß kein Was-
ser in das Ablagefach hineingerät.1. Bügelschloß (Sonderzubehör)
2. Gummiband
1. Bügelschloß (Sonderzubehör)
2. Gummiband (´ 2)
G_4tx.book Page 12 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 28 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU01728
Teleskopgabel einstellen An der Teleskopgabel können Federvor-
spannung und Dämpfungskraft folgender-
maßen eingestellt werden.
GW000035
WARNUNG
_ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. _
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellschraube
an beiden Gabelholmen nach
a drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben nach
b drehen.HINWEIS:_ Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten. _
CI-10G
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
2. Einstellung hier ablesen
3. Normaleinstellung
4. Gabel-Abdeckschraube
Einstellung
Minimal (weich) 1
Normal 3
Maximal (hart) 5
G_4tx.book Page 13 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 29 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
Dämpfungskraft
Zum Erhöhen der Dämpfungskraft (Dämp-
fung härter) die Einstellschraube an beiden
Gabelholmen nach
a drehen. Zum Verrin-
gern der Dämpfungskraft (Dämpfung wei-
cher) beide Einstellschrauben nach
b
drehen.CI-02GGC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _HINWEIS:_ Da ab Werk zwischen einzelnen Einstell-
mechanismen kleine Unterschiede in der
Anzahl Positionen zwischen der Minimal-
und Maximaleinstellung auftreten können,
weichen die obigen Angaben eventuell
leicht von Ihrem Modell ab und sollten des-
halb lediglich als Richtwerte verstanden
werden. Ungeachtet der effektiven Anzahl
Positionen erstreckt sich jedoch jeweils der
gesamte Einstellbereich zwischen der Mini-
mal- und Maximaleinstellung eines Mecha-
nismus. Um eine präzise Einstellung zu er-
zielen, sollte man die Anzahl Positionen der
einzelnen Einstellmechanismen überprüfen
und die obigen Angaben entsprechend
revidieren. _
1. Einstellschraube (Dämpfungskraft)Minimal (weich) 0 Rasten nach a
*
Normal 1 Raste nach a
*
Maximal (hart) 4 Rasten nach a
*
*mit völlig nach b
gedrehter Einstellschraube
G_4tx.book Page 14 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 30 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU03834
Federbein einstellen Am Hinterradfederbein können Federvor-
spannung und Dämpfung folgendermaßen
eingestellt werden.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _
Federvorspannung
GrobeinstellungDen Hebel an der Oberseite des Feder-
beins bei Solobetrieb auf “SOFT” (weich)
und bei Soziusbetrieb auf “HARD” (hart)
stellen.HINWEIS:_ Für die Einstellung das Spezialwerkzeug
aus dem Bordwerkzeug verwenden. _
Feineinstellung1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellmutter
an der Unterseite des Federbeins
nach
a drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung wei-
cher) die Einstellmutter nach
b
drehen.
1. Einstellhebel (Federvorspannung)
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Federvorspannung)
G_4tx.book Page 15 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM