YAMAHA TDM 850 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: TDM 850, Model: YAMAHA TDM 850 2001Pages: 110, PDF-Größe: 12.17 MB
Page 41 of 110

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
HINWEIS:_ Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Um die Batterie zu schonen, darf der Star-
terschalter jeweils nur kurzzeitig (nie länger
als zehn Sekunden) betätigt werden. _
GCA00022
ACHTUNG:_l
Die Kühlflüssigkeitstemperatur- und
Reserve-Warnleuchten sollten nor-
malerweise beim Drücken des Star-
terschalters aufleuchten und dann
beim Freigeben des Schalters erlö-
schen.
l
Sollte die Kühlflüssigkeitstempera-
tur-Warnleuchte nach dem Anlas-
sen des Motors jedoch weiterbren-
nen, sofort den Motor ausschalten
und das Motorrad vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
l
Sollte die Reserve-Warnleuchte
nach dem Anlassen des Motors wei-
terbrennen, den Motor ausschalten,
den Kraftstoffstand prüfen, ggf. so
bald wie möglich auftanken und
dann nachprüfen, ob die Warnleuch-
te erlischt. Falls sie weiterbrennt,
das Motorrad vom YAMAHA-Händ-
ler überprüfen lassen.
_
5. Nach dem Anspringen des Motors den
Choke-Hebel halb zurückstellen.
GCA00045
ACHTUNG:_ Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen! _6. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:_ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht. _
GAU01258
Warmen Motor anlassen Zum Anlassen des warmen Motors in ge-
wohnter Weise vorgehen (Siehe dazu den
Abschnitt “Motor anlassen”), jedoch sollte
der Choke nicht aktiviert werden.
G_4tx.book Page 2 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 42 of 110

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-3
5
GAU00423
Schalten Erst das Getriebe erlaubt die Nutzung der
Motorleistung in verschiedenen Geschwin-
digkeitsbereichen, so daß Anfahren, Berg-
auffahren und schnelles Beschleunigen
möglich sind.
Die obige Abbildung verdeutlicht die Stel-
lungen des Fußschalthebels.HINWEIS:_ Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz
hinunterdrücken, bis der 1. Gang eingelegt
ist, und dann den Fußschalthebel leicht
hochziehen. _
GC000048
ACHTUNG:_ l
Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei
ausgeschaltetem Motor rollen las-
sen oder abschleppen. Selbst in der
Leerlaufstellung kann dies zu Schä-
den führen, da das Getriebe nur bei
laufendem Motor geschmiert wird.
l
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt
werden.
_
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH)Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.CF-01GHINWEIS:_ Wenn direkt um zwei Stufen vom 4. in den
2. Gang hinuntergeschaltet werden soll,
das Motorrad zuerst auf eine Geschwindig-
keit von 35 km/h abbremsen. _
1. Fußschalthebel
N. Leerlaufstellung
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang®
2. Gang
2. Gang®
3. Gang
3. Gang®
4. Gang
4. Gang®
5. Gang23
36
50
60
G_4tx.book Page 3 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 43 of 110

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-4
5
GAU00424
Tips zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.l
Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
l
Den Choke so früh wie möglich ab-
schalten.
l
Beim Beschleunigen früh in den näch-
sten Gang schalten und hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
l
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
l
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU00436
Einfahrvorschriften Die ersten 1.000 km sind ausschlaggebend
für die Leistung und Lebensdauer des neu-
en Motors. Darum sollten die nachfolgen-
den Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden.
Der Motor darf während der ersten 1.000 km
nicht zu stark beansprucht werden, da ver-
schiedene Bauteile während dieser Einfahr-
zeit auf das korrekte Betriebsspiel einlaufen.
Daher sind hohe Drehzahlen, längeres Voll-
gasfahren und andere Belastungen, die den
Motor stark erhitzen, während der Einfahr-
zeit zu vermeiden.
GAU00440*
0–150 kml
Dauerdrehzahlen über 5.000 U/min
vermeiden.
l
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den
Motor abstellen und eine Abkühlzeit
von fünf bis zehn Minuten einlegen.
l
Mit wechselnder Geschwindigkeit fah-
ren. Nicht ständig mit gleicher Gas-
griffstellung fahren.
150–500 km
l
Dauerdrehzahlen über 6.000 U/min
vermeiden.
l
Möglichst schaltfreudig fahren. Voll-
gasfahren und Dauerdrehzahlen
vermeiden.
500–1.000 km
l
Längeres Vollgasfahren vermeiden.
l
Dauerdrehzahlen über 7.000 U/min
vermeiden.
G_4tx.book Page 4 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 44 of 110

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-5
5
GC000052*
ACHTUNG:_ Nach den ersten 1.000 km unbedingt das
Motoröl und den Ölfilter wechseln. _Nach 1.000 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren werden.
GC000053
ACHTUNG:_ l
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
l
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
_
GAU00460
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
GW000058
WARNUNG
_ l
Schalldämpfer und Abgaskanäle
werden sehr heiß. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger die
heißen Teile nicht versehentlich be-
rühren können.
l
Das Motorrad nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann.
_
G_4tx.book Page 5 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 45 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen
und montieren .................................................... 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-7
Motoröl und Ölfilter .............................................. 6-9
Kühlsystem ........................................................ 6-11
Luftfiltereinsatz reinigen ..................................... 6-15
Vergaser einstellen ............................................ 6-18
Leerlaufdrehzahl einstellen ................................ 6-18
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-19
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-19
Reifen prüfen ..................................................... 6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen ........................ 6-23
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-23
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-24
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-25
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-25
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 6-26
Antriebsketten-Durchhang ................................. 6-27
Antriebskette schmieren .................................... 6-29Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-29
Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren .... 6-30
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-30
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-31
Seitenständer prüfen und schmieren ................ 6-31
Schwinge schmieren ......................................... 6-32
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-32
Lenkung prüfen ................................................. 6-33
Radlager prüfen und warten ............................. 6-33
Batterie warten .................................................. 6-34
Sicherung wechseln .......................................... 6-35
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-36
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ......... 6-37
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-38
Motorrad aufbocken .......................................... 6-39
Vorderrad .......................................................... 6-39
Hinterrad ........................................................... 6-41
Fehlersuche ...................................................... 6-43
Fehlersuchdiagramme ...................................... 6-44
G_4tx.book Page 1 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 46 of 110

6-1
6
GAU00462
6-Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmä-
ßige Schmierung und korrekte Einstellung
können optimale Leistung und Sicherheit
gewährleisten. Jeder Fahrer ist für die Ver-
kehrssicherheit seines Fahrzeugs selbst
verantwortlich.
Die hier empfohlenen Zeitabstände für
Wartung und Schmierung sollten lediglich
als Richtwerte für den Normalbetrieb ange-
sehen werden. Je nach Wetterbedingun-
gen, Belastung und Einsatzgebiet können
in Abweichung des regelmäßigen War-
tungsplans kürzere Intervalle notwendig
werden.
GW000060
WARNUNG
_ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese einem YAMAHA-Händler
überlassen. _
GAU01299
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich im Ab-
lagefach unter der Sitzbank; siehe dazu
Seite 3-11.
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug erlaubt
das Durchführen der meisten Wartungs-
arbeiten. Gewisse Arbeiten und Einstellun-
gen erfordern jedoch zusätzliches Werk-
zeug wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:_ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
Händler ausführen lassen. _
GW000063
WARNUNG
_ Von YAMAHA nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug unbe-
dingt den YAMAHA-Händler befragen. _
1. Bordwerkzeug
G_4tx.book Page 1 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 47 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_ l
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
l
Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
l
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.ÖÖÖÖ Ö
2*Kraftstoffilter• Zustand prüfen.ÖÖ
3 Zündkerzen• Zustand prüfen.
• Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.ÖÖ
• Erneuern.ÖÖ
4*Ventilspiel• Kontrollieren.
• Einstellen.Alle 40.000 km
5 Luftfiltereinsatz• Reinigen.ÖÖ
• Erneuern.ÖÖ
6 Kupplung• Funktion prüfen.
• Seilzug einstellen.ÖÖÖÖÖ
7*Vorderradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen. (Siehe
HINWEIS auf Seite 6-4.) ÖÖ Ö Ö Ö Ö
• Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8*Hinterradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen. (Siehe
HINWEIS auf Seite 6-4.)ÖÖ Ö Ö Ö Ö
• Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
G_4tx.book Page 2 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 48 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-3
6
9
*Bremsschlauch• Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen.ÖÖÖÖ Ö
• Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) Alle 4 Jahre
10*Räder• Auf Schlag und Beschädigung prüfen.ÖÖÖÖ
11*Reifen• Auf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren.
• Gegebenenfalls erneuern.
• Luftdruck kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖÖÖ
12*Radlager• Auf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.ÖÖÖÖ
13*Schwingenlager• Funktion und Spiel kontrollieren.ÖÖÖÖ
• Mit Molybdändisulfidfett schmieren. Alle 50.000 km
14 Antriebskette• Kettendurchhang kontrollieren.
• Sicherstellen, daß das Hinterrad korrekt ausgerichtet ist.
• Reinigen und schmieren.Alle 1.000 km sowie nach jeder Fahrzeugwäsche
und Fahrt im Regen
15*Lenkkopflager• Auf Schwergängigkeit prüfen und Spiel kontrollieren.ÖÖÖÖÖ
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20.000 km
16*Schraubverbindungen am
Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.ÖÖÖÖ Ö
17Seitenständer-Klapp-
mechanismus• Funktion prüfen.
• Schmieren.ÖÖÖÖ Ö
18*Seitenständerschalter• Funktion prüfen.ÖÖÖÖÖ Ö
19*Teleskopgabel• Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.ÖÖÖÖ
20*Federbein• Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.ÖÖÖÖ
21*Umlenkhebel- und Übertra-
gungshebel-Drehpunkte• Funktion prüfen.ÖÖÖÖ
• Mit Molybdändisulfidfett schmieren.ÖÖ
22*Vergaser• Kaltstarteinrichtung kontrollieren.
• Leerlaufdrehzahl und Synchronisation einstellen.ÖÖÖÖÖ Ö
23 Motoröl• Wechseln.ÖÖÖÖÖ Ö Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
G_4tx.book Page 3 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 49 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-4
6
GAU03541
HINWEIS:_l
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
l
Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
_24 Ölfiltereinsatz• Erneuern.ÖÖÖ
25
*Kühlsystem• Flüssigkeitsstand kontrollieren und Fahrzeug auf
Undichtigkeit prüfen.ÖÖÖÖ Ö
• Wechseln. Alle 3 Jahre
26*Bremslichtschalter vorn
und hinten• Funktion prüfen.ÖÖÖÖÖ Ö
27Bewegliche Teile und
Seilzüge• Schmieren.ÖÖÖÖ Ö
28*Beleuchtung, Warn-/
Kontrolleuchten und
Schalter• Funktion prüfen.
• Scheinwerfer einstellen.ÖÖÖÖÖ Ö Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
G_4tx.book Page 4 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM
Page 50 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
GAU01139
Verkleidungsteile und Abdeckun-
gen abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU03494
Verkleidungsteile A und B
AbnehmenDas Verkleidungsteil losschrauben und
dann wie in der Abbildung gezeigt abziehen.
MontierenDas Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A
1. Verkleidungsteil B
2. Abdeckung B
1. Schraube (´ 3)
G_4tx.book Page 5 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM