fuse YAMAHA TMAX 2002 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2002, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2002Pages: 102, PDF-Größe: 1.71 MB
Page 39 of 102

5-1
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU03981
W8Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen und betreiben. Motorab-
gase sind äußerst giftig und füh-
ren in kurzer Zeit zu Bewußtlosig-
keit und Tod. Daher stets für eine
gute Belüftung sorgen.
8Das Fahrzeug am besten immer
mit ausgeklapptem Hauptständer
anlassen.
8Bei ausgeklapptem Hauptständer
und laufendem Motor Hände und
Füße vom Hinterrad fern halten.
GAU03843
Motor anlassenMotor anlassen
GC000046
dDVor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die „Einfahrvorschriften“ auf Seite 5-4
durchlesen.Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn der Seiten-
ständer hochgeklappt ist.
GW000054
W8Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen;
siehe dazu Seite 3-16.
8Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenständer fahren!
1. Den Zündschlüssel auf „ON“ und
den Motorstoppschalter auf „#“ stel-
len.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinter-
radbremse den Starterschalter drük-
ken, um den Motor anzulassen.HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige
Sekunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie länger als zehn Sekunden) betätigt
werden. Falls der Motor nach mehreren
Startversuchen nicht anspringt, beim
nächsten Versuch den Gasdrehgriff 1/8
öffnen.
GCA00045
dDZur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 38
Page 55 of 102

6-11
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellan-
isolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh-
braun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen
des Motors die gleiche Verfärbung
aufweisen.HINWEIS:Weisen einzelne oder sämtliche Zünd-
kerzen eine stark abweichende Färbung
auf, sollte die Funktion des Motors vom
YAMAHA-Händler überprüft werden.3. Die Zündkerzen auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektroden
und übermäßige Ölkohleablagerun-
gen prüfen und ggf. erneuern.
HINWEIS:Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
läßt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugs-
moment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen. Zündkerze montieren
1. Den Elektrodenabstand mit einer
Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
a
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Empfohlene Zündkerze
CR7E (NGK)
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,7–0,8 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kgf)
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 54