YAMAHA TMAX 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2013Pages: 102, PDF-Größe: 3.02 MB
Page 41 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
234
5
6
7
8
9
2. Die Windschutzscheibe abschrauben.
3. Die Gummikappen entfernen.4. Montieren Sie die Gummikappen in
die gewünschte Position.
5. Schrauben Sie die Windschutzschei- be in die gewünschte Position fest. 6. Die Schrauben vorschriftsmäßig fest-
ziehen. WARNUNG! Eine lose Wind-
schutzscheibe kann Unfälle
verursachen. Achten Sie darauf, die
Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment festzuzie-
hen.
[GWA15510]
7. Bringen Sie die Abdeckungen des Schraubenzugriffs an, und montieren
Sie die Schnellverschlüsse.
1. Schnellverschluss
2. Abdeckung des Schraubenzugriffs
1. Schraube1
2
11
1
1. Gummikappe
1. Gummikappe
1
1
1
1
1. SchraubeAnzugsmoment:Schraube der Windschutzscheibe:10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
1
1
59C-9-G1.book 25 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 42 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU39671
Rückspiegel Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach vorn
oder hinten eingeklappt werden. Die Rück-
spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche
Position bringen.
WARNUNG
GWA14371
Vor dem Fahren sicherstellen, dass die
Rückspiegel wieder in ihrer ursprüngli-chen Position sind.
GAU46021
Federbein
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zurWartung.
1. Abdeckung des Schraubenzugriffs
1
1. Parkposition
2. Fahrposition
1
1 2
2 1
1
59C-9-G1.book 26 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 43 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-27
234
5
6
7
8
9
GAU15305
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsunter-
brechungs- undAnlasssperrschalter-System erklärt.)
WARNUNG
GWA10241
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig. Falls Störungen an diesem System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
GAU45052
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
59C-9-G1.book 27 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 44 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-28
1
23
4
5
6
7
8
9
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Der Motorroller darf gefahren werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
JA NEIN JA NEIN NEIN JA
WARNUNG
●
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
●
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
59C-9-G1.book 28 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 45 of 102

4-1
2
345
6
7
8
9
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitun g be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanlei tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Un\
falls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch auf Verstopfungen,
Risse oder Beschädigung prüfen und Sc hlauchanschlüsse kontrollieren. 3-18
Motoröl Motorölstand im Motor überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zu
m vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-11
Kühlflüssigkeit Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüs
sigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 6-14
Vorderradbremse Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig,
das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflü ssigkeit bis zum vorgeschriebenen
Flüssigkeitsstand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-20, 6-22, 6-23
59C-9-G1.book 1 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 46 of 102

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
1
2
34
5
6
7
8
9
Hinterradbremse Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-20, 6-22, 6-23
Gasdrehgriff Sicherstellen, dass er
reibungslos funktioniert.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 6-17, 6-25
Räder und Reifen Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig. 6-17, 6-19
Bremshebel Sicherstellen, dass er
reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 6-25
Hauptständer, Seitenständer Sicherstellen, dass er
reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkte schmieren. 6-26
Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter Funktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.
—
Seitenständerschalter Funktion des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschaltersystems
kontrollieren.
Arbeitet das System nicht ko rrekt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3-27
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
59C-9-G1.book 2 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 47 of 102

5-1
2
3
456
7
8
9
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen inFolge davon.
GAU48710
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Multifunktions-
anzeige den Fehlercode 30 an, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schlüssel auf “OFF” und danach auf
“ON” drehen, um den Fehlercode zu
löschen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Drücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,um den Motor neu zu starten.
GAU54010
Motor anlassen ACHTUNG
GCA10250
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-27.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
Die folgende Warnleuchte, Anzeige-
leuchte und die Anzeigen sollten eini-
ge Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.
Motorstörungs-Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
Keilriemenwechsel-Anzeige
Ölwechsel-Intervallanzeige
ACHTUNG
GCA17820
Leuchten die oben genannten Warn-
leuchte, Anzeigeleuchte oder Anzeigen
nicht auf, wenn der Schlüssel in die Stel-
lung “ON” gedreht wird, oder erlöschen
59C-9-G1.book 1 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 48 of 102

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
1
2
3
45
6
7
8
9
eine Warnleuchte, Anzeigeleuchte oder
die Anzeigen nicht, siehe Seiten 3-3, 3-6,
3-8, 3-9 oder 3-12 für die Stromkreisprü-
fung der entsprechenden Warnleuchte,Anzeigeleuchte oder Anzeige.
Für ABS-Modelle:Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuchten,
wenn das Zündschloss auf “ON” gestellt
wird, und dann erlöschen, sobald eine Ge-
schwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
mehr erreicht ist.ACHTUNG
GCA17680
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht wie
oben beschrieben aufleuchtet und dann
erlischt, siehe Seite 3-3 für die Strom-kreisprüfung der Anzeigeleuchte.2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad- bremse den Starterschalter drücken,
um den Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.
ACHTUNG
GCA11042
Zur Schonung des Motors niemals mitkaltem Motor stark beschleunigen!
GAU45091
Anfahren 1. Während Sie mit der linken Hand denHandbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Die Blinker ausschalten.1. Haltegriff
1
59C-9-G1.book 2 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 49 of 102

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
2
3
456
7
8
9
GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gasge-
ben und Gaswegnehmen angepasst. Zum
Beschleunigen den Gasdrehgriff in Rich-
tung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen den
Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU16793
Bremsen
WARNUNG
GWA10300
Vermeiden Sie es, plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo ein-halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinterrad- bremse mit allmählich ansteigender
Kraft betätigen. Vorn
Hinten
(a)
(b)
59C-9-G1.book 3 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分
Page 50 of 102

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
1
2
3
45
6
7
8
9
GAU16820
Tipps zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16841
Einfahrvorschriften Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU36531
0–1000 km (0–600 mi)
Dauerdrehzahlen über 4100 U/min vermei-
den. ACHTUNG: Nach 1000 km (600 mi)
müssen das Motoröl und die Ölfilterpa-
trone bzw. der Filtereinsatz gewechselt
werden.
[GCA11282]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Dauerdrehzahlen über 5000 U/min vermei-
den.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren werden.
ACHTUNG
GCA10310
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
59C-9-G1.book 4 ページ 2012年7月3日 火曜日 午後3時42分