YAMAHA TRICITY 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: TRICITY, Model: YAMAHA TRICITY 2014Pages: 86, PDF-Größe: 2.14 MB
Page 11 of 86

SICHERHEITS INFORMATIONEN
1-4
1
festigt ist, bevor Sie losfahren. Zube-
hör- und Gepäckhalterungen häufig
kontrollieren.
• Die Federung entsprechend Ihrer Zuladung einstellen (nur für Modelle
mit einstellbarer Federung), und
Reifendruck und -zustand prüfen.
• Niemals große oder schwere Ge-
genstände am Lenker, an der Tele-
skopgabel oder an der Vorder-
radabdeckung befestigen. Solche
Gegenstände können instabilen
Umgang oder langsame Lenkerre-
aktion bewirken.
Dieses Fahrzeu g ist nicht für d as
Ziehen eins Anhän gers o der den
An bau eines Beiwag ens ausgeleg t.
Yamaha-Ori ginalzu behör
Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug
ist eine wichtige Entscheidung. Yamaha-
Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem
Yamaha-Händler erhalten, wurde von
Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör
für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an.
Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu-
behörmarkt hergestellten Produkte zu tes- ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die
Verwendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh-
rung von Modifikationen, die nicht speziell
von Yamaha empfohlen wurden, weder
gutheißen noch empfehlen, auch dann
nicht, wenn das Produkt oder die Modifika-
tion von einer Yamaha-Fachwerkstatt ver-
kauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zu
behör un d Mo difikationen vom
freien Zu behörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Quali-
tät dem Niveau von Yamaha-Originalzube-
hör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass
einige Zubehörteile und Modifikationen des
freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind
wegen potenzieller Sicherheitsrisiken für
Sie und andere. Der Einbau von Produkten
des freien Zubehörmarktes oder die Durch-
führung von Modifikationen an Ihrem Fahr-
zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale
oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie
sind selbst verantwortlich für Verletzungen,
die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in
Verbindung stehen. Halten Sie sich an die folgenden Richtlini-
en, sowie an die unter “Beladung” aufge-
führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile an-
bringen.
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Fahrzeugs ein-
schränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreis ein-
schränkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen zu Instabi-
lität führen. Wird Zubehör am Len-
ker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht, muss
dieses so leicht wie möglich sein
und auf ein Minimum beschränkt
werden.
• Sperrige oder große Zubehörteile können die Stabilität des Fahrzeugs
aufgrund aerodynamischer Auswir-
kungen ernsthaft beeinträchtigen.
U2CMG0G0.book Page 4 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 12 of 86

SICHERHEITS INFORMATIONEN
1-5
1
Durch Wind könnte das Fahrzeug
aus der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge haben,
wenn man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an einem
vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Fahrzeugs durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
dies zu Ausfall der Beleuchtung oder
Abfall der Motorleistung und dadurch
zu einer gefährlichen Situation führen.
Reifen un d Fel gen vom freien Zu behör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Fahrzeug montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Reifendaten und
weitere Informationen zum Reifenwechsel
siehe Seite 6-17.
Transport
des Fahrzeu gs
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Fahrzeug auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird. Alle losen Gegenstände vom Fahr-
zeug entfernen.
Die Vorderräder auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
Führungsschiene einklemmen, so
dass sie sich nicht bewegen können.
Das Fahrzeug mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrollers befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder andere Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da- rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
Das Fahrzeug sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
U2CMG0G0.book Page 5 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 13 of 86

SICHERHEITS INFORMATIONEN
1-6
1
GAU60590
Weitere Tipps zur FahrsicherheitZum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
Bremsen kann auf einer nassen Stra-
ße sehr schwierig sein. Plötzliches
heftiges Bremsen vermeiden, da das
Fahrzeug dadurch schlittern könnte.
Die Bremsen langsam betätigen,
wenn auf einer nassen Oberfläche an-
gehalten werden muss.
Geschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.
Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Das Fahrzeug in gerader
Stellung halten, da es andernfalls un-
ter Ihnen wegrutschen könnte.
Die Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen.
Nach der Reinigung des Fahrzeugs
muss die Bremsfunktion geprüft wer-
den.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.
Nicht zu viel Gepäck auf dem Fahr-
zeug transportieren. Ein überladenes
Fahrzeug ist instabil. Das Gepäck mit
einer starken Schnur am Gepäckträ-
ger (falls vorhanden) befestigen. Über-
ladung und loses Gepäck beeinträch-
tigen die Stabilität des Fahrzeugs.
Loses Gepäck kann außerdem den
Fahrer ablenken. (Siehe Seite 1-3.)
U2CMG0G0.book Page 6 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 14 of 86

BESCHREIBUNG
2-1
2
GAU10411
Linke Seitenansicht
1
23 4
5
678910
1. Gepäckhaken (Seite 3-13)
2. Beifahrer-Fußraste (Seite 3-12)
3. Ablagefach (Seite 3-13)
4. Luftfiltereinsatz (Seite 6-14)
5. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-12)
6. Achsgetriebeöl-Ablassschraube (Seite 6-12)
7. Motoröl-Ablassschraube A (Seite 6-10)
8. Luftfiltereinsatz des Keil riemengehäuses (Seite 6-14) 9. Motoröl-Ablassschraube B (Seite 6-10)
10.Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)U2CMG0G0.book Page 1 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 15 of 86

BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
1
3
4,5
6
2
8
7
1. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
2. Beifahrer-Fußraste (Seite 3-12)
3. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-9)
4. Hauptsicherung (Seite 6-27)
5. Sicherungskasten (Seite 6-27)
6. Batterie (Seite 6-26)
7. Zündkerze (Seite 6-8)
8. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-10)
U2CMG0G0.book Page 2 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 16 of 86

BESCHREIBUNG
2-3
2
GAU10431
Be dienun gselemente un d Instrumente
2
1
9 87
3
26 5
4
ZAU0E0631. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-8)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-7)
3. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-20)
4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-4)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-20)
6. Starterschalter (Seite 3-7)
7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-8)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-16) 9. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)U2CMG0G0.book Page 3 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 17 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAUN0263
Zün d-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISDas Zünd-/Lenkschloss ist mit einer
Schlüsselloch-Abdeckung ausgestattet.
(Zum Öffnen und Schließen der Schlüssel-
loch-Abdeckung siehe Seite 3-2.)
GAUT1972
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlichter vorn gehen an, und der Motor kann angelassen werden.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
nicht abziehen.
HINWEISDer Scheinwerfer geht nach dem Anlassen
des Motors automatisch an und bleibt an,
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht oder
der Seitenständer nach unten geklappt
wird.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den
Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anlag e
aus geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU10685
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen. Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin- eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
LOCK
OFF
ON
1. Drücken.
2. Abbiegen.
ON OFF
ONOFF
12
U2CMG0G0.book Page 1 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 18 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt
halten und dann auf “OFF” drehen.
GAUN0352
Schlüsselloch-A bdeckungZum Öffnen der Schlüsselloch-AbdeckungDen Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel nach rechts drehen, um die
Abdeckung zu öffnen.
Schlüsselloch-Abdeckung schließenDen Knopf “PUSH SHUT” drücken, um die
Schlüsselloch-Abdeckung zu schließen.
GAU49396
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU11031
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
ON OFF
ONOFF
12
1. “PUSH SHUT”-Knopf
2. Schlüsselkappe
1
2
1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
5. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
1
2
3
4
5
U2CMG0G0.book Page 2 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 19 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU11447
Kühlflüssi gkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von eine r Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Ü berhitzun g nicht weiter
laufen lassen.HINWEIS Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-33 für weitere Anweisungen.
GAU11506
Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-3.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU12095
S tromkreis-PrüfeinrichtungDieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü-
feinrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Wenn in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf oder beginnt zu
blinken. In diesem Fall das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.ACHTUNG
GCA11171
In einem solchen Fall wen den Sie sich
so bal d als mö glich an eine Yamaha-
Fachwerkstatt, um einen Motorscha den
zu vermei den.
U2CMG0G0.book Page 3 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 20 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAUU1730
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Veränderun gen an den Einstellun-
g en der Multifunktionsmesser-Einheit
vor genommen wer den, muss d as Fahr-
zeu g im S tillstan d sein. Wer den Einstel- lun
gen währen d d er Fahrt vor genom-
men, kann d ies den Fahrer a blenken un d
d ie Unfall gefahr erhöhen.
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
eine Geschwindigkeitsanzeige
einen Kraftstoffmesser
eine Uhr
ein Außenluftthermometer
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler
ein Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
ein Ölwechsel-Kilometerzähler
ein Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
Anzeige für den KeilriemenwechselHINWEISVergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie
den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” verwenden.
Nur für UK: Um die Geschwindigkeits-
anzeige und den Kilometer-/Tageski-
lometerzähler von Kilometer auf Mei-
len (oder umgekehrt) umzuschalten,
drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT” mindestens eine Sekunde
lang.
Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte und Motorstörungs-
Warnleuchte während der Startanzei-
ge nicht erlöschen, Batterie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt laden lassen.
Geschwin dig keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
1. Uhr
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Reserve-Warnanzeige “ ”
4. Kraftstoffmesser
5. Geschwindigkeitsmesser
6. Rückstellknopf “RESET”
7. Außentemperaturanzeige
8. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
9. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL CHANGE”
10.Anzeige für den Keilriemenwechsel “V- BELT”1
234
7
5
68
9
10
1. Geschwindigkeitsmesser
1
U2CMG0G0.book Page 4 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM