YAMAHA TZR50 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2011Pages: 88, PDF-Größe: 1.83 MB
Page 21 of 88

1. Schloss.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einges-
tecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel lässt sich
nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explo-
sionsgefahr zu vermeiden und die Ver-
letzungsgefahr beim Betanken zu
verringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenque-
llen, offenes Feuer oder andere
Zündquellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn
der Kraftstoff den unteren Rand des
Einfüllstutzens erreicht hat. Da sich
der Kraftstoff bei Erwärmung aus-
dehnt, kann bei heißem Motor oder
starker Sonneneinstrahlung Krafts-
toff aus dem Tank austreten.
WARNUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 21
Page 22 of 88

1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschüt-
teten Kraftstoff sofort mit einem
sauberen, trockenen, weichen
Tuch abwischen, da Kraftstoff lac-
kierte Oberflächen und Kunststoff-
teile angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankversch-
luss fest zugedreht ist.
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Gehen Sie mit Benzin vorsichtig um.
Saugen Sie Benzin niemals mit dem
Mund an. Falls Sie etwas Benzin
verschluckt, eine größere Menge an
Benzindämpfen eingeatmet oder etwasBenzin in Ihre Augen bekommen
haben, suchen Sie sofort einen Arzt
auf. Gelangt Benzin auf Ihre Haut,
betroffene Stellen mit Wasser und Seife
waschen. Gelangt Benzin auf Ihre Klei-
dung, betroffene Kleidungsstücke
wechseln.
GAU13270
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für blei-
freies Normalbenzin mit einer Research-
Oktanzahl von 91 oder höher. Wenn Klop-
fen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie
zu einer anderen Kraftmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
GAUB1300
Kraftstofftank-Belüftungssch-
lauch/Überlaufschlauch
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Über-
laufschlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
●Den Anschluss des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs/Überlaufsch-
lauchs prüfen.
●Den Kraftstofftank-Belüftungssch-
lauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.
●Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungssch-
lauchs/Überlaufschlauchs nicht vers-
topft ist; ggf. den Schlauch reinigen.
●Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungsschlauchs/
Überlaufschlauchs sich innerhalb
des Sicherungsclips befindet.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
13,8 L (3,65 US gal, 3,04 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
2,2 L (0,58 US gal, 0,48 Imp.gal)
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 22
Page 23 of 88

GAU13433
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heifl. Zur Verhinderung von Brandge-
fahr und Verbrennungen:
●Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.
●Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fuflgänger oder Kin-
der nicht mit dem heiflen Auspuff
in Berührung kommen können.
●Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
●Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GCA10701
Ausschliefllich bleifreies Benzin tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Benzins
verursacht nicht reparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
GAUS1550
Zweitakt-Motoröl
Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls
erforderlich, Zweitakt-Motoröl der vor-
geschriebenen Sorte nachfüllen.
Der Zweitakt-Motoröltank befindet sich
unter dem Sitz. (Siehe seite 3-11).
1. Frischöltank
2. Frischöltankverschluss
1. Zum Öffnen muss der Frischöl-Tank-
verschluss abgezogen werden.
ACHTUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 23
Page 24 of 88

2. Um den Frischöl-Tankverschluss
anzubringen, muss er in die
Öltanköffnung eingedrückt werden.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen,
dass der Frischöl-Tankverschluss
korrekt verschlossen ist.
GAU13561
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig.
Der Kraftstoffhahn weist drei Stellungen
auf:
OFF
1. Spitzes Ende über “OFF” platziert
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Posi-
tion, wird kein Kraftstoff fließen. Den
Kraftstoffhahn immer in diese Stellung
drehen, wenn der Motor nicht läuft.ON
1. Spitzes Ende über “ON” platziert
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Posi-
tion, wird Kraftstoff an die Vergaser gelei-
tet. Normalbetrieb wird mit dem Hebel in
dieser Stellung durchgeführt.
RES
1. Spitzes Ende über “RES” platziert
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1
Füllmenge:
1,40 L (1,48 US qt, 1,23 Imp.qt)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
3-10
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 24
Page 25 of 88

Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen wäh-
rend der Fahrt der Kraftstoff aus, den
Hebel in diese Position bringen. Bei der
nächsten Gelegenheit tanken. Nach dem
Tanken muss der Hebel in die Stellung
“ON” zurückgestellt werden!GAU13590
Chokehebel “ ”
1. Chokehebel “ ”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartan-
reicherung des Gemischs) den Chokehe-
bel nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13900
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbanksch-
loss stecken und dann, wie in der
Abbildung gezeigt, drehen.
1. Sitzbankschloss
2. Offen.
2. Die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterung stecken.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 25
Page 26 of 88

1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
2. Die Sitzbank an der Hinterseite
herunterdrücken, sodass sie einras-
tet.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAUM1941
Gehäuse der Diebstahlsiche-
rung
Das im Ablagefach unter der Sitzbank
befindliche Gehäuse der Diebstahlsiche-
rung ist dafür ausgelegt, das originale
Yamaha CYCLELOK aufzunehmen. (Zum
Öffnen und Schließen der Sitzbank siehe
Seite 3-11.) Wird ein CYCLELOK im Abla-
gefach untergebracht, muss es mit den
Gurten gesichert werden. Damit die Gurte
nicht verloren gehen, müssen diese auch
dann festgeschnallt werden, wenn sich
das CYCLELOK nicht im Ablagefach
befindet.
HINWEIS
Einige Bügelschlösser passen wegen ihrer
Größe oder Form nicht in das Gehäuse.
GAU39671
Rückspiegel
Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs kön-
nen zum Parken in beengtem Raum nach
vorn oder hinten eingeklappt werden. Die
Rückspiegel vor der Fahrt in ihre ursprün-
gliche Position bringen.
GWA14371
Vor dem Fahren sicherstellen, dass die
Rückspiegel wieder in ihrer ursprüngli-
chen Position sind.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 26
Page 27 of 88

GAU15301
Seitenständer
1. Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite des Rahmens. Den Sei-
tenständer mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug
in aufrechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bes-
tandteil des Zündunterbrechungs- und
Anlasssperrschalter-Systems, der die
Zündung in bestimmten Situationen
unterbricht. (Zur Erklärung des Zündung-
sunterbrechungs- und Anlasssperrschal-
ter-Systems, siehe weiter unten im Text.)
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter
Seitenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen. Yamaha hat den Sei-
tenständer mit einem Zündunterbre-
chungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Prüfen
Sie deshalb das System regelmäßig wie
nachfolgend erläutert. Falls Störungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
GAU15314
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlasss-
perrschalter-System umfasst den Sei-
tenständer-, den Kupplungs- sowie Leer-
laufschalter und erfüllt folgende Zwecke:
●Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
hochgeklapptem Seitenständer,
solange der Kupplungshebel nicht
gezogen wird.
●Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
gezogenem Kupplungshebel, solan-
ge der Seitenständer nicht hochge-
klappt ist.
●Es schaltet die Zündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Sei-
tenständer bei laufendem Motor aus-
geklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte
regelmäßig auf nachfolgende Weise
geprüft werden.
HINWEIS
Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchgeführt
wird.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 27
Page 28 of 88

Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2.
Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
“ ” gestellt ist.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 28
Page 29 of 88

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15591
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines
Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon
nach kurzer Standzeit können sich z. B.
durch äußere Einflüsse wesentliche
Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern.
Beschädigungen, plötzliche Lecks oder
ein Druckverlust in den Reifen stellen
unter Umständen eine große Gefahr dar.
Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn
neben einer gewissenhaften Sichtkontro-
lle folgende Punkte zu prüfen:
HINWEIS
Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt
mit dem Fahrzeug durchgeführt werden.
Eine solche Kontrolle ist schnell durchge-
führt und die dadurch erreichte zusätzli-
che Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal
wert.
GWA11150
Falls im Verlauf der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn irgendwelche Funk-
tionsstörungen festgestellt werden, die
Ursache unbedingt vor der Fahrt über-
prüfen und beheben lassen.
WARNUNG
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 29
Page 30 of 88

GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder
einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem
nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
WARNUNG
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Kraftstoff• Ggf. tanken.3-7
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Ölstand im Öltank prüfen.
Zweitaktöl• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen. 3-9
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Kühlflüssigkeit• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
6-13
hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
Vorderradbremse• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. 6-20 ~ 6-22
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 30