YAMAHA VERSITY 300 2004 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2004, Model line: VERSITY 300, Model: YAMAHA VERSITY 300 2004Pages: 104, PDF-Größe: 3.14 MB
Page 91 of 104

TECHNISCHE DATEN
8
Technische Daten .............................................................................. 8-1
Umrechnungstabelle ......................................................................... 8-4
Page 92 of 104

8-1
8
GAU01038
8-TECHNISCHE DATENTechnische Daten CS-01G
Typ VP300
Abmessungen
Gesamtlänge 2.170 mm
Gesamtbreite 765 mm
Gesamthöhe 1.465 mm
Sitzhöhe 805 mm
Radstand 1.480 mm
Mindeste Bodenfreiheit 155 mm
Wendekreis-Halbmesser 1.706 mm
Gewicht
Feucht (fahrfer tig, vollgetankt) 174 kg
Motor
Bauart Flüssigkeitsgekühlter
4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung Einzelzylinder, nach vorn
geneigt
Hubraum 264 cm
3
Bohrung × Hub 71,0 × 66,8 mm
Verdichtungsverhältnis 10:1
Art des Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem NaßsumpfschmierungMotoröl
Bauart
Klassen
Sorte API Service SE, SF, SG
oder höher
Füllmenge
Regelmäßiger Ölwechsel 1,2 L
Gesamtmenge
(Motor trocken) 1,4 L
-20º -10º 10º 20º 30º 40º 50ºC
0º
SAE 10W/30SAE 10W/40
SAE 15W/40SAE 20W/40SAE 20W/50
ACHTUNG:Keine Öle verwenden, die Reibschutzmittel enthalten. Pkw-
Motoröle mit der Bezeichnung “ENERGY CONSERVING II”
enthalten oft solche Zusätze. Diese können beim Motorroller
zu Kupplungsrutschen und Leistungsminderung führen.
Page 93 of 104

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Getriebeöl
Bauart Motoröl SAE 10W30 (API SE)
Gesamtmenge 0,25 L
Kühlsystem-Fassungsvermö-
gen (einschließlich aller Kanäle)
1,6 L
LuftfilterNaßfilter-Einsatz
Kraftstoff
Empfohlener Kraftstoff Bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 10,9 L
Vergaser
Typ / Menge TK5SE × 1
Hersteller TK
Zündkerzen
Typ / Hersteller DR8EA / NGK
Zündkerzen-Elektrodenab-
stand 0,6–0,7 mm
KupplungsbauartTrocken, zentrifugale Automatik
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad
Primärübersetzung 40/15 (2,666)
Sekundärantrieb Schrägzahnrad
Sekundärübersetzung 37/12 (3,083)
Getriebe Keilriemen-Automatik
Betätigung Zentrifugale Automatik
Fahrwerk
Rahmenbauart Stahlschleifenrohr-Unterbau
Lenkkopfwinkel ((Grad)) 26°
Nachlauf 90 mmReifen
Vo r n
Bauart Schlauchlos-Reifen
Dimension 120/80-14 58P
Hersteller/Typ MICHELIN / PILOT CITY TL
Hinten
Bauart Schlauchlos-Reifen
Dimension 150/70-14 66P
Hersteller/Typ MICHELIN /PILOT CITY TL
Max. Gesamtzuladung* 202 Kg
Luftdruck (kalte Reifen):
Bis 90 kg*
Vorn 180 kPa (1,8 kgf/cm
2, 1,8 bar)
Hinten 190 kPa (1,9 kgf/cm2, 1,9 bar)
90 kg–160 kg Belastung*
Vorn 180 kPa (1,8 kgf/cm2, 1,8 bar)
Hinten 200 kPa (2,0 kgf/cm2, 2,0 bar)
160 kg–Maximale
Belastung*
Vorn 190 kPa (1,9 kgf/cm2, 1,9 bar)
Hinten 220 kPa (2,2 kgf/cm2, 2,2 bar)
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Bauart Gußrad
Dimension 14 × MT 2,75
Hinten
Bauart Gußrad
Dimension 14 × MT 4,00
Page 94 of 104

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
CS-
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeitssorte DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Mit der linken Hand
Bremsflüssigkeitssorte DOT 4
Radaufhängung
Vorderradfederung Teleskopgabel
Hinterradfederung Motorschwinge
Stoßdämpfer
Teleskopgabelart hydraulisch gedämpfte Teles-
kopgabel mit Spiralfedern
Bauart des Hinterrad-
Stoßdämpfershydraulisch gedämpfte Teles-
kopgabel mit Spiralfedern
Federweg
Hub des Vorderrads 108 mm
Hub des Hinterrads 120 mm
Elektrische Anlage
Art des Zündsystems Transistorzündung
Lichtmaschine WS-Magnetzünder
Batterie
Typ F9-12B
Bezeichnung
(Spannung/Kapazität) 12 V / 9 AhScheinwerferHalogenlampe
Lampen (Spannung/Watt ×
Quantität)
Scheinwerfer 12 V, 35 W/35 W × 2
Standlicht vorn 12 V, 5 W × 2
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5 W/21 W × 2
Blinker
Vorn 12 V, 21 W × 2
Hinten 12 V, 10 W × 2
Fernlicht-Kontrolleuchte LED
Blinker-Kontrolleuchte LED
Scheinwerfer-Kontrolleuchte LED
Sicherungen
Hauptsicherung 30 A
Zusatzsicherung 3 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Kühlerlüftersicherung 15 A
Signalanlagensicherung 15 A
Zündungssicherung 7,5 A
Nebenverbrauchersicherung
(Anschluß vor n) 3 A
Reservesicherung
(× Quantität) 30 A × 1, 15 A × 1, 7,5 A × 1
Page 95 of 104

TECHNISCHE DATEN
8-4
8
GAU04513
Umrechnungstabelle CS-04GIn dieser Betriebsanleitung werden bei der Angabe von
technischen Daten grundsätzlich die metrischen bzw. SI-
Einheiten verwendet.
Zum Umwandeln von Angaben des SI-Maßsystems in Grö-
ßen des englischen Zoll-Maßsystems die nebenstehende
Umrechnungstabelle benützen.
Beispiel:
SI-Angabe Umwandlungs-
KoeffizientZoll-Angabe
2 mm× 0,03937 = 0,08 in
Umrechnungstabelle
SI-Maßsystem in englisches Zoll-Maßsystem
SI-EinheitUmwandlungs-
KoeffizientEnglische Einheit
Drehmomentm·kgf
m·kgf
cm·kgf
cm·kgf
× 7,233× 86,794× 0,0723× 0,8679ft·lbf
in·lbf
ft·lbf
in·lbf
Gewichtkg
g× 2,205× 0,03527lb
oz
Geschwindigkeit km/h× 0,6214 mi/h
Längekm
m
m
cm
mm× 0,6214× 3,281× 1,094× 0,3937× 0,03937mi
ft
yd
in
in
Volumencc (cm
3)
cc (cm3)
L (liter)
L (liter)
× 0,03527× 0,06102× 0,8799× 0,2199oz (IMP liq.)
cu·in
qt (IMP liq.)
gal (IMP liq.)
Verschiedeneskg/mm
kgf/cm
2
°
C
× 55,997× 14,2234× 1,8 + 32 lb/in
psi (lbf/in
2)
°
F
Page 96 of 104

Page 97 of 104

KUNDENINFORMATION
9
Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ................................ 9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer .................................................... 9-1
Fahrgestellnummer ........................................................................... 9-1
Modellcode-Plakette .......................................................................... 9-2
Page 98 of 104

9-1
9
GAU01039
9-KUNDENINFORMATION
GAU02944
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrgestellnummern sowie die Modellco-
de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel-
der, da diese für die Bestellung von Ersatz-
teilen und -schlüsseln sowie bei einer
Diebstahlmeldung benötigt werden.
1. SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMERCA-02G2. FAHRGESTELLNUMMERCA-02G3. MODELLCODE-PLAKETTECA-01GGAU01041
Schlüssel-
Identifizierungsnummer Die Schlüssel-Identifizierungsnummer ist,
wie in der Abbildung gezeigt, auf dem
Schlüsselanhänger eingestanzt. Diese
Nummer im entsprechenden Feld notieren,
da sie bei der Bestellung eines Ersatz-
schlüssels angegeben werden muß.
GAU01044*
Fahrgestellnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in
den Rahmen hinter der Abdeckung D ein-
gestanzt. (Zum An- und Abbau von Abdek-
kungen siehe Seite 6-10.)HINWEIS:_ Die Fahrgestellnummer wird von der Zulas-
sungsbehörde registriert. _
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
1
ZAUM0070
1. Fahrgestellnummer
x
xxxxxxxxx
1
ZAUM0468
Page 99 of 104

KUNDENINFORMATION
9-2
9
GAU01278
Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist an der Sitz-
bank-Unterseite angebracht; siehe dazu
Seite 3-12. Übertragen Sie Codenummer
und Info-Kürzel in die vorgesehenen Fel-
der. Diese Informationen benötigen Sie zur
Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem YAMAHA-
Händler. 1. Modellcode-Plakette
1
ZAUM0469
Page 100 of 104

INDEXAAbblendlicht-Kontrolleuchte .....................3-2
Abblendschalter .......................................3-8
Ablagefächer.......................................... 3-12
Abstellen ..................................................7-3
Achsgetriebeöl ....................................... 6-16
Anfahren ..................................................5-2
Anlassen (Kalter Motor) ...........................5-1
Anzeige, Multifunktion ..............................3-4BBatterie .................................................. 6-29
Batteriespannung/
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger ......3-3
Beschleunigen, verlangsamen .................5-3
Blinker-Kontrolleuchten ............................3-2
Blinkerlampe vorn auswechseln ............. 6-34
Blinkerschalter .........................................3-8
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen, schmieren ............. 6-26
Bremsbeläge prüfen............................... 6-24
Bremsen ..................................................5-3
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen .............. 6-24
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-25
Bremshebel vorn und
hinten schmieren ................................. 6-26DDiebstahlanlage .......................................3-7EEinfahrvorschriften ...................................5-4
FFahrgestellnummer.................................. 9-1
Fahrsicherheit, weitere Tips..................... 1-2
Fahrzeugbeschreibung ............................ 2-1
Federbeine einstellen ............................ 3-14
Fehlersuchdiagramme ........................... 6-36
Fehlersuche .......................................... 6-35
Fernlicht-Kontrolleuchte ........................... 3-2GGaszugspiel einstellen........................... 6-20
Gaszug u. -drehgriff prüfen und
schmieren ........................................... 6-26
Gehäuse der Diebstahlsicherung........... 3-14
Gepäckhaken ........................................ 3-15
Geschwindigkeitsmesser ......................... 3-2HHandbremshebel (Hinterradbremse) ....... 3-9
Handbremshebel-Spiel einstellen .......... 6-23
Handbremshebel (Vorderradbremse) ...... 3-9
Hupenschalter ......................................... 3-8IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysator ............................................ 3-11
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ....................................... 6-35
Kontrolleuchten ....................................... 3-2
Kraftstoff ................................................ 3-10
Kraftstofftank-Verschluß.........................3-10
Kraftstoffverbrauch,
Ratschläge zur Verringerung .................5-4
Kühlflüssigkeit ........................................6-17LLenkerarmaturen......................................3-8
Lenkung prüfen ......................................6-28
Lichthupenschalter ...................................3-8
Luftfilter und Riementrieb-
Gehäusefiltereinsätze reinigen.............6-18MModellcode-Plakette.................................9-2
Motoröl...................................................6-13
Motorstoppschalter...................................3-8NNebenverbraucheranschluß-Buchse ......3-18PParken .....................................................5-5
Pflege ......................................................7-1RRäder .....................................................6-23
Radlager prüfen .....................................6-29
Reifen ....................................................6-21
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .............4-1
Rücklicht-/Bremslicht- u.
Blinkerlampe hinten .............................6-34