YAMAHA WR 250F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2016Pages: 444, PDF-Größe: 14.22 MB
Page 11 of 444

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
EAS20110
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINE ANGABEN
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND
EINSTELLARBEITEN
ABSTIMMUNG
FAHRWERK
MOTOR
KÜHLSYSTEM
KRAFTSTOFFSYSTEM
ELEKTRISCHE ANLAGE
FEHLERSUCHE
Page 12 of 444

Page 13 of 444

1
ALLGEMEINE ANGABEN
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER........................................................... 1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG......................................................................... 1-2
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG....................................................................... 1-3
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .............................................. 1-3
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .................................................... 1-3
FAHRZEUGEMISSIONSSCHUTZ-INFORMATIONSSCHILD ................... 1-3
MITGELIEFERTE TEILE.................................................................................. 1-4
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL...................................................................... 1-4
SPEICHENSCHLÜSSEL ............................................................................ 1-4
LENKERSCHUTZ....................................................................................... 1-4
ABDECKUNG DER KRAFTSTOFFSCHLAUCH-KUPPLUNG ................... 1-4
STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS OPTIONALER GERÄTE... 1-4
WICHTIGE INFORMATIONEN......................................................................... 1-5
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG .............................. 1-5
ERSATZTEILE ........................................................................................... 1-5
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE .......................................... 1-6
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND SPLINTE ............................... 1-6
LAGER UND DICHTRINGE ....................................................................... 1-6
SICHERUNGSRINGE ................................................................................ 1-6
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN............................................ 1-7
ELEKTRISCHE ANLAGE ........................................................................... 1-7
SPEZIALWERKZEUGE.................................................................................. 1-11
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION................................... 1-17
KONTROLLLEUCHTEN UND WARNLEUCHTEN................................... 1-17
MOTORSTOPPSCHALTER ..................................................................... 1-17
STARTERSCHALTER.............................................................................. 1-17
KUPPLUNGSHEBEL................................................................................ 1-17
FUSSCHALTHEBEL ................................................................................ 1-18
KICKSTARTERHEBEL............................................................................. 1-18
GASDREHGRIFF ..................................................................................... 1-18
HANDBREMSHEBEL ............................................................................... 1-18
FUSSBREMSHEBEL ............................................................................... 1-18
SEITENSTÄNDER ................................................................................... 1-18
STARTERKNOPF/LEERLAUF-EINSTELLSCHRAUBE........................... 1-19
KRAFTSTOFFTANK-VERSCHLUSS ....................................................... 1-19
Page 14 of 444

MULTIFUNKTIONSANZEIGE........................................................................ 1-20
FAHRZEUGBESCHREIBUNG................................................................. 1-20
NORMAL-BETRIEBSART ........................................................................ 1-20
WECHSELN ZWISCHEN NORMAL- UND RENNSPORT-BETR
IEBSART ................................................................................................. 1-21
RENNSPORT-BETRIEBSART ................................................................. 1-22
FUNKTIONSDIAGRAMM ......................................................................... 1-26
STARTEN UND EINFAHREN........................................................................ 1-28
KRAFTSTOFF .......................................................................................... 1-28
HANDHABUNGSHINWEISE .................................................................... 1-28
LUFTFILTER WARTEN............................................................................ 1-28
KALTEN MOTOR ANLASSEN ................................................................. 1-28
WARMEN MOTOR ANLASSEN............................................................... 1-30
EINFAHRVORSCHRIFTEN ..................................................................... 1-30
WARTUNG NACH EINFAHREN.................................................................... 1-31
GROSSE WARTUNG............................................................................... 1-31
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN............................................ 1-32
MOTORRADPFLEGE UND -AUFBEWAHRUNG.......................................... 1-34
PFLEGE ................................................................................................... 1-34
LAGERUNG ............................................................................................. 1-35
Page 15 of 444

LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
1-1
GAS2GB3008
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
Vor dem Fahren mit diesem Fahrzeug lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden wichtigen Hinweisschil-
der.
3
2 1
3
1
2
Page 16 of 444

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1-2
GAS2GB3009
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
HINWEIS
Änderungen an Design und technischen Daten des Fahrzeugs jederzeit vorbehalten. Bitte beachten
Sie deshalb, dass die Beschreibungen in diesem Handbuch von dem von Ihnen gekauften Fahrzeug
abweichen können.1. Kupplungshebel 12. Scheinwerfer
2. Multifunktionsanzeige 13. Kühler
3. Handbremshebel 14. Kühlmittelablassschraube
4. Gasdrehgriff 15. Fußbremshebel
5. Starterschalter 16. Luftfilter
6. Kühlerverschlussdeckel 17. Antriebskette
7. Tankverschluss 18. Fußschalthebel
8. Motorstoppschalter 19. Ölstand-Schauglas
9. Rücklich 20. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
10. Kraftstofftank 21. Teleskopgabel
11. Kickstarterhebel
32 1
8
10
91112 1376
54
15 14 21 20 19 18 1716
Page 17 of 444

FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
1-3
GAS2GB3010
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in fol-
genden Fällen erforderlich:
1. Bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt
der Yamaha-Händler diese Nummer zur
exakten Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei diese
Nummer zur exakten Identifizierung des
Modells.
GAS2GB3011FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer “1” ist in
die rechte Seite des Rahmens eingeschlagen.
GAS2GB3012MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER
Die Motor-Seriennummer “1” ist im angehoben-
en Teil auf der rechten Motorseite eingestanzt.
GAS2GB3013FAHRZEUGEMISSIONSSCHUTZ-INFORMA-
TIONSSCHILD
Das Fahrzeugemissionsschutz-Informationss-
child “1” ist an der in der Abbildung darg-
estellten Stelle angebracht.
Dieser Aufkleber zeigt die durch Bundes- und
Staats- und Umweltgesetzgebung in Kanada
vorgeschriebenen Abgas-Emissionswerte.A: Für Kanada
B: Für die USA und Kanada
1
1
1
1
Page 18 of 444

MITGELIEFERTE TEILE
1-4
GAS2GB3016
MITGELIEFERTE TEILE
GAS2GB3017ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel “1” dient zum Aus-
oder Einbau der Zündkerze.
GAS2GB3018SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel “1” dient zum Festzie-
hen der Speichen.
GAS2GB3019LENKERSCHUTZ
Den Lenkerschutz “1” so anbringen, dass die
Kerbe “a” nach hinten zeigt.
GAS2GB3020ABDECKUNG DER KRAFTSTOFF-
SCHLAUCH-KUPPLUNG
Während der Kraftstoffschlauch angeschlos-
sen ist, verhindern die Anschlussabdeckungen
“1” des Kraftstoffschlauchs das Eintreten von
Schlamm, Staub und anderen Fremdkörpern in
die Kraftstoffpumpe.
GAS2GB3021STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS
OPTIONALER GERÄTE
Der Steckverbinder “1” wird für den Anschluss
des optionalen Power Tuner usw. verwendet.
ECA
ACHTUNG
Wenn kein optionales Gerät oder ähnliches
angeschlossen ist, die Anschlussklemme
mit dem Original-Steckverbinder verbinden.
Vor dem Abtrennen dieses Steckverbinders
jegliche an ihm haftenden Schmutz- oder
Wasserreste gründlich abwischen.
Der Power Tuner ist ein optionales Teil.
1
1
A
a
1
A
Bauteil Teilenummer
GYTR Power Tuner
(Für USA)33D-H59C0-V0-00
YZ Power Tuner
(Nicht für USA)33D-859C0-10
1
1
Page 19 of 444

WICHTIGE INFORMATIONEN
1-5
GAS20180
WICHTIGE INFORMATIONEN
GAS2GB3022VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZER-
LEGUNG
1. Vor dem Ausführen der Arbeiten entfernen
Sie sorgfältig jeglichen Schmutz, Staub
usw., um das Eindringen von Fremdmateri-
alen bei der Arbeit zu verhindern.
• Vor dem Reinigen mit Hochdruck-Waschan-
lagen folgende Bauteile entsprechend ab-
decken.
Belüftungskanal
Auspuffrohrmündung
Ablassbohrung an der rechten Seite des
Zylinderkopfes
Öffnung unter dem Wasserpumpengehäuse
2. Nur geeignete Spezialwerkzeuge und Aus-
rüstungen verwenden. Siehe “SPEZIAL-
WERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen die erforderlichen Teile
prüfen und messen, und sie notieren, um
sich gegebenfalls beim Einbau auf die Noti-
zen beziehen zu können. Außerdem müs-sen Zahnräder, Zylinder, Kolben und alle
beweglichen Teile nach Baugruppen sortiert
abgelegt werden, um sie nicht zu verwech-
seln oder zu verlieren.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und nach
Baugruppen geordnet auf einer sauberen
Unterlage ablegen.
5. Entzündlich. Halten Sie Wartungsbereiche
von Brandherden entfernt.
6. Während der Wartungsarbeit besonders
darauf achten, Verletzungen oder Verbren-
nungen durch Berühren des Motors, des
Auspuffrohrs, des Schalldämpfers usw. zu
vermeiden.
7. Wenn am Fahrgestell anhaftende Kühlflüs-
sigkeit verbleibt, können Lackierungen und
Beschichtungen beschädigt werden. De-
shalb immer gründlich mit Wasser abspülen.
EWA
WARNUNG
Kühlflüssigkeiten sind äußerst gesund-
heitsschädlich. Bei Arbeiten mit Kühlflüs-
sigkeiten ist daher Vorsicht geboten.
• Falls die Flüssigkeit in die Augen gerät,
mit viel Wasser abspülen und danach sch-
nell einen Arzt aufsuchen.
• Wenn sie auf Haut oder Kleidung kommt,
muss sie zunächst mit Wasser und an-
schließend mit wässriger Seifenlösung
ausgewaschen werden.
• Bei Verschlucken Erbrechen herbeiführen
und sich sofort in ärztliche Behandlung
begeben.
GAS2GB3023ERSATZTEILE
Sicherstellen, dass die für Reparaturen und
Wartungsarbeiten am Fahrzeug verwendeten
Teile sowie Fette und Öle nur Original- Ersatz-
teile von Yamaha bzw. empfohlene Teile sind.
Keine gebrauchten Teile verwenden, da diese
möglicherweise keine Originalteile sind, auch
wenn sie die gleiche Erscheinung haben.
Außerdem kann die Qualität von Teilen durch
Alterung beeinträchtigt werden.
Page 20 of 444

WICHTIGE INFORMATIONEN
1-6
GAS2GB3024DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche
Dichtungen und O-Ringe zu erneuern. Alle
Dichtflächen, Dichtlippen und O-Ringe vor
dem Zusammenbau säubern, damit sich
kein Staub darauf befindet.
2. Bei der Montage alle immer Lager richtig
ölen und die Dichtringlippen vor dem Einbau
richtig mit Fett schmieren.
GAS2GB3025SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND
SPLINTE
Nach dem Ausbau die Sicherungsscheiben
und -bleche “1” sowie Splinte durch neue erset-
zen. Nach dem vorschriftsmäßigen Festziehen
der Schraube bzw. Mutter Sicherungslaschen
und Splintenden entlang der Schlüsselfläche
der Schraube bzw. Mutter fest hochbiegen.
GAS2GB3026LAGER UND DICHTRINGELager “1” und Dichtringe “2” so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder Größensym-
bole nach außen weisen. Beim Einbau eines
Dichtrings sicherstellen, dass seine Hauptlippe
auf die Ölkammer (den abzudichtenden Be-
reich) weist. Vor dem Einbau immer die Dich-
tlippe mit einer dünnen Schicht Fett
bestreichen.
ECA
ACHTUNG
Lager nicht mit Druckluft ausblasen, weil
dadurch die Lagerflächen beschädigt
werden.
GAS2GB3027SICHERUNGSRINGE
Beim Montieren von Teilen immer neue Sicher-
ungsringe verwenden. Beim Einbau eines Si-
cherungsringes stets darauf achten, dass die
Kante des Sicherungsrings “2” den Ring gegen
die Druckrichtung “3” abstützt. Den Sicher-
ungsring so einsetzen, dass dessen Ende mit
der Mitte der Keilnut ausgerichtet ist, ohne den
Sicherungsring mehr als erforderlich zu öffnen.
1. Öl
2. Lippe
3. Feder
4. Schmierfett