YAMAHA XJ900S 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XJ900S, Model: YAMAHA XJ900S 2000Pages: 97, PDF-Größe: 4.47 MB
Page 61 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-15
6
GAU00658
Reifen prüfenOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:
Luftdruck
Den Reifenluftdruck stets vor Fahrtantritt
prüfen. (Siehe Tabelle.)
GW000082
WARNUNG
@ Den Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei-
fentemperatur entspricht Umgebungs-
temperatur) prüfen und ggf. korrigieren.
Der Reifenluftdruck muß der Zuladung,
d. h. dem Gesamtgewicht aus Fahrer,
Sozius und Zubehör (Koffer usw., falls
zulässig), sowie der vorgesehenen Ge-
schwindigkeit angepaßt werden. @
CE-33GGW000083
WARNUNG
@ Eine falsche Beladung beeinträchtigt
das Fahr- und Bremsverhalten und da-
durch die Sicherheit. Deswegen auf ein
korrektes Anbringen des Gepäcks und
eine richtige Gewichtsverteilung achten.
Auf keinen Fall Gegenstände mitführen,
die verrutschen können. Schwere Lasten
zum Fahrzeugmittelpunkt hin plazieren
und das Gewicht möglichst gleichmäßig
auf beide Seiten verteilen. Ebenso müs-
sen Fahrwerk und Reifenluftdruck auf
die Gesamtzuladung abgestimmt wer-
den. Niemals überladen!
Sicherstellen,
daß das Gesamtgewicht von Gepäck,
Fahrer, Sozius und zulässigem Zubehör
(Koffer usw.) nicht die Maximalzuladung
überschreitet. Überladen beeinträchtigt
nicht nur das Fahrverhalten und die
Sicherheit, sondern kann auch Reifen-
schäden und Unfälle zur Folge haben.
@
Max. Zuladung* 205 kg
Druck bei kal-
tem ReifenVorn Hinten
Bis 90 kg
Zuladung*225 kPa
2,25 kg/cm
2
2,25 bar250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar
90 kg bis max.
Zuladung*250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar290 kPa
2,90 kg/cm
2
2,90 bar
Hochgeschwin-
digkeitsfahrt250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar290 kPa
2,90 kg/cm
2
2,90 bar
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
G_4km_Periodic.fm Page 15 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 62 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
Zustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einem
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
GW000095
WA R N U N G
@ Übermäßig abgefahrene Reifen beein-
trächtigen die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Fahrzeugkontrolle füh-
ren. Abgenutzte Reifen unverzüglich
vom YAMAHA-Händler erneuern lassen.
Der Austausch von Bauteilen an der
Bremsanlage und den Rädern sowie der
Reifenwechsel sollten grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler vorgenom-
men werden. @CE-26GHINWEIS:@ Die gesetzlichen Vorschriften zu den Min-
destprofiltiefen können von Land zu Land
abweichen. Richten Sie sich nach den Vor-
schriften Ihres Landes. @
Ausführung
Die Gußräder dieses Motorrads sind mit
Schlauchlos-Reifen ausgestattet.
1. Reifenflanke
a. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe
(Vorder- und Hinterrad)1,6 mm
1. Reifenventil
2. Ventileinsatz
3. Ventilkappe mit Dichtung
G_4km_Periodic.fm Page 16 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 63 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
GW000080
WARNUNG
@ l
Die nachfolgenden Reifen sind
nach zahlreichen Tests von der
YAMAHA MOTOR CO., LTD. freige-
geben worden. Bei anderen als den
zugelassenen Reifenkombinatio-
nen kann das Fahrverhalten nicht
garantiert werden. Unbedingt Rei-
fen gleichen Typs und gleichen
Herstellers für Vorder- und Hinter-
rad verwenden.
l
Die Verwendung von anderen Rei-
fenventilen und Ventileinsätzen als
den hier aufgeführten kann bei ho-
hen Geschwindigkeiten zu plötzli-
chem Luftverlust führen. Nur Origi-
nalersatzteile von YAMAHA oder
gleichwertige Teile verwenden.
l
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftverlust bei hohen
Geschwindigkeiten verhindern.
@
CE-10G
CE-12GGAU00684
WARNUNG
@ Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge-
schwindigkeitsreifen ausgerüstet. Bitte
folgende Punkte beachten, um das volle
Potential des Fahrzeugs und der Reifen
nutzen zu können.l
Diese Reifen nur gegen solche glei-
cher Spezifikation und gleichen
Typs austauschen. Andere Reifen
können bei hohen Geschwindigkei-
ten platzen.
l
Neue Reifen entwickeln erst nach
dem Einfahren der Lauffläche ihre
volle Bodenhaftung. Daher sollten
die Reifen für etwa 100 km mit nied-
rigerer Geschwindigkeit eingefah-
ren werden, bevor hohe Geschwin-
digkeiten riskiert werden können.
l
Hohe Geschwindigkeiten sollten
nur mit warmen Reifen gefahren
werden.
l
Den Reifenluftdruck stets der Zula-
dung und den Fahrbedingungen
anpassen.
@
Vorn:
Hersteller Dimension Typ
Metzeler 120/70-17 58V ME33
Dunlop 120/70-17 58V K505F
Bridgestone 120/70-17 58V G601
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
Metzeler 150/70-17 69V ME55A
Dunlop 150/70-17 69V K505
Bridgestone 150/70-17 69V G602
Typ
Reifenventil TR412
Ventileinsatz #9000A (original)
G_4km_Periodic.fm Page 17 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 64 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
GAU00687
RäderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:l
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Schlag
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Motorrad vom YAMAHA-Händ-
ler überprüfen lassen. Selbst klein-
ste Reparaturen an Rädern und Rei-
fen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Felgen mit Schlag
und anderen Verformungen müssen
ausgetauscht werden.
l
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Rei-
fens.
l
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel einstellenDer Kupplungshebel sollte ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Erforderlichenfalls
folgende Einstellung vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handgriff lok-
kern.
2. Die Einstellschraube am Handgriff in
Richtung a
drehen, um das Hebel-
spiel zu erhöhen, bzw. in Richtung b
drehen, um das Hebelspiel zu redu-
zieren.
3. Die Kontermutter festziehen.Falls sich das Seilzugspiel so nicht korrigie-
ren läßt, folgende Einstellung vornehmen:
4. Die Kontermutter am Handgriff lok-
kern.
5. Die Einstellschraube am Handgriff
nach a
drehen, um den Seilzug zu
lokkern.
6. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
7. Die Einstellmutter am Kurbelgehäuse
nach a
drehen, um das Hebelspiel zu
erhöhen, bzw. nach b
drehen, um
das Hebelspiel zu reduzieren.
8. Beide Kontermuttern festziehen.1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Spiel
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Seilzugspiel)
G_4km_Periodic.fm Page 18 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 65 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein-
stellen den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung a
drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung b
drehen,
um den Einschaltpunkt zurückzuversetzen.
GAU01160
Scheibenbremsbeläge vorn und hinten
prüfen
Die Vorder- und Hinterrad-Bremsbeläge
weisen Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Wenn die Nuten fast
verschwun-
den sind, die Bremsbeläge schnellstmög-
lich vom YAMAHA-Händler austauschen
lassen.
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
1. Verschleißanzeiger (´ 6)
1. Verschleißanzeiger (´ 2)
G_4km_Periodic.fm Page 19 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 66 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
GAU00733
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen. Deshalb vor je-
dem Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Folgende
Vorsichtsmaßregeln beachten:l
Zum Ablesen des Bremsflüssigkeits-
stands den Lenker so halten, daß der
Vorratsbehälter des Hauptbremszylin-
ders waagrecht steht.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
HINWEIS:@ Falls kein DOT 4 zur Verfügung steht, kann
für die Vorderradbremse auch DOT 3 ver-
wendet werden. @
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Hauptbremszylin-
der gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
1. Minimalstand
1. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4
G_4km_Periodic.fm Page 20 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 67 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
GW000112
WARNUNG
@ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern. @Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmierenDa zur Schmierung des Gaszugs der
Gasdrehgriff ohnehin abgenommen wer-
den muß, sollte die Schmierung beider
Komponenten sinnvollerweise gleichzei-
tig durchgeführt werden. Die Gehäuse-
schrauben des Gasdrehgriffs lösen und
den Griff abnehmen. Jetzt den Seilzug-
nippel hochhalten und einige Tropfen Öl
in die Hülle und auf den Zug träufeln. Griff
und Gehäuse werden an den Schmier-
stellen mit einem geeigneten Universal-
schmierfett geschmiert.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_4km_Periodic.fm Page 21 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 68 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungs-
hebel schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
GAU02965
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmierenDie Drehpunkte und ggf. Gleitflächen
schmieren. Sicherstellen, daß sich die
Ständer leicht ein- und ausklappen las-
sen.
GW000114
WARNUNG
@ Falls Haupt- und/oder Seitenständer
klemmen, diese vom YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_4km_Periodic.fm Page 22 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 69 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
G_4km_Periodic.fm Page 23 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 70 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU01144
Radlager prüfen und wartenFalls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die Räder nicht leicht-
gängig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU00800
BatterieDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.l
Bei Entladung die Batterie von einem
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
l
Durch den Anbau elektrischer Neben-
verbraucher entlädt die Batterie sich
schneller und muß deshalb öfter auf-
geladen werden.
GC000101
ACHTUNG:@ Unter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschädigen würde. @
GW000116
WARNUNG
@ Batterien enthalten giftige Schwefelsäu-
re, die schwere Verätzungen und blei-
bende Augenschäden hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batterien stets
einen geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen.l
Äußerlich
: Mit reichlich Wasser ab-
spülen.
l
Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
l
Augen
: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, brennen-
den Zigaretten und anderen Feuerquel-
len fernhalten. Beim Laden der Batterie
in geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERN-
HALTEN.
@
G_4km_Periodic.fm Page 24 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM