YAMAHA XMAX 125 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2021Pages: 116, PDF-Größe: 13.59 MB
Page 81 of 116

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-14
8
HINWEISDa der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unter der Minimalstand-
Markierung, Kühlflüssigkeit von einer
Yamaha-Fachwerkstatt in den Aus-
gleichsbehälter füllen lassen.
GAU33032
Kühlflüssi gkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG! Niemals versuchen,
den Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382]
1. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
Fassun gsvermö gen des Kühlflüs-
si gkeits-Aus gleichs behälters ( bis
zur Maximalstan d-Markierun g):
0.13 L (0.14 US qt, 0.11 Imp.qt)ZAUM1947
1 2
2
3 2
3
UB9YG0G0.book Page 14 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Page 82 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-15
8
GAU67174
Filtereinsätze von Luftfilter un d
Riementrie bgehäuse-LuftfilterDer Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und der
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz sollte
gereinigt werden gemäß den empfohlenen
Intervallen in der Wartungs- und
Schmiertabelle. Bei übermäßig staubigem
oder feuchtem Einsatz sind die Filter häufi-
ger zu warten. Der Luftfiltergehäuse-Ab-
lassschlauch und der Keilriementriebge-
häuse-Luftfilter-Ablassschlauch müssen
regelmäßig überprüft und falls nötig, gerei-
nigt werden.
Luftfiltergehäuse-A blassschlauch reini-
g en 1. Den Schlauch auf der Rückseite des
Luftfiltergehäuses auf angesammel-
ten Schmutz oder Wasser kontrollie-
ren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch von der
Klemme entfernen, gründlich reinigen
und dann wieder anschließen.
HINWEISWenn Schmutz oder Wasser im Ablass-
schlauch gefunden wurden, unbedingt den
Luftfiltereinsatz auf übermäßige Ver-
schmutzung oder Be schädigung überprü-
fen und, falls erforderlich, erneuern.Luftfiltereinsatz ersetzen 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben. 3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: S icherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
ter gehäuse ein gesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne ein geb auten
1. Prüfschlauch des LuftfiltersZAUM1948
1 11
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. LuftfiltereinsatzZAUM1949
2 2 1
2
22 1
2
2
ZAUM1950
1 11
UB9YG0G0.book Page 15 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Page 83 of 116
![YAMAHA XMAX 125 2021 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-16
8
Luftfiltereinsatz b etrieben wer den,
d a sonst der ( die) Kol ben un d/od er
Zylin der stärkerem Verschleiß un-
terlie gen.
[GCA10482]
ACHTUNG
G YAMAHA XMAX 125 2021 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-16
8
Luftfiltereinsatz b etrieben wer den,
d a sonst der ( die) Kol ben un d/od er
Zylin der stärkerem Verschleiß un-
terlie gen.
[GCA10482]
ACHTUNG
G](/img/51/52803/w960_52803-82.png)
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-16
8
Luftfiltereinsatz b etrieben wer den,
d a sonst der ( die) Kol ben un d/od er
Zylin der stärkerem Verschleiß un-
terlie gen.
[GCA10482]
ACHTUNG
GCA21220
Der Luftfiltereinsatz muss in den
empfohlenen A bstän den gemäß
Wartun gsta belle ersetzt wer den.
Der Luftfiltereinsatz sollte häufi ger
ersetzt wer den, wenn oft in feuch-
ter o der stau big er Um geb un g g e-
fahren wir d.
Der Luftfilter kann nicht durch Aus-
b lasen mit Druckluft g ereinigt wer-
d en. Er muss ersetzt wer den.5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben. Keilriemen
gehäuse-A blassschlauch rei-
ni gen
1. Den Schlauch auf der Rückseite des Keilriementriebgehäuses auf ange-
sammelten Schmutz oder Wasser
kontrollieren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder Schmutz den Ablassschlauch von der
Klemme entfernen, gründlich reinigen
und dann wieder anschließen.
HINWEISWenn Schmutz oder Wasser im Ablass-
schlauch gefunden wurden, unbedingt den
Luftfiltereinsatz des Keilriementriebgehäu-
ses auf übermäßige Verschmutzung oder
Beschädigung überprüfen und, falls erfor-
derlich, reinigen oder erneuern.
Den Filtereinsatz d es Riementriebge-
häuse-Luftfilters reini gen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Die Schrauben entfernen und dann
die Abdeckung des Keilriementrieb-
gehäuse-Luftfiltereinsatzes nach au-
ßen und vom Keilriementriebgehäuse
weg ziehen.
3. Den Riementriebgehäuse-Filterein- satz herausziehen und dann mit Lö-
sungsmittel reinigen. Nach der Reini-
gung das verbliebene Lösungsmittel
aus dem Einsatz ausdrücken.
WARNUNG! Nur ein für das Teil vor-
g esehene Reini gun gsmittel ver-
wen den. Um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den, kein
1. Keilriemengehäuse-AblassschlauchZAUM1951
1 11
1. Luftfiltereinsatzabdeckung des Keilriemen-
gehäuses
2. SchraubeZAUM1952
1 1
21
2
2
2
UB9YG0G0.book Page 16 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Page 84 of 116
![YAMAHA XMAX 125 2021 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-17
8
Benzin oder Lösungsmittel mit
nie dri gem Flammpunkt verwen den.
[GWA10432]
ACHTUNG: Um eine Be-
schä dig ung d es Filtereinsatzes zu
vermei YAMAHA XMAX 125 2021 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-17
8
Benzin oder Lösungsmittel mit
nie dri gem Flammpunkt verwen den.
[GWA10432]
ACHTUNG: Um eine Be-
schä dig ung d es Filtereinsatzes zu
vermei](/img/51/52803/w960_52803-83.png)
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-17
8
Benzin oder Lösungsmittel mit
nie dri gem Flammpunkt verwen den.
[GWA10432]
ACHTUNG: Um eine Be-
schä dig ung d es Filtereinsatzes zu
vermei den, gehen Sie vorsichti g
un d sor gsam mit ihm um un d ver-
d rehen Sie ihn nicht.
[GCA10522]
4. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.HINWEISDer Luftfiltereinsatz soll lediglich
feucht, nicht triefend nass sein.
Den Luftfiltereinsatz auf übermäßige
Verschmutzung oder Beschädigung
überprüfen und, falls erforderlich, er-
neuern.5. Den Filtereinsatz in das Riementrieb-
gehäuse einsetzen.
6. Die Abdeckung des Luftfiltereinsatzes festschrauben.
GAU21386
Spiel des Gas dreh griffs prüfenSpiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
1. Luftfiltereinsatz des KeilriemengehäusesZAUM1953
1 11
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl
1. Spiel des GasdrehgriffsSpiel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)ZAUM1954
1
UB9YG0G0.book Page 17 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Page 85 of 116

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-18
8
GAU21403
VentilspielDie Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.HINWEISDiese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
GAU69761
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unfälle verursachen.
Reifenluftdruck – kalt:
1 Person: Vo r n :
190 kPa (1.90 kgf/cm², 28 psi)
Hinten: 220 kPa (2.20 kgf/cm², 32 psi)
2 Personen: Vo r n :210 kPa (2.10 kgf/cm², 30 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Maximale Zuladung:
Fahrzeug: 185 kg (408 lb)
Die maximale Zuladung des Fahr-
zeugs setzt sich aus dem gemein-
samen Gewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
zusammen.
UB9YG0G0.book Page 18 Friday, January 8, 2021 1:23 PM
Page 86 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-19
8
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10472
Abgenutzte Reifen unverzü glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. A bgesehen
d avon, dass Sie geg en die Straßen-
verkehrsor dnun g verstoßen, b eein-
trächti gen ü bermäßi g a bgefahrene
Reifen die Fahrsta bilität un d kön-
nen zum Verlust der Kontrolle ü ber
d as Fahrzeu g führen.
Den Austausch von Bauteilen, d ie
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun ha ben, sowie d en Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die dafür notwen di-
g e fachliche Erfahrun g verfü gt.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mi
t mäßi ger Geschwin dig keit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Ei genschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichti g “ein gefahren” wer den.
Reifenausführun g
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Gummi-Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen- flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vor
der- un d Hinterreifen sollten im-
mer vom sel ben Hersteller un d von glei-
cher Ausführun g sein. An derenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeu gs
än dern un d es kann zu Unfällen kom-
men.Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMin destprofiltiefe (vorn un d hinten):
1.6 mm (0.06 in)
1 2
Vo r
derreifen:
Größe:
120/70-15 M/C 56S
Hersteller/Modell: MICHELIN/CITY GRIP 2
Hinterreifen: Größe:140/70-14 M/C 68S
Hersteller/Modell: MICHELIN/CITY GRIP 2
UB9YG0G0.book Page 19 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Page 87 of 116

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-20
8
GAU21963
GussräderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU50861
Spiel des Vor der- un d Hinterra d-
b remshe bels ü berprüfenVorn
Hinten An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o
der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremshe bels kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in d er Bremsanlage
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
1. Kein Bremshebelspiel
1. Kein BremshebelspielZAUM1955
1
ZAUM19561
UB9YG0G0.book Page 20 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Page 88 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-21
8
GAU22312
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenVor derra dbremse
Hinterra dbremse
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle geprüft werden. Die Brem-
sen weisen Verschleißanzeiger auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Wenn ein
Verschleißanzeiger die Bremsscheibe fast
berührt, die Scheibenbremsbeläge im Satz
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
GAU40262
Bremsflüssi
gkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des BremsbelagsZAUM1957
1
ZAUM1958
1
1. Minimalstand-MarkierungZAUM1959
1
UB9YG0G0.book Page 21 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Page 89 of 116

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-22
8
Hinterradbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßre geln beachten:
Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
un d d ie Bremsleistun g verrin gern.
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtungen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d ei
ne an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser o der Stau b in d en
Vorrats behälter gelan gt. Wasser
wir d d en Sie depunkt der Flüssi gkeit
b ed euten d hera bsetzen un d könnte
Dampf blasen bild ung zur Fol ge ha-
b en, un d Verschmutzun gen könn-
ten die Ventile d es ABS-Hy draulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile b eschädig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied- riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
1. Minimalstand-MarkierungVor
geschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4ZAUM1960
1 1
1
UB9YG0G0.book Page 22 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Page 90 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-23
8
GAU22734
Wechseln der Bremsflüssi gkeitDie Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem
Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz- lich sollten die Öldichtungen der Haupt-
bremszylinder und der Bremssättel sowie
die Bremsschläuche in den unten aufge-
führten Abständen gewechselt werden
oder früher, wenn sie beschädigt oder un-
dicht sind. Bremsendichtungen: alle 2 Jahre
Bremsschläuche: alle 4 Jahre
GAUU0311
Keilriemen kontrollierenDer Keilriemen muss in einer Yamaha-
Fachwerkstatt in den vorgeschriebenen
Abständen geprüft und erneuert werden,
gemäß der Tabelle für regelmäßige War-
tung und Schmierung.
GAU23098
Bow denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig un gen der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712]
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UB9YG0G0.book Page 23 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM