lock YAMAHA XMAX 125 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2022Pages: 118, PDF-Größe: 13.6 MB
Page 8 of 118

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-5
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
S mart-Key- System .......................... 3-1
Smart-Key-System ......................... 3-1
Reichweite des
Smart-Key-Systems .................... 3-2
Handhabung von Smart Key und
mechanischen Schlüsseln........... 3-3
Smart Key ....................................... 3-5
Smart-Key-Batterie ersetzen .......... 3-6
Zündschloss ................................... 3-8
S topp- un d S tartsystem .................. 4-1
Stopp- und Startsystem ................. 4-1
Stopp- und Startsystem-Betrieb .... 4-1
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 5-1
Kontrollleuchten und
Warnleuchten .............................. 5-1
Geschwindigkeitsmesser ............... 5-3
Drehzahlmesser .............................. 5-3
Multifunktionsanzeige..................... 5-4
Lenkerarmaturen .......................... 5-12 Handbremshebel
(Vorderradbremse) ..................... 5-14
Handbremshebel (Hinterradbremse) ...................... 5-14
Antiblockiersystem (ABS).............. 5-14
Traktionskontrollsystem ................ 5-15
Tankverschluss ............................. 5-17
Kraftstoff ....................................... 5-18
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ... 5-20
Abgaskatalysator .......................... 5-20
Ablagefächer ................................. 5-20
Windschutzscheibe ....................... 5-22
Lenkerposition ............................. 5-25
Federbeine einstellen .................... 5-25
Nebenverbraucheranschluss ....... 5-26
Seitenständer ................................ 5-27
Zündunterbrechungs- und
Anlasssperrschalter-System...... 5-27
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 6-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 7-1
Einfahrvorschriften .......................... 7-1
Motor starten .................................. 7-2
Anfahren .......................................... 7-3
Beschleunigen und Verlangsamen .............................. 7-3
Bremsen .......................................... 7-3 Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 7-4
Parken ............................................ 7-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellung ........................................ 8-1
B o
rdwerkzeug ................................ 8-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 8-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................ 8-4
Abdeckung abnehmen und
montieren .................................... 8-8
Zündkerze prüfen ........................... 8-9
Kanister......................................... 8-10
Motoröl und Ölsieb ....................... 8-10
Achsgetriebeöl .............................. 8-12
Kühlflüssigkeit............................... 8-13
Filtereinsätze von Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter ... 8-15
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 8-17
Ventilspiel ..................................... 8-18
Reifen............................................ 8-18
Gussräder ..................................... 8-20
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels
überprüfen ................................. 8-20
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 8-21
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 8-21
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 8-23
UB9YG1G0.book Page 1 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 20 of 118

Smart-Key-S ystem
3-2
3
Der Smart-Key berührt einen metal-
lischen Ge genstan d od er wir d
d urch diesen ver deckt
Es befin den sich an dere mit einem
S mart-Key- System aus gestattete
Fahrzeug e in der Nähe
Den Smart-Key in solchen S ituationen
an eine an dere Stelle beweg en un d d en
Vor gan g wie derholen. Funktioniert es
weiterhin nicht, das Fahrzeu g im Notmo-
d us betrei ben. ( Siehe Seite 8-35.)HINWEISZur Schonung der Fahrzeugbatterie schal-
tet sich das Smart-Key-System ca. 9 Tage
nach der letzten Verwendung des Fahr-
zeugs aus (die Antwortfunktion wird deakti-
viert). In diesem Fall einfach den Zünd-
schloss-Knopf drücken, um das Smart-
Key-System wieder einzuschalten.
GAUM3960
Reichweite des S mart-Key- Sys-
temsDie Reichweite des Smart-Key-Systems
beträgt ca. 80 cm (31.5 in) ab der Antenne.
HINWEIS Da das Smart-Key-System schwache
Radiowellen verwendet, kann seine
Reichweite durch Umgebungseinflüs-
se beeinträchtigt werden.
Wenn die Batterie des Smart-Key-
Systems leer ist, funktioniert der
Smart Key möglicherweise nicht oder
seine Reichweite wird möglicherweise
sehr klein.
Wenn der Smart Key ausgeschaltet
ist, erkennt das Fahrzeug den Smart
Key nicht, auch wenn er sich innerhalb
der Reichweite befindet. Wenn das
Smart-Key-System nicht funktioniert,
siehe Seite 3-5 und bestätigen, dass
der Smart Key eingeschaltet ist.
Wird der Smart Key im vorderen oder
hinteren Ablagefach aufbewahrt, kann
die Kommunikation zwischen Smart
Key und Fahrzeug blockiert werden.
Wenn das hintere Ablagefach abge-
schlossen ist und sich der Smart Key
darin befindet, könnte das Smart-Key-
System deaktiviert werden. Sie sollten
den Smart Key immer bei sich tragen.
1. Am Fahrzeug montierte AntenneZAUM1882
1
ZAUM1883
1
UB9YG1G0.book Page 2 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 35 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-2
5
Das Fahrzeug nicht auf extreme Wei-
se betreiben. Zum Beispiel wiederhol-
tes oder übermäßiges Öffnen und
Schließen des Gases, Motorrennen,
Reifen durchdrehen lassen, Wheelies
usw.
GAU88890
ABS-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise
nicht korrekt.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich die AB S-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwin dig keit von
10 km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet o der
d ie Warnleuchte währen d d es Fahrens
aufleuchtet: Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeug so bald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
HINWEISEs kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn das Fahrzeug auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAU88930
Kontrollleuchte für d as Traktionskont-
rollsystem “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet ist, leuchtet diese Kontrollleuchte.
(Siehe Seite 5-15.)HINWEISBeim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht
aufleuchtet oder nicht wieder erlischt, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
GAUN2772
S mart-Key- System-Kontrollleuchte
“”
Diese Kontrollleuchte kommuniziert den
Status des Smart-Key-Systems. Wenn das
Smart-Key-System normal funktioniert, ist
diese Kontrollleuchte aus. Wenn im Smart- Key-System eine Störung vorliegt, blinkt
diese Kontrollleuchte. Die Kontrollleuchte
blinkt auch, wenn Kommunikation zwi-
schen Fahrzeug und Smart Key stattfindet
und bestimmte Funktionen des Smart-Key-
Systems ausgeführt werden.
GAUN2830
S
topp- un d S tartsystem-Kontrollleuchte
“”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Stopp- und Startsystem aktiviert wird.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn der Motor
vom Stopp- und Startsystem automatisch
ausgeschaltet wird.HINWEISSelbst wenn der Stopp- und Startschalter
auf “ ” gestellt ist, leuchtet diese Kontroll-
leuchte möglicherweise nicht auf. (Siehe
Seite 4-1.)
A
UB9YG1G0.book Page 2 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 47 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-14
5
GAU12902
Han dbremshe bel (Vor derra d-
b remse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU12952
Han dbremshe bel (Hinterra d-
b remse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU65583
Anti blockiersystem (ABS )Das ABS dieses Modells ist elektronisch
geregelt und weist einen getrennten Regel-
kreis für Vorder- und Hinterradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Bremswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S vermag nur lange Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)ZAUM1902
1
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM1903
UB9YG1G0.book Page 14 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 74 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-5
8
9*Rä der • Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
10 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
11 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
12 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
13 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
14 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle (Vor-
d erra d- un d Hinter-
ra db remse) • Mit Silikonfett schmieren.
15 S
eitenstän der,
Hauptständ er• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
16 *S
eitenstän derschal-
ter • Funktion kontrollieren und erneu-
ern, falls nötig.
17 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KIL
O
METER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 6000 km
(3500 mi) 12000 km
(7000 mi) 18000 km
(10500 mi) 24000 km
(14000 mi)
UB9YG1G0.book Page 5 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 79 of 118

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-10
8
GAU36113
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU66995
Motoröl un d Ölsie bDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und das Ölsieb gereinigt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das Öl setzen kann. Dann den Motoröl-
Einfüllschraubverschluss herausdre-
hen, den Motoröl-Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurückste-
cken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
WARNUNG! S challdämpfer un d
S chall dämpfer- Schutz wer den
währen d ihres Einsatzes sehr heiß.
Um mö gliche Verb rennungen zu
vermei den, den Schall dämpfer un d
S chall dämpfer- Schutz vor d em Ab-
nehmen des Öl-Einfüllschrau bver-
schlusses a bkühlen lassen.
[GWA17810]
1. Kanister
2. Aktivkohlebehälter-EntlüftungsschlauchZAUM1942
2 2
1
22
1
2
ZAUM1458
UB9YG1G0.book Page 10 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 95 of 118

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-26
8
GAU45512
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
g en zu vermei den, das Fahrzeu g si-
cher ab stützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU60691
BatterieDie Batterie befindet sich hinter der Abde-
ckung A. (Siehe Seite 8-8.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält gifti ge Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun gen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
g an g mit Batterien stets einen g e-
ei gneten Aug enschutz tra gen. Au-
ZAUM1965
ZAUM1966
1. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
2. Pluskabel der Batterie (rot)
3. BatterieZAUM1967
3 3
3 2
21
1
UB9YG1G0.book Page 26 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 115 of 118

12-1
12
Index
AAbblend-/Lichthupenschalter ............... 5-12
Abdeckung, abnehmen und
montieren ............................................. 8-8
Abgaskatalysator .................................. 5-20
Ablagefächer ........................................ 5-20
ABS-Warnleuchte ................................... 5-2
Achsgetriebeöl...................................... 8-12
Aktivieren des Stopp- und Startsystems ........................................ 4-1
Anfahren ................................................. 7-3
Antiblockiersystem (ABS) ..................... 5-14BBatterie ................................................. 8-26
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 7-3
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 5-1
Blinkerschalter ...................................... 5-13
Bordwerkzeug ........................................ 8-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 8-23
Bremsen ................................................. 7-3
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 8-21
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 8-23
Bremshebel, schmieren ........................ 8-24DDatenaufzeichnung, Fahrzeug .............. 11-2
Diagnose-Steckverbinder ..................... 11-2
Drehzahlmesser ...................................... 5-3EEinfahrvorschriften.................................. 7-1FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 11-1
Fahrzeugleuchten ................................. 8-29
Federbeine, einstellen .......................... 5-25
Fehlersuchdiagramm ............................ 8-33 Fehlersuche.......................................... 8-31
Fernlicht-Kontrollleuchte ...
..................... 5-1
Filtereinsätze von Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter ........... 8-15
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .............. 8-24
Geschwindigkeitsmesser ....................... 5-3HHandbremshebel, Hinterradbremse..... 5-14
Handbremshebel, Vorderradbremse.... 5-14
Haupt- und Seitenständer, prüfen und schmieren ................................... 8-25
Hupenschalter ...................................... 5-13IIdentifizierungsnummern ...................... 11-1KKanister ................................................ 8-10
Keilriemen, kontrollieren....................... 8-23
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ...................................... 8-30
Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem....................... 5-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 5-1
Kraftstoff .............................................. 5-18
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 5-20
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 7-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 8-13LLage der Teile......................................... 2-1
Lagern .................................................... 9-3
Lenkerarmaturen .................................. 5-12
Lenkerposition, einstellen .................... 5-25
Lenkung, prüfen ................................... 8-26
MModellcode-Plakette ............................ 11-1
Motoröl und Ölsieb ............................... 8-10
Motor-Seriennummer ........................... 11-1
Motor starten .......................................... 7-2
Motor überhitzt ..................................... 8-34
Multifunktionsanzeige ............................. 5-4NNebenverbraucheranschluss ................ 5-26
Notfall-Modus ....................................... 8-35PParken..................................................... 7-4
Pflege...................................................... 9-1RRäder .................................................... 8-20
Radlager, prüfen ................................... 8-26
Reifen.................................................... 8-18SSchalter TRIP/INFO .............................. 5-13
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen ....................... 8-21
Schlüssel, Handhabung von Smart Key und mechanischen Schlüsseln...... 3-3
Seitenständer........................................ 5-27
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 8-28
Smart Key ............................................... 3-5
Smart-Key-Batterie, ersetzen ................. 3-6
Smart-Key-System ................................. 3-1
Smart-Key-System, Fehlersuche.......... 8-31
Smart-Key-System-Kontrollleuchte........ 5-2
Smart-Key-System, Reichweite.............. 3-2
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 8-17
UB9YG1G0.book Page 1 Monday, October 11, 2021 1:24 PM