YAMAHA XMAX 400 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: XMAX 400, Model: YAMAHA XMAX 400 2014Pages: 96, PDF-Größe: 7.34 MB
Page 21 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blin-
ken, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24 Stun-
den hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken.
Das Wegfahrsperren-System ist jedoch im-
mer noch aktiviert.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-8.)
GAUS1861
GeschwindigkeitsmesserNUR FÜR U.K.
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.1. Geschwindigkeitsmesser
1. GeschwindigkeitsmesserZAUM1005
OIL CHANGE
1ZAUM1006
0OIL CHANGE
30
MPH
km/h
2010405060
7080
90
1001201401
60180
80604020
100110120
1
U1SDG1G0.book Page 5 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 22 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU11873
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 8250 U/min und darüber
GAUM2984
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12313
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-
gefahr erhöhen.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kraftstoffmesser
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeiger
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Reservekilometerzähler (der die
zurückgelegte Strecke anzeigt, seit-
dem das untere Segment des Kraft-
stoffmessers und die Reserve-Warn-
anzeige zu blinken begonnen haben)
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
eine Uhr
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des DrehzahlmessersZAUM1007
12
1. Uhr
2. Umgebungstemperaturanzeige
3. Kraftstoffmesser
4. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft-
stoffreserve-Kilometerzähler
5.
6.
7. Kühlflüssigkeitstemperatur-AnzeigerZAUM1008
1/21/2CLOCKOUT TEMP
°CODO
65214
7
3
1.
BELTŽ
2.
3. Fahrbahnvereisungs-Warnleuchte ŽZAUM1009
1/21/2CLOCKOUT TEMP
°C
TRIP2
V- b e l tOIL CHANGE2
3
1
U1SDG1G0.book Page 6 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 23 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
Anzeige für den KeilriemenwechselHINWEISVergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie
den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” verwenden.
Um die Stromkreise zu überprüfen,
werden beim Drehen des Schlüssels
auf “ON” zunächst alle Display-Seg-
mente der Multifunktionsanzeige der
Reihe nach aufleuchten und dann wie-
der erlöschen.
Für UK wird die zurückgelegte Strecke
in Meilen und die Temperatur in °C an-
gezeigt.
Für andere Länder wird die Strecken-
anzeige in Kilometer und die Tempe-
ratur in °C angezeigt.Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um in
folgender Reihenfolge zwischen dem Kilo-
meterzähler “Odo” und den Tageskilome-
terzähler-Betriebsarten “Trip” umzuschal-
ten:
Odo → Trip 1 → Trip 2 → Odo
Wenn nur noch ca. 2.0 L (0.53 US gal, 0.44
Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank sind,
beginnt das untere Segment des Kraftstoff-messers zu blinken und die Anzeige wird
automatisch auf die Betriebsart für Kraft-
stoffreserve-Kilometerzähler “Trip F” um-
schalten und beginnt, die ab dem Punkt zu-
rückgelegte Strecke zu messen. Mit dem
Wahlknopf “SELECT” kann in diesem Fall
in folgender Reihenfolge zwischen den ver-
schiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
Trip F → Trip 1 → Trip 2 → Odo → Trip F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers den Wahlknopf “SELECT” drücken,
bis “Trip” oder “Trip F” angezeigt wird und
dann den Rückstellknopf “RESET” mindes-
tens eine Sekunde lang drücken. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell zu-
rückgestellt wird, geschieht dies automa-
tisch, sobald nach dem Tanken weitere 5
km (3 mi) gefahren wurden.
HINWEISDie Anzeige kann, nachdem Sie den Rück-
den.Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die Kraft-
stoffmenge im Kraftstofftank an. Die Anzahl
der Display-Segmente nimmt mit abneh-
mendem Kraftstoffvorrat in Richtung “E”
(leer) ab. Wenn der Kraftstoffstand das un-
tere Segment in der Nähe von “E” erreicht
hat, blinkt das untere Segment auf. Sobald
wie möglich auftanken.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Blinken das obere Segment und die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige
“C” “H” auf, das Fahrzeug anhalten und
den Motor abkühlen lassen. (Siehe Seite
6-38.)
1. Kraftstoffreserve-KilometerzählerZAUM1010
1/21/2CLOCKOUT TEMP
°C
TRIP1
1
U1SDG1G0.book Page 7 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 24 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL
CHANGE”
Die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt,
wenn das Motoröl gewechselt werden
muss. Diese Anzeige blinkt nach den ersten
1000 km (600 mi) und nach 5000 km (3000
mi). Danach blinkt die Anzeige alle 5000 km
(3000 mi).
Nach dem Ölwechsel muss die Ölwechsel-
Intervallanzeige zurückgestellt werden.
(Siehe Seite 6-13.)
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zu-rückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. (Siehe Seite 6-13.)
Der elektrische Stromkreis der Anzeige
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden
Die Anzeige leuchtet einige Sekunden lang
auf und erlischt dann.
Leuchtet die Anzeige nicht auf, den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt prü-
fen lassen.
HINWEISWenn der Roller auf dem Hauptständer
steht, kann es vorkommen, dass die Öl-
wechsel-Intervallanzeige beim Gasgeben
blinkt, was unter diesen Umständen normal
ist.Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
BELT”
Diese Anzeige blinkt alle 20000 km (12500
mi), wenn der Keilriemen ausgewechselt
werden muss.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden
Leuchtet die Anzeige nicht auf, den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt prü-
fen lassen.Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü-
feinrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Prob-
lem detektiert wird, zeigt die Multifunkti-
onsanzeige einen Fehlercode an.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen Feh-
lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum-
mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG
GCA11791
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den.Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems.
Falls in den Stromkreisen des Wegfahr-
sperren-Systems ein Problem detektiert
wird, beginnt die Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperren-Systems zu blinken und die
Multifunktionsanzeige zeigt einen Fehler-
code an, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
steht.
ZAUM1011
1/21/2CLOCKOUT TEMP
°C
TRIP1
U1SDG1G0.book Page 8 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 25 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
HINWEISFalls die Multifunktionsanzeige den Fehler-
code 52 anzeigt, könnte dies durch eine
Störbeeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt diese Fehleranzeige auf,
versuchen Sie das Folgende.1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.HINWEISSicherstellen, dass keine anderen Weg-
fahrsperren-Schlüssel in der Nähe des
Zündschlosses sind, und dass immer nur
ein Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden
kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide
Standardschlüssel zu einer Yamaha-
Fachwerkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.4. Den Rückstellknopf “RESET” drü-
cken, um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.
Umgebungstemperaturanzeige
Diese Anzeige zeigt die Außentemperatur
im Bereich von –9 °C bis 50 °C in Schritten
von 1 °C an. Die angezeigte Temperatur
kann von der Umgebungstemperatur ab-
weichen.
Die Fahrbahnvereisungs-Warnleuchte “ ”
blinkt, wenn die Temperatur unter 4 °C fällt.
HINWEISWenn die Umgebungstemperatur auf
unter –9 °C fällt, wird eine niedrigere
Temperatur als –9 °C nicht angezeigt.
1. Fehlercode-AnzeigeZAUM1012
1/21/2CLOCKOUT TEMP
°CODO
1
1. Umgebungstemperaturanzeige
2. Fahrbahnvereisungs-Warnleuchte “ ”ZAUM1056
1/21/2CLOCKOUT TEMP
°C
TRIP
2
2
1
U1SDG1G0.book Page 9 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 26 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Wenn die Umgebungstemperatur auf
über 50 °C steigt, wird eine höhere
Temperatur als 50 °C nicht angezeigt.
Langsames Fahren [bis ungefähr 20
km/h (12.5 mi/h)] oder Haltepunkte,
wie zum Beispiel Verkehrsampeln,
Bahnübergänge usw., können die Ge-
nauigkeit der Temperaturanzeige be-
einträchtigen.
GAU12332
Diebstahlanlage (Sonderzube-
hör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAU1234F
LenkerarmaturenLinks
Rechts 1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Warnblinkschalter “ ”
2. Starterschalter “ ”
U1SDG1G0.book Page 10 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 27 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU12351
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12401
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12722
Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen. Vor dem Starten die Anwei-
sungen zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU41701
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht und der Starterschalter ge-
drückt wird, damit wird jedoch keine Stö-
rung angezeigt.
GAU12734
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ”, diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12902
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
U1SDG1G0.book Page 11 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 28 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU12952
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU54001
ABS (für ABS-Modelle)Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Bremswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEISDas ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist an der
Frontpartie des Fahrzeugs ein “Kli-
cken” zu hören und selbst bei leich-
tem Ziehen an einem der Bremshebel
ist außerdem eine leichte Vibration am
Hebel zu spüren, was jedoch kein An-
zeichen für eine Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test
durchführen.ACHTUNG
GCA16121
Magnete jeder Art (einschließlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher, etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)U1SDG1G0.book Page 12 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 29 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems führen kann.
GAUM2991
TankverschlussTankverschluss öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Das Schloss wird aufgeschlossen und
der Deckel kann geöffnet werden.
2. Den Tankverschluss zum Öffnen ge-
gen den Uhrzeigersinn aufdrehen und
dann abziehen.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss auf die Tanköff-
nung aufsetzen und im Uhrzeigersinn
zudrehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.2. Den Deckel schließen, den Schlüssel
im Uhrzeigersinn in die Ausgangsstel-
lung drehen und dann abziehen.
1. Vorderradnabe
1. Hinterradnabe
1
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-AbdeckungZAUM1014
12
U1SDG1G0.book Page 13 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM
Page 30 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAUM3110
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler KraftstoffstandZAUM1015
12
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
14.0 L (3.70 US gal, 3.08 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuchtet):
2.0 L (0.53 US gal, 0.44 Imp.gal)
U1SDG1G0.book Page 14 Wednesday, September 18, 2013 1:27 PM