USB YAMAHA XT600E 2002 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2002, Model line: XT600E, Model: YAMAHA XT600E 2002Pages: 100, PDF-Größe: 2.13 MB
Page 12 of 100

2-2
Fahrzeugbeschreibung
2
10. Luftfilter (Seite 6-13)
11. Ölfilter (Seite 6-11)
12. Öltank-Schraubverschluß (Seite 6-10)
13. Fußbremshebel (Seite 3-5, 6-21)
10
11
13
12
Rechte Seitenansicht
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 11
Page 14 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß ............................................................................................ 3-1
Kontrolleuchten ................................................................................................ 3-2
Tachometer ...................................................................................................... 3-2
Drehzahlmesser ............................................................................................... 3-3
Lenkerarmaturen ............................................................................................. 3-3
Kupplungshebel ............................................................................................... 3-4
Fußbremshebel ................................................................................................ 3-5
Handbremshebel ............................................................................................. 3-5
Fußschalthebel ................................................................................................ 3-5
Tankverschluß ................................................................................................. 3-6
Kraftstoff .......................................................................................................... 3-6
Kraftstoffhahn .................................................................................................. 3-8
Chokehebel ...................................................................................................... 3-9
Sitzbank ........................................................................................................... 3-9
Helmhalter ..................................................................................................... 3-10
Federbein einstellen ...................................................................................... 3-10
Seitenständer ................................................................................................. 3-11
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-System ................................. 3-12
3
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 13
Page 19 of 100

3-5
GAU00157
FußschalthebelFußschalthebelDie Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1
1. Fußschalthebel
GAU00158
HandbremshebelHandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1
1. Handbremshebel
GAU00162
FußbremshebelFußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
1
1. Fußbremshebel
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 18
Page 30 of 100

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Kupplung•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.3-4, 6-20
Gasdrehgriff•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler einstellen oder schmieren lassen.6-16, 6-27
Seilzüge•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-27
Antriebskette•Durchhang prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.
•Zustand prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-25–6-26
Räder und Reifen•Auf Beschädigung prüfen.
•Profiltiefe kontrollieren.
•Reifenluftdruck prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.6-16–6-19
Fußbrems- und -schalthebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-28
Handbrems- und Kupplungshebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-28
Seitenständer•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-28 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 29
Page 38 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
Bordwerkzeug ........................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ..................... 6-3
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen
und montieren ....................................................... 6-6
Zündkerze prüfen ...................................................... 6-8
Motoröl und Ölfilter ................................................. 6-10
Luftfiltereinsatz reinigen .......................................... 6-13
Vergaser einstellen ................................................. 6-14
Leerlaufdrehzahl einstellen ..................................... 6-15
Gaszugspiel einstellen ............................................ 6-16
Ventilspiel einstellen ............................................... 6-16
Reifen prüfen .......................................................... 6-16
Räder ...................................................................... 6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............................. 6-20
Handbremshebel-Spiel einstellen ........................... 6-21
Fußbremshebel-Position einstellen ........................ 6-21
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen .................. 6-22
Bremsbeläge prüfen ............................................... 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ................................ 6-23
Bremsflüssigkeit wechseln ...................................... 6-24
Antriebsketten-Durchhang ...................................... 6-25
Antriebskette schmieren ......................................... 6-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....................... 6-27
Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren ......... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren 6-28Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ............................................................ 6-28
Seitenständer prüfen und schmieren ...................... 6-28
Schwinge schmieren ............................................... 6-29
Teleskopgabel prüfen ............................................. 6-29
Lenkung prüfen ....................................................... 6-30
Radlager prüfen und warten ................................... 6-30
Batterie warten ........................................................ 6-31
Sicherung wechseln ................................................ 6-32
Scheinwerferlampe auswechseln ........................... 6-33
Blinkerlampe auswechseln ..................................... 6-35
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ............... 6-35
Motorrad aufbocken ................................................ 6-36
Vorderrad ................................................................ 6-37
Hinterrad ................................................................. 6-39
Fehlersuche ............................................................ 6-41
Fehlersuchdiagramm .............................................. 6-42
6
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 37
Page 41 of 100

6-3
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
Wartungsintervalle, SchmierdienstHINWEIS:8Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
8Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (× 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*Kraftstoffleitung•Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2Zündkerze•Zustand prüfen.
•Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
•Erneuern.√√
3*Ventilspiel•Kontrollieren.
•Einstellen.√√√√
4 Luftfiltereinsatz•Reinigen.√√
•Erneuern.√√
5 Kupplung•Funktion prüfen.
•Seilzug einstellen.√√√√√
6*Vorderradbremse•Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.) √√√√√ √
•Scheibenbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
7*Hinterradbremse•Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)√√√√√ √
•Scheibenbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 40
Page 46 of 100

6-8
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
1
2
1. Abdeckung B
2. Schraube
2. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzenschlüs-
sel (Bordwerkzeug) herausschrau-
ben.
1
1. Zündkerzenschlüssel
GAU01833
Zündkerze prüfenZündkerze prüfenEine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerze mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im
Laufe der Zeit vermindern, muß die Zünd-
kerze in den empfohlenen Abstän-den
(siehe dazu die Tabelle „Wartungs-inter-
valle und Schmierdienst“) herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand
der Zündkerze erlaubt Rück-schlüsse auf
den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1
1. Zündkerzenstecker
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 45
Page 52 of 100

6-14
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Den Filtereinsatz ausklopfen, um
den gröbsten Schmutz und Staub zu
entfernen; dann mit Druckluft, wie in
der Abbildung gezeigt, den feineren
Staub herausblasen. Den Luftfilter-
einsatz, falls beschädigt, erneuern.
4. Den Filtereinsatz so in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen, daß der Pfeil an
der Oberseite nach innen weist.
GAU00629
Vergaser einstellenVergaser einstellenDer Vergaser ist ein grundlegender Be-
standteil der Antriebseinheit und erfordert
eine höchstgenaue Einstellung. Die mei-
sten Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
Händler vorbehalten bleiben, der über die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt. Die im folgenden be-schriebene
Einstellung können Sie jedoch im
Rahmen der regelmäßigen Wartung
selbst ausführen.
GC000094
dDDie im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Anderung dieser
Einstellung kann zu Leistungsabfall
und Motorschäden führen.
1
1. Drahtgeflecht-Seite
GC000082
dD8Der Filtereinsatz muß richtig im
Filtergehäuse sitzen.
8Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylinder verursa-
chen.5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
6. Die Abdeckung montieren.
1
1. Pfeil
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 51
Page 59 of 100

6-21
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00696
Handbremshebel-Spiel
einstellenHandbremshebel-Spiel einstellenDer Handbremshebel muß ein Spiel von
2–5 mm aufweisen. Das Handbrems-
hebel-Spiel regelmäßig prüfen und ggf.
folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube nach a
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstell-
schraube nach bdrehen.
1
2b
a
c
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebel-Spiel
GAU00712
Fußbremshebel-Position ein-
stellenFußbremshebel-Position einstellenDer Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte, wie in der
Abbildung gezeigt, 12 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. vom YAMAHA-Händler ein-
stellen lassen.
a
a. Fußbremshebel-Position
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000099
W8Nach der Einstellung das Spiel am
Handbremshebel prüfen und
sicherstellen, daß die Bremse
richtig funktioniert.
8Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die
unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt
werden muß. Luft in der Brems-
anlage verringert die Bremskraft
und stellt ein erhebliches Sicher-
heits-risiko dar. Erforderlichen-
falls die Bremsen von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und
entlüften lassen.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 58
Page 60 of 100

6-22
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GW000109
WEin weiches oder schwammiges Ge-
fühl bei der Betätigung des Fußbrems-
hebels läßt auf Luft in der Bremsanla-
ge schließen, die unbedingt vor Fahrt-
antritt durch Entlüften der Bremsen
entfernt werden muß. Luft in der
Bremsanlage verringert die Brems-
kraft und stellt ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar. Erforderlichenfalls die
Bremsen von einem YAMAHA-Händler
überprüfen und entlüften lassen.
GAU00721
Bremsbeläge prüfenBremsbeläge prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle „War-
tungsintervalle und Schmierdienst“) ge-
prüft werden.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenBremslichtschalter einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hin-
terrad-Bremslichtschalter spricht beim
Betätigen des Fußbremshebels an. Bei
korrekter Einstellung leuchtet das Brems-
licht kurz vor Einsatz der Bremswirkung
auf. Den Schalter gegebenenfalls folgen-
dermaßen einstellen.
Den Schalter bei der Einstellung festhal-
ten. Um den Einschaltpunkt des Brems-
lichts vorzuversetzen, die Einstellmutter
nach adrehen. Um den Einschaltpunkt
des Bremslichts zurückzuversetzen, die
Einstellmutter nach bdrehen.
21
a
b
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 59