USB YAMAHA XV125S 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XV125S, Model: YAMAHA XV125S 2000Pages: 88, PDF-Größe: 3.58 MB
Page 7 of 88

GAU00009
Inhalt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sicherheit hat Vorfahrt................................................1-1
Fahrzeugbeschreibung ...............................................2-1
Linke Seitenansicht ...................................................2-1
Rechte Seitenansicht ................................................2-2
Bedienungselemente, Instrumente .........................2-3
Armaturen, Bedienungselemente
und deren Funktion .....................................................3-1
Zündschloß................................................................3-1
Kontrolleuchten.........................................................3-1
Tachometer ...............................................................3-2
Lenkerarmaturen.......................................................3-2
Kupplungshebel ........................................................3-4
Fußschalthebel ..........................................................3-4
Handbremshebel.......................................................3-4
Fußbremshebel .........................................................3-5
Tankverschluß ...........................................................3-5
Kraftstoff ....................................................................3-6
Kraftstoffhahn ...........................................................3-7
Chokehebel „1“ .......................................................3-8
Lenkschloß ................................................................3-8
Fahrersitz ...................................................................3-9
Helmhalter .................................................................3-9
Federbeine einstellen .............................................3-10
Seitenständer ..........................................................3-10
Seitenständer- und Kupplungsschalter prüfen ....3-11Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..............................4-1
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise .................5-1
Motor anlassen .........................................................5-1
Warmen Motor anlassen ..........................................5-3
Schalten .....................................................................5-4
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) .........................5-4
Tips zum Kraftstoffsparen ........................................5-5
Einfahrvorschriften ...................................................5-5
Parken ........................................................................5-6
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen ....6-1
Bordwerkzeug ...........................................................6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ..................6-3
Verkleidungsteile demontieren und montieren .....6-6
Verkleidungsteil A .....................................................6-6
Verkleidungsteil B .....................................................6-7
Zündkerzen ................................................................6-8
Motoröl ......................................................................6-9
Luftfilter reinigen ....................................................6-12
Vergaser einstellen .................................................6-15
Leerlaufdrehzahl einstellen ....................................6-15
Gaszugspiel einstellen ............................................6-16
Ventilspiel einstellen...............................................6-16
Reifen prüfen ...........................................................6-17
Räder ........................................................................6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen ...........................6-19
Handbremshebel-Spiel einstellen .........................6-201
2
3
4
5
6
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 5
Page 8 of 88

Fußbremshebel-Position und -Spiel einstellen ....6-21
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ................6-22
Scheiben- und Trommelbremsbeläge prüfen ......6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..............................6-23
Bremsflüssigkeit wechseln.....................................6-24
Antriebsketten-Durchhang prüfen .........................6-24
Antriebsketten-Durchhang einstellen ....................6-25
Antriebskette schmieren ........................................6-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren .....................6-27
Gaszug und -drehgriff schmieren ..........................6-27
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ................6-28
Handbrems- und Kupplungshebel schmieren ......6-28
Seitenständer prüfen und schmieren ....................6-28
Teleskopgabel prüfen .............................................6-29
Lenkung prüfen .......................................................6-29
Radlager prüfen und warten ..................................6-30
Batterie prüfen und warten ....................................6-30
Sicherung wechseln ...............................................6-32
Scheinwerferlampe auswechseln..........................6-33
Blinkerlampe auswechseln ....................................6-34
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ............6-35
Motorrad aufbocken ...............................................6-36
Vorderrad demontieren ..........................................6-36
Vorderrad montieren ..............................................6-37
Hinterrad demontieren ...........................................6-38
Hinterrad montieren ...............................................6-39
Fehlersuche .............................................................6-40
Fehlersuchdiagramm..............................................6-41Pflege und Lagerung ...................................................7-1
Motorradpflege – eine Inverstition, die sich
lohnt!..........................................................................7-1
Lagerung....................................................................7-4
Technische Daten ........................................................8-1
Fahrzeugidentifizierung ..............................................9-1
Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ....9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ..........................9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..........................9-1
Modellcode-Information ...........................................9-2
Inhalt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
7
8
9
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 6
Page 13 of 88

Fahrzeugbeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2-2
9. Batterie (Seite 6-30)
10. Luftfilter (Seite 6-12)
11. Fußbremshebel (Seite 3-5, 6-21)
12. Ölfilter (Seite 6-9)
13. Bordwerkzeug (Seite 6-1)14. Federvorspannring (Seite 3-10)
910
11 13 14
12
Rechte Seitenansicht
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 11
Page 19 of 88

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-5
GAU00162Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem
Fuß nach unten drücken.
GAU00167Tankverschluß
Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stek-
ken und um 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluß kann
nun geöffnet werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen.
Zum Absperren den Schlüssel gegen
den Uhrzeigersinn in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) dre-
hen und abziehen.
1. Öffnen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen.
GW000023
W
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 17
Page 26 of 88

GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
3
4
5
6
7
8
9
4-1
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach
kurzer Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Be-
schädigungen, plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr
dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
EAU00340Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seite
9Funktion prüfen, Spiel und Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
VorderradbremseUndichtigkeit prüfen.
9Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 (bzw. DOT 3) nachfüllen.
9Funktion, Zustand und Spiel prüfen. 3-4–3-5, 6-20, 6-22–6-24
Hinterradbremse
9Gegebenenfalls einstellen.
Kupplung9Funktion prüfen und Spiel kontrollieren.
3-4, 6-21–6-23
9Gegebenenfalls einstellen.
Gasdrehgriff9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-27
9Gegebenenfalls schmieren.
Motoröl9Ölstand prüfen.
6-9–6-12
9Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
Antriebskette9Zustand und Durchhang prüfen.
6-24–6-27
9Gegebenenfalls einstellen.
9Auf Beschädigung prüfen; Reifenluftdruck, Profiltiefe und Speichen-
Räder, Reifenspannung kontrollieren. 6-17–6-19
9Entsprechend korrigieren.
Seilzüge9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-27
9Gegebenenfalls schmieren.
Fußbrems- und -schalthebel9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-28
9Gegebenenfalls schmieren.
Handbrems- und Kupplungs-9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-28
hebel9Gegebenenfalls schmieren.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 24
Page 36 of 88

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-3
GAU00473Wartungsintervalle und Schmierdienst
Alle
Erst-
6.000 km, 12.000 km,
Nr. Bezeichnung Ausführunginspektion
spätest. n. spätest. n.
(n.1.000 km)
6 Mon. 12 Mon.
9Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf Risse und
1 * KraftstoffleitungBeschädigung prüfen.ÖÖ
9Gegebenenfalls erneuern.
2 Zündkerzen9Zustand prüfen.
ÖÖÖ
9Reinigen, Elektrodenabstand einstellen, ggf. erneuern.
3 * Ventilspiel9Kontrollieren.
ÖÖÖ
9Gegebenenfalls einstellen.
4 Luftfilter9Reinigen, ggf. erneuern.ÖÖ
9Säurestand und Dichte kontrollieren.
5 * Batterie9Entsprechend korrigieren, ggf. Batterie aufladen.ÖÖ
9Sicherstellen, daß der Entlüftungsschlauch richtig verlegt ist.
6 Kupplung9Funktion prüfen.
ÖÖÖ
9Seilzug einstellen, ggf. erneuern.
9Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)
7 * Vorderradbremse
9Entsprechend korrigieren.ÖÖÖ
9Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.
9Funktion prüfen.
8 * Hinterradbremse9Fußbremshebelspiel einstellen, ggf. TrommelbremsbelägeÖÖÖ
erneuern.
9Auf Unwucht, Schlag und Beschädigung prüfen; Speichen auf
9 * RäderBeschädigung prüfen und Speichenspannung kontrollieren.
ÖÖ
9Auswuchten, ggf. erneuern; Speichen nachspannen, ggf.
erneuern.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 34
Page 54 of 88

6-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Hebelspiel
Das Fußbremshebel-Spiel sollte 20–
30 mm betragen. Die Einstellmutter am
Bremsgestänge in Richtung adrehen,
um es zu erhöhen, und in Richtung b
drehen, um es zu verringern.
1. Einstellmutter (Hebelspiel)
1
a
b
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU01199
Fußbremshebel-Position und
-Spiel einstellen
GW000104
W
Diese Einstellarbeit sollte grundsätz-
lich von einem YAMAHA-Händler
durchgeführt werden.
Hebelposition
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und
der Oberkante der Fußraste sollte laut
Abbildung 60 mm betragen.
1. Fußraste
a. Abstand: 60 mm
b. Fußbremshebel-Spiel
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellschraube in Richtung
adrehen, um den Fußbrems-
hebel anzuheben, und in Richtung
bdrehen, um den Fußbrems-
hebel zu senken.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000108
W
Nach der Hebelposition das Hebelspiel
einstellen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Hebelposition)
1
2
ba1
ab
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 52
Page 55 of 88

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-22
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GW000106
W
8Nach dem Einstellen des Antriebs-
ketten-Durchhangs oder der De-
montage des Hinterrads stets auch
den Fußbremshebel einstellen.
8Nach dem Einstellen des Fuß-
bremshebels stets auch die Funk-
tion des Bremslichts prüfen.
8Bei Schwierigkeiten mit der Ein-
stellung den YAMAHA-Händler
kontaktieren.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
Der mit dem Bremslicht verbundene
Hinterrad-Bremslichtschalter spricht
beim Betätigen des Fußbremshebels
an. Bei korrekter Einstellung leuchtet
das Bremslicht kurz vor Einsatz der
Bremswirkung auf. Zum Einstellen den
Schalter festhalten und die Einstell-
mutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung adre-
hen, um den Einschaltpunkt des
Bremslichtschalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung bdre-
hen, um den Einschaltpunkt zurückzu-
versetzen.
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
1
2
a
b
GAU00720
Scheiben- und Trommelbrems-
beläge prüfen
GAU00725
Vorderradbremse
Die Vorderrad-Bremsbeläge weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Wenn die Nuten fast ver-
schwunden sind, die Bremsbeläge
schnellstmöglich vom YAMAHA-Händ-
ler austauschen lassen.
1. Verschleißanzeiger (Nuten)
1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 53
Page 58 of 88

6-25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Zum Straffen der Kette beide Ein-
stellmuttern in Richtung adre-
hen; zum Lockern der Kette das
Rad nach vorne drücken und bei-
de Einstellmuttern in Richtung b
drehen.
Beide Kettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die
Ausrichtung sich nicht verstellt.
Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge und auf den
Kettenspannern dienen zum kor-
rekten Ausrichten des Hinterrads.
GC000096
dD
Eine zu straff gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von
Motor, Lagern und anderen wichtigen
Teilen. Daher darauf achten, daß der
Kettendurchhang sich im Sollbereich
befindet.
5. Nach dem Einstellen des Antriebs-
ketten-Durchhangs die Kontermut-
tern und die Achsmutter wieder
festziehen.
Anzugsmoment
Achsmutter
105 Nm (10,5 m·kg)
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00750
Antriebsketten-Durchhang
einstellen
1. Die Einstellmutter für das Fuß-
bremshebel-Spiel lockern.
1.Einstellmutter für das Fußbremshebelspiel
2. Den Hinterachsmutter-Splint de-
montieren.
3. Die Achsmutter lockern.
4. Die Kontermuttern der Ketten-
spanner auf beiden Schwingen-
seiten lockern.
1. Splint
2. Ausrichtungsmarkierungen
3. Kontermutter
4. Einstellmutter (Kettendurchhang)
5. Achsmutter
1
1
2
5
b
a
43
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 56
Page 59 of 88

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7. Das Fußbremshebel-Spiel einstel-
len.
GW000103
W
Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen.
1
6. Die Achsmutter mit einem neuen
Splint sichern. Die Splintenden
laut der Abbildung umbiegen.
Falls die Nut in der Mutter und die
Achsbohrung für den Splint nicht
fluchten, die Mutter etwas weiter
anziehen.
GW000110
W
Für die Achsmutter stets einen neuen
Splint verwenden.
1. Splint
GAU00769Antriebskette schmieren
Die Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette
ist schnell verschlissen. Regelmäßige
Wartung ist daher unerläßlich – ganz
besonders, wenn das Motorrad oft
unter staubigen Bedingungen oder im
Regen gefahren wird.
Die Kette ist mit O-Ringen zwischen
den Kettenlaschen ausgestattet. Reini-
gung mit Dampfstrahler oder einem
ungeeigneten Lösungsmittel kann die
O-Ringe beschädigen. Zur Reinigung
der Antriebskette daher ausschließlich
Petroleum verwenden. Die Kette muß
anschließend trockengerieben und
gründlich mit O-Ring-Kettenspray ge-
schmiert werden. Andere Schmiermit-
tel sind nicht zu verwenden, da sie
möglicherweise Lösungsmittel enthal-
ten, die die O-Ringe beschädigen kön-
nen.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 57