YAMAHA XV1900A 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: XV1900A, Model: YAMAHA XV1900A 2009Pages: 90, PDF-Größe: 2.76 MB
Page 31 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am Abgaskatalysator.
GAU34042
Fahrersitz Fahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei
die Sitzbank an der Vorderseite anhe-
ben und anschließend abziehen.
Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Hinterseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.2. Die Sitzbank an der Vorderseite her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
U5C4G3G0.book Page 16 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 32 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU38342
Helmhalter Der Helmhalter befindet sich unter dem
Fahrersitz. Neben dem Bordwerkzeug be-
findet sich ein Drahtseil zum Sichern eines
Sturzhelmes am Helmhalter.
Helm am Helmhalter sichern
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-16.)
2. Das Drahtseil, wie in der Abbildung ge-
zeigt, durch die Öse des Helmriemens
führen und dann am Helmhalter einha-
ken.3. Den Helm an der linken Fahrzeugseite
ablegen, dann den Fahrersitz montie-
ren. WARNUNG! Niemals mit am
Helmhalter befestigtem Helm fah-
ren, der Helm kann gegen Hinder-
nisse stoßen, was zu Kontrollver-
lust und einem Unfall führen kann.
[GWA10161]
ACHTUNG: Sicherstellen,
dass der Helm an der linken Seite
des Fahrzeugs angebracht ist. Be-
stimmte Helme können aufgrund ih-
rer Größe oder Form den Schall-
dämpfer berühren, wenn sie an der
rechten Seite befestigt werden.
[GCA15331]
Helm vom Helmhalter lösen
Den Fahrersitz abnehmen, dann das Draht-
seil aushaken und aus der Helmriemenöse
lösen; anschließend den Fahrersitz wieder
montieren.
1. Helmhalterung
2. Helmhalte-Drahtseil
1. Helmhalte-Drahtseil
2. Helm
U5C4G3G0.book Page 17 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 33 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU38404
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einer Einstellmut-
ter für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der Federvorspannung (Federung
weicher) die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen.
Für diese Einstellung den Spezi-
alschlüssel und die Verlängerung
aus dem zusätzlichen Werkzeug-
satz verwenden, der Ihnen beim
Kauf des Fahrzeugs ausgehän-
digt wurde.
Die Einstellung wird durch Mes-
sen des in der Abbildung gezeig-
ten Abstands A bestimmt. Ver-
kürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlän-
gern des Abstands A verringert
die Federvorspannung. Mit jeder
Umdrehung der Einstellmutter
ändert sich Abstand A um 2.0
mm (0.08 in).
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen. ACHTUNG: Die Konter-
mutter immer gegen die Einstell-
mutter festziehen, und dann die
Kontermutter mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment festziehen.
[GCA10121]
1. Kontermutter
2. Einstellmutter der Federvorspannung
1. Spezialschlüssel
2. Verlängerung
1. Abstand A
Federvorspannung:
Minimal (hart):
Abstand A = 162 mm (6.38 in)
Standard:
Abstand A = 171 mm (6.73 in)
Maximal (weich):
Abstand A = 171 mm (6.73 in)
Anzugsmoment:
Kontermutter:
30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
U5C4G3G0.book Page 18 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 34 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur Wartung.
GAU15281
EXUP-System Dieses Modell ist mit einem Yamaha EXUP-
System (EXhaust Ultimate Power valve)
ausgestattet. Dieses System verstärkt die
Motorleistung durch ein Ventil, das den
Durchmesser des Krümmers reguliert. Das
EXUP-System-Ventil wird ständig durch ei-
nen computergesteuerten Servomotor in
Abhängigkeit von der Motordrehzahl ver-
stellt.ACHTUNG
GCA10191
Die im Yamaha-Werk vorgenomme-
ne Einstellung des EXUP-Systems
beruht auf zahlreichen Tests. Eine
Änderung dieser Einstellung ohne
ausreichende Fachkenntnis kann
zu Leistungsabfall und Motorschä-
den führen.
Ist das EXUP-System nicht hörbar
bei eingeschalteter Zündung, las-
sen Sie es von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen.
GAU15301
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe weiter unten im Text.)
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert.
U5C4G3G0.book Page 19 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 35 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen lassen.
GAU44892
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt ist.
Es schaltet die Zündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenstän-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
U5C4G3G0.book Page 20 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 36 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter
auf
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
“ ” gestellt ist.
U5C4G3G0.book Page 21 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 37 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
GAU38351
Nebenverbraucher-Steckverbin-
der ACHTUNG
GCA15310
Das über den Nebenverbraucheran-
schluss angeschlossene Zubehör darf
insgesamt 36 W (3 A) nicht überschrei-
ten und es sollte nicht bei abgestelltem
Motor benutzt werden, damit sich die Batterie nicht entlädt.
WARNUNG
GWA12531
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
oder Kurzschluss sicherstellen, dass
der Deckel montiert ist, wenn der Neben-
verbraucheranschluss nicht verwendet wird.
Das an den Nebenverbraucher-Steckver-
binder unter dem Fahrersitz angeschlosse-
ne 12-V Zubehör kann benutzt werden, so-
bald sich der Zündschlüssel in der Position
“ON” befindet.
1. Nebenverbraucher-Steckverbinder
2. Nebenverbraucher-Steckverbinder-Deckel
U5C4G3G0.book Page 22 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 38 of 90

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
KraftstoffKraftstoffstand im Tank prüfen .
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-14
MotorölÖlstand im Öltank prüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-8
PrimärkettenölFahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-11
VorderradbremseFunktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-15, 6-16
U5C4G3G0.book Page 1 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 39 of 90

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
HinterradbremseFunktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-15, 6-16
KupplungFunktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Flüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-14, 6-16
GasdrehgriffSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil-
zug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-12, 6-19
Steuerungs-SeilzügeSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren.6-18
Räder und ReifenAuf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.6-12, 6-14
Brems- und SchaltpedaleSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.6-19
Brems- und KupplungshebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-19
SeitenständerSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren.6-20 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U5C4G3G0.book Page 2 Friday, September 12, 2008 5:15 PM
Page 40 of 90

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
FahrgestellhalterungenSicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale
und SchalterFunktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.3-19 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U5C4G3G0.book Page 3 Friday, September 12, 2008 5:15 PM