YAMAHA XVZ1300TF 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XVZ1300TF, Model: YAMAHA XVZ1300TF 2000Pages: 121, PDF-Größe: 19.41 MB
Page 11 of 121

2-1
2
GAU00026
2-FahrzeugbeschreibungLinke Seitenansicht1. Fußschalthebel (Seite 3-11)
2. Chokehebel (Seite 3-15)
3. Tankverschluß (Seite 3-12)
4. Kraftstoffhahn (Seite 3-14)
5. Batterie (Seite 7-29)
6. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 7-14)7. Sicherungskasten B (Seite 7-31)
8. Seitenkoffer (Seite 3-17)
9. Helmhalter (Seite 3-16)
10. Kennzeichenbeleuchtung (Seite 7-34)
11. Rücklicht/Bremslicht (Seite 7-33)
12. Blinker hinten (Seite 7-33)
G_5jc_Description.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:23 PM
Page 12 of 121

Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
13. Schalldämpfer
14. Bordwerkzeug (Seite 7-1)
15. Helmhalter (Seite 3-16)
16. Topcase (Seite 3-18)
17. Beifahrersitz
18. Luftventil (Federvorspannung) (Seite 3-21)
19. Fahrersitz (Seite 3-15)
20. Kraftstofftank (Seite 3-12)21. Luftventil (Federvorspannung) (Seite 3-19)
22. Scheinwerfer (Seite 7-32)
23. Blinker vorn (Seite 7-33)
24. Sicherungskasten A (Seite 7-31)
25. Fußbremshebel (Seite 3-11)
26. Fahrer-Fußraste
27. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 7-14)
28. Beifahrer-Fußraste
Rechte Seitenansicht
G_5jc_Description.fm Page 2 Monday, September 20, 1999 3:23 PM
Page 13 of 121

Fahrzeugbeschreibung
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-10)
2. Audiosystem-Bedieneinheit (Seite 4-3)
3. Lenkerarmatur links (Seite 3-9)
4. Fahrer-Kopfhörerbuchse (Seite 4-2)
5. Tachometer (Seite 3-5)6. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
7. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-10)
8. Gasdrehgriff (Seite 7-18)
9. Handbremshebel (Seite 3-11)
G_5jc_Description.fm Page 3 Monday, September 20, 1999 3:23 PM
Page 14 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................. 3-1
Warn-/Kontrolleuchten .......................................... 3-3
Tachometer ........................................................... 3-5
Tempomat ............................................................. 3-7
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ........................ 3-8
Tankanzeige.......................................................... 3-9
Lenkerarmaturen .................................................. 3-9
Kupplungshebel .................................................. 3-10
Fußschalthebel ................................................... 3-11
Handbremshebel ................................................ 3-11
Fußbremshebel .................................................. 3-11
Tankverschluß ..................................................... 3-12
Kraftstoff ............................................................. 3-13Kraftstofftank-Belüftungsschlauch...................... 3-13
Kraftstoffhahn ..................................................... 3-14
Chokehebel ........................................................ 3-15
Fahrersitz ........................................................... 3-15
Helmhalter.......................................................... 3-16
Seitenkoffer und Topcase ................................... 3-17
Teleskopgabel einstellen .................................... 3-19
Federbein einstellen ........................................... 3-21
Seitenständer ..................................................... 3-21
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ............................................................... 3-22
Nebenverbraucheranschlüsse............................ 3-23
G_5jc_FunctionsTOC.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 15 of 121

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU01842
ACC (Nebenverbraucher)
Das Audiosystem und andere an den ent-
sprechenden Anschlüssen anliegende Ne-
benverbraucher sind betriebsbereit.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Position
nicht abziehen. Bei einer langen Standzeit
in der Position “ACC” können eingeschalte-
te Nebenverbraucher die Batterie entladen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040*
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Len-
ker verriegelt. Alle Stromkreise sind aus-
geschaltet, und der Schlüssel kann abge-
zogen werden.
Zum Verriegeln den Lenker bis zum
Anschlag nach links drehen, den Zünd-
schlüssel in Position “OFF” hineindrücken
und auf “LOCK” drehen, dann abziehen.
Zum Entriegeln des Lenkers den Zünd-
schlüssel in Position “LOCK” hineindrük-
ken und auf “OFF” drehen.
1. ON (Zündung ein)
2. ACC (Nebenverbraucher ein)
3. OFF (Zündung aus)
4. LOCK (Lenker verriegelt)
5. (Parken)G_5jc_Functions.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 16 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @
An der rechten Seite des Lenkkopfes kann
ein Vorhängeschloß angebracht werden.
Durch Drehen des Lenkers die Bohrungen
in der Schloßhalterung und in der unteren
Gabelbrücke aufeinander ausrichten und
ein passendes Vorhängeschloß anbringen.
GAU01861
(Parken)
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Die Parkbeleuchtung, bestehend
aus Standlicht vorn und Rücklicht, sowie
Kennzeichenbeleuchtung sind eingeschal-
tet. Die anderen elektrischen Systeme sind
ausgeschaltet. (Bei einer langen Standzeit
in der Position “ ” kann die eingeschalte-
te Parkbeleuchtung die Batterie entladen.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf “ ” drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
1. Drücken.
2. Drehen.
G_5jc_Functions.fm Page 2 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 17 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00058
1. Blinker-Kontrolleuchten “ ” u.
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU00063
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU01209
3. Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Ölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:
l
Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
l
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
l
Den Starterschalter drücken.
Brennt die Warnleuchte während des An-
lassens nicht auf, den Schaltkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Ölstand-Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen Be-
schleunigungs- bzw. Abbremsvorgängen
flackert. @
G_5jc_Functions.fm Page 3 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 18 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU01774
4. Overdrive-Warnleuchte “O/D”
Diese Warnleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe in den 5. Gang (Overdrive) geschaltet
wird.
GAU00091
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Falls Störungen in einem der Stromkreise
des Motors auftreten, leuchtet oder flackert
die Warnleuchte. In diesem Fall das Eigen-
diagnose-System des Motorrads vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GAU00079
6. Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warn-
leuchte auf. In diesem Fall den Kraftstoff-
hahn auf “RES” stellen und so bald wie
möglich auftanken.
GAU01773
7. Tempomat-Kontrolleuchten
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-7.
GAU00061
8. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU01257*
9. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten und den Motor abkühlen lassen.
Die Funktion dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:l
Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
l
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
l
Den Starterschalter drücken.
Brennt die Warnleuchte während des An-
lassens nicht auf, den Schaltkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
G_5jc_Functions.fm Page 4 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 19 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU01775*
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser kann das
Tachometerdisplay folgende Betriebsarten
anzeigen:l
1 Kilometerzähler
l
2 Tageskilometerzähler
l
1 Reservekilometerzähler
l
1 UhrKilometerzähler-Betriebsarten
Der Kilometerzähler zeigt den Gesamt-
kilometerstand des Motorrads an. Die
Tageskilometerzähler zeigen die zurück-
gelegte Strecke seit der letzten Zähler-
rückstellung an. (Mit dem Tageskilome-
terzähler kann z. B. die durchschnittliche
Reichweite einer Tankfüllung ermittelt
werden, was die Planung von Tankinter-
vallen erlaubt.)
Betriebsart wählen
Mit der Wahltaste “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” und den Ta-
geskilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1”
und “TRIP 2” umgeschaltet werden:
ODO
® TRIP 1
® TRIP 2
® ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte auf-
brennt (siehe dazu Seite 3-4), wechselt
das Display automatisch auf die Reserve-
kilometerzähler-Betriebsart “TRIP F” um.
(Der Reservekilometerzähler zeichnet die
seit Aufbrennen der Reserve-Warnleuch-
te zurückgelegte Strecke auf.)Mit der Wahltaste “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Reserve-
kilometerzähler-Betriebsart “TRIP F”, den
Tageskilometerzähler-Betriebsarten
“TRIP 1” und “TRIP 2” sowie der Kilometer-
zähler-Betriebsart “ODO” umgeschaltet
werden:
TRIP F
® TRIP 1
® TRIP 2
® ODO
®
TRIP F
Zähler zurückstellen
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf “0.0”, die gewünschte Betriebs-
art mit der Wahltaste “SELECT” wählen
und die Rückstelltaste “RESET” drücken.
Zum Zurückstellen des Reservekilome-
terzählers auf “0.0”, die entsprechende
Betriebsart mit der Wahltaste “SELECT”
wählen und die Rückstelltaste “RESET”
drücken. Falls der Reservekilometerzäh-
ler nicht manuell zurückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, sobald das
Motorrad nach dem Tanken 5 km lang
gefahren worden ist.HINWEIS:@ Nach dem Zurückstellen des Reservekilo-
meterzählers erscheint stets der zuletzt ver-
wendete Tageskilometerzähler im Display:
“TRIP 1” bzw. “TRIP 2”. @
1. Tachometer
2. (Tages-)Kilometerzähler/Uhr
3. Rückstelltaste “RESET”
4. Wahltaste “SELECT”G_5jc_Functions.fm Page 5 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 20 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
Uhr
Zum Aufrufen der Uhranzeige die Wahlta-
ste “SELECT” mindestens zwei Sekunden
lang gedrückt halten.
Um zur Kilometerzähler-Betriebsart zurück-
zukehren, die Rückstelltaste “SELECT”
drücken.
Uhr stellen1. Die Wahltaste “SELECT” und die
Rückstelltaste “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
3. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Minutenanzeige aufzurufen.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt, die
Minuten mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
5. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Uhr zu starten.
HINWEIS:@ Nach den Stellen der Uhr muß die Wahl-
taste “SELECT” vor dem Ausschalten der
Zündung gedrückt werden, da sonst die
Uhreinstellung nicht gespeichert wird. @
G_5jc_Functions.fm Page 6 Monday, September 20, 1999 3:24 PM