YAMAHA XVZ1300TF 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XVZ1300TF, Model: YAMAHA XVZ1300TF 2000Pages: 121, PDF-Größe: 19.41 MB
Page 51 of 121

Audiosystem
4-13
4
Radiosender suchen
1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Auf/Ab-Taste mindestens eine
Sekunde lang drücken. Das Radio
stimmt den nächsten Sender mit
einem ausreichend starken Signal
für den Empfang ab.Radiofrequenz eingeben
Um einen bestimmten Sender manuell
abzustimmen oder wenn das Signal zu
schwach für die Sendersuchfunktion ist,
die Radiofrequenz wie folgt eingeben.
1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Wahltaste “SELECT” so oft kurz
drücken, bis die Radiofrequenz im
Display erscheint.3. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drük-
ken, bis die gewünschte Frequenz
im Display erscheint. Im UKW-
Bereich wechselt die Frequenz in
0,2-MHz-Schritten, im MW-Bereich
in 10-kHz-Schritten.G_5jc_Audio.fm Page 13 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Page 52 of 121

Audiosystem
4-14
4
Festsender aufrufen
1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken,
bis die gewünschte Festsendernum-
mer im Display erscheint.HINWEIS:@ Um Festsender aufrufen zu können, müs-
sen diese vorerst gespeichert worden sein.
(Siehe dazu folgenden Abschnitt.) @
Festsender manuell speichern
Bis zu sechs Sender je Frequenzband
(FM1, FM2, FM3, AM) können wie folgt ge-
speichert werden.
Durch Frequenzeingabe1. Die Frequenz für einen zu speicheren-
den Sender eingeben. (Siehe dazu
Seite 4-13.)
2. Die Wahltaste “SELECT” wenigstens
zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
Die Radiofrequenz und Festsender-
nummer “1” (rechts von “CH.”) blinken.3. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken,
bis die gewünschte Festsendernum-
mer (zwischen “1” und “6”) im Display
erscheint.
HINWEIS:@ Auf “A” erfolgt die Festsenderspeicherung
vollautomatisch. (Siehe dazu folgenden Ab-
schnitt.)@4. Die Wahltaste “SELECT” einmal kurz
drücken, um den in Schritt 1 gewähl-
ten Sender unter der in Schritt 3 ge-
wählten Nummer zu speichern.
5. Den Vorgang beliebig wiederholen,
um weitere Festsender zu speichern.
Mit der Sendersuchfunktion1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Wahltaste “SELECT” wenigstens
zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
Die Radiofrequenz und Festsender-
nummer “1” (rechts von “CH.”) blinken.
1. Festsendernummer
G_5jc_Audio.fm Page 14 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Page 53 of 121

Audiosystem
4-15
4
3. Die Auf/Ab-Taste wenigstens eine
Sekunde lang gedrückt halten, um
einen Sender zu suchen.
4. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken,
bis die gewünschte Festsendernum-
mer (zwischen “1” und “6”) im Display
erscheint.
5. Die Wahltaste “SELECT” einmal kurz
drücken, um den in Schritt 3 gewähl-
ten Sender unter der in Schritt 4 ge-
wählten Nummer zu speichern.
6. Den Vorgang beliebig wiederholen,
um weitere Festsender zu speichern.Festsender automatisch speichern
Bis zu sechs Sender je Frequenzband
(FM1, FM2, FM3, AM) können wie folgt ge-
speichert werden.
HINWEIS:@ Diese Funktion benötigt Sender mit ausrei-
chend starken Signalen. @1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Wahltaste “SELECT” wenigstens
zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
Die Radiofrequenz und Festsender-
nummer “1” (rechts von “CH.”) blinken.3. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken,
bis “A” (Automatic) im Display er-
scheint.
4. Die Wahltaste “SELECT” einmal kurz
drücken, um vollautomatisch Festsen-
der zu speichern.
G_5jc_Audio.fm Page 15 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Page 54 of 121

Audiosystem
4-16
4
CD-Wechsler (Sonderzubehör)
WARNUNG
@ l
Den CD-Wechsler aus Sicherheits-
gründen nur im Stillstand bedie-
nen. Während der Fahrt niemals die
Hände vom Lenker nehmen.
l
Die Lautstärke so einstellen, daß
sie die Aufmerksamkeit des Fah-
rers im Straßenverkehr nicht stört
und die Sicherheit gewährt bleibt.
@Der als Sonderzubehör erhältliche Original-
6-CD-Wechsler “CDC635” von Clarion wird
im Topcase installiert. Erkundigen Sie sich
bei Ihrem YAMAHA-Händler.CD spielen
1. Bis zu sechs CD-Platten in den CD-
Wechsler einlegen. Siehe dazu die
CD-Wechsler-Herstellerangaben.
2. Den “AUDIO“-Knopf so oft kurz drük-
ken, bis “ ” sowie die CD- und
Titel-Nummer (beispielsweise “6-3”)
im Display erscheinen. Die CD-Wie-
dergabe beginnt.
HINWEIS:@ Die Nummer “6-3” bedeutet Titel Nr. 3 auf
CD Nr. 6. @
CD wählen
Die Auf/Ab-Taste so oft wenigstens eine
Sekunde lang drücken, bis die gewünschte
CD-Nummer im Display erscheint.
Titel wählen
Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken, bis
die gewünschte Titel-Nummer im Display
erscheint.
G_5jc_Audio.fm Page 16 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Page 55 of 121

Audiosystem
4-17
4
Zusätzliche Quelle (AUX)Ein zusätzliches Audiogerät kann zur Wie-
dergabe durch das Audiosystem wie folgt
angeschlossen werden.
1. Mit einem passenden Audiokabel die
Ausgangsbuchse des zusätzlichen
Geräts mit der Eingangsbuchse des
Audiosystems (befindet sich rechts
vom Kassettendeck) verbinden.2. Den “AUDIO“-Knopf so oft kurz drük-
ken, bis “AUX” im Display erscheint.
Die zusätzliche Audioquelle kann nun
wiedergegeben werden.1. Zusätzliche EingangsbuchseG_5jc_Audio.fm Page 17 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Page 56 of 121

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ....................................................... 5-1
G_5jc_PreopTOC.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 57 of 121

5-1
5
GAU01114
5-Routinekontrolle vor FahrtbeginnGemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es not-
wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU00340
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seite
Vorderradbremse• Funktion prüfen, Bremsflüssigkeitstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 nachfüllen.
7-23–7-26
Hinterradbremse• Funktion prüfen, Bremsflüssigkeitstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 nachfüllen.
Kupplung• Funktion prüfen, Bremsflüssigkeitstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 nachfüllen.
7-22
Gasdrehgriff• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.
7-18
Motoröl• Ölstand prüfen.
• Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
7-11–7-13
Kühlflüssigkeit• Kühlflüssigkeitsstand prüfen.
• Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nachfüllen.
7-14
Achsantriebsöl• Fahrzeug auf Undichtigkeit prüfen.
7-13
Räder, Reifen• Auf Beschädigung prüfen; Reifenluftdruck und Profiltiefe kontrollieren.
7-19–7-22
Fußbrems- und -schalthebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.
7-27
Handbrems- und Kupplungshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.
7-27
Seitenständer-Klappmechanismus• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.
7-28
G_5jc_Preop.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 58 of 121

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-2
5
HINWEIS:Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewon-
nene Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
WARNUNG
Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor Inbetriebnahme des Motorrades feststellen und beheben.Schraubverbindungen am Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls nachziehen.
—
Kraftstoff• Kraftstoffstand prüfen.
• Gegebenenfalls tanken.
3-12–3-13
Beleuchtung, Warn-/Kontrollleuchten
und Schalter• Funktion prüfen.
7-32–7-34 Bezeichnung Ausführung Seite
G_5jc_Preop.fm Page 2 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 59 of 121

G_5jc_Preop.fm Page 3 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 60 of 121

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6
Motor anlassen................................................................................... 6-1
Warmen Motor anlassen .................................................................... 6-3
Schalten ............................................................................................. 6-3
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH).................................................... 6-4
Tips zum Kraftstoffsparen .................................................................. 6-4
Einfahrvorschriften ............................................................................. 6-4
Parken ................................................................................................ 6-5
G_5jc_OperationTOC.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:26 PM