YAMAHA XVZ1300TF 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XVZ1300TF, Model: YAMAHA XVZ1300TF 2000Pages: 121, PDF-Größe: 19.41 MB
Page 21 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU01776
TempomatDieses Motorrad ist mit einem Tempoma-
ten zur Gleichhaltung der Fahrgeschwin-
digkeit ausgestattet.
System aktivieren und Reisegeschwin-
digkeit einstellen
Der Tempomat ist nur im 4. und 5. Gang
und bei Fahrgeschwindigkeiten von 50–
130 km/h betriebsfähig.1. Den Netzschalter “CRUISE” nach
links kippen, um das Gerät einzu-
schalten. Die Netzkontrolleuchte
“ON” brennt.
2. Die Steuertaste nach “SET/DEC” (Set
= aktivieren) drücken, um das System
in den Betriebszustand zu schalten.
Die Betriebskontrolleuchte “SET”
brennt.
3. Die erwünschte Reisegeschwindigkeit
wie folgt einstellen: zum Anheben die
Steuertaste nach “RES/ACC” (Accele-
rate = schneller) drücken, zum Sen-
ken nach “SET/DEC” (Decelerate =
langsamer).
HINWEIS:@ Mit jedem kurzen Druck auf der Taste
ändert sich die Einstellung der Reisege-
schwindigkeit in 1,6-km/h-Schritten. Bei
gedrückt gehaltener Taste ändert sich die
Einstellung kontinuierlich. @Die Reisegeschwindigkeit kann zwischen
maximal 130 km/h und minimal 50 km/h
eingestellt werden.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit bei aktivier-
tem System mit dem Gasdrehgriff um bis zu
8 km/h erhöht wird, stellt sich nach Loslas-
sen des Gasdrehgriffs wieder die einge-
stellte Reisegeschwindigkeit ein. Wird die
Fahrgeschwindigkeit jedoch um mehr als
8 km/h erhöht, setzt das System aus, bis
sich die Fahrgeschwindigkeit wieder in
1. Netzschalter “CRUISE”
1. Steuertaste
2. Aufhebungstaste “CANCEL”
1. Betriebskontrolleuchte “SET”
2. Bereitschaftskontrolleuchte “RES”
3. Netzkontrolleuchte “ON”
G_5jc_Functions.fm Page 7 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 22 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
einem Bereich von maximal 8 km/h von der
eingestellten Reisegeschwindigkeit befin-
det.
System abstellen
Durch Betätigen der Vorder- oder Hinter-
radbremse oder der Kupplung wird das
System automatisch
abgestellt.
Das System kann auch manuell
mit der
Aufhebungstaste “CANCEL” abgestellt
werden. Die Fahrgeschwindigkeit muß
daraufhin in gewohnter Weise mit dem
Gasdrehgriff verändert werden.
HINWEIS:@ l
Bei abgestelltem System brennt die
Bereitschaftskontrolleuchte “RES”
(Resume = fortsetzen).
l
Nach Abstellen des Systems nimmt
die Fahrgeschwindigkeit ab, bis mit
dem Gasdrehgriff beschleunigt wird.
@
Um das System nach dem Abstellen wieder
zu aktivieren, die Steuertaste nach “RES/
ACC” drücken. Daraufhin stellt sich die zu-
letzt eingestellte Reisegeschwindigkeit wie-
der ein. Während dessen blinkt die Bereit-
schaftskontrolleuchte “RES”. Nach
Erreichen der eingestellten Reisegeschwin-
digkeit brennt die Betriebskontrolleuchte
“SET”.
Den Netzschalter “CRUISE” nach rechts
kippen, um das Gerät auszuschalten.
GWA00019
WARNUNG
@ Treten Störungen im System auf, blinken
die Kontrolleuchten “SET” und “RES”
gleichzeitig. In diesem Fall das Gerät
sofort ausschalten und vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen. @
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
G_5jc_Functions.fm Page 8 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 23 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU01779
TankanzeigeDie Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Anzahl Display-Segmente nimmt in
Richtung “E” (Empty = leer) ab. Wenn nur
noch ein Segment sichtbar ist, bei nächster
Gelegenheit tanken.
Der Stromkreis der Tankanzeige ist mit ei-
nem Eigendiagnose-System ausgestattet.
Falls Störungen im Tankanzeigen-Strom-
kreis auftreten, blinken zunächst die Dis-
play-Segmente und dann entweder das “E”
oder “F”.
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
1. Lichthupenschalter “ ”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
2. Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00127
3. Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung “ ”
drücken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrücken, nachdem dieser
in seine Mittelstellung zurückgebracht
wurde.
GAU00129
4. Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1. TankanzeigeG_5jc_Functions.fm Page 9 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 24 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00138
5. Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung “ ” laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU01871
6. Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung, das Rück-
licht und die Kennzeichenbeleuchtung ein-
geschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung, das Rücklicht und die Kennzeichen-
beleuchtung eingeschaltet.
GAU01859
7. Tempomat-Bedienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-7.
GAU00143
8. Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten. (Für nähere Informationen
über den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)1. Kupplungshebel
G_5jc_Functions.fm Page 10 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 25 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU01215
FußschalthebelDie Gänge des Schaltgetriebes werden mit
dem Fußschalthebel linksseitig des Motors
bei ausgerückter Kupplung geschaltet. Zum
Aufschalten kann der Fußschalthebel vor-
der- oder hinterseitig, zum Abschalten nur
vorderseitig betätigt werden.
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hin-
terradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
1. Fußbremshebel
G_5jc_Functions.fm Page 11 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 26 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
GAU02917
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel und nach vorne weisender Pfeil-
markierung in Schließstellung bringen
(drücken). Zum Absperren den Schlüssel
gegen den Uhrzeigersinn in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) drehen
und abziehen. Danach die Schloßabdek-
kung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden,
und der Schlüssel läßt sich nur in der
Verriegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
1. Schloßabdeckung
2. Öffnen.
G_5jc_Functions.fm Page 12 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 27 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüllstut-
zens auffüllen, wie in der Abbildung ge-
zeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @
GAU00185
ACHTUNG:@ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen Lappen
abwischen. @
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
GAU02955
Kraftstofftank-BelüftungsschlauchDieses Modell ist mit einem Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch ausgestattet. Vor der
Fahrt unbedingt folgende Kontrollen vor-
nehmen:l
Den Schlauchanschluß auf festen Sitz
prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Beschä-
digung prüfen, ggf. erneuern.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht zugesetzt ist, ggf. reinigen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit minde-
stens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
22,5 L
Davon Reserve
ca. 3,5 L
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
G_5jc_Functions.fm Page 13 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 28 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
GAU02969
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den Kraft-
stoffhahn nach Abstellen des Motors auf
“OFF” stellen.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf “ON” stellen.RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn auf “RES” (Re-
serve) stellen, um den Motor mit dem Re-
servekraftstoff zu versorgen. Bei nächster
Gelegenheit tanken. Nach dem Tanken
den Kraftstoffhahn wieder auf “ON” stel-
len.
OFF: Geschlossen
ON: Normalbetrieb
RES: Reserve
G_5jc_Functions.fm Page 14 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 29 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU03032
ChokehebelEin kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag in Richtung
a schieben.
Während des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmählich zurückgestellt wer-
den.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GAU01781
FahrersitzAbnehmen
Den Fahrersitz losschrauben und abzie-
hen.Aufsetzen
Die Zunge an der Hinterseite in die Sitzhal-
terung stecken und den Fahrersitz fest-
schrauben.
HINWEIS:@ Vor der Fahrt sicherstellen, daß der Sitz
fest aufsitzt. @
1. Chokehebel
1. Mutter (´ 2)
1. Zunge
2. Sitzhalterung
G_5jc_Functions.fm Page 15 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 30 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
GAU01782
HelmhalterDie Helmhalter werden mit dem Schlüssel
wie dargestellt geöffnet. Zum Verriegeln
den Helmhalter in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) zurückbringen.
GWA00015
WARNUNG
@ Niemals mit einem angehängten Helm
fahren. Dieser kann sich an Hindernis-
sen verfangen oder irgendwo anschla-
gen und auf diese Weise einen Sturz
oder Unfall verursachen. @
1. Helmhalter rechts
2. Öffnen.
1. Helmhalter links
2. Öffnen.
G_5jc_Functions.fm Page 16 Monday, September 20, 1999 3:24 PM