YAMAHA YZ250F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: YZ250F, Model: YAMAHA YZ250F 2016Pages: 378, PDF-Größe: 11.49 MB
Page 321 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-23
HINWEIS
Vor der Kontrolle des Ansaugluft-Temperaturfühlers sicherstellen, dass das Motorrad vollständig ab-
gekühlt ist.
Fehlercode 22
SymptomAnsaugluft-Temperaturfühler: unterbrochen oder
Kurzschluss erkannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.05
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt die Ansauglufttemperatur an.
ArbeitsablaufDie aktuell gemessene Ansauglufttemperatur mit dem am Yamaha
Diagnose-Tool angezeigten Wert vergleichen.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Ansaugluft-
Temperaturfühler-Steck-
verbinders.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen Steckverbinder von
Ansaugluft-Temperaturfühler
und Steuergerät.
Braun/Weiß–Braun/Weiß
Schwarz/Blau–Schwarz/BlauSchalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
Page 322 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-24
4 Montagebedingung von
Ansaugluft-Temperaturfüh-
ler.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Prüfen, ob der Montage-
zustand richtig ist.Falsch eingebauter Sensor
Sensor erneut einbauen
oder erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
5 Defekter Ansaugluft-Temper-
aturfühler.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 05)
Bei kaltem Motorrad liegt die
angezeigte Temperatur dicht
bei der Umgebungstempera-
tur.
Falsche Anzeige Ansau-
gluft-Temperaturfühler er-
neuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
6 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Fehlercode 30
Symptom Das Fahrzeug ist umgestürzt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.08
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt die Ausgangsspannung des Neigungswinkelsensors an.
• 1.0 V (Aufrecht)
• 4.0 V (Umgekippt)
ArbeitsablaufECU entnehmen und um 45 ° oder mehr neigen.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Das Fahrzeug ist umgestürzt. Fahrzeug aufrecht stellen. Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt. Fehlercode 22
SymptomAnsaugluft-Temperaturfühler: unterbrochen oder
Kurzschluss erkannt.
Page 323 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-25
2 Montagezustand des elek-
tronischen Steuergeräts.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Prüfen, ob der Montage-
zustand richtig ist.Falsch eingebautes
Steuergerät Steuergerät
erneut einbauen.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Steuergerät defekt Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 08)
Steht das Fahrzeug aufrecht:
1.0 V
Wurde das Fahrzeug umge-
dreht: 4.0 V
Falsche Anzeige
Steuergerät erneuern.
Fehlercode 33
SymptomZündspule: Unterbrechung oder Kurzschluss im Primärkabel
der Zündspule erkannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.30
BetätigungBetätigt die Zündspule fünfmal in Intervallen von je 1 s.
Bei jedem Betätigen der Zündspule leuchtet am Yamaha Diag-
nosegerät die LED “WARNING” auf.
ArbeitsablaufPrüfen, ob fünfmal ein Zündfunke erzeugt wird.
• Den Zündungstester anschließen.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Zündspulen-
Steckverbinders.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt. Fehlercode 30
Symptom Das Fahrzeug ist umgestürzt.
Page 324 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-26
2 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen Steckverbinder von
Zündspule und Steuergerät.
Orange–OrangeNach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
4 Montagezustand der Zünd-
spule.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Prüfen, ob der Montage-
zustand richtig ist.Falsch eingebaute Zünd-
spule Zündspule erneut
einbauen oder erneuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
5 Defekte Zündspule (Primär-
wicklungen auf Leitungs-
durchgang prüfen).Primärwiderstand der Zünd-
spule kontrollieren.
“ZÜNDSPULE KONTROL-
LIEREN” auf Seite 8-47.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
6 Steuergerät defekt Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 30)
Kein Funken Steuergerät
erneuern. Fehlercode 33
SymptomZündspule: Unterbrechung oder Kurzschluss im Primärkabel
der Zündspule erkannt.
Page 325 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-27
HINWEIS
Den Kraftstoffpumpen-Steckverbinder trennen, wenn dieses Diagnose-Tool verwendet wird.
Fehlercode 39
Symptom Einspritzdüse: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.36
BetätigungAktiviert die Einspritzdüse fünfmal in Intervallen von je 1 s.
Bei jedem Betätigen der Einspritzdüse leuchtet am Yamaha Diag-
nosegerät die LED “WARNING” auf.
ArbeitsablaufPrüfen, ob die Einspritzdüse fünfmal aktiviert wird. Hierzu auf das
Betriebsgeräusch achten.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Ein-
spritzdüsen-Steckverbinders.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Defekte Einspritzdüse. Einspritzdüse kontrollieren.
“EINSPRITZDÜSE KON-
TROLLIEREN” auf Seite 8-
53.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
Page 326 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-28
4 Verbindung des Nebenkabel-
baum-Steckverbinders.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Ne-
benkabelbaum reparieren/er-
neuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
5 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen Einspritzdüsen-
Steckverbinder und
Steuergerät-Steckverbinder
Rot/Schwarz–Rot/Schwarz
Zwischen Einspritzdüsen-
Steckverbinder und Glei-
chrichter-/Regler-Steck-
verbinder
Rot–RotNach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
6 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Fehlercode 41
Symptom ECU: Fehlfunktion im eingebauten Neigungswinkelsensor
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.08
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt die Ausgangsspannung des Neigungswinkelsensors an.
• 1.0 V (Aufrecht)
• 4.0 V (Umgekippt)
ArbeitsablaufECU entnehmen und um 45° oder mehr neigen.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode 39
Symptom Einspritzdüse: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt.
Page 327 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-29
Fehlercode 44
SymptomEEPROM-Fehlercodenr: Beim Lesen vom/Schreiben auf dem
EEPROM wurde ein Fehler erkannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann/kann nicht gestartet werden.
Fahren möglich/nicht möglich
Diagnosecode -Nr.60
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt die Position des abweichenden Teils in den EEPROM-Daten
an.
• 00: Kein Fehler
• 01: CO-Einstellwert
• 07: Power Tuner Einspritzkorrektur-Einstellung 0–8, oder Power
Tuner Zündzeitpunktkorrektur-Einstellung 0–8
Arbeitsablauf—
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Identifikation des Fehlfunk-
tions-Punkts.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 60)
00: Eine Prüfung in der Rei-
henfolge 4 ausführen.
01: Eine Prüfung in der Rei-
henfolge 2 ausführen.
07: Eine Prüfung in der Rei-
henfolge 3 ausführen.
2 “01” wird im Diagnosemodus
angezeigt (Codenr. 60) EEP-
ROM-Datenfehler für Anpas-
sung der CO-Konzentration.CO-Konzentration ändern
und neu in EEPROM sch-
reiben.
Nach dieser Einstellung den
Schalter am Zusatzkabel des
FI-Diagnosegeräts auf “OFF”
und dann erneut auf “ON”
stellen.
Speicher nicht wieder herg-
estellt Steuergerät er-
neuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenummer wird an-
gezeigt Das Verfahren in
Schritt 1 wiederholen. Wenn
die gleiche Zahl angezeigt ist,
das Verfahren in der Reihen-
folge 3 ausführen.
3 “07” wird im Diagnosemodus
angezeigt (Codenr. 60) EE-
PROM-Datenfehler für Ein-
stellen der Tool-
Anpassungswerte für Kraftst-
off-Einspritzungsmenge oder
Zündzeitpunkt.Die Einstellungsübersicht im
Diagnosemodus löschen.
(Codenr. 65)Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenummer wird an-
gezeigt Das Verfahren in
Schritt 1 wiederholen. Wird
die gleiche Nummer an-
gezeigt, das Verfahren in
Schritt 4 ausführen.
4 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Page 328 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-30
Fehlercode 46
SymptomStromversorgung Fahrzeugsystem: Normalspannung liegt
nicht am elektronischen Steuergerät an.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann/kann nicht gestartet werden.
Fahren möglich/nicht möglich
Diagnosecode -Nr.—
Anzeige des Diagnose-
Tools—
Arbeitsablauf—
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen, den
Schalter am Zusatzkabel des
FI-Diagnosegeräts auf “OFF”
stellen und mindestens etwa
5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen Gleichrichter/
Regler und Steuergerät-
Steckverbinder
Rot–Rot
Zwischen Kondensator und
Steuergerät-Steckverbinder
Rot–RotNach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen, den
Schalter am Zusatzkabel des
FI-Diagnosegeräts auf “OFF”
stellen und mindestens etwa
5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Lichtmaschine fehlerhaft Lichtmaschine kontrollieren.
“LICHTMASCHINE KON-
TROLLIEREN” auf Seite 5-
62.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen, den
Schalter am Zusatzkabel des
FI-Diagnosegeräts auf “OFF”
stellen und mindestens etwa
5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
4 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Page 329 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-31
Fehlercode 50
Symptom ECU: Steuergerät-Speicher fehlerhaft
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.—
Anzeige des Diagnose-
Tools—
Arbeitsablauf—
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Prüfen, ob die Fehlercode-
nummer nicht angezeigt wird.
Fehlercode Warten auf Verbindung
SymptomVom Steuergerät wurde kein Kommunikationssignal empfan-
gen.
Betriebssicheres SystemMotor kann gestartet werden (bei fehlerhafter ECU nicht möglich)
Fahrzeug fahrfähig (fahrunfähig bei Störung im elektronischen
Steuergerät)
Diagnosecode -Nr.—
Anzeige des Diagnose-
Tools—
Arbeitsablauf—
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Yamaha Di-
agnose-Tool-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
Page 330 of 378

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-32
2 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Hellgrün–HellgrünSchalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
4 Fehlfunktion im Yamaha Di-
agnose-ToolYamaha Diagnose-Tool er-
neuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
5 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode Warten auf Verbindung
SymptomVom Steuergerät wurde kein Kommunikationssignal empfan-
gen.