YAMAHA YZ85 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2013Pages: 86, PDF-Größe: 1.7 MB
Page 81 of 86

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
8-4
8
zenstecker wieder auf die Zünd-
kerze aufsetzen. WARNUNG! Um
Beschädigungen und Verletzun-
gen durch Funken zu vermei-
den, beim Durchdrehen des Mo-
tors sicherstellen, dass die
Zündkerzenelektroden geerdet
sind.
[GWA10951]
5. Alle Seilzüge und Drehpunkte aller Hebel und des Fußbremshebels
schmieren.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegung
des Motorrads ausführen.
U1SN81G0.book Page 4 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 82 of 86

TECHNISCHE DATEN
9-1
9
Abmessungen:Gesamtlänge:YZ85 1818 mm (71.6 in)
YZ85D 1818 mm (71.6 in)
YZ85LW 1903 mm (74.9 in)
YZ85LWD 1903 mm (74.9 in)
Gesamtbreite:
758 mm (29.8 in)
Gesamthöhe: YZ85 1161 mm (45.7 in)
YZ85D 1161 mm (45.7 in)
YZ85LW 1205 mm (47.4 in)
YZ85LWD 1205 mm (47.4 in)
Sitzhöhe: YZ85 864 mm (34.0 in)
YZ85D 864 mm (34.0 in)
YZ85LW 904 mm (35.6 in)
YZ85LWD 904 mm (35.6 in)
Radstand:
YZ85 1255 mm (49.4 in)
YZ85D 1255 mm (49.4 in)
YZ85LW 1286 mm (50.6 in)
YZ85LWD 1286 mm (50.6 in)
Bodenfreiheit: YZ85 351 mm (13.82 in)
YZ85D 351 mm (13.82 in)
YZ85LW 393 mm (15.47 in)
YZ85LWD 393 mm (15.47 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
YZ85 71 kg (157 lb)
YZ85D 71 kg (157 lb)
YZ85LW 73 kg (161 lb)
YZ85LWD 73 kg (161 lb)
Motor:Bauart:Flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung:
Einzylinder
Hubraum: 84 cm³
Bohrung × Hub:
47.5 × 47.8 mm (1.87 × 1.88 in)
Verdichtungsverhältnis:
8.20 : 1
Startsystem: Kickstarter
Schmiersystem: MischungMotoröl:Sorte (Viskosität):YAMALUBE 2RGetriebeöl:Sorte:
YAMALUBE 4 (10W-40) oder SAE 10W-40
Füllmenge für den Ölwechsel: 0.50 L (0.53 US qt, 0.44 Imp.qt)Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):0.54 L (0.57 US qt, 0.48 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superbenzin Tankvolumen (Gesamtinhalt):
5.0 L (1.32 US gal, 1.10 Imp.gal)
Vergaser:Typ × Anzahl:
PWK28 x 1Zündkerze(n):Hersteller/Modell: NGK/BR10EG
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.5–0.6 mm (0.020–0.024 in)Kupplung:Kupplungsbauart:Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsverhältnis:3.611 (65/18)
Achsantrieb: Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
YZ85 3.428 (48/14)
YZ85D 3.428 (48/14)
YZ85LW 3.714 (52/14)
YZ85LWD 3.714 (52/14)
Getriebeart: klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung: Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang: 2.454 (27/11)
2. Gang:
1.882 (32/17)
3. Gang: 1.529 (26/17)
U1SN81G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 83 of 86

TECHNISCHE DATEN
9-2
9
4. Gang:1.294 (22/17)
5. Gang: 1.130 (26/23)
6. Gang:
1.000 (25/25)
Fahrgestell:Rahmenbauart:Halbdoppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
YZ85 26.30 Grad
YZ85D 26.30 Grad
YZ85LW 26.90 Grad
YZ85LWD 26.90 Grad
Nachlauf: YZ85 88 mm (3.5 in)
YZ85D 88 mm (3.5 in)
YZ85LW 105 mm (4.2 in)
YZ85LWD 105 mm (4.2 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: YZ85 70/100-17 40M
YZ85D 70/100-17 40M
YZ85LW 70/100-19 42M
YZ85LWD 70/100-19 42M
Hersteller/Typ: DUNLOP/D756FHinterreifen:Ausführung: Schlauchreifen Dimension:
YZ85 90/100-14 49M
YZ85D 90/100-14 49M
YZ85LW 90/100-16 52M
YZ85LWD 90/100-16 52M
Hersteller/Typ: DUNLOP/D756
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Vorn: 100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Vorderrad:Rad-Bauart:Speichenrad
Felgengröße: YZ85 17x1.40
YZ85D 17x1.40
YZ85LW 19x1.40
YZ85LWD 19x1.40Hinterrad:Rad-Bauart:Speichenrad
Felgengröße: YZ85 14x1.60
YZ85D 14x1.60
YZ85LW 16x1.85
YZ85LWD 16x1.85Vorderradbremse:Bauart:Einzelscheibenbremse
Betätigung: Handbedienung (rechts) Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung: Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit: DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
275.0 mm (10.83 in)Hinterrad-Federung:Bauart:Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
YZ85 282.0 mm (11.10 in)
YZ85D 282.0 mm (11.10 in)
YZ85LW 287.0 mm (11.30 in)
YZ85LWD 287.0 mm (11.30 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:CDI
U1SN81G0.book Page 2 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 84 of 86

KUNDENINFORMATION
10-1
10
GAU40792
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird
von der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26460
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der gezeig-
ten Stelle auf dem Rahmen angebracht.
Übertragen Sie Informationen auf dieser
Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese
Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-
Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1. Modellcode-Plakette
U1SN81G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 85 of 86

INDEX
AAbstellen ................................................. 8-3
Antriebsketten-Durchhang .................... 7-21
Antriebskette, säubern und schmieren ........................................... 7-23
Aufkleber, Lage ...................................... 1-1BBowdenzüge, prüfen und schmieren .... 7-23
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen............. 7-20
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 7-21CChokeknopf ............................................ 4-6EEinfahrvorschriften.................................. 6-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 10-1
Federbein, einstellen ............................ 4-10
Fehlersuchdiagramme .......................... 7-31
Fehlersuche .......................................... 7-30
Fußbremshebel ...................................... 4-2
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ........................................... 7-24
Fußschalthebel ....................................... 4-1
Fußschalthebel, prüfen ......................... 7-19GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 7-23
Getriebeöl ............................................... 7-9HHandbremshebel .................................... 4-2
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren......................... 7-24
Hinterrad ............................................... 7-28
Hinterradaufhängung, schmieren ......... 7-25
IIdentifizierungsnummern ....................... 10-1KKickstarter ............................................... 4-7
Kraftstoff ..................................................4-3
Kraftstoffhahn .......................................... 4-6
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch........... 4-5
Kühlflüssigkeit .......................................7-10
Kupplungshebel ...................................... 4-1
Kupplungshebel-Spiel, einstellen .......... 7-17LLage der Teile .........................................3-1
Leerlaufdrehzahl ...................................7-14
Lenkerarmatur .........................................4-1
Lenkung, prüfen .................................... 7-26
Luftfiltereinsatz, reinigen ....................... 7-12MModellcode-Plakette.............................. 10-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ............................................ 6-1
Motorrad aufbocken .............................. 7-27
Motorstoppschalter.................................. 4-1PParken ..................................................... 6-4
Pflege ......................................................8-1RRäder .................................................... 7-17
Radlager, prüfen ...................................7-26
Reifen ....................................................7-15SSchalten ..................................................6-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen ........... 7-19
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 7-25 Seitenständer........................................ 4-12
Sicherheitsinformationen ........................ 2-1
Sitzbank .................................................. 4-7
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 7-15
Spiel des Handbremshebels, prüfen..... 7-18
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors................................................... 6-1
TTankverschluss ....................................... 4-3
Technische Daten ................................... 9-1
Teleskopgabel, einstellen ....................... 4-8
Teleskopgabel, Entlüftung ...................... 4-9
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-25VVergaser, einstellen .............................. 7-14
Vorderrad .............................................. 7-27
Vorsicht bei Mattfarben ........................... 8-1WWartungsintervalle und Schmierdienst ... 7-2ZZündkerze, prüfen................................... 7-8
U1SN81G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 86 of 86

GAU53771
WARNUNG
IMMER:
Unsachgemäße Verwendung des Motorrads kann zu SCHWEREN VERLETZUNGE\
Noder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
TRAGEN SIE IMMER EINENSICHERHEITSGEPRÜFTENHELM UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG NIEMALS AUF
BEFESTIGTEN
STRASSEN VERWENDEN NIEMALS BEIFAHRER
MITNEHMEN
NIEMALS:
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. FOLGEN SIE ALLEN ANWEISUNGEN UND WARN\
UNGEN.
Erfahrungsstand oder die vorliegenden
Bedingungen zu schnell ist.
Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug kommen.
beeinträchtigen die Balance und das Lenkverhalten und
erhöhen das Risiko, die Kontrolle zu verlieren.
des Fahrzeugs an Hängen, auf unebenem Gelände und in
Kurven zu vermeiden.
Fahrflächen können das Handling und die Kontrolle
extrem beeinflussen.AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT
PRINTED IN JAPAN
2012.06-0.3 ×1 CR
(G)
U1SN81G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM